Firmenkredit
Der Traum von einem eigenen Unternehmen scheitert oft an fehlendem Kapital. Wenn es keine alternativen Finanzierungsmöglichkeiten gibt, hilft nur ein Firmenkredit. Was ein Firmenkredit ist, wie Sie einen vorteilhaften Kreditvertrag abschließen, und was Sie alles beachten sollten, erfahren Sie in diesem Artikel.
Was ist ein Firmenkredit?
Ein Firmenkredit ist eine spezielle Kreditart, der an Unternehmen statt an Privatpersonen vergeben wird. Die Bedingungen variieren je nach Art des Unternehmens, Verwendungszweck und Kreditwürdigkeit.
Arten von Firmenkrediten
Investitionskredit: Für Anschaffungen wie Maschinen oder Immobilien.
Betriebsmittelkredit: Für laufende Kosten wie Löhne oder Material.
Überbrückungskredit: Für kurzfristige Liquiditätsengpässe.
Kreditgeber
- Banken: Traditionell der häufigste Anlaufpunkt.
- Online-Finanzdienstleister: Meist schneller und flexibler, aber oft mit höheren Zinsen.
- Crowdfunding: Ein moderner Ansatz, bei dem viele Kleininvestoren das benötigte Kapital bereitstellen.
Kriterien für die Vergabe
- Bonität des Unternehmens: Umsatz, Bilanzen und Zahlungsmoral werden geprüft.
- Verwendungszweck: Manchmal sind die Kredite zweckgebunden.
- Sicherheiten: Oft werden materielle oder finanzielle Sicherheiten verlangt.
Fallbeispiele
Start-up-Unternehmen: Ein junges Software-Unternehmen benötigt Kapital für die Entwicklung einer neuen App. Ein Investitionskredit hilft hier, die nötige Software und Hardware zu finanzieren.
Traditionelle Bäckerei: Ein etablierter Betrieb will expandieren und benötigt dafür einen Kredit, um eine weitere Filiale zu eröffnen. Ein Betriebsmittelkredit deckt die Kosten für Personal und Material in der Anfangsphase.
Landwirtschaftlicher Betrieb: Aufgrund einer schlechten Ernte benötigt ein Bauer dringend Liquidität. Ein Überbrückungskredit hilft, die laufenden Kosten bis zur nächsten Ernte zu decken.
Durch die richtige Wahl des Kredittyps und des Kreditgebers lässt sich das Unternehmenswachstum effektiv unterstützen. Firmenkredite bieten die nötige Flexibilität und finanzielle Sicherheit, um ein Unternehmen erfolgreich zu führen und weiterzuentwickeln.
Welches sind die Unterschiede zwischen einem Firmenkredit und einem Firmendarlehen?
Die Begriffe Firmenkredit und Firmendarlehen werden oft synonym verwendet, aber es gibt feine Unterschiede, die je nach Kontext wichtig sein können.
Laufzeit: Ein wesentlicher Unterschied liegt in der Laufzeit. Ein Firmenkredit hat meist eine kürzere Laufzeit und ist oft zur Finanzierung von kurz- bis mittelfristigen Projekten gedacht. Ein Firmendarlehen hingegen wird in der Regel für langfristige Investitionen aufgenommen.
Flexibilität: Ein Firmenkredit ist oft flexibler in Bezug auf die Vertragsbedingungen. Das bedeutet, man hat als Kreditnehmer mehr Spielraum bei der Rückzahlung und den Zinssätzen. Ein Firmendarlehen hingegen hat meist feste Konditionen und Rückzahlungspläne.
Sicherheiten: Bei einem Firmendarlehen werden oft materielle Sicherheiten gefordert. Bei einem Firmenkredit können die Sicherheiten variieren und auch auf zukünftigen Einnahmen basieren.
Zweckbindung: Ein Firmendarlehen ist oft zweckgebunden, das heißt, die Mittel müssen für einen im Vertrag festgelegten Zweck verwendet werden. Ein Firmenkredit ist in der Regel nicht zweckgebunden, was dem Unternehmer mehr Freiheit bei der Verwendung der Mittel gibt.
Kreditgeber: Banken häufiger bereit, Firmendarlehen auszugeben, da diese oft besser abgesichert sind. Firmenkredite werden auch von anderen Finanzdienstleistern wie Online-Plattformen oder privaten Investoren angeboten.
Zinssätze: Die Zinssätze für Firmendarlehen sind oft niedriger als die für Firmenkredite, da sie als weniger riskant eingestuft werden aufgrund der längeren Laufzeit und der oft geforderten materiellen Sicherheiten.
In der Praxis überschneiden sich die beiden Begriffe häufig, und die konkreten Bedingungen sind im Einzelfall unterschiedlich. Dennoch ist es hilfreich, die genannten Unterscheidungsmerkmale im Blick zu haben, um die am besten geeignete Finanzierungsoption für das eigene Unternehmen zu wählen.
Ich bin Gründer und finde die Konditionen meiner Hausbank für einen Firmenkredit in Höhe von 25.000 € ziemlich unvorteilhaft. Kann ich mit Hilfe von Kreditvergleichswebsites womöglich einen Firmenkredit mit besseren Zinsen, Laufzeiten und Rückzahlungsmodalitäten finden?
Ja, durch die Nutzung von Kreditvergleichswebsites haben Sie definitiv die Chance, einen Firmenkredit mit besseren Zinsen, Laufzeiten und Rückzahlungsmodalitäten zu finden. Diese Plattformen bieten eine Übersicht verschiedener Kreditangebote, sodass Sie gezielt die Konditionen vergleichen, die für Ihr Unternehmen am besten passende Option auswählen, und so womöglich einen günstigen Kredit online finden können.
Vorteile des Kreditvergleichs im Internet:
- Übersichtlichkeit: Alle relevanten Informationen sind auf einen Blick verfügbar, was den Vergleich erleichtert.
- Zeitersparnis: Online-Vergleichsportale ermöglichen eine schnelle Recherche, ohne dass Sie verschiedene Banken physisch aufsuchen müssen.
- Flexibilität: Sie finden Angebote für diverse Kreditbeträge und Laufzeiten und können diese nach Ihren Bedürfnissen filtern.
- Unabhängigkeit: Da diese Websites in der Regel unabhängig sind, erhalten Sie einen objektiven Marktüberblick.
- Sofortige Entscheidung: Einige Online-Finanzdienstleister bieten Sofortentscheidungen an, sodass Sie zügig über die Kreditvergabe informiert werden.
Dinge, die zu beachten sind:
- Kreditwürdigkeit: Ihre Bonität beeinflusst die Konditionen. Manche Online-Dienste ermöglichen jedoch auch Kredite für Unternehmen mit geringerer Kreditwürdigkeit, allerdings oft zu höheren Zinsen.
- Nebenkosten: Achten Sie nicht nur auf den Zinssatz, sondern auch auf mögliche Gebühren und andere Nebenkosten.
- Sicherheiten: Je nach Anbieter und Kredithöhe könnten Sicherheiten erforderlich sein.
- Vertrauenswürdigkeit: Stellen Sie sicher, dass die Kreditvergleichswebsite und der Kreditgeber seriös sind. Prüfen Sie Erfahrungsberichte und eventuell vorhandene Zertifikate.
Durch die Nutzung eines Kreditvergleichsportals können Sie also durchaus vorteilhaftere Kreditkonditionen finden und somit eine fundierte Entscheidung treffen.
Mmmh, solche Rechenbeispiele sind doch meistens an den Endverbraucher gerichtet, d.h. der Zinssatz gilt z.B. nicht für einen Firmenkredit. Wie komme ich denn bei einer vermeintlich günstigeren Direktbank an ein individuelles Angebot?
In der Tat sind die auf Kreditvergleichsportalen angegebenen Zinssätze oft für Endverbraucher und nicht für Firmenkunden gedacht. So ein umfangreicher Kreditvergleich, wie Sie ihn z.B. auf creditguide.de vornehmen können, nutzt Ihnen als Gründer also wenig, weil der Kredit, den Sie brauchen, nicht so einfach direkt buchbar ist. Für ein individuelles Angebot bei einer Direktbank sollten Sie zunächst alle notwendigen Unterlagen zusammenstellen. Das umfasst in der Regel Bilanzen (haben Sie als Gründer nicht), Businessplan und eventuell auch Liquiditätsprognosen. Kontaktieren Sie dann die Direktbank Ihrer Wahl, entweder per E-Mail oder telefonisch, und fragen Sie gezielt nach einem individuellen Angebot für einen Firmenkredit. Oft ist auch ein Online-Antragsformular verfügbar, das speziell auf Firmenkunden zugeschnitten ist.
Nach dem Einreichen der erforderlichen Dokumente und Informationen wird die Bank in der Regel eine Bonitätsprüfung durchführen. Auf Basis dieser Einschätzung und des benötigten Kreditvolumens erstellt die Bank dann ein individuelles Angebot. Hierbei ist es sinnvoll, direkt mit einem Kundenberater in Verbindung zu treten, um alle Konditionen wie Zinssatz, Laufzeit und mögliche Sicherheiten zu besprechen und gegebenenfalls zu verhandeln. Durch diesen direkten Austausch können Sie ein maßgeschneidertes Angebot erhalten, das Ihren finanziellen Bedürfnissen und Möglichkeiten entspricht.
Businessplan? Wunder Punkt… Mein Businessplan ist noch nicht rund. Könnt ihr mir ein paar Tipps geben für den perfekten Businessplan?
Klar, dafür sitzen Sie ja im Dr. Web Behandlungszimmer 🤓 Ein überzeugender Businessplan ist entscheidend für den Erfolg eines Unternehmens und kann auch bei der Kreditvergabe hilfreich sein.
Tipps für Ihren Businesplan:
Executive Summary
Beginnen Sie mit einer knackigen Zusammenfassung, die die wichtigsten Aspekte Ihres Geschäftsmodells und Ihre Unternehmensvision in wenigen Sätzen präsentiert. In dieser Phase müssen Sie die Aufmerksamkeit des Lesers fesseln und Interesse an den weiteren Inhalten wecken.
Marktanalyse
In dieser Sektion sollten Sie den Markt, in dem Sie tätig sein möchten, eingehend analysieren. Dazu gehören die Identifikation von Zielgruppen, Marktvolumen, Wachstumsraten und die Untersuchung von Konkurrenten. Zeigen Sie klar, dass eine Marktlücke oder ein unerfülltes Bedürfnis besteht, das Ihr Unternehmen adressieren wird.
Unternehmensbeschreibung
Beschreiben Sie Ihr Unternehmen im Detail. Welches Problem lösen Sie? Welche Mission und Vision verfolgen Sie? Hier ist der Ort, um Ihr Alleinstellungsmerkmal (Unique Selling Proposition, USP) hervorzuheben.
Organisationsstruktur und Team
Stellen Sie Ihre Unternehmensstruktur dar, und legen Sie die Verantwortungsbereiche fest. Wer sind die Schlüsselpersonen in Ihrem Unternehmen? Welche Erfahrungen und Fähigkeiten bringen sie mit, und wie tragen sie zum Unternehmenserfolg bei?
Dienstleistung oder Produkt
Hier geht es um die spezifischen Details Ihrer Produkte oder Dienstleistungen. Welche Funktionen bieten sie? Wie werden sie hergestellt oder bereitgestellt? Warum sind sie besser oder anders als die der Konkurrenz? Welche Entwicklungsstadien durchlaufen sie?
Marketing und Vertrieb
Erläutern Sie Ihre Marketingstrategie, den Vertriebskanal, wie Sie den Kunden erreichen, und wie der Kundenservice aussehen soll. Was sind die Kosten für Kundenakquise und -bindung? Welche Marketinginstrumente werden angewendet? Haben Sie Partnerschaften oder Kooperationen, die den Vertrieb erleichtern?
Finanzplanung
Präsentieren Sie einen detaillierten Finanzplan, der Ihre Startkosten, laufenden Kosten, erwarteten Einnahmen, Gewinn- und Verlustrechnung, Cashflow-Prognosen und Kapitalbedarf umfasst. Je detaillierter, desto besser.
Risikoanalyse
Identifizieren Sie potenzielle Risiken, die Ihr Geschäft bedrohen könnten, und legen Sie Strategien fest, um diese zu mindern oder darauf zu reagieren. Das zeigt, dass Sie nicht nur optimistisch, sondern auch realistisch und gut vorbereitet sind.
Anhang
Im Anhang können Sie alle zusätzlichen Dokumente einfügen, die Ihren Plan unterstützen könnten, wie zum Beispiel Marktforschungsergebnisse, technische Spezifikationen oder relevante Lebensläufe.
Professionalität
Der Businessplan sollte nicht nur inhaltlich, sondern auch formal überzeugen. Achten Sie auf eine klare Gliederung, eine saubere Formatierung und eine fehlerfreie Sprache.
Durch die ausführliche und sorgfältige Behandlung dieser Bereiche erhöhen Sie die Glaubwürdigkeit und Überzeugungskraft Ihres Businessplans erheblich.
Oh Mann, da bin ich gefühlt Jahre dran, bis so ein Businessplan steht. Ich glaube, ich frage lieber meine Eltern oder meinen Patenonkel, ob die mir einen Kredit geben, vielleicht sogar zinslos, oder sie schenken mir das Geld… Keine gute Idee, mit der Familie Geldgeschäfte zu machen, was?
Das Aufnehmen eines Kredits oder das Annehmen eines Geldgeschenks von Familienmitgliedern ist eine Option, die sowohl Vor- als auch Nachteile mit sich bringt. Bei Geld hört ja bekanntlich die Freundschaft auf.
Vorteile:
- Niedrigere Zinsen oder Zinsfreiheit: Die Wahrscheinlichkeit ist hoch, dass Ihre Eltern oder Ihr Patenonkel Ihnen einen zinslosen oder zinsgünstigen Kredit gewähren.
-
Flexibilität bei der Rückzahlung: Im Gegensatz zu Banken sind Familienmitglieder in der Regel flexibler, wenn es um Rückzahlungspläne geht.
- Einfacherer Prozess: Sie müssen keinen formalen Antrag stellen oder eine Bonitätsprüfung durchlaufen.
- Vertrauen: Da es sich um Menschen handelt, die Sie gut kennen und denen Sie vertrauen, gibt es weniger Bedenken hinsichtlich des Kreditrisikos.
Nachteile:
- Belastung der Beziehung: Geldgeschäfte können Beziehungen belasten. Wenn die Rückzahlung nicht wie vereinbart erfolgt, kann das zu Konflikten und einer Belastung der familiären Beziehungen führen.
- Fehlender formeller Vertrag: Die informelle Natur solcher Vereinbarungen kann zu Missverständnissen und Streitigkeiten führen.
- Mangelnde Professionalität: Da die Kreditvergabe oft auf Vertrauen basiert und weniger formell ist, können wichtige Aspekte wie Rückzahlungspläne oder was im Falle eines Zahlungsausfalls passiert, übersehen werden.
-
Auswirkungen auf andere Familienmitglieder: Andere könnten sich benachteiligt oder übergangen fühlen, was zu weiteren familiären Spannungen führen kann.
Wenn Sie sich für diese Option entscheiden, ist es ratsam, alle Vereinbarungen schriftlich festzuhalten und klare Bedingungen für die Rückzahlung zu definieren. Transparente Kommunikation und Professionalität sind Schlüssel, um potenzielle negative Auswirkungen auf die familiäre Beziehung zu minimieren.
Meine Eltern können mir „nur“ 10.000 € leihen. Mein Patenonkel ist überraschend pleite. Fehlen also noch 15.000 €. Firmenkredit it is… Für die Kreditsumme würden meine Eltern bürgen. Was ist denn eine Bürgschaft genau?
Eine Bürgschaft ist eine rechtliche Vereinbarung, bei der eine dritte Partei, in Ihrem Fall Ihre Eltern, sich bereit erklärt, die Verpflichtungen des Hauptkreditnehmers, also Ihnen, gegenüber dem Kreditgeber, hier der Bank, zu erfüllen. Dies bedeutet, dass Ihre Eltern für die Rückzahlung des Kredits haften, falls Sie selbst nicht in der Lage sein sollten, Ihre finanziellen Verpflichtungen zu erfüllen. Es handelt sich im Grunde um eine zusätzliche Sicherheitsmaßnahme für den Kreditgeber, um das Risiko eines Zahlungsausfalls zu minimieren.
Es gibt verschiedene Arten von Bürgschaften:
Selbstschuldnerische Bürgschaft: Hierbei haftet der Bürge uneingeschränkt und sofort, falls der Hauptschuldner ausfällt. Die Bank muss nicht erst versuchen, das Geld vom Hauptschuldner einzutreiben, sondern kann sich direkt an den Bürgen wenden.
Ausfallbürgschaft: Bei dieser Variante muss der Kreditgeber zunächst alle Möglichkeiten ausschöpfen, um das Geld vom Hauptkreditnehmer zu erhalten. Erst wenn dies erfolglos war, tritt die Bürgschaft in Kraft.
Die Bürgschaft ist in der Regel schriftlich festzulegen und enthält alle wichtigen Details wie den Bürgschaftsbetrag, die Laufzeit und die Bedingungen für die Inanspruchnahme der Bürgschaft. In dieser schriftlichen Vereinbarung sind auch die Rechte und Pflichten des Bürgen und des Kreditnehmers klar definiert.
Bürgschaften sind ein wunderbarer Weg, die Familienbande zu stärken – oder sie an den Rand des Abgrunds zu führen. Denn wenn etwas in der Welt der Finanzen für Dramatik sorgt, dann ist es der Moment, in dem Mama und Papa als Bürgen einspringen müssen, weil der Traum vom erfolgreichen Unternehmen mehr einem Albtraum gleicht.
Aber ernsthaft, Bürgschaften sind kein Spielzeug und sollten mit der gebotenen Sorgfalt behandelt werden. Sie verpflichten den Bürgen, erhebliche finanzielle Risiken zu übernehmen, und können bei Nichtbeachtung der Bedingungen zu ernsthaften finanziellen und familiären Konsequenzen führen. Daher ist es unerlässlich, sich der Tragweite einer solchen Verpflichtung bewusst zu sein und professionell und transparent mit allen beteiligten Parteien umzugehen.
OK. Das ist heikel. Wie sieht es denn mit staatlicher Förderung aus? Vielleicht komme ich so zu besseren Konditionen.
Ja, in Deutschland existieren verschiedene staatliche Fördermöglichkeiten für Unternehmen mit Kreditbedarf. Diese Programme werden meist durch die KfW Bankengruppe (Kreditanstalt für Wiederaufbau) oder durch regionale Förderbanken verwaltet. Hier sind einige prominente Optionen:
KfW Kredit für Gründer
Dieses Darlehen richtet sich an Gründer, die ein eigenes Unternehmen starten oder in ein bestehendes Unternehmen einsteigen möchten.
Mikromezzaninfonds-Deutschland
Für kleine Unternehmen, die Eigenkapital benötigen aber keinen Zugang zu herkömmlichen Kapitalmärkten haben, ist der Mikromezzaninfonds eine Option. Hier werden stillen Beteiligungen von bis zu 50.000 Euro gewährt.
Regionale Förderprogramme
Neben den bundesweiten Angeboten gibt es auch regionale Fördermöglichkeiten, die von den einzelnen Bundesländern oder sogar Kommunen angeboten werden. Diese Programme sind oft branchenspezifisch oder an bestimmte Bedingungen geknüpft.
Es lohnt sich, die verschiedenen Optionen gründlich zu prüfen und eventuell eine Beratung durch einen Fördermittelberater oder durch die Industrie- und Handelskammer (IHK) in Anspruch zu nehmen. So finden Sie die Förderung, die am besten zu Ihrem Unternehmen und Ihrem Finanzierungsbedarf passt.