Zum Inhalt wechseln
Dr. Web Logo seit 1997.
  • Agentur eintragen ✅
  • Ausschreibungen
  • Beste Agenturen
  • Jobs
  • Magazin
  • Newsletter 📩
  • Login
  • Kontakt
  • Sponsored Post
  • Werben 🎉
Menü
  • Agentur eintragen ✅
  • Ausschreibungen
  • Beste Agenturen
  • Jobs
  • Magazin
  • Newsletter 📩
  • Login
  • Kontakt
  • Sponsored Post
  • Werben 🎉
  • Werben
  • Gastbeitrag
  • Sponsored Post
  • Kontakt
  • Anmeldung
  • Newsletter
Suche
  • Beste Agenturen
  • Agentur-Standorte
    • Berlin

    • Bonn

    • Dortmund

    • Dresden

    • Duisburg

    • Düsseldorf

    • Essen

    • Frankfurt am Main

    • Freiburg

    • Hamburg

    • Hannover

    • Köln

    • Leipzig

    • München

    • Nürnberg

    • Stuttgart

    • Wien

    • Zürich

  • Ausschreibungen
  • Smarte Agenturköpfe
  • Magazin
Agentur eintragen →
Dr. Web Logo seit 1997.
  • Agentur finden
  • Ausschreibungen
  • Smarte Agenturköpfe
  • Magazin
Agentur eintragen →
Dr. Web » PHP » WordPress: 20 Code-Schnipsel für die functions.php

WordPress: 20 Code-Schnipsel für die functions.php

Facebook Icon. facebook Twitter Icon. twitter Xing Icon. xing Linkedin Icon. linkedin Whatsapp Icon. whatsapp
  • 9 Kommentare
Lesedauer: 6 Minuten
  • von Dr. Web Redaktion
  • 27. Januar 2019

Inhaltsverzeichnis

Die Code-Fragmente aktivieren, deaktivieren oder manipulieren viele wichtige Dinge im Zusammenhang mit deiner Website. Im Grunde arbeitet diese Datei wie ein Plugin und wird automatisch bei der Initialisierung von WordPress geladen. Natürlich kann man die Code-Snippets auch in ein eigenes Plugin einfügen, das man speziell für die Snippets und seine Website erstellt hat. Wir liefern die nützlichsten Snippets für diese Dateien.

WordPress: 20 Code-Schnipsel für die functions.php

Bei allen Grafiken gilt: Ein Klick öffnet das entsprechende Gist bei GitHub

1 – Das WordPress-Login-Logo austauschen

login-logo-aendern

So kann das Login-Design an ein eventuelles Corporate-Design eines Kunden angepasst werden.

Das Ergebnis

2 – Zugriff auf Menüpunkte im Backend auf Basis des Nutzernamens einschränken

Mit dieser Funktion lässt sich auf Basis des Benutzernamens der Zugriff auf diverse Admin-Menüpunkte deaktivieren.

Zugriff auf Menüs beschränken

3 – Die Wortlänge des Excerpt festlegen

Der Standard-Excerpt ist genau 55 Worte lang. Mit diesem Schnipsel lässt er sich überschreiben.

excerpt

4 – Die WordPress Admin-Bar entfernen

Mit dem Release von WordPress 3.1 wurde die Admin Bar als neue Funktion hinzugefügt. Einige Menschen empfinden diese als überaus praktisch, andere finden sie störend. Entfernen kann man die Admin-Bar mit folgendem Code:

Adminbar entfernen

5 – Den Seitensprung bei Klick auf „Weiterlesen“ deaktivieren

Klickt man bei einem Artikel-Auszug auf „Weiterlesen“, fügt WordPress automatisch einen Seitensprung ein. Mit dieser Funktion wird der Seitensprung beim Laden der Seite deaktiviert:

Seitensprung deaktivieren

6 – RSS-Feeds von WordPress abschalten

Statische Websites brauchen keinen Feed, daher kann man sie mittels dieses Codes schnell abschalten.

Feeds abschalten

7 – Entfernen der WordPress Dashboard-Widgets

Mit diesem Code kann man die Dashboard-Widgets auf der Startseite des Administrator-Bereichs von WordPress komplett oder teilweise abschalten.

Dashboard-Widgets abschalten

8 – Custom Post-Types in die WordPress-Suche integrieren

Um die seit WordPress 3.0 möglichen Custom Post Types in den Suchergebnissen der WordPress-Suche erscheinen zu lassen, bedarf es dieses Codes:

Custom Post Types in die Suche integrieren

9 – Google Analytics-Code in den Footer einbinden

Mit nur wenigen Zeilen Code kann man den Google Analytics-Code in den Footer einbinden, jeder andere Analytics Code funktioniert auch.

Analytics Code einbinden

10 – Ein Favicon anzeigen lassen

Ein Favicon ist ein kleines Bild, welches im Tab deines Browser angezeigt wird. Dein Blog sieht mit einem Favicon einfach professioneller aus. Die Bilddatei favicon.ico muss nur noch in das Hauptverzeichnis des Themes geladen werden.

Favicon anzeigen lassen

11 – Ein eigenes Logo im Dashboard von WordPress

Ab und an kann dieser Code sehr interessant sein, entweder, weil man seine eigene Website individualisieren will, oder eine Website für einen Kunden aufsetzt. Der Pfad und der Name zum Logo müssen eventuell noch angepasst werden.

Eigenes Dashboard-Logo

Das Ergebnis des Codes:

Custom Dashboard Logo

Quelle: Jacob Goldman’s Article on Smashing Magazine

12 – Footer-Text im WordPress-Adminbereich ändern

Der Text, der im Adminbereich der Website im Footer angezeigt wird, kann jederzeit geändert werden. So kannst du den Text anpassen:

Admin Footer austauschen

13 – Eigene Dashboard-Widgets erstellen

Vielleicht hast du dich schon mal gefragt, wie es einige Plugin-Entwickler schaffen, ihre eigenen Widgets im Dashboard von WordPress zu integrieren. Das ist recht einfach, hier ist ein möglicher Ansatz dazu:

custom dashboard-widgets

Das Ergebnis:

custom-dashboard-widgets

14 – Dynamische Copyright-Daten im Footer der Website anzeigen

Oftmals sieht man Websites mit veralteten Copyright-Daten. Oder eben nur mit dem neuesten Jahr, wenn die WordPress-Funktion dafür genutzt wurde. Richtig Spaß macht das nicht, denn wesentlich schöner ist bei einer bereits etwas länger existierenden Website eine Copyright Ausgabe nach dem Muster © 2014 bis 2016. Das ist mit etwas Code schnell zu erreichen:

Dynamisches Copyright

Im Anschluss fügst du noch folgenden Tag dort ein, wo das Copyright erscheinen soll. Zum Beispiel in der footer.php.

<?php echo ah_dynamic_copyright(); ?>

Das Ergebnis:

ergebnis-copyright

15 – Entferne einige Standard-Autorenfelder im Autor-Profil

Wenn du eine Website für einen Kunden entwickelst, dann wird dieser vielleicht seine Kontaktdaten in seinem Benutzerprofil ergänzen wollen. Das ist gut so, doch genau dort sind auch Felder angegeben für Dienste, die niemals von irgendjemandem genutzt werden. Mit diesem Code entfernst du diese nutzlosen Eingabefelder.

Nutzlose Kontaktfelder entfernen

16 – Autorenfelder zum Autor-Profil hinzufügen

Was man entfernen kann, kann man auch hinzufügen. Hier ist ein Code, der wirklich nützliche Eingabefelder deinem Autoren-Profil hinzufügt.

Kontaktfelder hinzufügen

Das Ergebnis:

Das Ergebnis

Die zusätzlichen Felder können mit folgendem Tag im Theme angezeigt werden:

<?php echo $curauth->twitter; ?>

17 – Den RSS-Feed-Footer manipulieren

Diese Funktion kann sehr gut dafür eingesetzt werden, um Werbung oder benutzerdefinierte Nachrichten nach jedem Beitrag im Feed anzeigen zu lassen.

Den RSS-Feed manipulieren

In diesem Fall haben wir eine Funktion erstellt, die innerhalb eines jeden Inhalts im Feed eine Nachricht ausgibt. Vor dem eigentlichen Inhalt wird »Dieser Artikel wurde von Andreas Hecht verfasst« ausgegeben, nach dem Inhalt dann »Schau dir DrWeb.de an«. Wichtig ist, dass diese Funktion durch „if(is_feed)“ nur dem Feed zugewiesen wurde und auch nur dort angezeigt wird.

18 – Beitragsbilder auch im Feed ausgeben

Solltest du die normalen Standard-Feeds von WordPress nutzen, dann hast du vielleicht schon festgestellt, dass die Beitragsbilder nicht im Feed erscheinen. Das kannst du leicht mit dem folgenden Code beheben:

Beitragsbilder in die RSS-Feed bringen

19 – Entferne die Fehlermeldung auf der Login-Seite

Wenn du deine Zugangsdaten auf der Login-Seite von WordPress eingibst, bekommst du eine detaillierte Fehlermeldung, wenn die Daten nicht stimmen. Die Fehlermeldung sagt dir dabei genau, ob dein Passwort oder dein Benutzername falsch waren. Das können natürlich auch die Hacker nutzen, darum entfernen wir diese Fehlermeldung mit dem folgenden Code:

login errors

Das Ergebnis ist eine leere Fehlerbox:

Ergebnis Fehlerbox

20 – Die Suchfunktion von WordPress abschalten

Wenn man eine statische Website erstellt, benötigt man vielleicht keine Suchfunktion mehr. Aus dem Design kann die Suchfunktion leicht entfernt werden, jedoch ist die Funktion immer noch da und kann von außen eventuell missbraucht werden. Daher zeigt der folgende Code, wie die Suche vollständig abzuschalten ist.

Suche abschalten

(dpe)

Dr. Web Redaktion

Dr. Web Redaktion

An einem „Dr. Web Redaktion“ Artikel arbeiten i.d.R. mehrere Autoren, unter anderem Michael Dobler, und Markus Seyfferth.

Werde ein Sponsor. Kontaktiere uns →

Kostenloses SEO-Tool

Agenturpartner

One Step Webdesign hannover Logo

One Step Webdesign

Hannover

Carmen Hurst Webdesign Bad Homburg Logo.

Carmen Hurst | Webdesign

Bad Homburg

Klickbeben Webdesign Agentur Innsbruck Logo.

Webagentur klickbeben

Innsbruck

SEO Agentur Hamburg • Die Nr. 1 in Hamburg.

SEO Agentur Hamburg

Hamburg

WebOptimizer Logo mit der Aufschrift: Die deutsche Agentur in Österreich.

WebOptimizer

Villach

Alle Agenturpartner

Lust auf mehr?

Symbolbild in einem Laptop eingebettet. Zu sehen ist ein Mitarbeiter einer Digitalagentur.
Digitalisierung

Die passende Digitalagentur finden: Das solltest Du beachten

Wir unterstützen Dich bei der Auswahl der passenden Digitalagentur, mit Agenturempfehlungen und wichtigen Hintergrundinformationen in unserer FAQ.

→
SEO Agentur

SEO Agentur

Hier finden Sie eine geeignete SEO Agentur. Sie möchten eine bessere Sichtbarkeit Ihrer Website in Google & Co., mehr Traffic, höhere Conversions, mehr Umsatz? Eine professionelle SEO Agentur unterstützt Sie maßgeblich bei der Erreichung dieser wichtigen Ziele.

→
Mitarbeiter einer WordPress-Agentur mit einer Tasse Kaffee im Vordergrund.
WordPress

WordPress — eine gute Wahl für Ihre Unternehmenswebsite?

Hier finden Sie ein ausführliches FAQ zu WordPress als Entscheidungshilfe und eine Auswahl von professionellen WordPress Agenturen.

→

9 Antworten zu „WordPress: 20 Code-Schnipsel für die functions.php“
— was ist Deine Meinung?

  1. Thomas A. Reinert sagt:
    11. Februar 2016 um 21:28 Uhr

    Herzlichen Dank für ein paar gute Anregungen. Weitere sinnvolle Ergänzungen bieten z.B. http://www.wpfunction.me/ und https://generatewp.com/ .

    Antworten
  2. Lars Richter sagt:
    2. Februar 2016 um 13:01 Uhr

    Das ist mal ne schicke und hilfreiche Liste! Besonders der Weg, Google Analytics so einzubinden, find ich praktisch. 🙂

    Antworten
  3. Franz Meyer sagt:
    28. Januar 2016 um 10:52 Uhr

    Danke für diesen Beitrag!

    Antworten
    1. Andreas Hecht sagt:
      28. Januar 2016 um 12:10 Uhr

      Gerne doch!

      Antworten
  4. Christian sagt:
    27. Januar 2016 um 20:38 Uhr

    Die Snippets sind zum Teil wirklich sinnvoll. Auf unserem Blog habe ich mir ähnliche Gedanken zum Dazzling-Theme von Colorlib gemacht und zwei sinnvolle Snippets niedergeschrieben:
    http://www.travelography.de/2015/11/26/coding-support-dazzling/

    Grüße
    Christian

    Antworten
  5. Guido Brand sagt:
    27. Januar 2016 um 11:33 Uhr

    Die Snippets sind tlw. wirklich sehr sinnvoll. Allerdings sollten solche Funktionalitäten in ein oder mehrere/verschiedene Plugins wandern. Wenn ich nämlich das Theme wechseln sollte, sind diese Änderungen futsch. Liegen diese in einem Plugin, bleiben sie auch nach einem Theme-Wechsel verfügbar.

    Antworten
    1. Torsten sagt:
      27. Januar 2016 um 11:39 Uhr

      Genau. Einfach einen Plugin-Header nehmen und das Snippet dahinter einfügen (Namen und Titel kann man beliebig anpassen): https://gist.github.com/Zodiac1978/1d9f33ef1be377869ad3

      Antworten
    2. Dieter Petereit sagt:
      27. Januar 2016 um 11:39 Uhr

      Deshalb heißt es „functions.php oder Seitenplugin“. Der Hinweis ist natürlich vollkommen richtig.

      Antworten
  6. Torsten Landsiedel sagt:
    27. Januar 2016 um 10:43 Uhr

    Zu #5:
    Wer einen großen Header überspringen möchte, aber nicht den Artikelanfang, der kann auch das „#more-“ mit „#post-“ ersetzen und so zum Artikelstart springen:
    function remove_more_jump_link($link) {
    $link = str_replace('#more-', '#post-', $link);
    return $link;
    }
    add_filter('the_content_more_link', 'remove_more_jump_link');

    Zu #9:
    Wenn man das Ganze noch in ein is_user_logged_in kapselt, dann zählt man die eigenen Aufrufe nicht mit.

    Zu #10:
    Das ist seit WordPress 4.3 über das neue Site Icon Feature umsetzbar.

    Zu #19:
    Gar keine Fehlermeldung zurückzugeben ist aber „Bad UX“ und bringt zudem gar nichts. Ist der Benutzername richtig, aber das Passwort falsch, dann wird nur das Passwortfeld gelöscht. Ist auch der Benutzername falsch, dann wird auch dieses Feld gelöscht. Auch wenn dieser Schnipsel vielfach angegeben wird, er bringt rein gar nichts, außer schlechter UX.

    Antworten

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Dr. Web Logo weiss.

Pionier für Digitale Transformation. Seit 1997. ✅  Wissen, Tipps, Ratgeber, Dienstleister: Wir bringen wir die digitale Transformation von Unternehmen praxisnah voran.

Agentur nach Schwerpunkt finden

  • Als Agentur eintragen
  • Beste Agenturen finden
  • Die besten Digitalagenturen
  • Die besten SEO Agenturen
  • Die besten Webdesign Agenturen
  • Die besten Werbeagenturen
  • Die besten WordPress Agenturen
  • So finden Sie die richtige SEO-Agentur
  • Ist WordPress eine gute Wahl für Ihre Website?
  • Als Agentur eintragen
  • Beste Agenturen finden
  • Die besten Digitalagenturen
  • Die besten SEO Agenturen
  • Die besten Webdesign Agenturen
  • Die besten Werbeagenturen
  • Die besten WordPress Agenturen
  • So finden Sie die richtige SEO-Agentur
  • Ist WordPress eine gute Wahl für Ihre Website?

Für Unternehmer: Finden Sie Ihre Agentur in…

  • Aachen
  • Augsburg
  • Basel
  • Bamberg
  • Bayreuth
  • Bergisch-Gladbach
  • Berlin
  • Bern
  • Bielefeld
  • Bochum
  • Bonn
  • Bremen
  • Chemnitz
  • Darmstadt
  • Dortmund
  • Dresden
  • Duisburg
  • Düsseldorf
  • Essen
  • Esslingen
  • Flensburg
  • Frankfurt
  • Freiburg
  • Gelsenkirchen
  • Gießen
  • Goslar
  • Hamburg
  • Hamm
  • Hannover
  • Heidelberg
  • Ingolstadt
  • Innsbruck
  • Karlsruhe
  • Kassel
  • Köln
  • Leipzig
  • Leverkusen
  • Ludwigsburg
  • Mainz
  • Mannheim
  • München
  • Münster
  • Nürnberg
  • Offenburg
  • Oldenburg
  • Osnabrück
  • Passau
  • Pforzheim
  • Potsdam
  • Regensburg
  • Reutlingen
  • Rosenheim
  • Rostock
  • Salzburg
  • Starnberg
  • Stuttgart
  • Tübingen
  • Wien
  • Wiesbaden
  • Wuppertal
  • Würzburg
  • Zürich
  • Aachen
  • Augsburg
  • Basel
  • Bamberg
  • Bayreuth
  • Bergisch-Gladbach
  • Berlin
  • Bern
  • Bielefeld
  • Bochum
  • Bonn
  • Bremen
  • Chemnitz
  • Darmstadt
  • Dortmund
  • Dresden
  • Duisburg
  • Düsseldorf
  • Essen
  • Esslingen
  • Flensburg
  • Frankfurt
  • Freiburg
  • Gelsenkirchen
  • Gießen
  • Goslar
  • Hamburg
  • Hamm
  • Hannover
  • Heidelberg
  • Ingolstadt
  • Innsbruck
  • Karlsruhe
  • Kassel
  • Köln
  • Leipzig
  • Leverkusen
  • Ludwigsburg
  • Mainz
  • Mannheim
  • München
  • Münster
  • Nürnberg
  • Offenburg
  • Oldenburg
  • Osnabrück
  • Passau
  • Pforzheim
  • Potsdam
  • Regensburg
  • Reutlingen
  • Rosenheim
  • Rostock
  • Salzburg
  • Starnberg
  • Stuttgart
  • Tübingen
  • Wien
  • Wiesbaden
  • Wuppertal
  • Würzburg
  • Zürich

Aus unserem Magazin

  • Dr. Web Autoren
  • Amazon SEO
  • Content Marketing
  • CMS
  • CSS
  • Digitalisierung
  • E-Commerce
  • Freelancer
  • Jobs
  • Online-Marketing
  • SEO
  • UX Design
  • Webdesign
  • Website erstellen
  • WordPress
  • WooCommerce
  • Dr. Web Autoren
  • Amazon SEO
  • Content Marketing
  • CMS
  • CSS
  • Digitalisierung
  • E-Commerce
  • Freelancer
  • Jobs
  • Online-Marketing
  • SEO
  • UX Design
  • Webdesign
  • Website erstellen
  • WordPress
  • WooCommerce

Rechtliches

  • Datenschutzerklärung
  • Geschäftsbedingungen (AGB)
  • Impressum
  • Kontakt
  • Privatsphäre-Einstellungen ändern
  • Historie der Privatsphäre-Einstellungen
  • Einwilligungen widerrufen
  • Nach oben ↑
  • Datenschutzerklärung
  • Geschäftsbedingungen (AGB)
  • Impressum
  • Kontakt
  • Privatsphäre-Einstellungen ändern
  • Historie der Privatsphäre-Einstellungen
  • Einwilligungen widerrufen
  • Nach oben ↑