Dr. Web Logo. Untertext: Seit 1997.
  • Beste Agenturen
  • Agentur-Standorte von A bis Z 🌇
  • Magazin
  • Newsletter 📩
  • Login
  • Agentur bewerben ✅
  • Kontakt
  • Werben 🎉
  • Sponsored Post
  • Jobs
Menü
  • Beste Agenturen
  • Agentur-Standorte von A bis Z 🌇
  • Magazin
  • Newsletter 📩
  • Login
  • Agentur bewerben ✅
  • Kontakt
  • Werben 🎉
  • Sponsored Post
  • Jobs
  • Werben
  • Gastbeitrag
  • Sponsored Post
  • Kontakt
  • Login
  • Newsletter
Suche
  • Beste Agenturen
  • Agentur-Standorte
      Beste Agenturen Augsburg Altstadt von oben.

      Augsburg

      Blick auf die Mittlere Brücke in Basel bei Sonnenaufgang.

      Basel

      Berlin bei Nacht, Blick von oben Richtung Fernsehturm.

      Berlin

      Das Ruhrstadion in Bochum von oben, bei Sonnenuntergang.

      Bochum

      Bonn von oben, mit Blick auf den Rhein.

      Bonn

      Dortmund von oben Panoramafoto.

      Dortmund

      Blick auf die Elbufer-Promenade Dresdens sowie Frauenkirche und Zwinger.

      Dresden

      Duisburg Innenhafen bei Sonnenuntergang.

      Duisburg

      Düsseldorf von oben mit Blick auf den Fernsehturm.

      Düsseldorf

      Die Skyline von Essen von oben.

      Essen

      Blick von oben auf das Bankenviertel in Frankfurt am Main.

      Frankfurt am Main

      Freiburg Innenstadt vom Münster aus fotografiert mit Blick Richtung Schlossberg und Sonnenuntergang..

      Freiburg im Breisgau

      Hamburg bei Nacht, Blick auf die Speicherstadt.

      Hamburg

      Blick auf das Neue Rathaus, Hannover.

      Hannover

      Agenturen in Innsbruck von oben mit Blick auf die Alpen.

      Innsbruck

      Karlsruhe von oben

      Karlsruhe

      Sonnenuntergang in Köln mit Blick auf den Dom. Im Vordergrund die Hohenzollernbrücke.

      Köln

      Leipzig Innenstadt bei Sonnenuntergang und von oben.

      Leipzig

      München bei Fön mit Blick in die bayerischen Alpen.

      München

      Nürnberg Altstadt Stadtmauer von oben

      Nürnberg

      Blick auf das Flussufer der Innenstadt von Regensburg bei Nacht.

      Regensburg

      Agenturen Salzburg: Blick auf die Altstadt und die Hohensalzburg.

      Salzburg

      Stuttgart von oben.

      Stuttgart

      Wien von oben. Blick auf den Stephansdom.

      Wien

      Zürich von oben.

      Zürich

  • Magazin
    • Content Marketing
    • CSS
    • E-Commerce
    • E-Mail-Marketing
    • Freelancer
    • Fotografie
    • HTML
    • Online-Marketing
    • Responsive Design
    • SEO
    • UX Design
    • Webdesign
    • Website erstellen
    • WordPress
    • Dr. Web Autoren
  • Jobs
Menü
  • Magazin
    • Content Marketing
    • CSS
    • E-Commerce
    • E-Mail-Marketing
    • Freelancer
    • Fotografie
    • HTML
    • Online-Marketing
    • Responsive Design
    • SEO
    • UX Design
    • Webdesign
    • Website erstellen
    • WordPress
    • Dr. Web Autoren
  • Jobs
Agentur eintragen →
Dr. Web Logo. Untertext: Seit 1997.
  • Beste Agenturen
  • Agentur-Standorte
      Beste Agenturen Augsburg Altstadt von oben.

      Augsburg

      Blick auf die Mittlere Brücke in Basel bei Sonnenaufgang.

      Basel

      Berlin bei Nacht, Blick von oben Richtung Fernsehturm.

      Berlin

      Das Ruhrstadion in Bochum von oben, bei Sonnenuntergang.

      Bochum

      Bonn von oben, mit Blick auf den Rhein.

      Bonn

      Dortmund von oben Panoramafoto.

      Dortmund

      Blick auf die Elbufer-Promenade Dresdens sowie Frauenkirche und Zwinger.

      Dresden

      Duisburg Innenhafen bei Sonnenuntergang.

      Duisburg

      Düsseldorf von oben mit Blick auf den Fernsehturm.

      Düsseldorf

      Die Skyline von Essen von oben.

      Essen

      Blick von oben auf das Bankenviertel in Frankfurt am Main.

      Frankfurt am Main

      Freiburg Innenstadt vom Münster aus fotografiert mit Blick Richtung Schlossberg und Sonnenuntergang..

      Freiburg im Breisgau

      Hamburg bei Nacht, Blick auf die Speicherstadt.

      Hamburg

      Blick auf das Neue Rathaus, Hannover.

      Hannover

      Agenturen in Innsbruck von oben mit Blick auf die Alpen.

      Innsbruck

      Karlsruhe von oben

      Karlsruhe

      Sonnenuntergang in Köln mit Blick auf den Dom. Im Vordergrund die Hohenzollernbrücke.

      Köln

      Leipzig Innenstadt bei Sonnenuntergang und von oben.

      Leipzig

      München bei Fön mit Blick in die bayerischen Alpen.

      München

      Nürnberg Altstadt Stadtmauer von oben

      Nürnberg

      Blick auf das Flussufer der Innenstadt von Regensburg bei Nacht.

      Regensburg

      Agenturen Salzburg: Blick auf die Altstadt und die Hohensalzburg.

      Salzburg

      Stuttgart von oben.

      Stuttgart

      Wien von oben. Blick auf den Stephansdom.

      Wien

      Zürich von oben.

      Zürich

Agentur eintragen →
Dr. Web » Webdesign » Google Fonts sind nicht mehr datenschutzkonform. Was nun?
Angstthema DSGVO: Google Fonts

Google Fonts sind nicht mehr datenschutzkonform. Was nun?

Mit dem Urteil des Landgerichts München vom 20.01.2022 ist nun auch die Verwendung von Google Fonts über die Fonts API nicht mehr datenschutzkonform. Zeit sich nach einer Lösung umzusehen, wie Du dennoch Google Fonts weiterhin einsetzen kannst.

Sozial sein
Share on facebook
Share on twitter
Share on linkedin
Share on xing
Share on whatsapp
Share on email
  • 19 Kommentare
Lesedauer: 4 Minuten
  • von Markus Seyfferth
  • 31. Januar 2022
Bookmarke mich
Share on pocket

Trendmarke GmbH

Critch GmbH - Immobilienkanzlei FREITAG®

Webdesign DOERRER

wp-agentur.de | WordPress-Agentur

Homepage & Design Heroes GmbH

BIZ Digital Marketing

Warum Du Google Fonts datenschutzkonform auf Deiner WordPress Website einsetzen solltest: Laut der jüngsten Rechtssprechung des Landgerichts München ist die Einbindung von Google Fonts über die Google Font API nicht datenschutzkonform. [1] Das Laden von Google Fonts über die Fonts API bedarf einer vorherigen, expliziten Zustimmung der Besucher.

Wieso ist die herkömmliche Einbindung von Google Fonts nicht datenschutzkonform?

Grund ist, dass bei der Einbindung über die Google-Server die IP-Adresse der Besucher in die USA gesendet wird. Die USA zählen zu den Ländern, die den europäischen Anforderungen an den Datenschutz nicht genügen. Somit ist die Einbettung von externen Diensten wie Google Fonts oder auch Google Analytics nicht datenschutzkonform.

Der Einsatz von Schriftartendiensten wie Google Fonts kann nicht auf Art. 6 Abs. 1 S.1 lit. f DSGVO gestützt werden, da der Einsatz der Schriftarten auch möglich ist, ohne dass eine Verbindung von Besuchern zu Google Servern hergestellt werden muss.

— aus der Urteilsbegründung des LG München

Ein weiterer Grund, der auch die Einbettung von anderen Google-Diensten wie z.B. Google Analytics betrifft: Nach dem Urteil des EuGH vom 16. Juli 2020, Rs C-11/18 („Schrems II“), können sich Webseitenbetreiber nicht mehr auf eine sogenannte „Angemessenheitsentscheidung“ („Privacy Shield“ und vorher „Safe Harbor“) berufen.

Betroffen sind mehr als 880.000 Websites in Deutschland:

Google Fonts DSGVO Nutzung Statistik
Quelle: Builtwith

Laut Builtwith sind unter anderem Webseiten wie spiegel.de, heise.de, zeit.de betroffen sowie viele andere tausende Websites, welche Google Fonts auf die herkömmliche Art und Weise eingebunden haben:

Google Fonts DSGVO Nutzung Statistik
Quelle: Builtwith

Wie kann ich Google Fonts datenschutzkonform einbinden?

Google Fonts lokal auf dem Server hosten

Wer Google Fonts über den Google Server bzw. die Fonts API eingebunden hat, muss in Kauf nehmen, dass die Nutzerdaten seiner Besucher an Google weitergegeben werden. Das ist jedoch nur zulässig, wenn hierfür eine Einwilligung des Besuchers vorliegt.

Als Alternative hierzu kannst Du die Google Fonts lokal einbinden. Das heisst, dass die Google Fonts direkt vom eigenen Server und nicht mehr über die Fonts API geladen werden. Auf diesem Wege werden also keine Nutzerdaten an Anbieter außerhalb der EU gesendet, solange sich der Server-Standort Deiner Website auch in der EU befindet.

Hier nun die einzelnen Schritte:

Schritt 1: Google Fonts runterladen

Dazu gehst Du auf die Seite der gewünschten Schriftart. In unserem Fall ist das die Schriftart „Source Sans Pro“. Oben rechts kannst Du mit „Download Family“ die Schriftart mit all ihren einzelnen Schnitten herunterladen.

Google Fonts herunterladen.

Problem hierbei: Bei Google Fonts kannst Du die Schriftschnitte nur im TTF-Format herunterladen. Google ist nunmal eine Datenkrake und möchte, dass Du deren Font API benutzt.

Das Format, das wir für den Einsatz auf der Website brauchen, ist jedoch Woff2. Woff2 (für „Web Open Font Format“) ist das Dateiformat für Webfonts, das am wenigsten Speicherplatz und damit auch Ladezeit für Deine Website beansprucht. Es wird von allen gängigen Browsern unterstützt:

Woff2 - Format caniuse. 95% aller Browser untersützen das Format.
95% aller Browser untersützen das Woff2-Format. [2]

Schritt 2: TTF in Woff2 umwandeln

Um die TTF-Dateien in das Woff2-Format umzuwandeln, kannst Du den Service Cloudconvert verwenden, ein Service der von der Lunaweb GmbH in München angeboten wird. Die Daten kannst Du per Drag & Drop herüberziehen. Bis zu fünf Dateien gleichzeitig sind kostenlos.

Woff2-Dateien aus Google Fonts erstellen.
Google Fonts kann man nur als TTF-Dateien herunterladen — dank Cloudconvert aber einfach in Woff2-Dateien umwandeln.

Nach der Umwandlung kannst Du die Dateien dann einfach herunterladen.

Schritt 3: Woff2-Dateien auf den eigenen Server hochladen

Mit einem FTP-Programm wie Filezilla kannst Du dann diese Woff2-Dateien hochladen in einen Ordner Deiner Wahl. Wenn Du WordPress im Einsatz hast, sollte sich der Ordner normalerweise im Unterorder „/wp-content/“ befinden. In unserem Beispiel liegt der Ordner in /wp-content/uploads/assets/fonts/ .

Schritt 4: Die lokalen Schriftart per CSS einbinden

Sind die Font-Dateien im richtigen Ordner abgelegt, kannst Du sie über das Custom CSS in WordPress einbinden. Das Custom CSS findest Du in WordPress unter Design > Customizer > Zusätzliches CSS.

Für die Einbindung verwendest Du dann folgende Syntax. Je nach Schriftart und Dateinamen muss Du hier die Dateinamen und den Namen der Schriftart anpassen. Bitte achte auch darauf, dass die Groß- und Kleinschreibung bei den Dateinamen jeweils genau übereinstimmen:

@font-face {
  font-family: "SourceSansPro Regular";
  font-display: swap;
  src: url(/wp-content/uploads/assets/fonts/SourceSansPro-regular.woff2) format("woff2");
}

Schritt 5: Die lokalen Google Fonts im CSS referenzieren

Sobald Du die Google Fonts über den @font-face Codeschnipsel eingebunden hast, kannst Du sie auch entsprechend im CSS referenzieren, etwa so:

body {
  font-family: "SourceSansPro Regular", system-ui, -apple-system, sans-serif;
}

Auch hier musst Du darauf achten, dass die Referenzierung des Namens der Schriftart bzw. deren Schnitte genau übereinstimmen. Ferner ist es üblich, den Namen der Schriftart immer in geraden Anführungszeichen anzugeben. Die Anführungszeichen braucht es, sobald der Name ein Leerzeichen enthält, wie das etwa bei „SourceSansPro Regular“ der Fall ist.

Die Alternative: Google Fonts datenschutzkonform nach Zustimmung laden

Für den Fall, dass Du die Fonts lieber weiterhin direkt über einen Google Server laden möchtest, musst Du dafür die Einwilligung Deiner Besucher einholen. Das kannst Du z.B. über die Cookie-Lösung „Real Cookie Banner“ tun, die Dir eine Hilfestellung für diesen Prozess anbietet.

Für andere Plugins wie z.B. Borlabs Cookie stellen die Entwickler hier eine Dokumentation bereit. Je nach Cookie-Lösung wirst Du dann in der Dokumentation des jeweiligen Anbieters eine entsprechende Anleitung finden.

Nachweise

[1] Urteil LG München

[2] Caniuse.com

Beitragsbild: Depositphotos

Wie hilfreich war dieser Beitrag?

Klicke auf die Sterne um zu bewerten!

Durchschnittliche Bewertung 5 / 5. Anzahl Bewertungen: 1

Markus Seyfferth

Markus Seyfferth

ist Herausgeber und Chefredakteur von Dr. Web. Zuvor übernahm er für sechs Jahre die geschäftsführende Verantwortung des Smashing Magazine, im Rahmen dessen er u.a. das Online-Marketing, die Betreuung der Werbekunden sowie diverse Online-Projekte geleitet hat.

Agenturpartner

BIZ Digital Marketing

Nürtingen

Carmen Hurst | Webdesign

Bad Homburg

TYPO3 & Shopware Agentur – 3m5.

Dresden

Trend Maker Marketing – Webdesign Agentur Regensburg

Regensburg

Warscher – Digital Experts

Horgen

Alle Agenturpartner

Jobs

Copywriter – Vollzeit

Remote

WordPress Developer – Vollzeit

Remote

Junior SEO Manager in München

München

Frontend-Entwickler Angular, React

Bonn

Junior Online Marketing Manager

München

Zum richtigen Job

Newsletter

Tipps, Tricks, Ratgeber. Unser Newsletter: Jeden Dienstag frisch gedruckt in Deinem Mail-Postfach.

Lust auf mehr? Wir empfehlen folgende Artikel:

Elementor für WordPress: Was sind die Vor- und Nachteile?

Elementor ist der führende Pagebuilder für WordPress und kann mehr als 7 Millionen (!) aktive Installationen für sich verbuchen. Ich habe mir den Senkrechtstarter für dich angesehen.

 →   

Relaunch: So erstellst du ein Lastenheft für deine Website

Mit diesem Artikel möchte ich dir Tipps geben, wie du dein Lastenheft in Bezug auf einen bevorstehenden Website Relaunch erweiterst.

 →   

Webdesign: Die Basics guter Informations­architektur

Lineare Informationsarchitektur bezeichnet eine Konstruktion, in der es stets nur einen vordefinierten Weg zum Ziel gibt. Nutzer in linearen Systemen arbeiten Aufgaben entlang der vorgegebenen Pfade ab und können nur so und nicht anders zum Ziel zu gelangen. Diese Vorgehensweise ist aus Sicht des Designers nicht uninteressant.

 →   

19 Antworten zu „Google Fonts sind nicht mehr datenschutzkonform. Was nun?“
— was ist Deine Meinung?

  1. ulf sagt:
    10. Februar 2022 um 16:04 Uhr

    Hallo,
    das Thema kam mit der DGSVO auf. Da es damals schon Zweifel daran gab, ob das Verwenden von Google Fonts DGSVO konform ist, habe ich bereits seit damals ein Plugin namens „Self Hosted Google Fonts“ aktiv. Meine Google Fonts lade ich lokal.
    Mein Theme erlaubt sehr einfach die Fonts lokal einzubinden.

    Antworten
    1. Gabriele Brandhuber sagt:
      10. März 2022 um 6:35 Uhr

      Welches Theme verwendest du denn?

      Antworten
      1. Markus Seyfferth sagt:
        25. März 2022 um 7:46 Uhr

        Hallo Gabriele, hier eine Auswahl an WordPress-Themes, die wir je nach den Anforderungen an die Website empfehlen können: https://www.drweb.de/beste-wordpress-themes-kostenlos/

        Antworten
      2. Nadins... sagt:
        11. Mai 2022 um 23:22 Uhr

        Hallo,
        Das Astra Theme bietet das zb an. Aber auch andere Theme’s .

        Antworten
  2. Winston sagt:
    7. Februar 2022 um 7:44 Uhr

    Der Einsatz von Google-Fonts per Direktverbindung zum Google-Server war seit der DSGVO noch nie datenschutzkonform. Dazu brauchte es nicht das aktuelle Urteil. Denn seit es gerichtlich entschieden wurde, dass die IP-Adresse ein personenbezogenes Datum ist und es technisch nicht zwingend ist, die Schriften auf diese Weise einzubinden, war klar, dass das kein rechtlich sauberer Weg sein kann. Ich habe alle Kundenprojekte bereits vor 2 Jahren entsprechend umgestellt.
    Als dann noch der Privacy Shield gekippt wurde, fehlte zudem die saubere rechtliche Grundlage für die Datenübertragung in die USA. Solche rechtlichen Entwicklungen sollte man als Webdesigner/-programmierer auf dem Schirm haben, damit die Kunden nicht in offene Messer laufen. Das gehört zum Job dazu!

    Antworten
  3. Torsten Landsiedel sagt:
    1. Februar 2022 um 18:32 Uhr

    Der Artikel erklärt zwar wie die Schrift geladen werden kann, aber das geht besser (Kommentar von Georg) und rechtlich sicherer (Kommentar von Frank) und zusätzlich fehlt komplett, dass im Falle von WordPress die Themes und Plugins die Fonts ja immer noch laden. Es wird also noch ein Snippet oder Plugin benötigt, um Google Fonts zu blocken:
    https://de.borlabs.io/borlabs-font-blocker/
    https://de.wordpress.org/plugins/disable-remove-google-fonts/
    https://de.wordpress.org/plugins/disable-google-fonts/

    Optimizer bieten sowas gelgentlich auch an:
    https://de.wordpress.org/plugins/autoptimize/
    https://wordpress.org/plugins/clearfy/

    Oder es wird ein Tool genutzt, was beides anbietet:
    https://de.wordpress.org/plugins/host-webfonts-local/

    Aber selbst dann muss das kontrolliert werden, denn veraltete Einbettungsvarianten, wie ein hartgecodeter Link im Theme/Plugin kann so nicht ausgefiltert werden. Dann hilft ggf. nur ein Theme-oder Plugin-Wechsel.

    Antworten
    1. Markus Seyfferth sagt:
      2. Februar 2022 um 10:29 Uhr

      Danke für den Hinweis, Torsten! Borlabs hat in der Tat eine eigene Seite zum Thema Google Fonts (und Adobe Typekit):

      https://de.borlabs.io/kb/google-fonts-und-adobe-typekit/

      Antworten
    2. Rainer Zufall sagt:
      3. Februar 2022 um 11:13 Uhr

      Hallo Torsten!
      “ dass im Falle von WordPress die Themes und Plugins die Fonts ja immer noch laden“
      genau das meinte ich im Kommentar vom 31.01.22!
      Uns geht es nämlich nicht um das 1000x beschriebene selbst hosten von GF, sondern ums Blocken vor Zustimmung.
      (Weiters kann man in den von uns verwendeten Themes GF einfach deaktivieren, man muss keinen hardcodeten Link ausbauen.)

      Wir haben viele Plugins getestet, doch keines schaffte es, das Laden der GF zu blocken (wenn es im Theme aktiviert ist). Wie ich meine, ist das keine hardcodierter Einbau – und dennoch konnte kein Plugin das Versprechen halten: Blocken dieser GF URL’s vor Zustimmung.
      Borlabs war nicht dabei, weils da ja keine Free oder Testversion gibt?
      Die anderen genannten Plugins teste ich demnächst, das wird spannend!

      Danke!

      Antworten
      1. Gabriele Brandhuber sagt:
        10. März 2022 um 7:12 Uhr

        Hallo Rainer, klingt spannend, dass du alle Plugins daraufhin durchtestest, ob sie Google Fonts blocken. Wo kann ich denn deinen Testbericht nachlesen? Gibt’s einen Blogpost oder Ähnliches? Liebe Grüße, Gabi

        Antworten
  4. Frank sagt:
    31. Januar 2022 um 16:40 Uhr

    TTF-Dateien einfach nur in das Woff2-Format umzuwandeln ist rechtlich nicht ganz sauber.

    „Hier kommt die Fußangel der SIL Open Font Licence
    Auf gut deutsch: die Umwandlung der Schrift in ein anderes Format wird als Modifikation gewertet. Diese wiederum ist nur zulässig wenn nicht der gleiche Name intern wie extern verwendet wird. Extern ist simpel: Datei umbenennen, entsprechend im Stylesheet einbinden, fertig. Aber das ist eben nur die halbe Wahrheit, weil in der Schrift selbst eben noch Meta-Informationen verbleiben, die den ursprünglichen Namen referenzieren. Und damit wäre der Lizenzverstoß auch noch sauber dokumentiert.“

    Quelle: https://nairobi-notes.de/2020/11/google-fonts-dsgvo-und-sil-ofl-open-font-license/

    Antworten
    1. Markus Seyfferth sagt:
      1. Februar 2022 um 9:29 Uhr

      Danke für die Ergänzung, ist natürlich ein wichtiger Hinweis!

      Antworten
    2. Alex sagt:
      8. Februar 2022 um 21:07 Uhr

      Was wäre denn die Lösung um es rechtlich sauber zu machen? Umbenennen und Meta-Daten entfernen oder wie ist das richtige vorgehen? wird ja leider gar nicht drauf eigegangen im Artikel. Schade eigentlich, wenn alles immer nur oberflächlich behandelt wird.

      Antworten
      1. Markus Seyfferth sagt:
        8. Februar 2022 um 22:37 Uhr

        Hallo Alex, wenn Du auf Nummer sicher gehen willst, dann kannst Du eine Lizenz für eine oder mehrere Schriftarten *kaufen*. Das ist die sicherste aller Lösungen und meist sogar recht erschwinglich.

        Ob jetzt die Umwandlung einer Open Source Schriftart bereits als Verstoß nach der SIL Open Font Licence gewertet wird, weiss ich nicht. Zumal die Frage ist, wer in so einem Fall der Kläger wäre? Jemand, der eine Schriftart „open sourced“ hat? Scheint mir unwahrscheinlich.

        Deswegen: Ein abstraktes Restrisiko bleibt. Muss jeder für sich abwägen.

        Wer 100 % Sicherheit haben möchte, muss sich die Schriftart(en) kaufen. Ist ähnlich wie bei kostenlosen Bildern. Da gibt es ja auch immer ein Restrisiko, dass eine Agentur sich die Bildrechte kauft und dann alle abmahnt, die das Bild angeblich unrechtmäßig einsetzen.

        Antworten
  5. Rainer Zufall sagt:
    31. Januar 2022 um 11:55 Uhr

    Wir brauchten Jahrzehntelang keine Google Fonts, weder in den klassischen Eigenbau Sites von damals noch in WP basierten Sites. Da verwenden wir Themes, wo man das einfachst abschalten kann.
    Also Methode 1: Darauf verzichten, man kann auch mit Standardschriftarten schöne Sites machen.

    Nebst dem 1000x beschriebenen Möglichkeiten des selbst hosten der Fonts sollte es noch eine dritte Möglichkeit geben, welche aber niemand beschreibt, vmtl. weil die nirgends funktioniert: Blocken, bis zugestimmt wird.
    Leider schafft dies kein Dienst, keine Script, kein Plugin, … niemand. Auch wenn man alle Verbindungen zu Google mit den gängigen Methoden blockt: Die kommen dennoch durch! Getestet mit allen bekannten „Cookie-Plugins“.
    Erst wenn man die bekannten URLs abschaltet (zb. im Theme) oder wo das nicht geht, manuell löscht, dann ist Ruhe.
    Mir ist halt unklar, wieso moderne Cookie Plugins alles solange blocken können, bis zugestimmt wurde – nur GF lässt sich so nicht aufhalten. Warum?

    Antworten
    1. Das Jahr 2022 sagt:
      1. Februar 2022 um 9:16 Uhr

      „Wir brauchten Jahrzehntelang keine Google Fonts […] man kann auch mit Standardschriftarten schöne Sites machen.“ Den Oldies-Witz hau ich mal so raus: Die 2000er haben angerufen und wollen für ihre Websites ihre Standardfonts Times New Roman und Arial zurück.

      Antworten
    2. fewe sagt:
      9. Februar 2022 um 22:13 Uhr

      Einfach die Fonts-Server in die Datei hosts eintragen, dann kommen die nicht mehr durch. Beispielsweise:

      127.0.0.1 fonts.googleapis.com
      127.0.0.1 fonts.gstatic.com

      Bei Windows ist die hosts-Datei typischerweise hier:

      C:\Windows\System32\drivers\etc\hosts

      Bei anderen Betriebssystemen müsste es Ähnliches geben.

      Antworten
      1. Rainer Zufall sagt:
        10. Februar 2022 um 10:24 Uhr

        @fewe: Und das bringt (alle jenen Besuchern meiner Site, die das nicht tun) was?

        Antworten
  6. Georg sagt:
    31. Januar 2022 um 10:47 Uhr

    Bequemer geht das lokale Vorbereiten über folgende Webseite:
    https://google-webfonts-helper.herokuapp.com/fonts

    Hierbei werden sämtliche Browser beachet und die Dateiformate „.eot“, „.woff2“, „.woff“, „.ttf“ und „.svg“ zur Verfügung gestellt.

    Antworten
    1. Markus Seyfferth sagt:
      2. Februar 2022 um 10:30 Uhr

      Danke Dir für die nützliche Ergänzung.

      Antworten

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Dr. Web Logo weiss.

Pionier für Digitale Transformation. Seit 1997. ✅  Wissen, Tipps, Ratgeber, Dienstleister: Wir bringen wir die digitale Transformation von Unternehmen praxisnah voran.

Share on facebook
Share on twitter
Share on linkedin
Share on xing
Share on whatsapp
Share on email

Wissen finden

  • Dr. Web Autoren
  • Amazon SEO
  • Content Marketing
  • CMS
  • CSS
  • Digitalisierung
  • E-Commerce
  • Freelancer
  • Jobs & Karriere
  • Online-Marketing
  • SEO
  • UX Design
  • Webdesign
  • Website erstellen
  • WordPress
  • WooCommerce
Menü
  • Dr. Web Autoren
  • Amazon SEO
  • Content Marketing
  • CMS
  • CSS
  • Digitalisierung
  • E-Commerce
  • Freelancer
  • Jobs & Karriere
  • Online-Marketing
  • SEO
  • UX Design
  • Webdesign
  • Website erstellen
  • WordPress
  • WooCommerce

Rechtliches

  • Datenschutzerklärung
  • Geschäftsbedingungen (AGB)
  • Impressum
  • Kontakt
  • Nach oben ↑
Menü
  • Datenschutzerklärung
  • Geschäftsbedingungen (AGB)
  • Impressum
  • Kontakt
  • Nach oben ↑

Für Agenturen & Unternehmer

  • Als Agentur eintragen
  • Beste Agenturen finden
  • Städte: von A bis Z.
  • Agenturen in Augsburg
  • Agenturen in Basel
  • Agenturen in Berlin
  • Agenturen in Bochum
  • Agenturen in Bonn
  • Agenturen in Bremen
  • Agenturen in Dortmund
  • Agenturen in Dresden
  • Agenturen in Duisburg
  • Agenturen in Düsseldorf
  • Agenturen in Essen
  • Agenturen in Frankfurt am Main
  • Agenturen in Freiburg
  • Agenturen in Hamburg
  • Agenturen in Hannover
  • Agenturen in Innsbruck
  • Agenturen in Karlsruhe
  • Agenturen in Köln
  • Agenturen in Leipzig
  • Agenturen in München
  • Agenturen in Münster
  • Agenturen in Nürnberg
  • Agenturen in Offenbach am Main
  • Agenturen in Regensburg
  • Agenturen in Salzburg
  • Agenturen in Stuttgart
  • Agenturen in Wien
  • Agenturen in Zürich
  • Digitalagentur finden
  • Webdesign-Agentur finden
  • Werbeagentur finden
Menü
  • Als Agentur eintragen
  • Beste Agenturen finden
  • Städte: von A bis Z.
  • Agenturen in Augsburg
  • Agenturen in Basel
  • Agenturen in Berlin
  • Agenturen in Bochum
  • Agenturen in Bonn
  • Agenturen in Bremen
  • Agenturen in Dortmund
  • Agenturen in Dresden
  • Agenturen in Duisburg
  • Agenturen in Düsseldorf
  • Agenturen in Essen
  • Agenturen in Frankfurt am Main
  • Agenturen in Freiburg
  • Agenturen in Hamburg
  • Agenturen in Hannover
  • Agenturen in Innsbruck
  • Agenturen in Karlsruhe
  • Agenturen in Köln
  • Agenturen in Leipzig
  • Agenturen in München
  • Agenturen in Münster
  • Agenturen in Nürnberg
  • Agenturen in Offenbach am Main
  • Agenturen in Regensburg
  • Agenturen in Salzburg
  • Agenturen in Stuttgart
  • Agenturen in Wien
  • Agenturen in Zürich
  • Digitalagentur finden
  • Webdesign-Agentur finden
  • Werbeagentur finden
Das große Dr. Web Icon-Set: 970+ Icons, im SVG-Format​

Lade Dir jetzt das Icon-Set
kostenlos herunter ↓

Über 970 Dr. Web-Icons, kostenlos.
Danke nein, ist nichts für mich.
Invalid email address
Vielen Dank! Bitte schau noch in Dein Postfach und bestätige die Anmeldung.