WordPress-Multisite: eine Installation, viele Blogs
Eine der interessantesten Funktionen von WordPress ist die Multisite-Funktionalität. Während früher für mehrere WordPress-Webseiten auch mehrere Installationen nötig waren, braucht man heute mit Multisite nur noch eine Installation. Voraussetzung hierfür ist lediglich, dass die multiplen Webseiten entweder Subdomains oder Subverzeichnisse einer Domain nutzen. Sollen die einzelnen WordPress-Websites verschiedene Domains nutzen, kann nicht ohne weiteres mit der Netzwerk-Funktion von WordPress gearbeitet werden, es ist dann der Einsatz eines zusätzlichen Plugins nötig. Dieser Beitrag zeigt, wie einfach Multisites angelegt und perfekt konfiguriert werden können.
1. Was ist eine Multisite und wofür benötigt man sie?
Eine Multisite fasst mehrere WordPress-Installationen zu einer einzigen zusammen, vorausgesetzt man arbeitet mit Subdomains oder Subverzeichnissen (zu Deutsch: Unterverzeichnissen). Zwei Beispiele hierzu zeigen, was gemeint ist.
- Eine Subdomain sieht so aus: wordpress.drweb.de
- Ein Unterverzeichnis hingegen wäre folgendes: drweb.de/wordpress
Diese beiden Möglichkeiten stehen uns bei einer Multisite zu Verfügung. Der große Vorteil einer Multisite ist, dass alle Webseiten über eine Installation verwaltet werden können. Also nur eine Admin-Oberfläche für alle Websites zusammen, was durchaus praktisch ist, denn man muss sich nur einmal einloggen und kann dann für alle Seiten Plugins installieren, alle Updates machen usw. Der Verwaltungsaufwand reduziert sich enorm.
2. Subdomains oder Subverzeichnisse – was sollte man wählen?
Zuallererst ist das eine persönliche Entscheidung. Du solltest die Möglichkeit wählen, die dir besser behagt. Allerdings gibt es signifikante Unterscheidungen im Handling bei Google und der Verteilung des Pageranks. Subdomains wird Google als eine eigenständige Webseite werten und dementsprechend wird der Pagerank dann der Subdomain zugeteilt. Subverzeichnisse hingegen wertet Google als einen Teil einer Webseite. Der Pagerank wird daher der Hauptseite zugeteilt. Auch für die Linkpower der Hauptseite sind Subverzeichnisse besser.
Subdomains haben gegenüber Verzeichnissen den Vorteil, dass in den Suchergebnissen mehr Ergebnisse für eine Suchanfrage angezeigt werden können. Normalerweise werden pro Domain maximal 2 Seiten als Suchergebnisse angezeigt. Diese Begrenzung kann mit Subdomains aufgehoben werden, wie Matt Cutts meint. Im Ranking verhalten sich Subdomains und Subverzeichnisse jedoch gleich.
3. Eine Multisite einrichten
Eine Multisite einzurichten ist einfach. Gehe einfach nach dieser Anleitung Schritt für Schritt vor, dann kann nichts schiefgehen.
WordPress mitteilen, dass wir gerne eine Multisite einrichten würden
Kopiere folgenden Code in die wp-config.php deiner WordPress-Installation:
/* Multisite aktivieren */ define( 'WP_ALLOW_MULTISITE', true );
Die Einrichtung des Multisite-Netzwerks
Nachdem du die geänderte wp-config.php wieder in das WordPress-Verzeichnis hochgeladen hast, findest du in deinem WordPress unter „Werkzeuge“ den neuen Menüpunkt „Netzwerk-Einrichtung“ vor. Hier kannst du entscheiden, ob die neuen Webseiten im Netzwerk über Subdomains oder Subverzeichnisse erreicht werden sollen. Bitte überlege dir das gut, denn es kann später nicht mehr geändert werden. Auch bietet dir dieser Menüpunkt die Möglichkeit, das Netzwerk von Webseiten zu benennen und die E-Mail-Adresse des Administrators festzulegen. Diese Festlegungen können später noch geändert werden.
Gehen wir in diesem Beispiel davon aus, dass du dich für Subdomains entschieden hast.
Nachdem du dich also für Subverzeichnisse entschieden und installieren geklickt hast, musst du dein Netzwerk aktivieren. Dazu stellt dir WordPress im nächsten Fenster ein Code-Snippet bereit, mit dem die wp-config.php und die .htaccess Datei ergänzt werden müssen.
Wichtig: Bevor du die beiden Dateien bearbeitest, erstelle bitte unbedingt ein Backup dieser Dateien.
Mit dem oberen Teil des Codes muss die wp-config.php ergänzt werden.
Der zweite Teil des Codes ersetzt nun die WordPress-Regeln in der .htaccess Datei. Bitte füge diesen Schnipsel zwischen Begin und End WordPress ein.
Nachdem du das korrekt erledigt hast, musst du dich erneut in dein WordPress einloggen. Einen Link hierzu findest du auf der WordPress-Seite mit dem Code, ganz unten.
Vorbereitung für Netzwerke mit Subdomains – eine Wildcard-Domain erstellen
Wenn du dich entschieden hast, Subdomains für dein WordPress-Multisite-Netzwerk zu verwenden, musst du eine sogenannte Wildcard-Subdomain einrichten. Die Wildcard-Subdomain sorgt anschließend dafür, dass neue Webseiten (mit neuer Subdomain) im WordPress Netzwerk-Backend angelegt und sofort verwendet werden können. Eine neu angelegte Subdomain zeigt dann sofort auf die richtige Stelle. So funktioniert auch WordPress.com. Dort legt man sich seinen neuen Blog ebenfalls mit einer Subdomain an. WordPress.com zeigt eindrucksvoll, was mit der Multisite-Funktionalität alles möglich ist.
Eine Wildcard Domain sieht so aus: *.deinedomain.de. Ich kann hier leider keine grundsätzlich funktionierende Anleitung geben, wie eine Wildcard-Subdomain konfiguriert wird, da die Vorgehensweise bei unterschiedlichen Hostern verschieden ist. Mein Hoster Alfahosting stellt mir für die Administration meines Hosting-Pakets die Verwaltungsoberfläche Confixx zur Verfügung. Dort lässt sich die Wildcard so erstellen:
In das Feld Sub-Domain gehört nur ein * rein, der korrekte Ordner (Ziel) auf dem Server muss bestimmt und im Anschluss daran Speichern geklickt werden. Das war es. Alle von dir definierten neuen Websites im Netzwerk können nun korrekt aufgerufen werden.
Netzwerke mit Subverzeichnissen
Solltest du dich dafür entschieden haben, statt Subdomains Subverzeichnisse für die Benennung der einzelnen Websites im Netzwerk verwenden zu wollen, ist kein weiterer Schritt nötig. Du kannst direkt mit der Erstellung neuer (Web)Seiten im Netzwerk fortfahren.
Das Anlegen neuer Websites im Multisite-Netzwerk
Nachdem du dich neu in die Admin-Oberfläche von WordPress eingeloggt hast, steht dir dort oben links der neue Menüpunkt Meine Seiten zur Verfügung. Meine Seiten => Netzwerkverwaltung ist nun deine Schaltzentrale, in der du neue Websites anlegen, Plugins und Themes installieren und über alle Instanzen aktivieren, sowie neue Benutzer anlegen kannst.
Beginnen wir jetzt damit, eine neue Website anzulegen. Gehe in der Netzwerkverwaltung hierzu auf Seiten => Hinzufügen, trage dort die gewünschte Subdomain ein, wenn du dich für Subdomains entschieden hast. Ansonsten kommt dort der Name des gewünschten Subverzeichnisses hinein.
Des Weiteren kann man hier einen neuen Administrator für die betreffende Website bestimmen, in dem man die Administrator E-Mail-Adresse von der eigenen auf eine andere ändert. Der neue Site-Admin bekommt die Zugangsdaten dann auf seine oben angegebene E-Mail-Adresse geschickt. Nachdem du auf die Schaltfläche Seite erstellen geklickt hast, kannst du deine neue Webseite gleich aufrufen. Und unter Meine Seiten kannst du jetzt auf die betreffende Seite wechseln und dort wie gewohnt neue Beiträge und Seiten erstellen. Die von mir in meinem Beispiel erstellte Seite heisst z.B. WordPress (wordpress.andreas-hecht.net). Du kannst übrigens so viele (Web) Seiten erstellen, wie du möchtest.
4. Der Umgang mit Themes und Plugins
Themes und Plugins werden grundsätzlich in der Netzwerkverwaltung installiert. Themes müssen immer netzwerkweit freigeschaltet werden, damit sie in dem Menüpunkt Design => Themes der jeweiligen Websites auftauchen und aktiviert werden können. Da jede Website, die du in der Netzwerkverwaltung neu erstellst, wie eine eigenständige Installation von WordPress behandelt wird, kannst du auch unterschiedliche Themes und Plugins für jede Website bestimmen und aktivieren.
Doch Vorsicht: Während Themes immer funktionieren, haben manche Plugins echte Probleme mit einer Multisite und funktionieren leider nicht. Daher solltest du nach der Installation eines Plugins immer seine Funktion auf allen Netzwerkseiten überprüfen.
Meine Erfahrungen mit der WordPress-Multisite-Funktion haben gezeigt, dass Plugins in der Netzwerkverwaltung nur hochgeladen und installiert werden sollten, nicht jedoch netzwerkweit aktiviert. So tauchen sie in der Pluginübersicht jeder einzelnen Multisite-Website auf und können dort pro Seite aktiviert und konfiguriert werden. Aktivierst du die Plugins hingegen auf oberster Ebene, tauchen sie in den Plugin-Listen der einzelnen Websites nicht auf und somit können sie auch nicht individuell konfiguriert werden.
Plugins bei der Installation nicht netzwerkweit aktivieren!
Jetzt kann das Plugin in der jeweiligen WordPress-Multisite-Website aktiviert werden.
5. Kann man eine Multisite wirklich nicht mit eigenständigen Domains betreiben?
Doch, kann man. Allerdings nicht ohne Zuhilfenahme eines Plugins. Mit dem Plugin WordPress MU Domain Mapping kann man diese Aufgabe hingegen einigermaßen komfortabel lösen.
- Entwickler: Donncha O Caoimh, Automattic
- Wird ständig weiter entwickelt: Ja
- Letzte Version aus 2014, 0.5.5.5.1
- Kosten: kostenfrei über WordPress.org
- Lizenz: GNU GENERAL PUBLIC LICENSE
- Wechselwirkungen mit anderen Plugins: nicht bekannt
- Entwickler-Homepage: nicht vorhanden
Die Vorgehensweise bei der Installation dieses Plugins unterscheidet sich von anderen Plugins. Hier ist Handarbeit angesagt. Zuerst logge dich aus WordPress aus. Lade das Plugin auf den heimischen Rechner, entpacke es und lade mittels (S)FTP-Zugang die Datei sunrise.php in den Ordner wp-content. Lade die Datei wp-config.php aus dem Rootverzeichnis der WordPress-Installation auf den Desktop, öffne sie und kopiere folgenden Code-Schnipsel direkt unter den Code, den du für die Multisite hinzugefügt hast:
define( 'SUNRISE', 'on' );
Jetzt speichere die Datei und lade sie wieder auf den Server, respektive dein Webhostingpaket. Den Rest der Dateien lädst du mitsamt dem Ordner wordpress-mu-domain-mapping in das Verzeichnis wp-content/plugins. Melde dich nun wieder in deinem WordPress an und aktiviere das Plugin in der Netzwerkverwaltung für alle Seiten. In der Netzwerkverwaltung unter Einstellungen existieren nun zwei neue Menüpunkte, Domain Mapping und Domains. Im Menüpunkt Domain Mapping trägst du die IP-Adresse deines Servers / des Webhostingpakets ein. Mit dem Tool Whois Lookup findest du die IP-Adresse recht einfach heraus.
Die neue Domain konfigurieren
Zuallererst muss die Domain deiner Wahl zur Verwendung mit deiner Multisite-Website konfiguriert werden. Diesen Vorgang kann ich nicht genau beschreiben, weil er sich von Hoster zu Hoster unterscheidet. Als Beispiel zeige ich dir, wie einfach es bei meinem Hoster Alfahosting geht. Ich melde mich in meiner Webhosting-Konfiguration Confixx an und stelle dort ein, dass die Domain meiner Wahl auf den Ordner im Server zeigt, in dem sich auch die WordPress-Installation befindet.
Wenn sich deine WordPress-Installation also im Server-Ordner www/html/wordpress befindet, dann muss die neue Domain auch genau auf diesen Ordner zeigen. Die neue Domain hat demnach das gleiche Ziel wie Ihre Hauptdomain, unter der das Netzwerk erreichbar ist. Es muss nur eine Domain-Weiterleitung eingerichtet werden.
Nun melde dich im WordPress-Administrationsbereich der Website, die die neue Domain bekommen soll an. Unter dem Menüpunkt „Werkzeuge => Domain Mapping“ fügst du nun die Domain deiner Wahl hinzu.
Als nächstes bestimmst du im folgenden Fenster die primäre Domain, unter der deine WordPress-Multisite erreichbar sein soll. In meinem Beispiel wird also aus wordpress.andreas-hecht.net – hechtmediaarts.com.
Als letztes bleibt die Auswahl der neuen primären Domain. Nun ist deine Multisite-Webseite unter der neuen Domain erreichbar. Es kann sein, dass du aus dem Adminbereich der neuen Webseite herauskomplimentiert wirst. Keine Angst, das ist völlig normal. Einfach wieder anmelden.
Fazit
Mit dem richtigen Hintergrundwissen ist die Einrichtung einer WordPress-Multisite ein Kinderspiel, besonders, wenn man sich für Subverzeichnisse entscheidet. Subdomains einzurichten hingegen, kostet nur wenige Minuten mehr an kostbarer Zeit, und selbst für eigenständige Domains gibt es eine praktikable und einigermaßen komfortable Lösung. So steht der Verwaltung multipler WordPress-Instanzen unter einer einzigen Administrationsoberfläche nichts mehr im Weg.
Links zum Beitrag
- Matt Cutts zu Subdomains und Subverzeichnissen
- WordPress Codex zu Multisite: Create a Network
- WordPress Codex zu Wildcard Domains: Configuring Wildcard Subdomains
- WordPress Codex zu Multisite verwalten: Multisite Network Administration
- WordPress Plugin: WordPress MU Domain Mapping von WordPress.org
(Der Beitrag erschien erstmals am 23. Dezember 2014 und wurde von Andreas Hecht geschrieben. Seitdem wird der Beitrag regelmäßig aktualisiert. Fällt dir ein Fehler oder ein Änderungsbedarf auf, wäre es nett, wenn du uns unter redaktion@drweb.de darüber unterrichten würdest.)
Vielen Dank für die ausführliche Anleitung, die für mich gerade zur richtigen Zeit kommt. Ich bin gerade dabei, eine Lösung für Podcaster zu bauen, die zentrale Services anbietet, den Teilnehmern jadoch weitestgehende Freiheiten bei der Gestaltung läßt. Ich hätte allerdings noch ein paar kurze Fragen:
Es fibt durchaus Plugins, die zentral verwaltet werden und von allen unter der gleichen Konfiguration genutzt werden sollten: zentrale Mitgliederverwaltung, Kontaktformular, Sicherheits-Plugins. Kann man dies im zentralen Adminbereich einstellen und die Dache ist erledigt?
Wie sieht es mit der Datensicherheit aus? Wird eine (Sub-)Domain gehackt, stehen dann auch alle anderen offen?
Das für mich größte Problem ist allerdings die Betriebssicherheit: Du schiebst, es sei notwendig, bei der Installation neuer Plugins die Funktion aller Netzwerkseiten zu kontrollieren. Ab einer gewissen größe der Site ist das schlicht nicht mehr machbar. Und: Wenn das WordPress abstützt, sind gleich alle Netzwerkseiten weg und nicht nur eine Domain.
Wie sieht es denn aus, wenn ein Admin auf einer Netzwerkseite nei unverträgliches Plugin installiert? Wirkt sich das auch auf die anderen Seiten aus?
Sorry, viele Fragen, aber vielleicht gibt es kurze Antworten.
Danke und frohes Fest
Achim
Wow, danke für dieses Tutorial, da weiß ich ja, was ich die nächsten Tage probieren werde! 🙂
Schöne Weihnachten,
Marc
Hallo Achim,
zu 1: Plugins lassen sich entweder für alle Seiten aktivieren oder aber nur für eine Seite – je nach Bedarf. Updates laufen zentral über die Netzwerkverwaltung für alle Seiten zusammen ab.
zu 2: Kommt darauf an, welcher Account gehackt wurde – wahrscheinlich ist dann alles kompromittiert. Die Sicherheit sollte schon ernst genommen werden, egal ob Multisite oder nicht. Ich habe zum Thema ein E-Book veröffentlicht, Link in meiner Autorenbox oben.
zu 3: Egal ob Plugins nur für eine betstimmte Seite oder aber für alle Seiten freigeschaltet werden, es muss anschliessend kontrolliert werden, ob sie funktionieren oder Fehler verursachen. Das ist auch bei sehr umfangreichen Seiten möglich. Wenn ein Plugin nur auf einer Seite freigeschaltet wurde und dort unverträglich ist, wirkt sich das nur auf die eine, betreffende Seite aus.
Hoffe, ich konnte helfen…. Frohe Weihnachten Dir und Deiner Familie.
Danke für die schnelle Antwort. Das eBook werde ich mit mal über die Tage reinziehen. Auch Dir und Deiner Familie alles Gute.
Achim
Hinweis. WordPress kann ohne Plugins mit diversen Domains arbeiten, lediglich mit Alias kann der Standard von WordrPress nicht arbeiten, dazu ist ein Dropin notwendig.
Kleiner Link noch mit zusätzlichen Hinweisen: https://github.com/bueltge/WordPress-The-Right-Way/blob/master/en/multisite/README.md
Danke Dir für die nützlichen Ergänzungen, Frank!
Man lernt nie aus.
Super Anleitung, TOP!
Eine Frage hätte ich noch:
Wenn ich Unterseiten mit unterschiedlichen Themes+ Menüs nutzen möchte, soll ich das mit deiner Anleitung umsetzten, oder gibt es dafür eine andere Lösung/Plugin gibt.
thx
Jede einzelne Website kann mit eigenen Themes und Plugins ausgestattet werden.
Die sind nur zusammen verwaltbar, aber wie eine separate Installation mit Plugins und Themes behandelbar.
Wunderbar, danke für die genaue Beschreibung!
Schöne Anleitung! Danke.
Leider habe ich trotzdem noch ein Problem.
Ich habe die Anleitung so befolgt, wie hier angegeben.
Bei mir gab es jedoch gar nicht die Option, zwischen Verzeichnis und Subdomain zu wählen.
Es wurde in etwas Folgendes angezeigt, dass meine Seite schon älter ist und deshalb das Ändern des Verzeichnisses dazu führen kann, dass Links nicht mehr funktionieren werden.
Ich hatte sowieso vor, Subdomains zu wählen. Doch jetzt kommt das Problem.
Scheint alles geklappt zu haben und ich habe auch eine *.domain.com angelegt.
Bin ich nun in der ‚Schaltzentrale‘ meiner Seite, klicke auf Meine Webseiten und dort auf ‚Neue Seite erstellen‘, kann ich nun jedoch den Pfad auswählen, also domain.com/pfad.
Eine Subdomain kann ich überhaupt nicht einstellen?
Deshalb habe ich auch die Meldung oben erwähnt, dass ich überhaupt nicht die Verzeichnis-Option auswählen konnte.
Darum ist es ja nahezu ausgeschlossen, dass ich aus Versehen die Option ‚Verzeichnis‘ angekreuzt hätte.
Wie kann ich dieses Problem beheben?
Vielen Dank schon einmal 🙂
wichtig und interessant zu wissen wäre, ob auch beides parallel geht?!
Also:
Hauptdomain.tld (
sub.hauptdomain.tld
andereHauptdomain.tld
sub.andereHauptdomain.tld
weitereHauptdomain.tld
usw…
Hallo Andreas,
da bin ich nun echt froh, dass ich über deine Seite hier gestolpert bin!
Folgendes Problem: Ich habe meinen Benutzernamen zur Anmeldung im WP-Backend geändert. Dies tat ich über wp-users in der phpMyAdmin bei meinem Provider. Alles gut so weit.
Nur, jetzt steht mir die Schaltfläche „Netzwerkverwaltung“ nicht mehr zur Verfügung. 🙁
Kannst Du mir an dieser Stelle weiterhelfen (ich bin Anfänger)?
LG – Marc
Hallo Andreas. Wollte mich kurz bedanken.
Beim Schritt „Die neue Domain konfigurieren“ hatte ich am meisten Probleme gehabt und wusste nicht, wie ich nun die definierte Seite auf die Domain umleiten kann. Problem gelöst.
Die Einstellungen für das Plugin sind etwas gewöhnungsbedürftig, aber es hat nach drei Tests wunderbar geklappt.
Grüße / Alex
Ich habe vor einigen Wochen eine Webseite für einen Freund eingerichtet, der ein kleines Unternehmen hat. Nun soll die Webseite ins Englische übersetzt werden. Zusätzlich möchte ich einen blog anlegen. Die Unterdomains en.namederwebseite.land und blog.namederwebseite.land habe ich bereits eingerichtet. Allerdings musste ich mich mehrfach an den Provider wenden, bevor es klappte. Das Einrichten eines Netzwerks auf WordPress verlief hingegen vollkommen unkompliziert.
Nun habe ich aber das Problem, dass ich mich jedes Mal neu einloggen muss, um die einzelnen Unterdomains zu bearbeiten. Ausserdem muss ich die Medien/Fotos jedes Mal neu laden. Nachdem ich nun solche Probleme mit der Einrichtung der Subdomains habe, bin ich skeptisch, ob diese Probleme mit der Einrichtung eines MU Domain Mapping Plugins, wie in Ihrem Artikel beschrieben, diese Probleme lösen wird. Z.Zt. verfügt jeder Subdomain über sein eigenes WP-Programm. Muss das erst gelöscht werden? Gibt es andere Lösungen, die Arbeit zu erleichtern, bzw. Zeit zu sparen und Änderungen an Theme und Plugins netzwerkweit wirken zu lassen? Herzlichen Dank im Voraus!
Hallo,
vielen Dank für diesen sehr hilfreichen Artikel! Damit konnte ich eine mehrsprachige WordPress-Site (auf Basis von Subverzeichnissen, /en für englisch und /fr für französisch) realisieren!
Jetzt stellt sich mir noch die Frage, wie ich die Seite, welche ich in einem Unterordner aufgebaut habe, über die Domain erreichbar mache, denn mit einer simplen internen Domain-Weiterleitung (von domain.de auf domain.de/unterordner) ist es dann nicht mehr getan: Die Datenbank wird nicht mehr gefunden und im Gegensatz zu einer Standard-Wordpress-Installation kann man im Menüpunkt Einstellungen >> Allgemein die WordPress- & Site-Adresse (URL) nicht mehr eingeben.
Ich würde mich sehr über eine kurze Antwort oder einen hilfreichen Link, den ich leider noch nicht finden konnte, freuen!
Danke!
Wie kann ich ein GEMEINSAMES Login für User für verschiedene Subdomains einrichten?
Habe eine Hauptseite, die zu Themen auf mehreren Subdomains führt.
Subdomains deshalb, damit die Datenbanken übersichtlich bleiben
und bei Problemen nicht das gesamte System ausfällt.
Die meisten Themen der Subdomains sind nur für registrierte Kunden aufrufbar.
Da auf den Subdomains jedoch nun Themenüberschneidungen sind,
möchte ich erreichen,
das ein registrierter User auf ALLE geschützten Themen auf ALLEN Subdomains zugreifen kann.
Wie kann ich dies erreichen?
Danke für Eure Hilfe im Voraus.
Hallo,
vielen Dank für den interessanten Artikel!
Ich beschäftige mich derzeit mit diesem Thema und suche nach einer Antwort auf die Frage, ob man einer Multisite, die mit Unterverzeichnissen eine Verteilerseite vorschalten kann?
Also so:
hauptdomain.de
= Verteilerseite, auf der man wählen kann, ob man zu blog1, blog2 … möchte
Die einzelnen blogs liegen dann auf
hauptdomain.de/blog1
hauptdomain.de/blog2
usw.
Über eine Antwort würde ich mich sehr freunen!
Danke und Grüße
Renegate
Hallo Andreas,
vielen Dank für die ausführliche Anleitung.
Muss die WP-Multisite wirklich ins oberste Root-Verzeichnis (/ ) installiert werden und was ist der Grund dafür?
Auch in Deiner Anleitung liegt die Installation in einem Unterverzeichnis (/…/wordpress/).
Ich möchte zwei WP-Multisites auf einem Webspace installieren (/…/wordpress1 und /…/wordpress2).
Der Grund ist eine Trennung der Datenbanken bzw. die Benutzung von zwei Datenbanken:
WP-Multisite 1 –> Website 1 bis 5 –> Datenbank 1
WP-Multisite 2 –> Website 6 bis 9 –> Datenbank 2
Ist das möglich?
Über eine Antwort würde ich mich sehr freuen.
Viele Grüße
Mario
Hallo,
zuerst mal Danke für diesen Umfangreichen Thread..
Meine Frage:
Ich möchte gerne mehrere Domains mit einer WordPress installation verwalten . geht auch auch mit Multisite.. jetzt meine Problemstellung: Kann ich denn die Beiträge (den Blog – nicht die Seiten) die ich auf einer Multisite-Seite erstelle auch direkt auf allen anderen Seiten (Domains) verwalten bzw. veröffentlichen?
Ich möchte also einen zentralen Bereich für z.B. News (blog) verwalten und auf allen in den Multisite enthaltenen Domains veröffentlichen. Evtl. sogar steuern über die Kategorien?
Ich hoffe Ihr versteht was ich meine.
Danke
Hallo,
Danke für die tolle Anleitung!
ich habe das wp-config.php angepaßt und ich sehe nun den Menüpunkt Werkzeuge/Netzwerk Einrichtung.
Allerdings kann ich dort nur „Sub-Domain Installation“ vornehmen und „Sub-Verzeichnisse Installation“ wird gar nicht angezeigt?
Ist das normal, mache ich was falsch, wo liegt der Fehler??
Ich verwende WP 4.3.1 mit Trance template
Danke, LG, Juergen
Hallo,
ich bin Admin einer Vereinsseite. Wir wollen unsere Seite umstruktuieren und einige Inhalte auf Sub-Domains (zusätzliche WP-Installationen) auslagern. Das Problem ist u.a. die Suche, die ja wohl nicht auf die Sub-Domains zugreift. Deshalb würde ich gerne wissen, welche Lösungen es dafür gibt. WP-Multisite?
Man soll beim suchen unter allen (Sub-)Domains alle (Sub-)Domains durchsuchen können. Aber auch nur die.
Die Google- und Amazon-Suche wollen wir nicht verwenden.
Viele Grüße!
Hallo,
vielen Dank für deine tolle Anleitung.
Ich stehe vor folgendem Problem:
Ein Freund sich von einem Programmierer eine WordPress Website mit Multisitefunktion bauen lassen. Leider ist der Programmierer untergetaucht. Wir haben jetzt vier neue WordPress Seiten mit einem neuen Theme angelegt und diese auch inhaltlich überarbeitet.
Leider habe ich keine Erfahrung zum Thema Multisite. Wie kann ich denn auf einfachste Weise die WordPress Adressen der aktuellen Seiten mit den neuen Seiten austauschen? Die Domains bleiben alle gleich, lediglich die neu angelegten WordPress Installationen sollen geändert werden.
Ich freue mich auf jede Hilfe.
Viele Grüße und noch besinnliche Feiertage
Hallo Andreas,
hab vielen Dank für Deine detaillierte und klar verständliche Beschreibung! Das ist genau das, was ich zur Zeit suche.
Ich habe eine Frage: Gibt es bei einem Multiuser WordPress die Möglichkeit, dass einzelne Websites (als Subdomain) automatisch angelegt werden zusammen mit der Registrierung eines neuen Benutzers? Also so, dass jeder neue Benutzer gleich automatisch ein eigenes Blog hat auf der Subdomain „benutzername.domain.de“?
Würde mich sehr freuen, falls Du das weißt (oder jemand anders), mir kurz zu beantworten, wie das geht.
Lieben Gruß,
Maxi
Hi Maximilian,
von Haus aus existiert die Funktion nicht. Vielleicht mag es da ein Plugin geben?
Eine klasse Anleitung!
Dumme Frage jedoch:
Wenn ich mit Unterverzeichnissen arbeiten möchte, muss dann in jedem Unterverzeichniss eine eigenständige Installation von wordpress vorhanden sein?
Ratlose Grüße
Guido
Hi Guido,
der Punkt »Netzwerke mit Subverzeichnissen« erklärt alles. Lies es Dir nochmal durch und arbeite genau die Schritte ab. Dann bekommst Du das gewünschte Ergebnis.
Hallo Andreas,
Danke für die gute Beschreibung! – Folgendes: Kann man die Mediathek ebenso zentral schalten, wie die Plug-ins? Geht das nur durch Ex- und Importieren, die Mediathek wäre somit verdoppelt, oder kann man einer Mediathek eine Verknüpfung für alle Websites (Blogs) herstellen.
Servus
Ditmar
Hi Ditmar,
meines Wissens nach funktioniert das leider nicht.
Hi, vielen Dank für die tolle Anleitung. Bisher hatte es immer super funktioniert. Da ich seid neuesten aber auf SSL umgestellt hatte, ging es auf einmal nicht mehr, Ich hatte das Problem, das zwar neue Unterverzeichnisse angelegt werden konnten, ich dann aber weder das zugehörige Dashboard noch die Qwebsite aufrufen konnte. Stattdessen kam eine Fehlermeldung „Fehler: Umleitungsfehler“.
Habe mir dann die alte .htaccess angeschaut und gesehen, dass folgender Codeschnipsel gefehlt hatte:
Habe dann also insgesamt folgenden Code eingefügt:
Und dann hat es funktionert 😉
Viele Grüße
Sehr gute Beschreibung, danke dafür!
Habt ihr einen praktischen Fall eines Kunden wo ihr dieses Konstrukt tatsächlich anwendet?
Wäre mal interessant zu verstehen, bei welchen Strukturen es sich lohnt auf dieses Konstrukt zu wechseln.