Das Internet spielt für viele Menschen eine wichtige Rolle. Viele verbringen ihren Arbeitsalltag im World Wide Web, andere nutzen ihre Freizeit, um zu surfen, streamen oder online zu shoppen. Dabei vergessen jedoch viele an die Internetsicherheit zu denken. Nachfolgend sind ein paar Tipps aufgelistet, wie jeder sich sicher im Internet bewegen kann.
Wertvolle Tipps, die für Internetsicherheit stehen
Nutze immer und überall ein gutes und vor allem sicheres Passwort. Dieser Tipp scheint vielleicht lapidar zu sein, doch viele Kontoinhaber verwenden viel zu unsichere Passwortkombinationen. Je aufwendiger und schwieriger jedoch der Login ist, desto schwerer gelingt es Hackern, in das Konto einzudringen.
Viele Anwender nutzen dazu persönliche Daten. Diese sensiblen Passwortkonstruktionen lassen sich allerdings schnell durchschauen. Besser ist es, eine Zwei-Faktor-Authentifizierung (2FA) zu nutzen. Bei der Anmeldung sind somit zwei Sicherheitsfaktoren einzugeben. Neben einem Passwort können das spezielle Codes sein. Somit soll das Konto bestmöglich vor Fremdzugriffen gesichert und geschützt sein. Profi-Hackern wird es dadurch erschwert, das Konto zu knacken.
Kleiner Tipp: Nutze zudem den Logout, wenn eine Kontositzung beendet ist und schließe sämtliche Browserfenster. Das ist vor allem in Internet-Cafés sinnvoll. Somit können andere Anwender die vertraulichen Daten nicht so einfach einsehen.
Eine sichere Internetverbindung herstellen
Oftmals unterschätzt, aber eine der leichtesten Wege, um gehackt zu werden. Wer im Cafe, am Flughafen oder in der Bahn das offene WLAN verwendet, ist sehr einfach angreifbar. Andere Personen haben Zugriff auf den eigenen Laptop oder das Smartphone, als wären sie im selben Netzwerk — was sie ja de facto auch sind. Daten auf dem Laptop können ausgespäht und kopiert werden, die Internetverbindung kann sogar manipuliert werden, sodass du das Ziel von Phishing oder Malware-Attacken wirst. Nicht nur bei sensitiven Daten ein Alptraum!
Abhilfe schafft hier ein sogenannter VPN. Ein VPN (Virtual Private Network) hilft dir dabei, von jedem Ort aus auf sicher auf sensible Daten und Websites (z.B. Online Banking) zuzugreifen. Mit einem VPN musst du keine Angst mehr haben, dass sich Unbekannte auf deine Daten zugreifen und ausspähen können.
Aktuell Software downloaden und mehr Sicherheit im Internet genießen
Es kursieren immer neue Viren oder Trojaner im Internet. Deshalb muss auch die Software regelmäßig erneuert werden. Nur so gelingt es dem System, verschiedene Cyberangriffe gezielt abzuwehren. Aktiviere daher automatische Software-Updates, um stets auf dem neusten Stand zu sein und den Rechner für Online-Attacken im Internet zu schützen.
Kontrolliere ebenso E-Mails. Täglich gehen nämlich neben regulären Mails auch sogenannte Phishing-Mails ein. Kriminelle versuchen damit, das jeweilige Gerät mittels Malware einzunehmen und auf wertvolle Anmeldeinformationen zurückzugreifen. Öffne daher verdächtige E-Mails niemals und noch viel wichtiger: Öffne nicht die Anhänge oder klicke auf Links. Lösche diese Mails und kennzeichne sie als Spam, um sie von seriösen Mails zu trennen.
Sicherheitskopien für den Fall der Fälle anlegen
Natürlich kann es trotz aller Vorsicht immer wieder zu Problemen kommen. Der Computer stürzt ab, ein Virus konnte sich Zutritt zu wertvollen Daten verschaffen oder Malware hat Dateien auf einem Endgerät entschlüsselt. Dieses Szenario ist kein Alptraum, sondern für viele Menschen auf der ganzen Welt Realität.
Um sicherzugehen, dass wichtige Daten oder Dateien geschützt sind, sollte man Sicherheitskopien erstellen. Sie liegen sicher verwahrt auf einer weiteren Plattform und können im Bedarfsfall verwendet werden. Somit stehen sie direkt zur Verfügung, wenn ein Gerät verloren oder infiziert ist.
Um mit einem Gerät jederzeit und überall sicher im Internet surfen zu können, ist es wichtig, eine gute und aktivierte Firewall zu nutzen. Somit können User zum Beispiel mehr Sicherheit durch Programme wie Kaspersky genießen. Diese wehrt verschiedene Angriffe gezielt ab und schützt das Endgerät auf vielfache Weise. Damit die Firewall jedoch auch funktionieren kann, ist es nötig, die passenden Einstellungen vorzunehmen.