Wie viele Balkonkraftwerke darf man haben?

Optimieren Sie Ihre Stromversorgung: 3 Schlüsselstrategien für effektive Balkonkraftwerke

In nahezu keinem Land der EU ist Energie so teuer wie in Deutschland. Derzeit liegt die Untergrenze bei ca. 30 Cent / kWh bei Neuverträgen für Privatkunden. Viele Bürger suchen daher nach Alternativen zur Stromerzeugung. Sehr beliebt sind kleinere Balkonkraftwerke. Wie viele Balkonkraftwerke dürfen in Deutschland aufgestellt werden? Dieser Artikel stellt keine Rechtsberatung dar.

Eine Beschränkung nach der Anzahl von Balkonkraftwerken gibt es in Deutschland nicht

Wer in Deutschland ein Balkonkraftwerk betreibt, wird bei einer Anlage, die insgesamt bis zu 600 Watt Leistung erzeugt, als Kleinerzeuger geführt. Wer als Kleinerzeuger von Energie eingestuft wurde, kann das bürokratisch vereinfachte Verfahren nutzen. Dadurch muss kein Stromabnahmevertrag abgeschlossen werden.

Geht man davon aus, dass ein einzelnes Modul für den Balkon oder auch das Garagendach eine Leistung von etwa 350 Watt hat, können Kleinerzeuger zwei Module betreiben. Die Solarpaneele der Anlage dürfen gerne mehr Strom erzeugen. Der Wechselrichter darf allerdings nicht mehr als 600 Watt einspeisen. Eine rechtliche Beschränkung für eine Anzahl an Balkonkraftwerken pro Haushalt gibt es in Deutschland übrigens nicht.

Zu viel erzeugter Strom hat bei Balkonkraftwerken keinen effektiven Nutzen

Wer mit mehreren Balkonkraftwerken mehr Strom erzeugt, als er selber verbraucht, hat normalerweise keinen Nutzen davon. Die Überproduktion wird einfach ins öffentliche Netz abgegeben.

Durch die Anmeldung als Kleinerzeuger erfolgt daher auch keine Vergütung für den Strom. Der erzeugte Strom muss also immer direkt genutzt werden, da sich sonst nur der Netzbetreiber freut.

Die Möglichkeit der Speicherung besteht nur dann, wenn die zu viel erzeugte Energie in eine zusätzliche Batterie gespeichert wird. Hier ein Testbericht zum EcoFlow Balkonkraftwerk mitsamt Speicher:

#070 - EcoFlow PowerStream: Das Balkonkraftwerk mit Speicher | Testbericht Teil 2

Link zum EcoFlow Balkonkraftwerk mit Speicher (Affiliate-Link. Danke für’s Klicken, bei Kauf erhalten wir eine Provision, ohne dass es Dich einen Cent mehr kostet)

Das Balkonkraftwerk muss bei der Bundesnetzagentur angemeldet werden

Damit das Erzeugen von eigenem Strom auf dem Balkon möglich ist, wurden in den vergangenen Jahren verschiedene Gesetze entsprechend angepasst. Auch wenn nicht viel Strom erzeugt wird, sollte jedes Balkonkraftwerk bei der Bundesnetzagentur angemeldet werden. Die Anmeldung und der Betrieb sind in den Paragrafen 111e und 111f des Energiewirtschaftsgesetzes geregelt. Näheres erfahren Sie in unserem Balkonkraftwerke kaufen Ratgeber.

Auch der Energieanbieter muss selbstverständlich informiert werden. Es kann möglich sein, dass der Stromzähler ausgetauscht werden muss. Wer seinen Strom mit einem kleinen Balkonkraftwerk erzeugt, benötigt für sein Haus oder seine Wohnung einen Zähler, der mit einer Rücklaufsperre ausgestattet ist. Die Rücklaufsperre verhindert, dass der Zähler rückwärts laufen kann. Technische Manipulationen sind dadurch ebenfalls ausgeschlossen.

Mit einer Stecker-Solaranlage wird der Strom direkt in das Leitungsnetz von Wohnung oder Haus eingespeist

Ein Balkonkraftwerk besteht wie die Photovoltaikanlage auf dem Dach aus einem oder mehreren Solarpanels und einem Wechselrichter. Wer rein äußerlich großartige Technik erwartet, wird enttäuscht sein. Die Stecker-Solaranlagen, zum Beispiel von kleineskraftwerk.de, lassen sich einfach installieren. Die Module werden entweder auf dem Flachdach befestigt oder in das Balkongeländer eingehängt. Durch eine leichte Neigung wird die Sonnenstrahlung besser aufgefangen.

Das Modul wird an den Wechselrichter angeschlossen, der mit Kabel und Stecker ausgestattet ist. Der Stecker wird in eine Steckdose des Haushalts eingesteckt. Die eingesteckten Elektrogeräte ziehen jetzt den selbst erzeugten Strom. Der Strom des Netzbetreibers wird nur bei Bedarf zusätzlich verbraucht.

Wie viel Strom kann mit einem Balkonkraftwerk pro Jahr erzeugt werden?

Wer sich für ein Balkonkraftwerk entscheidet, möchte wissen, wie hoch die jährliche Ersparnis sein kann. Hat die Anlage zwei Paneele mit jeweils 300 Watt, werden pro Jahr circa 200 kW erzeugt. Geht man von durchschnittlichen Verbrauchswerten aus, ist dies eine Einsparung von ungefähr 15 Prozent in einem Singlehaushalt.

Die Ersparnis pro Jahr beträgt nach den momentanen Strompreisen bei einer Anlage von kleineskraftwerk.de in etwa 400 Euro pro Haushalt. Die gesetzliche Regelung betrifft übrigens immer den gesamten Haushalt. Besteht die Familie aus vier Personen, darf also nicht für jeden Bewohner eine separate Anlage installiert werden. Wer mehr Strom erzeugen möchte, sollte sich für eine Fotovoltaikanlage entscheiden.

Ein staatliches Förderprogramm existiert für Balkonkraftwerke nicht

Für eine Fotovoltaikanlage mit einem Stromspeicher zahlt der Staat Fördermittel. Für die Mini-PV-Anlagen, was Balkonkraftwerke sind, gibt es keine staatlichen Fördermittel. Die Verantwortlichen begründen den Ausschluss damit, dass die Voraussetzungen für eine Förderung nicht erfüllt werden. Die Maximalleistung und die Strommenge sind für Fördergelder zu niedrig.

Allerdings sind mittlerweile einige Städte und Kommunen dazu übergegangen, auch kleinere Anlagen zu bezuschussen. Es kann sich also durchaus rentieren, sich auf dem Rathaus oder dem Bürgerbüro der Stadt zu informieren. Das Land Hessen gibt zum Beispiel für jedes Modul eine Pauschale von 200 Euro. Auch Städte wie Freiburg oder Friolzheim zahlen ein Fördergeld.

Die Anmeldung des Balkonkraftwerks beim Netzbetreiber ist kostenlos

Wird sich ein Balkonkraftwerk zugelegt, sollte die Anlage auf jeden Fall angemeldet werden. Die Anmeldung erfolgt zunächst beim zuständigen Netzbetreiber. Die kleine Anlage wird ebenfalls im Marktstammdatenregister der Bundesnetzagentur eingetragen.

Für die Anmeldung bei den verschiedenen Stellen gibt es im Internet mittlerweile schon Musterbriefe zum Downloaden. Die Anmeldepflicht für die Anlagen ist nach wie vor umstritten. Wer sein Balkonkraftwerk nicht anmeldet, hat bis zum jetzigen Zeitpunkt keine Strafen oder Bußgelder zu erwarten. Allerdings ist der Anlagenbesitzer mit einer Anmeldung auf der sicheren Seite. Für das Anmelden eines Balkonkraftwerks werden auch keine Gebühren fällig.

Größere PV-Anlagen über 800 Watt müssen auf jeden Fall angemeldet werden

Wer eine größere PV-Anlage mit mehr als 800 Watt installiert hat, sollte die Anmeldung bis spätestens 4 Wochen nach der Inbetriebnahme durchführen. Zuerst wird der Netzbetreiber kontaktiert und danach die Registrierung der Anlage im Marktstammdatenregister vorgenommen.

Wer sich die Photovoltaikanlage von einem Fachbetrieb einbauen und anschließen lässt, hat mit der Anmeldung normalerweise nichts am Hut. Die Elektrofachkraft kann die Anlage nach der Arbeitsrichtlinie VDE-AR-N4105:2018-11 durchführen. Bei vielen Betrieben, die PV-Anlagen verkaufen und installieren, ist die Anmeldung eine Serviceleistung.

Ist die Investition in ein Balkonkraftwerk überhaupt sinnvoll?

Ein Balkonkraftwerk mit einer Leistung von 600 Watt kostet im Handel heutzutage ca. 1.000 bis 1.200 Euro. Einbau- oder Montagekosten fallen in der Regel nicht an. Viele Verbraucher stellen sich trotzdem die Frage, ob die Anschaffung einer Mini-PV-Anlage überhaupt sinnvoll ist.

Bei sehr guten Voraussetzungen, also bei genügend Sonnenschein, spart das Balkonkraftwerk jährlich um die 400 Euro ein. Die Anlage hat sich also in etwa 2,5 bis 3 Jahren bezahlt gemacht. Experten sehen diesen Zeitraum der Amortisierung sehr positiv. Zudem haben die privaten Stromerzeuger das gute Gefühl, der Umwelt etwas Gutes zu tun.

Einführung in Balkonkraftwerke

Definition und Überblick

Ein Balkonkraftwerk ist eine kleine, modulare Photovoltaikanlage, die speziell dafür entwickelt wurde, auf dem Balkon oder an der Fassade eines Wohngebäudes installiert zu werden. So ein Balkonkraftwerk besteht typischerweise aus einem oder mehreren Solarmodulen, die Sie direkt in das vorhandene Stromnetz der Wohnung einspeisen können. Das Ziel eines Balkonkraftwerks ist es, den direkten Verbrauch des selbst erzeugten Stroms zu maximieren und dadurch Ihre Stromrechnung zu reduzieren.

Der besondere Vorteil eines Balkonkraftwerks liegt in seiner Kompaktheit und der einfachen Installation. Balkonkraftwerke benötigen keine aufwendige Montage wie große Dachanlagen und sind daher besonders für Mieter oder Eigentümer von Mehrfamilienhäusern interessant, die Eigenstrom produzieren möchten, ohne dabei große bauliche Maßnahmen vornehmen zu müssen.

Balkonkraftwerke sind in der Regel so konzipiert, dass sie leicht anzubringen und bei Bedarf auch einfach wieder zu demontieren sind. Das macht die kleinen Sonnenkraftwerke zu einer hervorragenden Möglichkeit, erneuerbare Energie zu selbst zu erzeugen, auch wenn Sie „nur“ über begrenzten Platz verfügen. Der erzeugte Strom nutzen Sie primär für den Eigenbedarf. Das verringert die Netzbelastung und Ihr persönlicher Beitrag zur grünen Energiewende.

Wie funktioniert ein Balkonkraftwerk?

Ein Balkonkraftwerk nutzt Solarmodule, um Sonnenlicht direkt in elektrische Energie umzuwandeln. Diese Energie wird mittels eines Wechselrichters,  zentraler Bestandteil eines Balkonkraftwerks, von Gleichstrom in Wechselstrom umgewandelt. Der so erzeugte Strom ist kompatibel mit dem häuslichen Stromnetz und kann sofort für den Eigenbedarf genutzt werden.

Solarmodule

Die Solarmodule sind das Herzstück eines jeden Balkonkraftwerks. Die Module bestehen aus Photovoltaik-Zellen, die aus Halbleitermaterialien wie Silizium gefertigt sind. Wenn Sonnenlicht auf die Zellen trifft, erzeugen die PV-Zellen Elektronenbewegungen und somit elektrischen Strom. Die Effizienz dieser Module hängt von verschiedenen Faktoren ab, darunter Materialqualität, Ausrichtung zur Sonne und Wetterbedingungen.

Wechselrichter

Der Wechselrichter ist ein entscheidendes Element, das den von den Solarmodulen erzeugten Gleichstrom in Wechselstrom umwandelt. Dieser Strom ist dann mit dem elektrischen System Ihres Hauses kompatibel. Moderne Wechselrichter sind effizient und können eine hohe Umwandlungsrate bieten und so Energieverluste minimieren.

Einspeisung ins Stromnetz

Nach der Umwandlung wird der Wechselstrom über eine Anschlussvorrichtung, oft ein einfacher Stecker, direkt in das hausinterne Stromnetz eingespeist. Das bedeutet, dass der Strom, den das Balkonkraftwerk produziert, sofort verfügbar ist, um elektrische Geräte in Ihrem Haushalt zu betreiben. Ich sage nur: elektrischer Grill, Ventilator, Kühlschrank. Sollten Sie mehr Strom produzieren, als gerade benötigt wird, kann dieser ins öffentliche Stromnetz eingespeist oder, abhängig von den technischen und rechtlichen Möglichkeiten, in einem Batteriespeicher gespeichert werden.

Nutzung und Überwachung

Viele Balkonkraftwerk-Systeme sind mit modernen Monitoring-Lösungen ausgestattet, die es Ihnen erlauben, die Stromproduktion und den Verbrauch in Echtzeit zu überwachen. Diese Systeme können über Apps oder online zugänglich sein und bieten Ihnen detaillierte Einblicke in die Leistung Ihrer Anlage.

Mit einem Balkonkraftwerk senken Sie Ihre Stromkosten und produzieren selbst umweltfreundlichen Strom. Durch die direkte Verwendung des erzeugten Stroms wird Ihre Abhängigkeit von traditionellen Energiequellen reduziert und gleichzeitig die Umweltbelastung verringert.

Komponenten eines Balkonkraftwerks

Ein Balkonkraftwerk besteht aus mehreren Schlüsselkomponenten, die zusammenarbeiten, um Sonnenenergie in nutzbaren Strom umzuwandeln. Hier sind die wichtigsten Bestandteile, die Sie kennen sollten:

Photovoltaik-Module

Diese Module sind das sichtbarste Element des Balkonkraftwerks. Ein PV-Modul besteht aus zahlreichen Photovoltaik-Zellen, die das Sonnenlicht einfangen und in elektrische Energie umwandeln. Die Module sind in verschiedenen Größen und Leistungsklassen erhältlich, je nachdem, wie viel Platz verfügbar ist und wie hoch der Energiebedarf ist.

Wechselrichter

Der Wechselrichter ist entscheidend für die Funktionalität des Balkonkraftwerks. Ein Wechselrichter wandelt den von den Photovoltaik-Modulen erzeugten Gleichstrom in Wechselstrom um, der dann direkt in Ihrem Haushalt genutzt werden kann. Für Balkonkraftwerke werden typischerweise Mikro-Wechselrichter verwendet, direkt an jedes einzelne Modul angeschlossen, um die Effizienz zu maximieren.

Montagesystem

Das Montagesystem umfasst alle Halterungen und Befestigungselemente, die notwendig sind, um die Solarmodule sicher auf dem Balkon oder an der Fassade zu installieren. Diese Systeme sind so konzipiert, dass eine schnelle Montage möglich und das Montagesystem gleichzeitig robust genug ist, um Wettereinflüssen standzuhalten.

Anschlusskabel und Steckverbinder

Spezielle Kabel und Steckverbinder werden verwendet, um die Photovoltaik-Module mit dem Wechselrichter zu verbinden und den Strom sicher ins Hausnetz einzuspeisen. Diese Komponenten müssen den elektrischen Normen entsprechen und für den Außeneinsatz geeignet sein, um Sicherheit und Langlebigkeit zu gewährleisten.

Überwachungssystem

Viele Balkonkraftwerke sind mit Überwachungssystemen ausgestattet, die es ermöglichen, die Leistung der Anlage in Echtzeit zu verfolgen. Diese Systeme bieten detaillierte Informationen über die Stromproduktion, den Energieverbrauch und mögliche Systemfehler, die behoben werden müssen.

Sicherheitseinrichtungen

Zu den Sicherheitskomponenten gehören Schutzschalter und Sicherungen, die das elektrische System vor Überlastung oder Kurzschlüssen schützen. Diese Sicherheitseinrichtungen sind entscheidend, um den sicheren Betrieb des Balkonkraftwerks zu gewährleisten und Schäden an der Elektrik des Hauses zu vermeiden.

Jede dieser Komponenten spielt eine entscheidende Rolle im Gesamtsystem eines Balkonkraftwerks. Die Auswahl der richtigen Komponenten und die sachgerechte Installation sind entscheidend für die Effizienz und Sicherheit Ihrer Energieerzeugung.

Installation in Feldversuch:

Lohnt sich ein Balkonkraftwerk? Test mit @Akkudoktor | stern TV

Technische Grundlagen

Photovoltaik-Module

Photovoltaik-Module (PV-Module) sind das Kernstück jedes Balkonkraftwerks. Sie sind dafür verantwortlich, Sonnenlicht in elektrische Energie umzuwandeln. Nachfolgend erläutere ich, wie diese Module funktionieren, welche Typen es gibt und worauf Sie bei der Auswahl achten sollten.

Funktionsweise von Photovoltaik-Modulen

PV-Module bestehen aus mehreren Photovoltaik-Zellen, die in der Regel aus Silizium hergestellt werden. Wenn Sonnenlicht auf die Zellen trifft, erzeugen die darin enthaltenen Halbleitermaterialien elektrische Ladungen durch den photovoltaischen Effekt. Diese Ladungen werden als Gleichstrom (DC) gesammelt und zum Wechselrichter geleitet, der sie in für Haushaltsgeräte nutzbaren Wechselstrom (AC) umwandelt.

Typen von Photovoltaik-Zellen

Es gibt drei Arten von Photovoltaik-Zellen:

  • Monokristalline Zellen: Diese Zellen sind aus einem einzigen Kristall gefertigt und bieten die höchste Effizienz. Monokristalline Zellen sind erkennbar an ihrer gleichmäßigen dunklen Färbung und den abgerundeten Ecken.
  • Polykristalline Zellen: Hergestellt aus mehreren Siliziumkristallen, sind diese Zellen etwas weniger effizient, aber in der Herstellung kostengünstiger. Polykristalline Zellen haben eine bläuliche Maserung.
  • Dünnschichtzellen: Diese Zellen bestehen aus einer dünnen Schicht photovoltaischen Materials auf einem Substrat und sind flexibler und leichter als kristalline Zellen, jedoch in der Regel weniger effizient.

Auswahl der richtigen Photovoltaik-Module

Bei der Auswahl der PV-Module für ein Balkonkraftwerk sollten Sie folgende Punkte berücksichtigen:

  • Effizienz: Höhere Effizienz bedeutet, dass weniger Fläche benötigt wird, um eine bestimmte Leistung zu erzeugen. Dies ist besonders wichtig in Bereichen mit begrenztem Platzangebot, wie das eben bei Balkonen meistens der Fall ist.
  • Größe und Gewicht: Stellen Sie sicher, dass die Größe und das Gewicht der Module mit den räumlichen Gegebenheiten und der Tragfähigkeit des Balkons vereinbar sind.
  • Widerstandsfähigkeit gegen Umwelteinflüsse: Die Module sollten robust genug sein, um Wetterbedingungen wie Regen, Wind und Schnee standzuhalten.
  • Garantie und Herstellerreputation: Achten Sie auf die Garantieleistungen und die Reputation des Herstellers.

Als Kraftwerksbetreiber sollten Sie langfristig denken. Wer billigt kauft, kauft eventuell zweimal.

Installation und Ausrichtung

Die Effektivität von PV-Modulen hängt stark von ihrer Ausrichtung zur Sonne ab. Idealerweise sollten die Module in Richtung Süden ausgerichtet sein, um die maximale Menge an Sonnenlicht über den Tag hinweg einzufangen. Der Neigungswinkel sollte ebenfalls angepasst werden, um die Einstrahlung zu maximieren.

Durch das Verständnis dieser Grundlagen können Sie nun eine fundierte Entscheidung treffen, welche Photovoltaik-Module am besten für Ihr Balkonkraftwerk geeignet sind.

Wechselrichter und andere technische Komponenten

Wechselrichter spielen eine entscheidende Rolle in der Funktionalität von Balkonkraftwerken, indem sie den erzeugten Gleichstrom (DC) in Wechselstrom (AC) umwandeln, der im Haushaltsnetz verwendet werden kann. In diesem Abschnitt gehen wir auf die Funktionen des Wechselrichters ein und beschreiben andere wichtige technische Komponenten eines Balkonkraftwerks.

Das interessiert bestimmt auch die Altrocker von AC/DC…

🎶 I am on a highway to my own balcony power plant! 🎶

AC/DC - Highway to Hell (Official Video)

Wechselrichter

Funktion des Wechselrichters

Der Wechselrichter ist ein kritisches Element, das die Effizienz und Sicherheit des gesamten Systems beeinflusst. Wechselrichter wandeln den von den Photovoltaik-Modulen erzeugten Gleichstrom in Wechselstrom um. Haushaltsstrom ist Wechselstrom. Dieser Umwandlungsprozess muss effizient und störungsfrei ablaufen, um die optimale Nutzung der erzeugten Solarenergie zu gewährleisten.

Typen von Wechselrichtern

Es gibt verschiedene Arten von Wechselrichtern, die in Balkonkraftwerken zum Einsatz kommen können:

  • Mikro-Wechselrichter: Werden direkt an jedes einzelne Photovoltaik-Modul angeschlossen. Wandeln den Gleichstrom jedes Moduls unabhängig in Wechselstrom um, was die Auswirkungen von Verschattungen auf die Gesamtleistung des Systems reduziert und eine detaillierte Überwachung der Leistung jedes Moduls ermöglicht.
  • String-Wechselrichter: Bei dieser Konfiguration sind mehrere Module in Reihe geschaltet und verbunden mit einem einzigen Wechselrichter. Diese Lösung ist oft kostengünstiger, kann jedoch bei Verschattung eines Moduls zu Leistungseinbußen des gesamten Strangs führen.

Weitere technische Komponenten

Montagesystem

Das Montagesystem muss sicher und stabil sein, um die Photovoltaik-Module zuverlässig zu halten. Muss so ausgelegt sein, dass es die Last der Module trägt und allen Wetterbedingungen standhalten kann. Die Auswahl des richtigen Montagesystems hängt von den spezifischen Gegebenheiten des Installationsorts ab. Wie sieht das bei Ihnen vor Ort aus?

Kabel und elektrische Verbindungen

Hochwertige Kabel und Verbindungen sind essenziell, um den sicheren und effizienten Betrieb des Balkonkraftwerks zu gewährleisten. Müssen speziell für den Außeneinsatz geeignet und in der Lage sein, den elektrischen Anforderungen zu entsprechen.

Schutzvorrichtungen

Zum Schutz des Systems und des Haushaltsnetzes vor Überlastung und Fehlern sind verschiedene Schutzvorrichtungen notwendig:

  • Überspannungsschutz: Schützt die elektronischen Komponenten vor Spannungsspitzen, die durch äußere Einflüsse wie Blitzeinschläge verursacht werden können.
  • Fehlerstrom-Schutzschalter (RCD): Bietet Schutz bei einem möglichen Fehlerstrom, der durch Beschädigung der Isolierung oder andere Probleme entstehen könnte.
  • Netztrennschalter: Gewährleistet, dass das Balkonkraftwerk bei Bedarf sicher vom Netz getrennt werden kann.

Durch die Kombination dieser technischen Komponenten wird ein Balkonkraftwerk nicht nur effizient, sondern auch sicher und zuverlässig. Die Wahl der richtigen Komponenten und die fachgerechte Installation sind entscheidend für den langfristigen Erfolg Ihrer Energiegewinnung.

Vergleich verschiedener Systemtypen

Bei der Auswahl eines Balkonkraftwerks stehen verschiedene Systemtypen zur Verfügung, die jeweils ihre eigenen Vor- und Nachteile haben. In diesem Abschnitt präsentiere ich Ihnen einen Überblick über die gängigsten Systeme und helfe Ihnen hoffentlich bei der Produktauswahl.

Monokristalline vs. polykristalline Systeme

Monokristalline Systeme (MS)
  • Effizienz: Monokristalline Systeme bieten die höchste Effizienz unter den Photovoltaik-Systemen. Konkret: mehr Strom auf der gleichen Fläche produzieren.
  • Kosten: In der Regel sind MS aufgrund des aufwendigeren Herstellungsprozesses teurer als polykristalline Systeme.
  • Lebensdauer und Degradation: Monokristalline Module haben oft eine längere Lebensdauer und eine geringere Leistungsabnahme über die Jahre.
Polykristalline Systeme (PS)
  • Effizienz: Diese Module haben eine geringere Effizienz im Vergleich zu monokristallinen, was bedeutet, dass sie mehr Fläche benötigen, um dieselbe Menge an Energie zu produzieren.
  • Kosten: PS sind kostengünstiger und bieten eine gute Lösung für Budget-bewusste Nutzer.
  • Lebensdauer und Degradation: Polykristalline Module können eine etwas kürzere Lebensdauer und höhere Degradationsraten aufweisen.

Mikro-Wechselrichter vs. String-Wechselrichter

Mikro-Wechselrichter
  • Flexibilität: Jedes Modul ist mit einem eigenen Wechselrichter ausgestattet und operiert unabhängig. Dies ist besonders vorteilhaft bei partieller Verschattung.
  • Installation und Wartung: Die Installation kann komplexer sein, da mehr Komponenten beteiligt sind. Allerdings ermöglichen Mikro-Wechselrichter eine einfachere Fehlersuche und Wartung, da jedes Modul separat überwacht werden kann.
  • Kosten: In der Regel sind Mikro-Wechselrichter teurer in der Anschaffung als String-Wechselrichter.
String-Wechselrichter
  • Kosten: Oft günstiger in der Anschaffung und Installation.
  • Effizienz bei voller Sonneneinstrahlung: In optimalen Bedingungen ohne Verschattung bieten sie eine sehr gute Effizienz.
  • Nachteile bei Verschattung: Die Leistung des gesamten Strangs kann durch ein verschattetes Modul beeinträchtigt werden, was die Gesamtleistung des Systems reduziert. Im Schatten von Mordor funktioniert das also nicht so gut.

Dünnschicht-Technologie

  • Flexibilität: Dünnschichtmodule (DM) sind leicht und flexibel. Ideal für Oberflächen, die nicht für traditionelle Module geeignet sind.
  • Effizienz: DMs haben in der Regel eine geringere Effizienz im Vergleich zu kristallinen Modulen, benötigen jedoch weniger Energie und Materialien in der Herstellung.
  • Kosten: Die Herstellungskosten sind oft niedriger. Eine interessante Alternative für weniger sonnenreiche Regionen.

Durch das Verständnis dieser Unterschiede können Sie eine informierte Entscheidung treffen, welches System am besten zu Ihren Anforderungen, Ihrem Standort und Ihrem Budget passt.

Was ist eigentlich... ein WECHSELRICHTER? - Photovoltaik - Einsteiger Klein-Serie #2

Berücksichtigen Sie nicht nur die Anfangsinvestition. Faktoren wie Installationsflexibilität, Wartungskosten und die potenzielle Energieausbeute über die Lebensdauer des Systems sind ebenso wichtig.

Balkonkraftwerk kaufen? Vorteile (aber auch mögliche Nachteile)

Vorteile von Balkonkraftwerken

Balkonkraftwerke bieten zahlreiche Vorteile, die sie zu einer attraktiven Option für die Stromerzeugung in städtischen und kleineren Wohnbereichen machen. Hier sind einige der Hauptvorteile:

Reduzierung der Stromrechnung

Durch die Nutzung von Sonnenenergie zur Stromerzeugung können Sie den Verbrauch aus dem öffentlichen Netz deutlich reduzieren. Dies führt direkt zu niedrigeren Stromkosten. Die Menge des gesparten Geldes hängt von der Größe Ihres Balkonkraftwerks und Ihrem Stromverbrauch ab.

Beitrag zum Umweltschutz

Balkonkraftwerke nutzen erneuerbare Energiequellen, was bedeutet, dass Sie weniger auf fossile Brennstoffe angewiesen sind und somit Ihre CO2-Emissionen verringern. Dies trägt zur Reduktion des persönlichen ökologischen Fußabdrucks bei.

Einfache Installation und Wartung

Im Vergleich zu traditionellen Solaranlagen auf Dächern sind Balkonkraftwerke viel einfacher zu installieren. Sie benötigen keine große strukturelle Unterstützung oder umfangreiche Modifikationen am Gebäude. Zudem sind die Wartungskosten gering, da die Systeme zumeist sehr benutzerfreundlich konzipiert sind.

Unabhängigkeit vom Stromnetz

Auch wenn Balkonkraftwerke normalerweise nicht genug Energie produzieren, um ein Zuhause vollständig autark zu versorgen, erhöhen sie doch Ihre Unabhängigkeit vom öffentlichen Stromnetz. In Zeiten steigender Energiepreise kann dies besonders wertvoll sein.

Förderung und finanzielle Anreize

In vielen Ländern gibt es staatliche Förderprogramme oder finanzielle Anreize wie Zuschüsse, Steuervergünstigungen oder attraktive Rückvergütungen für die Einspeisung überschüssigen Stroms ins Netz. Diese können die Anfangsinvestition erheblich reduzieren und die Rentabilität verbessern.

Flexibilität und Skalierbarkeit

Balkonkraftwerke sind modular aufgebaut, was bedeutet, dass sie relativ einfach erweitert werden können, sollte mehr Energie benötigt werden. Sie können mit dem Kauf einiger weniger Module beginnen und bei Bedarf weitere hinzufügen.

Geeignet für Mietwohnungen

Da für die Installation keine baulichen Veränderungen notwendig sind, eignen sich Balkonkraftwerke besonders gut für Mietwohnungen. Dies bietet Mietern eine bisher selten verfügbare Möglichkeit, aktiv an der Energieerzeugung teilzunehmen.

Diese Vorteile machen Balkonkraftwerke zu einer überzeugenden Wahl für viele Haushalte, die ihren Energieverbrauch und ihre Umweltauswirkungen reduzieren möchten, ohne große Investitionen oder Umbauten vornehmen zu müssen.

Mögliche Nachteile und Einschränkungen

Obwohl Balkonkraftwerke viele Vorteile bieten, gibt es auch einige Nachteile und Einschränkungen, die berücksichtigt werden sollten, bevor man sich für die Installation entscheidet. Hier sind einige der wichtigsten Punkte:

Begrenzte Energieerzeugung

Die Energieproduktion eines Balkonkraftwerks ist aufgrund seiner geringen Größe und der beschränkten Anzahl an Solarmodulen, die auf einem Balkon oder an einer Fassade angebracht werden können, begrenzt. Dies bedeutet, dass ein Balkonkraftwerk typischerweise nicht ausreicht, um den gesamten Energiebedarf eines Haushalts zu decken.

Abhängigkeit von Wetterbedingungen

Wie alle Photovoltaiksysteme sind auch Balkonkraftwerke stark von den vorherrschenden Wetterbedingungen abhängig. An bewölkten oder regnerischen Tagen ist die Energieproduktion erheblich geringer, was besonders in Regionen mit weniger Sonnenstunden ein Problem darstellen kann.

Verschattungsprobleme

Die Leistung eines Balkonkraftwerks kann erheblich beeinträchtigt werden, wenn die Module teilweise oder vollständig verschattet sind. In städtischen Gebieten kann dies durch umliegende Gebäude, Bäume oder andere Hindernisse häufig der Fall sein.

Ästhetische Bedenken

Einige Menschen empfinden die Installation von Solarmodulen auf Balkonen als visuell störend, besonders in dicht bebauten urbanen oder historischen Gebieten. Dies kann auch von Nachbarn oder durch lokale Vorschriften als unpassend angesehen werden.

Rechtliche und administrative Hürden

In einigen Regionen können rechtliche Einschränkungen oder die Notwendigkeit von Genehmigungen ein Hindernis darstellen. Dies variiert stark je nach lokalen Bestimmungen und sollte vor der Installation gründlich recherchiert werden.

Anfangsinvestition

Trotz der relativen Einfachheit der Installation und möglicher staatlicher Förderungen kann die Anfangsinvestition für ein Balkonkraftwerk eine Hürde darstellen. Die Kosten sind zwar niedriger als bei größeren Photovoltaikanlagen, können aber dennoch signifikant sein.

Wartung und Lebensdauer

Auch wenn Balkonkraftwerke im Allgemeinen wartungsarm sind, müssen Komponenten wie Wechselrichter und Module regelmäßig überprüft und möglicherweise nach einigen Jahren ersetzt werden. Dies kann zusätzliche Kosten und Aufwand bedeuten.

Diese Nachteile und Einschränkungen sollten sorgfältig abgewogen werden, um zu entscheiden, ob ein Balkonkraftwerk die richtige Wahl für Ihre spezifischen Bedürfnisse und Umstände ist. In vielen Fällen können die Vorteile die Nachteile überwiegen, besonders wenn die Installation sorgfältig geplant und durchgeführt wird.

Der YouTuber Alexander Metzger sagt nach einem Jahr Balkonkraftwerk: Hat sich gelohnt.

Balkonkraftwerk 1 Jahr später die Abrechnung, lohnt es sich?

Rechtliche Rahmenbedingungen 2024

… für Deutschland

In Deutschland regeln spezifische gesetzliche Vorschriften und Rahmenbedingungen die Installation und den Betrieb von Balkonkraftwerken. Diese Regeln sorgen für Sicherheit, technische Zuverlässigkeit und eine ordnungsgemäße Netzintegration.

Das sind die wichtigsten Regeln für 2024:

Ab 2024 treten für Besitzer von Balkonkraftwerken wichtige Änderungen in Kraft, die den Betrieb und die Installation dieser Anlagen deutlich vereinfachen:

  • Erhöhung der Einspeiselimit: Die erlaubte Einspeisemenge ins Stromnetz steigt von 600 Watt auf 800 Watt.
  • Vereinfachte Anmeldung: Die Anmeldung bei den Netzbetreibern entfällt, während die Registrierung im Marktstammdatenregister weiterhin notwendig bleibt.
  • Flexibilität bei Zählern: Der Betrieb eines Balkonkraftwerks ist auch ohne vorherige Installation eines Zweirichtungszählers möglich.
  • Legalisierung von Schuko-Steckern: Der Anschluss über Schuko-Stecker wird ausdrücklich erlaubt, der Betrieb über Mehrfachsteckdosen bleibt jedoch verboten.
  • Privilegierte Maßnahme: Balkon-PV-Anlagen werden in den Katalog privilegierter Maßnahmen aufgenommen, wodurch Mieter explizit das Recht zum Betrieb solcher Anlagen erhalten.

Diese Änderungen sollen die Nutzung von Balkonkraftwerken fördern und den Zugang zu erneuerbaren Energien für Einzelpersonen erleichtern.

Siehe auch:

Photovoltaik-Strategie (PDF) des Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz

Pressemitteilung zu Solarpaket I von der Bundesregierung

Unser Artikel: Das Solarpaket 1 kommt: Was heißt das für Balkonkraftwerke?

Artikel der Verbraucherzentrale zur Einspeisevergütung

Anmeldepflicht

Sie müssen Ihr Balkonkraftwerk beim zuständigen Netzbetreiber anmelden. Diese Anmeldung stellt sicher, dass Ihr Kraftwerk korrekt ins öffentliche Stromnetz integriert wird und keine technischen oder sicherheitsrelevanten Probleme verursacht.

Technische Anforderungen

Balkonkraftwerke müssen bestimmte technische Standards erfüllen, die durch das Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) und die VDE-Normen festgelegt sind. Ein wichtiger technischer Standard ist der Netz- und Anlagenschutz (NA-Schutz). Wechselrichter müssen damit ausgestattet sein, damit sie bei Netzstörungen automatisch abschalten.

Einspeisevergütung

Für den Strom, den Sie ins Netz einspeisen, erhalten Sie eine Vergütung. Die Höhe dieser Vergütung richtet sich nach dem Installationszeitpunkt und der Größe Ihrer Anlage, gemäß den Regelungen im EEG.

Steuerliche Aspekte

Der Betrieb eines Balkonkraftwerks kann steuerliche Pflichten mit sich bringen, falls er als gewerbliche Tätigkeit eingestuft wird. Es empfiehlt sich, steuerlichen Rat einzuholen, um alle relevanten steuerlichen Aspekte korrekt zu behandeln.

Bauordnungsrechtliche Aspekte

In Abhängigkeit von Bundesland und lokalen Vorschriften müssen Sie eventuell auch bauordnungsrechtliche Genehmigungen einholen, besonders wenn die Installation die äußere Erscheinung eines Gebäudes signifikant verändert. Dies gilt insbesondere in denkmalgeschützten oder besonders geschützten Gebieten.

Haftung und Versicherung

Stellen Sie sicher, dass Ihr Balkonkraftwerk in Ihre Haushalts- oder Wohngebäudeversicherung integriert ist, um Schutz gegen Wetterereignisse oder technische Defekte zu gewährleisten. Klären Sie auch die Haftung für mögliche Schäden am öffentlichen Stromnetz.

Diese rechtlichen Rahmenbedingungen unterstützen Sie bei der sicheren und regelkonformen Installation und Nutzung Ihres Balkonkraftwerks. Informieren Sie sich gründlich über die Vorschriften, bevor Sie mit der Anschaffung und Installation fortfahren, um alle rechtlichen Anforderungen zu erfüllen.

Anforderungen an die Installation

Die Installation eines Balkonkraftwerks muss bestimmte Anforderungen erfüllen, um Sicherheit, Effizienz und Compliance mit den rechtlichen Vorschriften zu gewährleisten. Hier sind die wesentlichen Punkte, die Sie beachten sollten:

Technische Standards einhalten

Stellen Sie sicher, dass alle Komponenten Ihres Balkonkraftwerks, insbesondere die Wechselrichter und Photovoltaik-Module, den aktuellen technischen Standards entsprechen. Diese Komponenten müssen die Anforderungen der relevanten VDE-Normen und des EEG erfüllen, um eine sichere und effiziente Funktion zu garantieren.

Fachgerechte Montage

Lassen Sie die Montage Ihres Balkonkraftwerks ausschließlich von qualifizierten Fachkräften durchführen. Eine professionelle Installation gewährleistet, dass alle Komponenten korrekt montiert sind und das Risiko von Installationsfehlern minimiert wird. Dies trägt zur langfristigen Leistungsfähigkeit und Sicherheit der Anlage bei.

Elektrische Sicherheit sicherstellen

Die elektrische Installation muss den Vorschriften zur elektrischen Sicherheit entsprechen. Dazu gehört die Verwendung von geeigneten Kabeln und Schutzeinrichtungen wie Fehlerstromschutzschaltern (RCDs), die vor potenziellen elektrischen Gefahren schützen.

Richtige Ausrichtung und Positionierung

Optimieren Sie die Ausrichtung und Positionierung der Photovoltaik-Module, um die Sonneneinstrahlung maximal zu nutzen. Die Module sollten idealerweise nach Süden ausgerichtet sein und frei von Verschattungen durch Gebäude, Bäume oder andere Strukturen.

Anmeldung und Dokumentation

Registrieren Sie Ihr Balkonkraftwerk beim lokalen Netzbetreiber und stellen Sie alle erforderlichen Dokumente bereit. Diese Dokumentation ist entscheidend für die reibungslose Integration Ihres Kraftwerks in das öffentliche Stromnetz und für die Einhaltung aller rechtlichen Vorgaben.

Überprüfung der Gebäudestruktur

Überprüfen Sie, ob die Struktur Ihres Balkons oder der Fassade die zusätzliche Last der Solaranlage tragen kann. Bei Bedarf sollten Sie strukturelle Verstärkungen vornehmen lassen, um die Sicherheit zu erhöhen.

Durch die Beachtung dieser Anforderungen stellen Sie sicher, dass Ihr Balkonkraftwerk effizient, sicher und im Einklang mit allen relevanten Gesetzen und Vorschriften installiert wird. Dies schützt nicht nur Ihre Investition, sondern auch Ihr Zuhause und trägt zu einer zuverlässigen Stromerzeugung bei.

Einspeisung ins öffentliche Netz

Für die Einspeisung des mit Ihrem Balkonkraftwerk erzeugten Stroms ins öffentliche Netz gelten bestimmte Anforderungen, die Sie beachten sollten, um eine sichere und effiziente Integration zu gewährleisten. Hier sind die wichtigsten Schritte, die Sie durchführen müssen:

Abstimmung mit dem Netzbetreiber

Nehmen Sie Kontakt zu Ihrem lokalen Netzbetreiber auf, um die technischen Voraussetzungen für die Einspeisung zu klären. Dies umfasst die Prüfung der Netzkapazität sowie der Kompatibilität Ihres Wechselrichters mit dem Stromnetz.

Einhaltung technischer Anschlussbedingungen

Stellen Sie sicher, dass Ihr Balkonkraftwerk alle erforderlichen technischen Anschlussbedingungen erfüllt. Dazu zählen unter anderem der Einsatz von zertifizierten Wechselrichtern und die Installation von Sicherheitseinrichtungen, die den Richtlinien des VDE entsprechen.

Anmeldung und Dokumentation

Melden Sie die Einspeisung offiziell beim Netzbetreiber an und reichen Sie alle erforderlichen Unterlagen ein. Dazu gehören der Anschluss- und Inbetriebnahmeantrag sowie technische Dokumentationen Ihrer Anlage.

Anmeldung im Marktstammdatenregister

Registrierung einer Solaranlage

Installation eines Zwei-Richtungs-Zählers

Lassen Sie einen Zwei-Richtungs-Zähler installieren, der genau misst, wie viel Strom Sie ins Netz einspeisen und wie viel Sie verbrauchen. Dies ist notwendig, um die korrekte Abrechnung Ihrer eingespeisten Energie sicherzustellen.

Beachtung von Vergütungsregelungen

Informieren Sie sich über die aktuellen Vergütungsregelungen für eingespeisten Strom. Diese können sich ändern und haben direkten Einfluss auf die Wirtschaftlichkeit Ihrer Anlage.

Regelmäßige Wartung und Überwachung

Überwachen Sie regelmäßig die Leistung Ihres Balkonkraftwerks und führen Sie notwendige Wartungsarbeiten durch, um eine optimale Funktion und Effizienz zu gewährleisten. Dies sichert eine kontinuierliche und störungsfreie Einspeisung ins Netz.

Durch die Befolgung dieser Schritte stellen Sie sicher, dass Ihr Balkonkraftwerk sicher und effektiv an das öffentliche Stromnetz angeschlossen ist und Sie die Vorteile der Einspeisevergütung voll ausschöpfen können.

Installation und Inbetriebnahme

Planung und Vorbereitung

Bevor Sie mit der Installation Ihres Balkonkraftwerks beginnen, führen Sie eine gründliche Planung durch, um sicherzustellen, dass alle Aspekte berücksichtigt werden. Hier sind die wesentlichen Schritte:

  • Standortanalyse: Wählen Sie einen optimalen Standort für die Installation, der maximale Sonneneinstrahlung bietet und frei von Schattenwurf ist.
  • Technische Überprüfung: Stellen Sie sicher, dass alle technischen Komponenten, wie Module und Wechselrichter, kompatibel sind und den Vorschriften entsprechen.
  • Genehmigungen einholen: Klären Sie, ob spezielle Genehmigungen oder Anmeldungen erforderlich sind, und holen Sie diese gegebenenfalls ein.
  • Werkzeuge und Materialien: Beschaffen Sie alle notwendigen Werkzeuge und Montagematerialien für die Installation.

Schritt-für-Schritt-Anleitung zur Installation

Die Installation eines Balkonkraftwerks kann komplex sein. Hier eine übersichtliche Tabelle mit den notwendigen Schritten:

Schritt Beschreibung
1. Montage der Halterung Befestigen Sie die Halterung sicher am Balkon oder der Fassade.
2. Installation der Module Montieren Sie die Solarmodule auf der Halterung.
3. Anschluss der Elektrik Verbinden Sie die Module mit dem Wechselrichter und dem Stromnetz.
4. Sicherheitsprüfung Überprüfen Sie alle elektrischen Anschlüsse auf Sicherheit.
5. Inbetriebnahme Schalten Sie die Anlage ein und prüfen Sie die Funktionsfähigkeit.

Sicherheitshinweise

Die Sicherheit während der Installation und Inbetriebnahme Ihres Balkonkraftwerks ist von höchster Bedeutung. Beachten Sie diese Hinweise:

  • Strom abschalten: Stellen Sie sicher, dass während der Installation der Strom abgeschaltet ist, um elektrische Unfälle zu vermeiden.
  • Tragen von Schutzausrüstung: Verwenden Sie immer die entsprechende Schutzausrüstung, wie Handschuhe und Schutzbrille.
  • Anleitung beachten: Folgen Sie genau den Installationsanleitungen des Herstellers, um Fehler bei der Montage zu vermeiden.
  • Fachkraft hinzuziehen: Wenn Sie sich unsicher sind, ziehen Sie eine qualifizierte Fachkraft zurate, um die Sicherheit und korrekte Installation zu gewährleisten.

Durch die sorgfältige Beachtung dieser Schritte und Hinweise stellen Sie sicher, dass Ihr Balkonkraftwerk sicher installiert wird und optimal funktioniert.

Wartung und Pflege

Regelmäßige Wartungsaufgaben

Führen Sie regelmäßig Wartungsarbeiten an Ihrem Balkonkraftwerk durch, um eine optimale Leistung zu gewährleisten. Überprüfen Sie die Solarmodule auf Verschmutzung und reinigen Sie sie bei Bedarf. Kontrollieren Sie alle elektrischen Verbindungen und stellen Sie sicher, dass der Wechselrichter ordnungsgemäß funktioniert.

Problemlösung und Fehlerbehebung

Sollten Sie auf Probleme stoßen, wie z.B. eine unerwartet niedrige Stromproduktion, überprüfen Sie die Anlage auf offensichtliche Defekte oder Fehlfunktionen. Überprüfen Sie regelmäßig das Energiemanagementsystem, um eventuelle Fehler frühzeitig zu identifizieren und zu beheben.

Langlebigkeit und Effizienzsteigerung

Verbessern Sie die Langlebigkeit und Effizienz Ihres Balkonkraftwerks durch den Einsatz hochwertiger Komponenten und regelmäßige Updates der Systemsoftware. Berücksichtigen Sie technologische Verbesserungen, die die Effizienz steigern könnten.

FAQ

Mehrere Balkonkraftwerke – droht eine Strafe?

Wenn Sie mehrere Balkonkraftwerke betreiben möchten, fragen Sie sich vielleicht, ob das überhaupt erlaubt ist. Gute Nachricht: In der Regel ist das kein Problem, solange die Gesamtleistung der Anlagen 600 Watt nicht überschreitet. Jedes Kraftwerk muss auch beim Netzbetreiber angemeldet werden. Achten Sie darauf, dass die technischen Anforderungen eingehalten werden, sonst könnte es tatsächlich zu Schwierigkeiten kommen.

Balkonkraftwerk – Was muss ich wissen?

Ein Balkonkraftwerk ist eine kleine Photovoltaikanlage, die Sie ganz einfach an Ihrem Balkon oder auf der Terrasse installieren können. Sie sind ideal, um den eigenen Stromverbrauch zu senken und dabei die Umwelt zu schonen. Die Installation ist meist unkompliziert und kann ohne großen Aufwand erfolgen.

Was passiert, wenn ich 2 Balkonkraftwerke anschließe?

Sollten Sie planen, zwei Balkonkraftwerke anzuschließen, ist es wichtig, dass deren kombinierte Leistung die erlaubten 600 Watt pro Zähler nicht überschreitet. Dies dient der Sicherheit und gewährleistet, dass Ihr häusliches Stromnetz nicht überlastet wird.

Balkonkraftwerk pro Haushalt oder Zähler?

Die Regelung hier ist ziemlich klar: Die Leistungsbegrenzung von 600 Watt bezieht sich auf den Stromzähler, nicht auf den Haushalt. Das bedeutet, wenn Sie in einer Wohnung leben und einen eigenen Zähler haben, können Sie bis zu dieser Grenze Balkonkraftwerke betreiben.

Was passiert, wenn ich 2 Balkonkraftwerke betreibe?

Wenn Sie zwei Balkonkraftwerke betreiben wollen, achten Sie darauf, dass die Summe ihrer Leistung 600 Watt nicht übersteigt. Eine Überschreitung kann zu technischen Problemen führen und ist oft auch nicht im Einklang mit den Vorschriften des Netzbetreibers.

Zwei Balkonkraftwerke an einem Zähler

Es ist technisch möglich, zwei Balkonkraftwerke an einem Zähler zu betreiben. Wichtig ist dabei nur, dass Sie die maximale Leistungsgrenze von 600 Watt beachten. Dies stellt sicher, dass alles reibungslos funktioniert und Sie sicher mit Ihren Balkonkraftwerken Energie erzeugen können.

Wie viele Balkonkraftwerke pro Zähler?

Die Antwort lautet: So viele, wie Sie möchten, solange die kombinierte Leistung 600 Watt nicht übersteigt. Das ist die magische Zahl, die Sie im Kopf behalten sollten, wenn Sie Ihre eigene kleine Solaranlage erweitern möchten.

Was passiert, wenn ich 2 Balkonkraftwerke betreibe?

Auch hier gilt, dass die Gesamtleistung unter 600 Watt bleiben muss. Wenn Sie dies beachten, können Sie Ihren grünen Daumen zeigen und gleichzeitig Ihren Geldbeutel schonen, da Sie weniger Strom aus dem Netz beziehen müssen.

Mehrere Balkonkraftwerke

Wenn Sie planen, mehrere Balkonkraftwerke zu installieren, ist das eine großartige Möglichkeit, noch unabhängiger von externen Stromversorgern zu werden. Achten Sie nur darauf, dass Sie alle Vorschriften einhalten und Ihre Anlagen ordnungsgemäß angemeldet sind.

2 Balkonkraftwerke

Zwei Balkonkraftwerke können eine effektive Ergänzung Ihres Haushalts sein, besonders wenn Sie den Stromverbrauch senken und umweltfreundlicher leben möchten. Denken Sie immer daran, die Leistungsgrenze zu respektieren, um Probleme zu vermeiden.

2 Balkonkraftwerke an einer Steckdose

Wenn Sie zwei Balkonkraftwerke an einer einzigen Steckdose betreiben möchten, ist Vorsicht geboten. Jedes Kraftwerk sollte idealerweise an eine eigene Sicherung angeschlossen werden, um Überlastungen und mögliche Sicherheitsrisiken zu vermeiden. Technisch ist es machbar, aber Sie sollten sicherstellen, dass Ihre Installationen den Vorschriften entsprechen und vom Fachmann geprüft sind.

3 Balkonkraftwerke auf 3 Phasen

Drei Balkonkraftwerke auf drei Phasen zu verteilen, ist eine effiziente Methode, um die Last gleichmäßig zu verteilen und die maximale Leistungsfähigkeit Ihrer Anlage zu nutzen. Dies kann helfen, die Stabilität des Netzes zu bewahren und optimiert die Energieerzeugung.

Wie viele Balkonkraftwerke pro Haushalt erlaubt?

Generell ist die Anzahl der Balkonkraftwerke, die Sie in einem Haushalt installieren dürfen, durch die Leistungsgrenze von 600 Watt pro Zähler beschränkt. Die Anzahl hängt also von der Leistung jedes einzelnen Kraftwerks ab.

Was passiert, wenn man mehr als 600 Watt einspeist?

Wenn Sie mehr als 600 Watt einspeisen, kann das zu technischen Problemen mit dem lokalen Stromnetz führen. Oft verstoßen solche Installationen auch gegen die Richtlinien des Energieversorgers, was zu Sanktionen führen kann.

Balkonkraftwerk 800 Watt

Ein Balkonkraftwerk mit 800 Watt überschreitet die übliche Grenze von 600 Watt. Für eine solche Anlage benötigen Sie eine spezielle Genehmigung des Netzbetreibers und es müssen zusätzliche Sicherheitsvorkehrungen getroffen werden.

Wie viele Balkonkraftwerke pro Haus?

Die Anzahl der Balkonkraftwerke pro Haus ist nicht speziell begrenzt, solange die Gesamtleistung von 600 Watt pro Zähler nicht überschritten wird. Bei Mehrfamilienhäusern mit mehreren Zählern können entsprechend mehr Anlagen betrieben werden.

Wie viele Balkonkraftwerke sind erlaubt?

Die erlaubte Anzahl an Balkonkraftwerken hängt von der maximalen Einspeisegrenze von 600 Watt pro Zähler ab. Innerhalb dieser Grenze können Sie frei entscheiden, wie viele Anlagen Sie installieren möchten.

2 Balkonkraftwerke – Strafe?

Das Betreiben von zwei Balkonkraftwerken ist generell erlaubt, solange die Gesamtleistung von 600 Watt nicht überschritten wird. Eine Strafe wäre nur dann relevant, wenn diese Grenze überschritten oder die Anlage nicht ordnungsgemäß angemeldet wird.

Was passiert, wenn ich 2 Balkonkraftwerke habe?

Wenn Sie zwei Balkonkraftwerke haben, ist es wichtig, die Gesamtleistungsgrenze von 600 Watt im Auge zu behalten. Halten Sie sich innerhalb dieser Grenze, können Sie die Vorteile der Solarstromerzeugung voll ausschöpfen, ohne gegen Vorschriften zu verstoßen.

Darf ich 2 Balkonkraftwerke betreiben?

Ja, Sie dürfen zwei Balkonkraftwerke betreiben, vorausgesetzt, die kombinierte Leistung bleibt unter 600 Watt. Es ist wichtig, dass jede Anlage beim Netzbetreiber gemeldet wird.

Was passiert, wenn man zwei Balkonkraftwerke anschließt?

Das Anschließen von zwei Balkonkraftwerken ist unter Einhaltung der 600-Watt-Grenze unproblematisch. Achten Sie darauf, dass die Installationen den technischen Anforderungen entsprechen.

Was passiert, wenn ich mehr als 800 Watt einspeise?

Einspeisungen über 800 Watt können technische Störungen verursachen und sind in der Regel ohne entsprechende Genehmigung nicht zulässig. Sie sollten diese Grenze nicht überschreiten, um Konflikte mit dem Netzbetreiber zu vermeiden.

Wie viele Balkonkraftwerke darf man haben?

Die Anzahl der Balkonkraftwerke, die man haben darf, hängt von der Leistungsgrenze von 600 Watt pro Zähler ab. Innerhalb dieser Grenze können Sie entscheiden, wie viele Module Sie installieren möchten.

Wie viele Balkonkraftwerke pro Haushalt?

Die Anzahl der Balkonkraftwerke pro Haushalt ist durch die Gesamtleistung von 600 Watt pro Zähler begrenzt. Solange Sie diese Grenze nicht überschreiten, können Sie mehrere Kraftwerke installieren.

 

  1. Mikrowechselrichter Datenbank von Akkudoktor
  2. Lohnt sich eine Solaranlage oder Balkonkraftwerk? PV-Rechner (ebenfalls Akkudoktor)
  3. EcoFlow Balkonkraftwerk mit Speicher (Affiliate-Link. Danke für’s Klicken, bei Kauf erhalten wir eine Provision, ohne dass es Dich einen Cent mehr kostet)

Wie hilfreich fanden Sie diese Seite?

Durchschnittliche Bewertung 3.9 / 5. Anzahl Bewertungen: 8

Ähnliche Beiträge

25 Kommentare

  1. Danke für den Hinweis auf diesen inhaltlichen Fehler, Herr Richter! Haben wir korrigiert.

  2. „Anders als bei einer großen Photovoltaikanlage auf dem Dach wird der Strom des kleinen Kraftwerks direkt in das eigene Hausnetz eingespeist. Die Überproduktion wird also nicht ins öffentliche Netz abgegeben.“

    Das stimmt nicht. Natürlich fließt überschüssiger Strom ins Netz und hat damit auch ein Nutzen, nur halt keinen monetären, wenn man es sich nicht vergüten lässt.

  3. Energie wird in kWh angegeben. Nicht in kW.

    Und wenn eine Anlage 200 kWh im Jahr produziert, kann nie und nimmer 400 Euro im Jahr gespart werden. Leider wird in diesem Artikel ein Vertriebsunternehmen zitiert, dass solche vollkommen falschen Zahlen propagiert. Bitte einfach mal selber rechnen: bei 50 Cent pro kWh ergeben 200 kWh eine Ersparnis von 100 Euro.

  4. Ist es möglich an jeder der 3 Phasen (z.B. an einer Kraftsteckdose) je 1 Balkonkraftwerk mit jeweils 600 W anzuschließen?

  5. Aktuell werden meist Balkonkraftwerke mit zwei 400 Watt Modulen zusammen mit einem Wechselrichter der max. 600 Watt umformen kann zu Preisen um 700 € angeboten. So ein Mini-Kraftwerk dürfte bei einer Ausrichtung nach Süden auf jeden Fall einen Ertrag von mindestens 500 Kwh pro Jahr erbringen. Bei einem Preis von 40 Cent/Kwh entspricht dies 200 € pro Jahr. Die Einsparung hat man aber nur dann, wenn während der Sonnenscheindauer Dauerstromzieher wie Kühlschränke, Router und Umwälzpumpen diese Strommenge auch abnehmen können. Anderenfalls schenkt man den Strom den Stadtwerken. Eine Zwischenspeicherung der nicht genutzten Energie eines Balkonkraftwerks in einer Batterie lohnt sich meist nicht, da die Umwandlungs- und Stand-By-Verluste des dafür notwendigen Sinus-Wechselrichters mit 200-300 Wh in 24 h so erheblich sind, dass sich das nicht mehr rechnet.

  6. wird meine gewonnene Leistung der Solaranlage nur in dem angeschlossenen stromkteis verbraucht oder im gesamten Hausnetz?

  7. Strom wird in ganzen Haus verbraucht,egal an welche Phase es hängt.
    Es hat damit zutun das der Stromzähler, alle drei Phasen verbrauch als ein Summe sieht.Der zählt einfach das von eine,oder drei Phase kommt,und belastet deine Strom Rechnung = Verbrauch nicht.
    mfg

  8. Hallo Wolfgang,

    Es ist egal in welchem Leiter eingespeist wird.
    Wenn sie also in L1 einspeisen und auf L2 und L3 Verbraucher abnehmen, wird der Gesamtverbrauch trotzdem 1:1 reduziert.
    Einfach ausgedrückt misst der Stromzähler den Verbrauch auf allen 3 Phasen. Sollte auf einer Phase eingespeist werden, jedoch den 2 anderen zeitgleich verbraucht werden, „verrechnet“ das der Zähler automatisch… auch die Alten, nicht digitalen.

  9. „Eine rechtliche Beschränkung für eine Anzahl an Balkonkraftwerken pro Haushalt gibt es in Deutschland übrigens nicht.“

    Lese ich daraus das ich durchaus 2 oder mehr Balkonkraftwerke a 600W anschließen darf? Oder liegt die Limitierung bei gesamt 600W?

  10. Hallo Herr Vogel,

    >Oder liegt die Limitierung bei gesamt 600W?

    richtig, die Begrenzung bezieht sich auf die installierte Leistung (Peak), jedoch nicht auf die Anzahl der Module. Sie können also bspw. 2 x 300 W installierte Leistung installieren, nicht aber 2 x 600 W.

    In jedem Fall gilt, die jeweiligen Bestimmungen zu berücksichtigen und Rücksprache mit Hausverwaltung, Eigentümer, örtlichem Versorger etc. zu halten.

  11. Moin, meine 600 W Anlage läuft seit 03.2022. hat in diesem Jahr 604 kWh erzeugt. Jetzt im Mai war ich schon an 3 Tagen bei 4 kWh. Ich habe noch ein paar Verbesserungen was Winkel usw. betrifft vorgenommen. Es rechnet sich. Wenn man noch den Verbrauch am Tag bewusst steuert…..

  12. Und was soll das bringen? Dein Zähler bilanziert sowieso, d.h. egal auf welcher Phase du Strom brauchst, wird zuerst der eigene genutzt.
    Mehrere Balkonkraftwerke sind nicht erlaubt! Max. 1 pro Wohnung!

  13. Das Zitat ist schlicht weg falsch!
    Max. 600W (bald hoffentlich 800W), egal aus wievielen Modulen und Wechselrichtern. Da die meisten einen Wechselrichter mit 600W haben, weniger macht eigentlich gar keinen Sinn, spricht man auch von 1 Balkonkraftwerk pro Wohnung.

  14. Das ist nicht Richtig so !
    Man muss einen neuen Zähler beantragen der saldierend ist.
    Dort werden alle Phasen verrechnet.
    Andernfalls
    Wenn man den nicht hat wird nur auf der einspeisenden Phase verrechnet

  15. Selten so viele Fehler in einem Artikel gesehen:
    Zitat: „Eine rechtliche Beschränkung für eine Anzahl an Balkonkraftwerken pro Haushalt gibt es in Deutschland übrigens nicht.“

    Fakt: Es gibt keine rechtliche Beschränkung pro Haushalt, aber sehr wohl pro Zähler, was ‚de facto‘ identisch sein dürfte. Natürlich könnte man bei zwei getrennten Zählern auch zwei Balkonkraftwerke anschließen, jeweils eines pro Zähler. Das dürfte aber mehr Theorie als Praxis sein, da der Verbrauch zeitlich zur Erzeugung passen muß.

    Was der Autor nicht erwähnt ist die Möglichkeit, beliebig viele Module über Batterie zu puffern und den Gleichstrom anschließend mit einem 600W Wechselrichter einzuspeisen, z.B. als 400W Dauerleistung von 6.00 bis 22.00 und 200W Dauerleistung von 22.00 bis 6.00. Da macht die doppelte oder vierfache Anzahl an Panelen durchaus Sinn und ist auch legal.

  16. ja, gut das es wirkliche Fachleute gibt.
    Mann liest hier wirklich „ERSTAUNLICHES“
    DATEN, ZAHLEN,FAKTEN.
    Allerdings gibt es hier auch nachvollziehbare Kommentare die sowohl Fachwissen gut erklärt brauchbar machen und in ihrer Art der Vermittlung völlig aggressionsfrei sind, das ist löblich.
    Mancher Kommentator sollte sich allerdings auf Fragen reduzieren und auch eine Wortwahl wählen die einen empatischen Hintergrund hat statt Kommentar beizusteuern die nicht nur fachlich, rechtlich und völlig unkausal sind.
    Energie für atarke Versorgung bedeutet, Selbstbestimmung und Freiheit, wie klein sie dem Einzelnen auch immer erscheinen mag. WICHTIG IST DAS KOLKEKTIVE DENKEN, DAHINTER. DANKE FÜR ALLE KOMMENTARE, KJW

  17. Ich habe einen Monopol mit wärmepumpe im Garten. Der Verbrauch ist ca. 7kw/h pro Tag bei einer Laufzeit von 10 Stunden

    Das bedeutet das Kraftwerk mit 600w würde den Großteil 6kw/h des Verbrauches übernehmen.

    Habe ich das so richtig verstanden?

  18. Nein, denn das 600 W Kraftwerk liefert bei sehr guter Platzierung maximal 5, xx kWh täglich (Mai bis August), an graueren Tagen können es deutlisch weniger als 2 kWh werden. Den Jahresdurchschnitt sehe ich nach meinen Erfahrungen bisher bei 1,8 kWh pro Tag, entsprechend jährlich 650 kWh.

  19. Ich habe mal gelesen, dass man mehrere Balkonkraftwerke installieren darf. Wichtig sei die derzeit max 600W pro Stromkreis. Wäre es damit möglich und rechtlich zulässig 3 x 600W Balkonkraftwerke jeweils eines and L1, L2 und L3 zu installieren oder sind die 600W auf den Stromzähler begrenzt ?

  20. Nein, dass sollte nicht gestattet sein. Es zählt wohl eher der Haushalt, bzw. der Zähler. Ich selbst habe einen am Netz. Nachts schalte ich um auf einen weiteren um, der von einem Akku gespeist wird. Dieser ist auf ca. 400 Watt begrenzt und speist bis zum Sonnenaufgang ein. Damit wird mein „Ruhestrom“ nahezu komplett gedeckt. Da das System bisher ungeregelt arbeitet, ist meine Netzeinspeisung deutlich höher. Aber der Gesetzgeber schreibt ja nicht vor : „Nur bei Sonne gestattet.“
    Die Akkus werden von einer 4 kWp Anlage geladen und sind 8 Monate im Jahr ausreichend, um meinen Energiezähler stehen zu lassen. Ausnahme Herd oder Waschmaschine an. Dann langt es natürlich nicht. Direkt rentabel ist das gesamte System bisher nicht. Aber wir werden mit der gegenwärtigen Politik 80 ct pro kWh sehen. Da bin ich mir nahezu sicher. Die Netzbetreiber werden sich Ihre Ausfälle bezahlen lassen. Schlecht für alle, die sich keine eigene Anlage hinstellen können. Die werden den Spaß bezahlen. Noch wird die vergütungslose Einspeisung ein paar Euro bringen. Es werden ja immer mehr kleine Anlagen. Tagsüber wenn Sonne richtig da, ist keiner zu Hause. Abends ist Sonne weg. Also ohne Speicher nur sehr begrenzt sinnvoll. Westausrichtung finde ich daher für Selbstnutzung am sinnvollsten. Habe selbst Ost/West. 4 x 400Wp an einem Hoymiles 600. Die Anlage finanziert etwa 1..2 Solarfelder pro Jahr, bei 40 ct/kWh (160 € das Paneel).

  21. Guten Tag,
    es gibt bei uns in der Eigentümergemeinschaft (WEG) bereits einen Beschluss, dass Balkonkraftwerke allgemein installiert und betrieben werden dürfen.
    Ich hätte im dritten Stock gute Voraussetzungen und Platz für ca. 6 Panels a 435Wp.
    Wäre das erlaubt bzw. mit einem Speicher sinnvoll ?
    Ist ein Balkonkraftwerk an die 600 Watt gebunden oder darf ich auf dem Balkon auch mehr installieren, wenn ich den Strom über ein Wieland Steckdose einspeise?
    Gruß
    Jupp

    Gruß Jupp

  22. Darf ich zwei Balkonkraftwerke installieren, wenn ich diese fest je an einer eigenen Phase im Verteiler nach dem Stromzähler anschließe oder ist generell nur ein Balkonkraftwerk pro Zähler erlaubt?
    Gruß
    Jupp

  23. Hallo Markus,

    ich habe mit großem Interesse den Beitrag gelesen und fühle mich nun sehr gut informiert in Bezug auf Balkonkraftwerke. Danke, dass du dir die Mühe gemacht hast und einen solch ausführlichen Artikel teilst.

    Liebe Grüße
    Koral Usul

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert