Lexikon Beitragsbild Verlinkung.
14. März 2024 25. März 2025
Reading Time: 3 minutes
, , ,

Verlinkung

Was ist unter dem Begriff „Verlinkung“ zu verstehen?

Verlinkung bezeichnet den Prozess, bei dem auf Webseiten Hyperlinks eingefügt werden. Diese Hyperlinks, oft einfach als Links bezeichnet, ermöglichen es Benutzern, durch Anklicken von einem Dokument oder einer Seite direkt zu einem anderen Dokument oder einer anderen Seite zu navigieren, ohne die URL manuell eingeben zu müssen. Links können auf Seiten innerhalb derselben Website oder auf externe Websites führen. Sie sind grundlegend für die Struktur des Internets und erleichtern die Verbindung und das Auffinden von Informationen.

Links sind einer der Faktoren, die zum Siegeszug des Internets geführt haben. Denn durch die Verlinkung einzelner Artikel und Seiten können User zu einem neuen Beitrag springen, der für sie von Interesse ist.

Zwei Websiten werden miteinander verbunden. Durch einen Link.

An der Popularität der Links hat sich bis heute nichts geändert. Für Google und Bing, die beiden großen Suchmaschinenanbieter, sind Verlinkungen ein ganz wesentlicher Bestandteil, um Qualität und Beliebtheit einer Webseite bewerten zu können.

Eine externe Verlinkung erfolgt immer zwischen verschiedenen Websites. Wenn beispielsweise ein Blogger auf seiner eigenen Webseite zum Thema „Alpinwanderungen“ zu einem entsprechenden Fachartikel im Spiegel oder einen Eintrag auf Wikipedia verlinkt, handelt es sich dabei um eine externe Verlinkung.

Bei einer internen Verlinkung wird die eigene Seite hingegen nicht verlassen. Die Verlinkung erfolgt dann auf eine eigene Unterseite. Mit internen Verlinkungen werden also die Inhalte einer Webseite miteinander verknüpft.

So weit zu den Begriffserklärungen. Doch wo genau liegt der Sinn von externen und internen Verlinkungen im Zusammenhang mit Suchmaschinenmarketing?

Externe Verlinkungen werden aus zwei möglichen Gründen gesetzt. Im ersten Fall wird eine Verlinkung durchgeführt, wenn der Autor einen inhaltlichen Mehrwert in einer externen Informationsquelle sieht. In der SEO-Sprache ist hier von sogenannten „Trustlinks“ die Rede. Diese führen oft zu populären Webseiten wie Wikipedia oder Statista, beziehungsweise zu Informationsquellen wie Spiegel oder Focus.

Der zweite Grund externe Verlinkungen zu platzieren, liegt darin, dass die Popularität der eigenen Website gesteigert werden soll. Das geschieht in der Regel dadurch, dass eine SEO Agentur für die Websites ihrer Kunden sogenannte Backlinks setzt, um diese in den Suchergebnissen nach vorne zu bringen. Wichtig ist hier allerdings, dass das Linkziel auch einen Bezug zum Thema aufweist. Betreiber von größeren Webseiten wissen selbstverständlich um ihre Popularität und lassen sich diese Dienste auch gerne vergüten. Deshalb ist um das Setzen von externen Verlinkungen ein reger Handel entstanden.

Interne Verlinkungen erleichtern Besuchern einer Webseite die Navigation auf der Seite erheblich. Menüpunkte in der Navigation werden hingegen in Zeiten der Nutzung von Mobilgeräten kaum noch angesteuert und dienen eher der Orientierung.

Der Querverweis zu anderen Themen, am besten mit dem Focus Keyword der jeweiligen Seite, oder noch detaillierteren Abhandlungen zum Thema führt zu einer längeren Verweildauer auf der eigenen Webseite. Dadurch erhöht sich die Wahrscheinlichkeit, dass der Besucher in Folge bspw. einen Artikel im Online-Shop kauft und so dem Webseiten-Betreiber direkte Einnahmen bringt.

Auch die Algorithmen der Suchmaschinen reagieren auf interne Verlinkungen. Für sie vereinfacht sich dadurch die Identifizierung der wichtigsten Hauptseiten und die Verständlichkeit der gesamten Webseite.

Seiten werden von den Suchmaschinen immer dann als relevant bewertet, wenn sie einerseits von anderen Webseiten häufig verlinkt werden und andererseits mit wenigen Klicks innerhalb der eigenen Navigation erreichbar sind.

Für die SEO-Strategie bedeutet das, dass die Hauptseite möglichst viele passende externe Backlinks und interne Links von den Unterseiten erhalten soll. Viele Backlinks erhöhen wiederum den PageRank und Linkjuice.

Wie hilfreich fanden Sie diese Seite? Schreiben Sie Kritik und Anregungen auch gerne in die Kommentare!

Durchschnittliche Bewertung 4.9 / 5. Anzahl Bewertungen: 1729

VPN für Unternehmen Beitragsbild

VPN – was bringt mir das? 🛡15 Beispiele für die sinnvolle Nutzung eines VPNs in Ihrem Unternehmen

Ob im Homeoffice, auf Geschäftsreise oder im Büro: Ein VPN schützt Ihr Unternehmen, Ihre Daten und Ihre Mitarbeiter – und zwar einfacher, als Sie denken. In diesem Artikel zeigen wir Ihnen, was ein VPN wirklich bringt,…
Weiterlesen → VPN – was bringt mir das? 🛡15 Beispiele für die sinnvolle Nutzung eines VPNs in Ihrem Unternehmen

Dr. Web Newsletter

Zum Newsletter anmelden

Kommen Sie wie über 6.000 andere Abonnenten in den Genuss des Dr. Web Newsletters. Als Dankeschön für Ihre Anmeldung erhalten Sie das große Dr. Web Icon-Set: 970 Icons im SVG-Format – kostenlos.

Es kam zu einen Fehler. Wahrscheinlich ist das unsere Schuld. Schreiben Sie uns gerne an kontakt@drweb.de
„✓ Bitte prüfen Sie Ihr Postfach und bestätigen Sie Ihre Anmeldung.“
Das große Dr. Web Icon-Set mit über 970 individuell anpassbaren Icons im SVG Format.