Off-Screen-MenĂŒs: verstecke deine Navigation

Off-Screen-MenĂŒs: Wenn weniger Navigation đŸ—ș mehr bringt

Navigationsleisten gehören zum Standardrepertoire jeder Website. Sie sind allgegenwärtig, sichtbar und sollen den Nutzern Orientierung geben. Doch ist es wirklich immer sinnvoll, die Navigation permanent im Blickfeld zu haben? Jason Bradberry von Piccalilli argumentiert in seinem Artikel „In Praise of Off-Screen Menus“, dass versteckte Menüs oft die bessere Wahl sind – besonders, wenn es darum geht, Ablenkungen zu minimieren und die Nutzer gezielt durch eine Website zu führen.

Mehr Fokus, weniger Ablenkung

Viele Websites setzen auf eine sichtbare Navigation, weil Nutzer sich damit schnell zurechtfinden. Doch gerade bei Inhalten, die Aufmerksamkeit erfordern – sei es ein Magazinartikel, eine Produktseite oder ein immersives Storytelling-Format –, kann eine zu präsente Navigation kontraproduktiv sein. Sie zieht die Blicke weg vom Wesentlichen und verführt dazu, sich aus dem Lesefluss herauszuklicken. Ein Off-Screen-Menü hält stattdessen den Bildschirm aufgeräumt und lenkt den Fokus auf das, was wirklich zählt: den Inhalt.

Off-Screen-Menü: ein schönes Beispiel von der Eislab Website
Off-Screen-Menü: ein schönes Beispiel von der Eislab Website

Nutzer steuern, statt ihnen alles auf einmal zu zeigen

Das klassische Hauptmenü ist wie eine offene Speisekarte – alles wird gleichzeitig präsentiert, was zu Entscheidungsstress führen kann. Ein Off-Screen-Menü gibt den Nutzern dagegen die Kontrolle. Wer navigieren will, öffnet das Menü bewusst und trifft dann gezieltere Entscheidungen. Dafür pladiert Jason Bradberry in seinem Artikel In praise of off-screen menus. Denn Off-Screen-Menüs sind besonders sinnvoll für Websites, bei denen der Nutzer nicht mit einer klaren Aufgabe kommt, sondern sich erst inspirieren lassen soll.

Lesetipp: Hydranten: Hydranten: Die heimlichen Helden 🧑‍🚒️ der Straße. Eine Liebeserklärung.

Ja, ich möchte professionellen Support fĂŒr meine WordPress-Website

Das brauche ich

Platz sinnvoller nutzen

Ein weiterer Vorteil versteckter Menüs: Sie schaffen mehr Platz für kreative Layouts. Statt einer dominanten Leiste am oberen Rand kann der gewonnene Raum genutzt werden, um Bilder, Headlines oder Call-to-Actions besser in Szene zu setzen. Das gilt besonders für mobile Designs, wo jeder Pixel zählt.

Kein Verlust an Zugänglichkeit

Gute Off-Screen-Menüs bleiben trotz ihrer Zurückhaltung leicht erreichbar. Mit einem gut sichtbaren Menü-Button oder einer cleveren Swipe-Geste sind sie jederzeit aufrufbar. Wichtig ist dabei, auf klare visuelle Hinweise zu setzen – versteckte Menüs dürfen nicht so gut versteckt sein, dass Nutzer sie nicht finden.

Fazit: Bewusst einsetzen, nicht blind kopieren

Off-Screen-Menüs sind kein Allheilmittel, aber sie können eine Website entschlacken, den Lesefluss verbessern und eine bewusstere Navigation fördern. Entscheidend ist, sie dort einzusetzen, wo sie Sinn ergeben – und nicht einfach, weil sie schick aussehen. Wer Nutzern den Raum gibt, Inhalte ohne Ablenkung zu konsumieren, wird oft mit längeren Verweildauern und einer besseren User Experience belohnt.

Wie hilfreich fanden Sie diese Seite? Schreiben Sie Kritik und Anregungen auch gerne in die Kommentare!

Durchschnittliche Bewertung 5 / 5. Anzahl Bewertungen: 1

Ähnliche BeitrĂ€ge

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert