Seit dem 15. November kommen auch Deutsche User in den Genuss des neuen Pagespeed Insights, das nun unter pagespeed.web.dev abrufbar ist.
Ihr wisst es sicherlich schon alle: Schnelle Ladezeiten sind für Google und die Besucher eurer Website wichtig. Eine Digitalagentur, die ihr Handwerk versteht,
gewichtet den Page Speed entsprechend hoch bei ihrer SEO-Betreuung.
Das alte Pagespeed Insights war bis dato unter developers.google.com/speed/pagespeed/insights/ abrufbar und sah aus wie folgt:
Die neue Ansicht hingegen beginnt mit den echten, gemessenen User-Daten der letzten 28 Tage (sofern vorhanden) und schaut aus wie folgt:
Hintergrund dieser Umstellung ist, dass die sogenannten „Lighthouse Punkte“ immer wieder als Ranking-Faktor für Google verstanden wurden, obwohl dies nicht der Fall ist, wie John Mueller jüngst auf Twitter betont hat:
Was hingegen wirklich zählt, sind die sog. Core Web Vitals, also Largest Contentful Paint (LCP), Cumulative Layout Shift (CLS) und First Input Delay (FID).
Um der tatsächlichen Bedeutung der Core Web Vitals zu entsprechen, wurde nun entsprechend das Pagespeed Insights Tool komplett umgebaut und relaunched:
We have also brought the Field data section to the top. The traditional lab-based performance score, which is currently shown at the top, has been moved down to the Lab data section to avoid ambiguity about the origin of the score.
Link
Pagespeed Score
Der Pagespeed Insights Score ist dennoch immer noch ein sehr guter, einfach zu verstehender Indikator und Benchmark, um die Geschwindigkeit einer Seite zu ermitteln und mit anderen Seiten besser vergleichbar zu machen.
Ein Wert von 90 oder mehr gilt als sehr gut, 50-90 als verbesserungsbedürftig und unter 50 als schlecht.
Auf dem Chrome Dev Summit 2021 von Anfang November hat Google die neuesten Entwicklungen bei den Core Web Vitals wie folgt vorgestellt:
Ihre Website verliert Traffic, weil sie zu langsam lädt? Wir helfen Ihnen gerne! Kontaktieren Sie uns jetzt!