Der 3D-Druck ist auf dem Vormarsch und könnte sich als das nächste große Ding im Marketing erweisen. Warum? Nun, es gibt einige wichtige Gründe, warum 3D-Druck für Marketingprofis von Nutzen sein könnte:
- Personalisierte Produkte: Der 3D-Druck ermöglicht es, individuell angepasste Produkte herzustellen, die auf die Bedürfnisse und Vorlieben von Kunden abgestimmt sind. Personalisierte Produkte sind ein großer Pluspunkt, da sie die Kundenbindung erhöhen und den Umsatz steigern können.
- Schnelle Prototypenherstellung: Mit 3D-Druck können Prototypen schnell und kostengünstig hergestellt werden, was die Entwicklung von Marketingkampagnen beschleunigen und kostengünstiger machen kann.
- Erstellung von Mustern: Der 3D-Druck kann verwendet werden, um Muster von Produkten zu erstellen, die in der Werbung oder bei Verkaufsveranstaltungen gezeigt werden können.
- Erhöhte Flexibilität: Der 3D-Druck ermöglicht es, Produkte in kleineren Stückzahlen herzustellen, was für Marketingkampagnen von Vorteil sein kann, die sich an spezifische Zielgruppen richten.
- Kosteneffizienz: Der 3D-Druck kann die Herstellungskosten von Produkten reduzieren, was für Marketingkampagnen von Vorteil sein kann, die auf einem begrenzten Budget basieren.
Insgesamt bietet der 3D-Druck die Möglichkeit, individuell angepasste, schnell produzierte und kostengünstige Prototypen und Produkte zu erstellen, was für Marketingkampagnen von großem Nutzen sein kann. Wenn Sie also auf der Suche nach einer neuen Möglichkeit sind, Ihre Marketingstrategie auf die nächste Stufe zu bringen, sollten Sie sich den 3D-Druck unbedingt genauer ansehen.
Werbeartikel
Ganz gleich welche Art von Werbeartikel Sie auch immer herstellen möchten, mit dem 3D-Druck können Sie ihn herstellen – von maßgeschneiderten Werbegeschenken bis hin zu großen und komplizierten Displays für Schaufenster und Veranstaltungen.
Erinnern Sie sich noch an die Geschenke, die früher am Ende der Cornflakes-Packung lagen? Mit dem 3D-Druck können Unternehmen einzigartige Souvenirs und Erinnerungsstücke für Veranstaltungen oder auch nur Produktmuster herstellen.
Einzigartige Wettbewerbspreise
Erstellen Sie einzigartige Modelle, die Kunden gewinnen können. Je nach Art des Unternehmens könnte ein Wettbewerb darin bestehen, die Teilnehmer aufzufordern, ihre eigenen Entwürfe einzureichen, wobei das Modell, das den Zuschlag erhält, in 3D erstellt und an den erfolgreichen Teilnehmer vergeben wird.
Das Personalisierungselement des 3D-Drucks bietet je nach Art des Unternehmens viele potenzielle Werbemöglichkeiten und einen flexiblen und detaillierten Maßstab, der mit herkömmlichen Fertigungstechnologien einfach nicht möglich ist. Dies hat große Auswirkungen auf die Zugänglichkeit und die Kosten.
Marketingmodelle und -kampagnen
Mit dem 3D-Druck lassen sich robuste und hochauflösende Modelle und Prototypen für potenzielle Käufer oder zur Veranschaulichung eines Vorschlags für Interessengruppen herstellen. Mit dem 3D-Druck können komplexe Modelle für Medienwerbung und Kampagnen mit feinen Details und komplizierten Designs erstellt werden, und zwar schnell und kostengünstiger als mit herkömmlichen Herstellungsverfahren oder zeitaufwändigen und arbeitsintensiven handwerklichen Produktionstechniken.
Kreative Ideen
Der 3D-Druck ist eine Lösung, bei der Unternehmen mit ihrem Publikum miteinander agieren können. Ein gutes Beispiel dafür ist die Kampagne des belgischen Versicherungsunternehmens DVV aus dem Jahr 2013, das nach einem neuen Weg suchte, sein kommerzielles Publikum anzusprechen.
DVV entwickelte ein Projekt mit dem Namen „Key Save“, bei dem die Kunden ihren Schlüssel mit Hilfe des 3D-Drucks scannen und eine Kopie des Scans auf einem sicheren Server speichern konnten. Sollten sie ihren Schlüssel irgendwann in der Zukunft verlieren, konnten sie auf den Server zugreifen und mit Hilfe des 3D-Drucks einen neuen Schlüssel erstellen.
DVV schuf eine hochkarätige und einzigartige Identität, die das Unternehmen von seinen Mitbewerbern abhob und neue Kunden anlockte sowie die mit dem Schlüsselverlust verbundenen Kosten für die Versicherungsgesellschaft reduzierte.
Die 3D-Drucktechnologie gibt es bereits seit den 1980er Jahren, aber erst 2012 wurde sie wirklich zum Mainstream, als die Technologie so weit entwickelt war, dass sie ernsthaft kommerziell genutzt werden konnte. Einige Top-Marken mit großen Budgets wie Coca-Cola sind bereits beim 3D-Druck dabei und haben in Israel ein Belohnungsprogramm namens „Mini Me“ durchgeführt, bei dem Kunden 3D-Modelle von sich selbst ausdrucken und gleichzeitig die neuen Mini-Coca-Cola-Flaschen vorstellen konnten.
Die britische Supermarktkette Asda folgte diesem Beispiel und stellte in ihren Filialen Automaten auf, an denen die Kunden 3D-Bilder von sich selbst oder ihrer Familie ausdrucken konnten. Der Auktionsgigant eBay hat eine App namens eBay Exact auf den Markt gebracht, mit der iPhone-Nutzer individuell gestaltete, gedruckte Waren von einem der drei führenden 3D-Druckunternehmen kaufen können.
Fazit
Der große Vorteil des 3D-Drucks für große und kleine Unternehmen ist die Möglichkeit, über Design oder Wettbewerbe mit den Kunden in Kontakt zu treten, und die Möglichkeit, Waren zu personalisieren. Unternehmen können eine neue Ebene erreichen und ein wirklich einzigartiges Angebot mit Flair und Originalität schaffen, unabhängig von ihrer Branche.
Im Zuge des technologischen Fortschritts wird der 3D-Druck auch für diejenigen zugänglich werden, die kein großes Budget haben. Es handelt sich um eine grenzenlose Technologie, deren Bedeutung und Potenzial von den digitalen Marketingexperten erst langsam verstanden und genutzt wird.
Beitragsbild: Unsplash