Zum Inhalt wechseln
dr. web Logo mit Maus und Hand, die sich den Finger blutig geklickt hat.
  • Beste Agentur finden
    • 3D Animationsagentur
    • Content Marketing Agentur
    • Designagentur
    • Digitalagentur
    • Drupal Agentur
    • Full-Service Agentur
    • Internetagentur
    • Local SEO Agentur
    • Marketing Agentur
    • Online Marketing Agentur
    • Performance Marketing Agentur
    • PR Agentur
    • SEO Agentur
    • Shopify Agentur
    • Shopware Agentur
    • Social Media Agentur
    • TYPO3 Agentur
    • Webagentur
    • Webdesign Agentur
    • Werbeagentur
    • WordPress Agentur
  • Magazin
    • Bloggen
    • Buchhaltung
    • Büro
    • Content Marketing
    • E-Commerce
    • Finanzen
    • Freelancer
    • Green Revoluzzer
    • Hardware
    • Künstliche Intelligenz (KI)
    • Marketing
    • Marktübersichten
    • Online-Marketing
    • Schrift & Grafik
    • Selbstständigkeit
    • Social Media
    • SEO
    • Software
    • UX Design
    • Webdesign
    • WordPress
  • Newsletter
  • Kontakt
  • Beste Agentur finden
    • 3D Animationsagentur
    • Content Marketing Agentur
    • Designagentur
    • Digitalagentur
    • Drupal Agentur
    • Full-Service Agentur
    • Internetagentur
    • Local SEO Agentur
    • Marketing Agentur
    • Online Marketing Agentur
    • Performance Marketing Agentur
    • PR Agentur
    • SEO Agentur
    • Shopify Agentur
    • Shopware Agentur
    • Social Media Agentur
    • TYPO3 Agentur
    • Webagentur
    • Webdesign Agentur
    • Werbeagentur
    • WordPress Agentur
  • Magazin
    • Bloggen
    • Buchhaltung
    • Büro
    • Content Marketing
    • E-Commerce
    • Finanzen
    • Freelancer
    • Green Revoluzzer
    • Hardware
    • Künstliche Intelligenz (KI)
    • Marketing
    • Marktübersichten
    • Online-Marketing
    • Schrift & Grafik
    • Selbstständigkeit
    • Social Media
    • SEO
    • Software
    • UX Design
    • Webdesign
    • WordPress
  • Newsletter
  • Kontakt
Projekt anfragen
dr. web Logo mit Maus und Hand, die sich den Finger blutig geklickt hat.
Projekt anfragen

Dr. Web » Webdesign » Lizenzfreie Musik: Woher nehmen, wenn nicht stehlen?

Lizenzfreie Musik: Woher nehmen, wenn nicht stehlen?

  • Aktualisiert am 23. November 2023
  • Dirk Metzmacher von Dirk Metzmacher
  • Webdesign
  • 18 Kommentare

Top Agenturpartner

Werbehinweis-Icon.

UnitedAds

Starnberg

B NEX Animation Studio

Eckental

H&W // Brand Experience

Schwäbisch Gmünd

KnallBlauMedia

Hamburg

Heise RegioConcept

Hannover

Rocket Backlinks

Aalen

Alle Agenturpartner

Depositphotos Music

Ein Mann mit tiefsitzendem Hut spielt auf einer Violine.

Website: depositphotos.com/music

Musik-Stile: Blues, Klassik, Elektro, Lounge, Jazz, Rock, World

Lizenz: Gema-frei, kostenpflichtig

Besonderheiten: Pay-per-Use oder im Abo
Depositphotos bietet neben Stock-Fotos und -Videos auch eine eigene Seite rund um das Thema Soundstracks und lizenzfreie Musik an. Hierbei gibt es eine große Bandbreite an professionell komponierter und abgemischter Musik zu den verschiedensten Stimmungen, von inspirierend, fröhlich bis hin zu episch, dramatisch usw.

Es kam zu einen Fehler. Wahrscheinlich ist das unsere Schuld. Schreiben Sie uns gerne an hallo@drweb.de
✓ Sie haben sich erfolgreich zum Dr. Web Newsletter angemeldet

Dr. Web Newsletter

Tipps, Tricks, Tools und Ratgeber. Einmal im Monat frisch gedruckt in deinem Mail-Postfach.

Es kann gesucht und gefiltert werden nach:

  • a) Länge
  • b) Stimmung
  • c) Gengre

Alle Tracks sind nur gegen Bezahlung downloadbar, dafür aber frei von etwaigen Gema-Rechten.

dig.ccmixter.org

Website: dig.ccmixter.org

Musik-Stile: Elektro, Klassik, Pop

Lizenz: Creative Commons Attribution

Besonderheiten: Viele Gesangsstücke
dig.ccmixter.org ist praktisch die Suchmaschine zur Website ccMixter. Gehen Sie auf “Podsafe Music” oder “Free Music for Commercial Projects”. Es werden Ihnen die aktuellsten Beispiele angeboten, die Sie sofort anhören oder herunterladen können. Oder Sie rufen zunächst weitere Informationen zum Stück auf.

freie-musik1
Interessant ist hier, dass Sie nicht nur das komplette Stück erhalten, sondern auch einzelne Spuren, um das Lied neu zu mischen oder Bereiche auszutauschen. Auch eine Funktion zum direkten Einbinden ist vorhanden. Die Suchfunktion lässt eine Filterung nach Einsatzzweck zu, um etwa die passende Musik für das Spiel oder den Film zu entdecken.

freie-musik2

freemusicarchive.org

Website: freemusicarchive.org

Musik-Stile: Elektro, Pop, Rock

Lizenz: Creative Commons License

Besonderheiten: Filterung nach Lizenz und Stimmung möglich
Die Website freemusicarchive.org hat einen eigenen Bereich mit Musik für Videos. Wir können die aktuellen Highlights durchstöbern, oder eine Filterung nach der Stimmung, wie etwa traurig, friedvoll oder lebendig, vornehmen. Auch nach Eingabe des Musikgenres, der Länge oder Tempos eines Stückes kann gesucht werden. Wichtig bei der Suche ist die Auswahl der passenden Lizenz, wie etwa für kommerzielle Zwecke.

freie-musik3
Der Player kann direkt gestartet oder über das Plus-Symbol in einem eigenen Fenster ausgelagert werden. So läuft das Lied auch dann weiter ab, obwohl die Suche auf den nächsten Seiten weitergeht. Neben dem Plus- liegt auch gleich das Download-Icon. Die Musikstücke werden direkt als MP3-File auf der eigenen Festplatte abgespeichert.

freie-musik4

mobygratis.com

Website: mobygratis.com

Musik-Stile: Elektro, Techno

Lizenz: Freigabe über „Online Application System“

Besonderheiten: Echte Star-Musik von Moby
Moby ist als Musiker und DJ weltbekannt. Weniger bekannt ist allerdings, dass er einen Großteil seines Musikkataloges zur Vertonung von nicht-kommerziellen Filmen gratis zur Verfügung stellt. Die Suche kann demnach schnell nach Album ausgeführt werden, aber auch nach Instrument, Tempo, Typ, Stimmung oder Genre.

freie-musik5
Zum Start muss hier allerdings ein Account eröffnet werden, wobei auch gleich die Tracks genannt werden sollen, die man einsetzen möchte. Nicht ganz so flexibel, dafür aber die Hits von einem echten Star. Und diese können wir auf der Website auch ohne Download genießen.

freie-musik6

musopen.org

Website: musopen.org

Musik-Stile: Klassik

Lizenz: Public Domain

Besonderheiten: Schwerpunkt auf E-Musik
Ganz der Klassik hat sich das Projekt musopen.org verschrieben. Hier können wir die Werke der großen Meister Bach, Mozart, Beethoven, Chopin und Schubert durchstöbern. Nach einem Klick auf „Music Recordings“ sehen wir eine lange Liste an Komponisten und Interpreten, Instrumenten und Epochen für eine erste Auswahl, die im Anschluss durch einen Klick auf den Pfeil verfeinert wird.

freie-musik7
Bei der Suche hilft uns ein Bewertungssystem, um noch schneller die Perlen im Archiv zu entdecken. Dann können wir auch schon die Komposition anhören und bei Gefallen herunterladen. Auch die einzelnen „Parts“ der Stücke sind verfügbar, um sich auf einen Ausschnitt des Stücks zu konzentrieren.

freie-musik8

audiofarm.org

Website: audiofarm.org

Musik-Stile: Rock, Hip Hop, Dance, Elektro, Blues

Lizenz: Creative Commons

Besonderheiten: Game Sounds
Auf der Audiofarm werden ganz besondere Stücke gepflegt. Nach einem Klick auf eine der Kategorien, wie etwa Soundtracks, Rock Music oder Indian Classic, werden uns die Lieder in Album-Form angeboten. Wir wählen also ein Album an und schon startet der Player mit dem ersten Stück. Gefällt uns das, so könnten wir den Song einer Playlist hinzufügen, den Embed-Player nutzen oder das Lied herunterladen.

freie-musik9
Wer lieber die Suchfunktion am oberen Rand nutzen möchte, sucht statt nach „All Audio“ besser nach CC Audio. So entdeckt man sehr hochwertige Gesangsstücke und selbst coole Rap-Tracks. Die Audio-Lizenz wird gleich neben dem Player angeboten und so ist nach einem Klick ersichtlich, wie das Lied eingesetzt werden darf.

freie-musik10

beatpick.com

Website: beatpick.com

Musik-Stile: Blues, Klassik, Elektro, Pop, Rock, Hip Hop, Jazz, Punk, Soul

Lizenz: Je nach Einsatzzweck

Besonderheiten: Recherche-Service
Hier werden uns zahlreiche Songs angeboten, die über das Musikgenre, die Stimmung, den eingesetzten Instrumenten oder der Sprache gefiltert werden können. Auch können wir bestimmen, ob es eher ein Instrumentalstück sein soll, oder eine Frau oder ein Mann den Gesangspart übernehmen. Besonders sind die Suchmasken „Sounds like“ (für die Suche nach den Lieblingsbands) oder Song Topics, um bestimmte Themen zu selektieren.

freie-musik11
Sie können bei Interesse Informationen zum Musikstück oder zum Künstler aufrufen, das ganze Album anhören oder das Lied teilen. Ein Klick auf „License Song“ ruft dann die Liste mit möglichen Einsatzzwecken auf. Je nachdem, ob das Stück für eine DVD, ein Spiel, Film, TV oder nicht-kommerziellen Zwecken genutzt werden soll, ergeben sich anderen Lizenzen und Kosten.

freie-musik12

hartwigmedia.de

Website: hartwigmedia.de/

Musik-Stile: Rock, Film, Intros, Dubstep, Metal

Lizenz: Je nach Einsatzzweck

Besonderheiten: Agentur
Hartwig Media ist ein Beispiel für eine kleine Agentur, die sich auf die Produktion von Gema-freier Musik spezialisiert hat. Wählen Sie eine der Kategorien wie etwa Episch-Abenteuer, Underscore-Ruhig, Jingles-Imagefilm oder Intros-Trailer oder klicken Sie auf Musik-Suche, um nach einer Stimmung (Positiv, Negativ, Mysteriös, ect.), einem bestimmten Instrument oder dem Tempo zu filtern.

freie-musik13
Sie können die Songs gleich abspielen und bei Interesse weitere Informationen aufrufen. Eine Internet/Multimedia-Lizenz kostet hier 9,99 Euro, eine TV/Kino/Games-Lizenz 79,99 Euro. Für private und nicht-kommerzielle Zwecke ist die Nutzung generell frei. Dann reicht ein Klick auf den Dateinamen zum Download aus.

freie-musik14

opsound.org

Website: opsound.org

Musik-Stile: Blues, Elektro, Disco, Rock, Pop, Klassik, Game

Lizenz: Creative Commons Attribution

Besonderheiten: 8Bit-Musik
Sehr minimalistisch präsentiert sich die Website opsound.org. Klicken Sie auf der linken Seite auf „genres“ oder „artists“. Eine lange Liste an Interpreten oder Musikstilen wird uns angeboten. Nach einer weiteren Auswahl sehen wir die einzelnen Tracks, die direkt als WAV-Datei herunter geladen werden können.

freie-musik15
Alle Aufnahmen im Archiv wurden unter der Creative Commons Attribution-ShareAlike 3.0 License veröffentlicht und können also im Original oder als Remix verwendet und sogar verkauft werden. Leider fehlt diesem Angebot eine Suchfunktion, so dass wir die Perlen von Hand und per Zufallsprinzip entdecken müssen.

freie-musik16

ende.tv

Website: ende.tv

Musik-Stile: Pop, Rock, Elektro, Hip Hop, World, Country

Lizenz: Frei für nicht-kommerziell und gemeinnützig

Besonderheiten: Musik für Intros und Imagefilme
Ein deutsches Projekt ist ende.tv. Wählen Sie eine der Kategorien an oder nutzen Sie die Suchmaske mit einem Stichwort. Eine monatliche Charts informiert über die besten
Songs auf der Website. Nach der ersten Auswahl werden die Songs aus dem Genre oder nach dem Stichwort aufgelistet und können auch gleich abgespielt werden.

freie-musik17
Ist ein Lied interessant, können Sie es für nicht-kommerzielle Zwecke sofort herunterladen und einsetzen. Für den kommerziellen Einsatz gibt es einen Warenkorb, um das Musikstück zu kaufen. Die Preise reichen da von 30,- bis 850,- Euro, je nach Einsatzzweck.

freie-musik18

Total nervig oder inspirierend? Sound im modernen Webdesign (Best Practice)

Musikalische Hintergrund-Beschallung im Webdesign ist ja total out, könnte man meinen. Eigentlich glaubten wir Webdesigner und Entwickler, diese anachronistische Art des »Erheischens von Aufmerksamkeit« schon seit den Anfangstagen des standardgerechten Webdesigns hinter uns gelassen zu haben. Doch weit gefehlt. Denn Sound, in Form von Effekten oder musikalischer Unterstreichungen der einzelnen Bereiche einer Website, kommt so langsam wieder in Mode. Grund genug für uns, diesem Trend einmal auf den Zahn zu fühlen.

Toneffekte im modernen Webdesign – einfach nur total nervend?

Wer kennt das nicht? Da besucht man nichts ahnend eine Website und diese macht mit einem laut eingespielten Hintergrundsound auf sich aufmerksam. Zudem fehlt zumeist auch noch das Bedienelement, um die Beschallung schnell abschalten zu können. Die Reaktion der meisten Besucher ist ganz klar: mit einem kurzen Klick wird der betreffende Tab des Browsers geschlossen. Es wird einfach auf den Besuch einer Website verzichtet, die aber vielleicht genau die Informationen birgt, die man dringend suchte. Und all das nur, weil das Konzept der Website nicht stimmte.

Vielleicht hat sich der Webentwickler bei der Erstellung der Website zu sehr vom Kunden hereinreden lassen und konnte sich nicht durchsetzen. Wie auch immer, das Ergebnis bleibt dasselbe. Potenzielle Besucher, vielleicht gar Kunden, verschwinden von der Website, weil sie total genervt von der musikalischen Untermalung sind. Oftmals erhält man den Eindruck, dass die Musik nicht als Untermalung – als Unterstützung – des visuellen Bereichs der Website dient, sondern eher als Selbstzweck technikverliebter Nerds angesehen wird. Das wird verständlicherweise kein Besucher honorieren. Daher drängt sich die Frage auf, ob es nicht auch anders geht.

Multimediales Webdesign – die Herausforderung für die Zukunft

Der Trend geht eindeutig in Richtung des multimedialen Webdesigns. Alles fing mit den sogenannten Hero-Bildern an, die vollflächig den Sichtbereich des Browsers ausfüllen. Vielen Entwicklern war dies jedoch zu statisch und ebenfalls zu Oldschool, denn mit vollflächigen Hintergrundbildern arbeitete man schon recht lange. Der einzige Unterschied zu den Hero-Bildern war nur die Füllung des gesamten Bildschirms, statt des sichtbaren Bereichs (Viewport).

Der neueste Trend geht daher zum Einsatz von Hintergrundvideos anstatt der Hero-Bilder. Denn gut gemachte Websites mit Hintergrundvideos brauchen wesentlich weniger Text, um ihre Nachricht zum Nutzer zu transportieren. So ist es nur logisch, dass es mittlerweile nicht nur Dienste für frei zu verwendende Fotos gibt, sondern ebenfalls solche für Hintergrundvideos.

Soundeffekte und Hintergrundmusik als perfekte Unterstützung multimedialen Webdesigns

Gut und sparsam eingesetzte Soundeffekte und sogar Hintergrundmusik könnten eine perfekte Unterstützung für das moderne Webdesign sein. Die Arbeit mit unterstützenden Hintergrundvideos wäre dabei nur der erste Schritt. Mehr und mehr werden die Entwickler weitere multimediale Elemente in ihre Websites integrieren wollen.

Die Integration von Soundeffekten – eine logische Weiterentwicklung

Hier bieten sich interessant gemachte und sparsam verwendete Soundeffekte geradezu an. Dem Nutzer einer Website kann über einen Soundeffekt deutlich gemacht werden, dass eine Interaktion mit der Website funktioniert hat. Der Klick auf einen Call-to-Action-Button oder das Absenden eines Formulars kann so akustisch einen Erfolg oder Misserfolg vermitteln.

Neuland wird durch diese akustischen Untermalungen natürlich nicht betreten. Computer-Betriebssysteme und Spiele nutzen diese Effekte schon lange und mit Erfolg. Was wäre das Leeren des Papierkorbs unter Windows und OS X ohne den berühmten und passenden Sound zu dieser Tätigkeit? Was wären Spiele, wie das berühmte Moorhuhn, ohne Soundeffekte? Viel können wir Entwickler von den Erschaffern der Betriebssysteme und Spiele lernen. Man kann sich durchaus daran orientieren und darauf aufbauen. Die von dir gestalteten Websites können dadurch nur gewinnen.

Nicht übertreiben. Soundeffekte sind kein Selbstzweck

Gerade Websites, die Geld verdienen müssen, wie zum Beispiel Online-Shops, können profitieren. Doch auch Unternehmens-Websites mit klaren Call-to-Action-Bereichen wären ein guter Bereich zur Integration von Soundeffekten. Bei aller Coolness neuer Funktionen, ist immer zu beachten, dass man sie sparsam einsetzen sollte.

Ein perfektes Beispiel für interessante Toneffekte. Victoria Nine Webdesign und Entwicklung.
Victoria Nine Website

Sound im Webdesign kann durchaus sehr inspirierend sein

Eine Hintergrundmusik einzusetzen, ist durchaus kein leichtes Unterfangen. Natürlich geht die Implementierung recht schnell und einfach. Doch passen will die musikalische Untermalung nicht immer. Daher sollte man gut überlegen, auf welchen Websites – oder auf welcher Art von Websites – eine Hintergrundmusik eine Bereicherung darstellen kann. Da gibt es durchaus viele gute Beispiele, wo es absolut passend wäre. Die Website der Stadt New York könnte zum Beispiel leise Frank Sinatras “New York, New York” abspielen – was natürlich Geschmackssache ist und der Klärung der Lizenzen bedürfte.

Die Website des HSV wäre etwa prädestiniert für Lotto King Karls “Hamburg, meine Perle”. Auf diese Weise finden sich sicherlich viele Beispiel-Websites, für die eine passende Hintergrundmusik eine Bereicherung darstellen könnte.

Musik muss eine Aussage darstellen und sich schnell abschalten lassen

Eine Hintergrundmusik sollte stets eine Aussage darstellen oder eine solche unterstreichen. Dann dürfte sie höchstwahrscheinlich nicht mehr als nervend wahrgenommen werden, sondern als inspirierende Bereicherung. Denn dann dient sie einem bestimmten Zweck. Natürlich wird nicht jeder Besucher der Website diesen Zweck sehen und vor allem hören wollen. Um keine Besucher zu verlieren, muss in einem sofort sichtbaren und auffallenden Bereich der Website ein Ton-Kontroll-Button untergebracht sein, mit dem der Besucher die Website stumm schalten kann.

Das gut sichtbar integrierte Kontrollelement für den Ton.
Die Kontrollelemente für den Ton der Website

Denn es werden etliche Besucher die betreffende Website lieber stumm und tonlos anschauen wollen, oder, je nach Lokation des Besuchers, auch müssen. Unterstützende Soundeffekte beim Klick auf einen Button oder einer ähnlichen Situation jedoch sollten dann erhalten bleiben, denn sie können durchaus einer erhöhten Benutzerfreundlichkeit dienen.

Wie hilfreich war diese Info?

Gesamtbewertung: 0 / 5. Anzahl Bewertungen: 2 0

Dirk Metzmacher

Dirk Metzmacher

ist der Herausgegeber des Photoshop-Weblogs, sowie Fachjournalist und Photoshop-Profi, dessen Tutorials seit über 12 Jahren Leser von Fachpublikationen wie Galileo Press, DigitalPhoto, Dr.Web, Print24, PSD-Tutorials oder Noupe von den Grundlagen zum Thema Photoshop bis hin zu professionellen Arbeitsweisen begleitet haben.

Lust auf mehr?

Die Bedeutung von Whitespace im Design

Whitespace (Weißraum oder „negativer Raum”) ist der leere Raum zwischen den Elementen einer Seite. Obwohl viele dies als Verschwendung von wertvollem Platz auf dem Bildschirm ansehen, ist der Weißraum ein wesentliches Designelement:

42