Local Pack Beitragsbild
11. April 2025 11. April 2025
Reading Time: 10 minutes
, , ,

Local Pack verstehen: So bekommen Sie mehr lokale Anfragen ๐ŸŽฐ

Das Local Pack ist das Ass im Ärmel, wenn es um lokale Suchmaschinenoptimierung geht. Stellen Sie sich vor: Sie geben in Google eine lokale Suchanfrage ein – etwa „italienisches Restaurant in meiner Nähe“ – und das erste, was Sie sehen, ist eine Karte mit drei prominent platzierten Unternehmen. Diese Karte, liebevoll als Local Pack bezeichnet, ist Ihre Eintrittskarte in die Welt der lokalen Sichtbarkeit. Kein Schnickschnack, kein überflüssiger Kram – hier geht es nur um das Wesentliche: Ihre potenziellen Kunden, die genau das suchen, was Sie bieten.

Exemplarischer Screenshot einer lokalen Suche nach einem Restaurant. Die Suche liefert Links zu den Google My Business Profilen, dem Herzstück von Local SEO.
Das sog. „Local Pack“ besteht aus einem Kartenausschnitt sowie drei prominent hervorgehobenen Einträgen, hier für die Suchanfrage „Italienisches Restaurant Berlin-Kreuzberg“

Was ist das Local Pack?

Das Local Pack ist ein spezielles Feature auf den Suchergebnisseiten von Google, das besonders für lokale Unternehmen von großer Bedeutung ist. Wenn Sie nach einem Produkt oder einer Dienstleistung in Ihrer Nähe suchen, sehen Sie oft eine Karte mit drei hervorgehobenen Einträgen – genau das ist das Local Pack. Es zeigt die relevantesten und geografisch nächstgelegenen Unternehmen zu Ihrer Suchanfrage an.

Aufbau und Funktion des Local Packs

Das Local Pack (auch „Map Pack“ oder „Snack Pack“) ist der prominent platzierte Kartenausschnitt in den Google-Suchergebnissen, der drei lokale Unternehmen anzeigt. Es erscheint, wenn eine Suchanfrage einen lokalen Bezug hat – zum Beispiel „SEO-Agentur in Freiburg“ oder „Italienisches Restaurant in Hamburg“.

Was steckt genau drin?

Das Local Pack enthält:

  1. Karte mit Markierungen
    Zeigt die Standorte der drei hervorgehobenen Unternehmen an. Die Karte basiert auf Google Maps.
  2. Unternehmensname & Kategorie
    Direkt darunter sehen Sie die Firmennamen und die jeweilige Kategorie (z. B. „Marketingagentur“ oder „Pizzeria“).
  3. Bewertungen & Sternebewertung
    Inklusive der durchschnittlichen Bewertung und Anzahl der Google-Rezensionen – ein wichtiger Vertrauensfaktor.
  4. Adresse & Öffnungszeiten
    Nutzer sehen sofort, wo sich das Unternehmen befindet und ob es geöffnet hat.
  5. Call-to-Action
    Oft mit Buttons wie „Website“, „Route“ oder „Anrufen“ – ideal für mobile Nutzer.

Wie Google entscheidet, wer ins Local Pack kommt

Ob ein Unternehmen im Local Pack erscheint, entscheidet Google anhand mehrerer Faktoren. Dabei geht es nicht um Zufall, sondern um eine Kombination aus Relevanz, Distanz und Bekanntheit – die sogenannten Local Ranking Factors.

🔍 Die 3 Hauptkriterien von Google

1. Relevanz

Wie gut passt das Unternehmen zur Suchanfrage?

Google analysiert:

  • Welche Informationen im Google-Unternehmensprofil hinterlegt sind
  • Ob die Website passende Keywords und Inhalte liefert
  • Wie klar ersichtlich ist, was das Unternehmen anbietet

💡 Tipp: Detaillierte Kategorien, Leistungen und aktuelle Beiträge helfen, die Relevanz zu erhöhen.

2. Distanz

Wie nah ist das Unternehmen am Standort des Suchenden oder dem gesuchten Ort?

Google nutzt:

  • GPS-Daten (bei mobiler Suche)
  • den in der Suche genannten Ort („Friseur Hamburg“)
  • die Adresse im Unternehmensprofil

💡 Tipp: Eine exakte und vollständige Adresse ist Pflicht. Mehrere Standorte erhöhen die Chance auf Sichtbarkeit in verschiedenen Regionen.

3. Bekanntheit (Prominence)

Wie etabliert und sichtbar ist das Unternehmen online?

Google berücksichtigt:

  • Anzahl und Qualität von Rezensionen
  • Erwähnungen in Verzeichnissen (z. B. Yelp, Gelbe Seiten)
  • Backlinks zur Website
  • Artikel oder Einträge in lokalen Medien

💡 Tipp: Kunden aktiv um Google-Rezensionen bitten und in lokale PR investieren.

🧠 Bonus-Faktoren, die Google mitbewertet

  • Aktualität des Profils
    Öffnungszeiten, Fotos, Beiträge – alles aktuell? Dann steigen die Chancen.
  • Antwortverhalten auf Rezensionen
    Wer Kundenfeedback ernst nimmt, punktet bei Google.
  • Klickrate und Interaktion im Local Pack
    Wenn viele Nutzer auf „Website“, „Route“ oder „Anrufen“ klicken, wertet Google das positiv.

Wer ins Local Pack will, muss mehr liefern als eine hübsche Website. Google schaut genau hin:
Sind Sie relevant? In der Nähe? Und vertrauenswürdig genug, um ganz oben zu stehen?

Local Pack vs. Local Finder

Local Pack und Local Finder sind zwei verschiedene, aber miteinander verbundene Bestandteile der lokalen Google-Suche. Beide zeigen lokale Unternehmen an – aber in unterschiedlicher Tiefe und Darstellung.

📍 Local Pack: Die Top 3 in den Suchergebnissen

Das Local Pack ist das bekannte Drei-Firmen-Kästchen, das direkt in den Google-Suchergebnissen angezeigt wird – inklusive Karte, Bewertungen, Adresse und Kontaktmöglichkeiten.

Charakteristik:

  • Zeigt nur 3 Unternehmen
  • Kompakt & mobilfreundlich
  • Taucht direkt auf der Google-Ergebnisseite (SERP) auf
  • Ideal für schnelle Entscheidungen („Wo ist die nächste Pizzeria?“)

➡️ Der Klick auf „Weitere Orte“ oder auf die Karte führt in den Local Finder.

🗂️ Local Finder: Die erweiterte Ansicht

Der Local Finder ist die Detailansicht hinter dem Local Pack. Er öffnet sich in Google Maps oder einem speziellen Google-Suchergebnisfenster und zeigt deutlich mehr lokale Unternehmen.

Charakteristik:

  • Listet alle relevanten Unternehmen (nicht nur 3)
  • Inklusive Filter (z. B. nach Öffnungszeiten, Bewertungen)
  • Detailreich: mit Firmenprofil, Fotos, Rezensionen
  • Nutzt Google Maps-Interface

➡️ Wer hier weit oben steht, hat gute Chancen auf Klicks – auch wenn er es nicht ins Local Pack geschafft hat.

🔍 Vergleich auf einen Blick

MerkmalLocal PackLocal Finder
SichtbarkeitDirekt auf Seite 1 bei GoogleNach Klick auf „Weitere Orte“
Anzahl Unternehmen3viele (oft Dutzende)
Ranking-Faktorenstark durch Google-Algorithmen bestimmtdetaillierter, granularer Einfluss möglich
ZielSchnellübersichtTiefere Recherche

Das Local Pack bringt Sichtbarkeit, der Local Finder bringt Tiefe.
Beide sind zentral für Local SEO – und wer beides im Blick hat, erhöht seine Chancen auf echte Kundenkontakte.

🧭 Die Faktoren, die Ihre Platzierung im Local Pack bestimmen

Wer ins Local Pack will – also in die Top-3-Anzeige bei Google mit Karte, Bewertungen und Kontaktmöglichkeit – muss Googles Ranking-Kriterien gezielt bedienen. Die drei Hauptfaktoren heißen Relevanz, Distanz und Bekanntheit. Dahinter steckt aber deutlich mehr.

Hier sind die wichtigsten Einflussfaktoren auf Ihre Platzierung – praxisnah und klar strukturiert:

1. 🔑 Relevanz: Passt Ihr Unternehmen zur Suchanfrage?

Google will passende Ergebnisse liefern. Es prüft, wie gut Ihr Profil und Ihre Website zur Suchintention passen.

Wichtige Relevanz-Faktoren:

  • Gewählte Haupt- und Zusatzkategorien im Google-Unternehmensprofil
  • Ausführliche Beschreibung Ihrer Leistungen
  • Verwendete Keywords im Profil, auf Ihrer Website und in Beiträgen
  • Regelmäßige Updates, z. B. mit aktuellen Beiträgen oder Angeboten

Praxis-Tipp:
Nutzen Sie präzise Kategorien. Statt nur „Agentur“ lieber „SEO-Agentur“, „Webdesign-Agentur“ etc.

2. 📍 Distanz: Wie nah sind Sie am Suchort?

Ob jemand „in der Nähe“ sucht oder „Friseur Stuttgart“ eingibt – Google wertet den Standort immer mit.

Wichtige Distanz-Faktoren:

  • Standortdaten des Suchenden (GPS, IP, Google-Konto)
  • Klar angegebene Adresse im Unternehmensprofil
  • Eingetragene Standorte auf Ihrer Website (inkl. strukturierten Daten)

Praxis-Tipp:
Optimieren Sie jede Standortseite gezielt – mit NAP-Daten, lokalem Content und Kundenstimmen aus der Region.

3. 🌟 Bekanntheit: Wie sichtbar und vertrauenswürdig ist Ihr Unternehmen online?

Hier wird es komplex – denn Google zieht viele externe Signale heran, um Ihre Bekanntheit einzuschätzen.

Wichtige Prominence-Faktoren:

  • Anzahl & Qualität von Rezensionen auf Google
  • Reaktionsverhalten: Antworten Sie auf Rezensionen?
  • Erwähnungen auf anderen Websites (sog. Local Citations)
  • Backlinks von lokalen Medien, Blogs, Branchenverzeichnissen
  • Klickrate im Local Pack & Interaktionen

Praxis-Tipp:
Bitten Sie aktiv um Rezensionen, pflegen Sie lokale Partnerschaften und reagieren Sie auf Bewertungen – auch auf negative.

Bonus: Technische und inhaltliche Hygiene

  • Konsistente NAP-Daten (Name, Adresse, Telefonnummer)
  • Schnelle Ladezeiten & mobilfreundliche Website
  • Schema-Markup für lokale Unternehmen
  • Hochwertige Fotos im Google-Profil
  • Aktuelle Öffnungszeiten, Feiertagsregelungen etc.

Wer das Local Pack erreichen will, muss Google zeigen: Ich bin das relevanteste, nächstgelegene und bekannteste Unternehmen für diese Suchanfrage.

🚀 So verbessern Sie Ihre Platzierung im Local Pack: 10 wirksame Maßnahmen

Wenn Sie im Local Pack erscheinen möchten – oder Ihre aktuelle Position dort verbessern wollen – reicht es nicht, einfach nur ein Google-Unternehmensprofil zu besitzen. Es geht darum, Google aktiv zu zeigen: „Ich bin relevant, lokal verankert und vertrauenswürdig.“

Hier sind 10 konkrete Maßnahmen, mit denen Sie Ihre Platzierung im Local Pack systematisch verbessern:

Infografik >> Local Pack: 10 Maßnahmen, um die lokale Sichtbarkeit zu verbessern
Infografik >> Local Pack: 10 Maßnahmen, um die lokale Sichtbarkeit zu verbessern

Google-Unternehmensprofil vollständig ausfüllen

Pflegen Sie alle Angaben wie Name, Adresse, Telefonnummer (NAP), Öffnungszeiten, Leistungen und Website. Wählen Sie präzise Kategorien wie „SEO-Agentur“ statt nur „Marketingagentur“.

Laufend neue Google-Rezensionen sammeln

Fordern Sie zufriedene Kunden aktiv zur Bewertung auf – am besten direkt nach einem erfolgreichen Projektabschluss.

Auf alle Rezensionen antworten

Zeigen Sie, dass Sie Kundenfeedback ernst nehmen – sowohl bei positiven als auch bei kritischen Bewertungen. Google wertet das als Aktivitätssignal.

Regelmäßig Beiträge im Google-Profil veröffentlichen

Nutzen Sie das Beitrags-Feature für Neuigkeiten, Angebote, Veranstaltungen oder Tipps. So zeigen Sie Google, dass Ihr Unternehmen aktiv ist.

Standortseiten auf der Website gezielt optimieren

Erstellen Sie eigene Seiten für jeden Standort mit NAP-Daten, lokalen Inhalten, Kundenmeinungen und strukturierten Daten (Schema.org).

NAP-Daten überall konsistent halten

Achten Sie darauf, dass Ihr Name, Ihre Adresse und Telefonnummer auf allen Plattformen exakt gleich geschrieben sind – inklusive Schreibweise und Format.

Einträge in lokalen Verzeichnissen und Branchenportalen pflegen

Tragen Sie Ihr Unternehmen in relevante Plattformen wie Yelp, Das Örtliche oder Cylex ein. Diese Erwähnungen stärken Ihre lokale Autorität.

Hochwertige Fotos und Videos hochladen

Fügen Sie regelmäßig authentische Bilder hinzu – von Ihren Räumen, Produkten oder dem Team. Visueller Content erhöht die Interaktion.

Mobile Ladezeit der Website optimieren

Eine schnelle, mobilfreundliche Website verbessert das Nutzererlebnis – und Ihre Platzierung. Nutzen Sie Tools wie Google PageSpeed Insights.

Bemühen Sie sich um Erwähnungen in der lokalen Presse, auf Partnerseiten oder bei Veranstaltungen. Diese Signale stärken Ihre lokale Sichtbarkeit. Für alle, die langsam lesemüde werden…

Google Unternehmensprofil optimieren (Google My Business)
Alexander Rus von Evergreen Media verrät 7 Ranking-Hebel für Ihr Google Unternehmensprofil


Szenarien für eine erfolgreiche Local Pack-Optimierung

1. Optik Wagner – Augenoptiker in Freiburg-Wiehre

Ausgangslage:
Die Kunden kamen größtenteils über Laufkundschaft, online war die Sichtbarkeit schwach. In Google Maps erschien der Laden meist unter „Weitere Orte“.

Maßnahmen:

  • Umstellung der Website auf mobilfreundliches Design
  • Hochladen von 25 hochwertigen Fotos ins Google-Profil
  • Überarbeitung der Kategorie auf „Augenoptiker“ und „Kontaktlinsenspezialist“
  • Aktives Einholen von Bewertungen per QR-Code im Laden

Ergebnis:
Nach vier Monaten erschien das Geschäft regelmäßig im Local Pack für Suchen wie „Brille Freiburg“ oder „Kontaktlinsen Freiburg“. Die Zahl der Terminbuchungen über Google Maps verdoppelte sich.

2. Naturfriseur Freistil – Emmendingen

Ausgangslage:
Geringe digitale Sichtbarkeit, kaum Kundenbewertungen, Website veraltet.

Maßnahmen:

  • Neuer Google-Eintrag mit gepflegten Öffnungszeiten, Leistungen und Standort
  • Lokale Inhalte auf der Website wie „Friseursalon Emmendingen – ganzheitlich natürlich“
  • Teilnahme an einem Stadtteilmagazin mit Backlink
  • 15 Google-Rezensionen durch Bestandskunden innerhalb von drei Wochen

Ergebnis:
Nach sechs Wochen Platz 2 im Local Pack bei „Friseur Emmendingen“. Der Kundenstamm verjüngte sich, weil mehr Menschen über mobile Suche auf das Unternehmen stießen.

3. Feinkost Da Giulio – italienisches Feinkostgeschäft in Freiburg-Stühlinger

Ausgangslage:
Trotz Stammkundschaft kaum neue Laufkundschaft – schlechte Auffindbarkeit bei „italienische Feinkost Freiburg“.

Maßnahmen:

  • Einführung eines Google-Beitragsformats: wöchentliche Produktvorstellungen mit Bildern
  • Integration strukturierter Daten auf der Website
  • Pflege von Bewertungen auf Google und Yelp
  • Gezielte Erwähnungen auf Freiburg.de (Stadtmarketing)

Ergebnis:
Top-3-Platzierung im Local Pack für „italienischer Feinkostladen Freiburg“. Der Umsatz über spontane Laufkundschaft stieg um 30 % an.

4. Physiopraxis Hohenzollern – Freiburg-Herdern

Ausgangslage:
Stark überholte Website, keine einheitliche Darstellung im Netz, kaum Online-Termine.

Maßnahmen:

  • Relaunch der Website mit Fokus auf lokale Suchbegriffe („Physiotherapie Freiburg Herdern“)
  • Konsolidierung aller Branchenbucheinträge (NAP-Korrekturen)
  • Integration von Online-Buchungstools ins Google-Profil
  • Eigenes Video zur Praxis auf Google hochgeladen

Ergebnis:
Top-Position im Local Pack bei relevanten Suchanfragen. Die Terminauslastung lag nach drei Monaten bei über 90 %.

5. Rad & Tat – Fahrradladen in Gundelfingen

Ausgangslage:
Konkurrenz durch größere Filialisten in Freiburg, keine digitale Sichtbarkeit für Reparaturservices.

Maßnahmen:

  • Google-Kategorie optimiert auf „Fahrradreparatur“ und „E-Bike-Service“
  • Kundenumfragen zur Bewertungsabgabe digitalisiert
  • Lokale Backlinks über Sponsoring der örtlichen Radsportgruppe
  • Website-Inhalte angepasst: Fokus auf Leistungen, Öffnungszeiten, Standort

Ergebnis:
Von „unsichtbar“ zu regelmäßig unter den Top 3 bei „Fahrradreparatur Gundelfingen“ und „E-Bike Service Freiburg Nord“. Google-Anfragen zu Reparaturzeiten nahmen spürbar zu.

Die typischen Stolperfallen bei der Local Pack-Optimierung

Selbst engagierte Unternehmen scheitern oft an den immer gleichen Details. Kleine Versäumnisse – wie eine falsche Kategorie, fehlende Bewertungen oder widersprüchliche Adressangaben – können im Local Pack den entscheidenden Unterschied machen. Wer die häufigsten Stolperfallen kennt, optimiert nicht ins Leere, sondern mit Wirkung. Vorhang auf:

Infografik Local Pack: diese Stolperfallen sollten Sie umgehen.
Infografik Local Pack: diese Stolperfallen sollten Sie umgehen.

Unvollständiges Google-Unternehmensprofil

Viele Firmen belassen es bei Adresse und Öffnungszeiten. Fehlende Kategorien, keine Beschreibung, keine Leistungen = keine Relevanz.

Falsche oder doppelte Kategorien

„Marketingagentur“ statt „SEO-Agentur“ – oder zu viele unpassende Zusatzkategorien. Das verwässert die Zuordnung und kostet Sichtbarkeit.

Inkonsistente NAP-Daten

Unterschiedliche Schreibweisen von Name, Adresse oder Telefonnummer in Website, Verzeichnissen und Social Media – das irritiert Google (und potenzielle Kunden).

Vernachlässigte Bewertungen

Ohne Rezensionen kein Vertrauen. Wer Bewertungen nicht einholt, verschenkt Ranking-Chancen. Wer nicht antwortet, verschenkt Relevanz.

Keine neuen Inhalte im Google-Profil

Unternehmen, die das Beitragsfeature nicht nutzen, wirken inaktiv. Google bevorzugt aktuelle, lebendige Profile.

Fehlende Standortseiten auf der Website

Wer alle Regionen auf einer einzigen Kontaktseite abbildet, wird kaum lokal gefunden. Jede Filiale braucht ihre eigene Seite mit lokalem Inhalt.

Schlechte mobile Usability

Langsame, nicht mobiloptimierte Seiten sind ein Killer für das Ranking – vor allem bei lokaler Suche über Smartphones. Also verbessern Sie die Usability Ihrer Website.

Wer nicht auf lokalen Seiten, Stadtportalen oder in Online-Branchenverzeichnissen erscheint, verliert an lokaler Autorität.

Keyword-Optimierung zu allgemein

„Bodenleger“ statt „Bodenleger aus Freiburg“ – wer auf relevante Suchbegriffe verzichtet, verliert direkt im Local Ranking.

Zu seltene Pflege des Profils

Ein einmal erstellter Google-Eintrag reicht nicht. Google liebt Aktivität: regelmäßige Beiträge, neue Fotos, aktuelle Infos.

Fazit: So nutzen Sie das Local Pack gezielt für mehr Sichtbarkeit

Wenn Ihr Unternehmen ein regionales Einzugsgebiet hat – ob Sie Dienstleistungen anbieten, Produkte verkaufen oder Beratung vor Ort leisten – dann ist das Local Pack Ihre Bühne. Hier entscheidet sich, wer gefunden wird – und wer nicht.

Sie haben es in der Hand: Ein gepflegtes Google-Unternehmensprofil, konsistente Standortdaten, überzeugende Bewertungen und lokal optimierte Inhalte sorgen dafür, dass Google Sie als relevant, vertrauenswürdig und aktiv einstuft.

Nutzen Sie diese Chance. Denn das Local Pack ist kein Werbefeld – es ist ein Vertrauensvorschuss von Google. Und wer hier regelmäßig sichtbar ist, gewinnt nicht nur Reichweite, sondern echte Kundenkontakte.

Wie hilfreich fanden Sie diese Seite? Schreiben Sie Kritik und Anregungen auch gerne in die Kommentare!

Durchschnittliche Bewertung 4.7 / 5. Anzahl Bewertungen: 675

VPN fรผr Unternehmen Beitragsbild

VPN โ€“ was bringt mir das? ๐Ÿ›ก15 Beispiele fรผr die sinnvolle Nutzung eines VPNs in Ihrem Unternehmen

Ob im Homeoffice, auf Geschäftsreise oder im Büro: Ein VPN schützt Ihr Unternehmen, Ihre Daten und Ihre Mitarbeiter – und zwar einfacher, als Sie denken. In diesem Artikel zeigen wir Ihnen, was ein VPN wirklich bringt,…
Weiterlesen โ†’ VPN โ€“ was bringt mir das? ๐Ÿ›ก15 Beispiele fรผr die sinnvolle Nutzung eines VPNs in Ihrem Unternehmen

Dr. Web Newsletter

Zum Newsletter anmelden

Kommen Sie wie รผber 6.000 andere Abonnenten in den Genuss des Dr. Web Newsletters. Als Dankeschรถn fรผr Ihre Anmeldung erhalten Sie das groรŸe Dr. Web Icon-Set: 970 Icons im SVG-Format โ€“ kostenlos.

Es kam zu einen Fehler. Wahrscheinlich ist das unsere Schuld. Schreiben Sie uns gerne an kontakt@drweb.de
„โœ“ Bitte prüfen Sie Ihr Postfach und bestätigen Sie Ihre Anmeldung.“
Das groรŸe Dr. Web Icon-Set mit รผber 970 individuell anpassbaren Icons im SVG Format.