Dr. Web Logo. Untertext: Seit 1997.
  • Beste Agenturen
  • Agentur-Standorte von A bis Z 🌇
  • Magazin
  • Newsletter 📩
  • Login
  • Agentur bewerben ✅
  • Kontakt
  • Werben 🎉
  • Sponsored Post
  • Jobs
Menü
  • Beste Agenturen
  • Agentur-Standorte von A bis Z 🌇
  • Magazin
  • Newsletter 📩
  • Login
  • Agentur bewerben ✅
  • Kontakt
  • Werben 🎉
  • Sponsored Post
  • Jobs
  • Werben
  • Gastbeitrag
  • Sponsored Post
  • Kontakt
  • Login
  • Newsletter
Suche
  • Beste Agenturen
  • Agentur-Standorte
      Beste Agenturen Augsburg Altstadt von oben.

      Augsburg

      Blick auf die Mittlere Brücke in Basel bei Sonnenaufgang.

      Basel

      Berlin bei Nacht, Blick von oben Richtung Fernsehturm.

      Berlin

      Das Ruhrstadion in Bochum von oben, bei Sonnenuntergang.

      Bochum

      Bonn von oben, mit Blick auf den Rhein.

      Bonn

      Dortmund von oben Panoramafoto.

      Dortmund

      Blick auf die Elbufer-Promenade Dresdens sowie Frauenkirche und Zwinger.

      Dresden

      Duisburg Innenhafen bei Sonnenuntergang.

      Duisburg

      Düsseldorf von oben mit Blick auf den Fernsehturm.

      Düsseldorf

      Die Skyline von Essen von oben.

      Essen

      Blick von oben auf das Bankenviertel in Frankfurt am Main.

      Frankfurt am Main

      Freiburg Innenstadt vom Münster aus fotografiert mit Blick Richtung Schlossberg und Sonnenuntergang..

      Freiburg im Breisgau

      Hamburg bei Nacht, Blick auf die Speicherstadt.

      Hamburg

      Blick auf das Neue Rathaus, Hannover.

      Hannover

      Agenturen in Innsbruck von oben mit Blick auf die Alpen.

      Innsbruck

      Karlsruhe von oben

      Karlsruhe

      Sonnenuntergang in Köln mit Blick auf den Dom. Im Vordergrund die Hohenzollernbrücke.

      Köln

      Leipzig Innenstadt bei Sonnenuntergang und von oben.

      Leipzig

      München bei Fön mit Blick in die bayerischen Alpen.

      München

      Nürnberg Altstadt Stadtmauer von oben

      Nürnberg

      Blick auf das Flussufer der Innenstadt von Regensburg bei Nacht.

      Regensburg

      Agenturen Salzburg: Blick auf die Altstadt und die Hohensalzburg.

      Salzburg

      Stuttgart von oben.

      Stuttgart

      Wien von oben. Blick auf den Stephansdom.

      Wien

      Zürich von oben.

      Zürich

  • Magazin
    • Content Marketing
    • CSS
    • E-Commerce
    • E-Mail-Marketing
    • Freelancer
    • Fotografie
    • HTML
    • Online-Marketing
    • Responsive Design
    • SEO
    • UX Design
    • Webdesign
    • Website erstellen
    • WordPress
    • Dr. Web Autoren
  • Jobs
Menü
  • Magazin
    • Content Marketing
    • CSS
    • E-Commerce
    • E-Mail-Marketing
    • Freelancer
    • Fotografie
    • HTML
    • Online-Marketing
    • Responsive Design
    • SEO
    • UX Design
    • Webdesign
    • Website erstellen
    • WordPress
    • Dr. Web Autoren
  • Jobs
Agentur eintragen →
Dr. Web Logo. Untertext: Seit 1997.
  • Beste Agenturen
  • Agentur-Standorte
      Beste Agenturen Augsburg Altstadt von oben.

      Augsburg

      Blick auf die Mittlere Brücke in Basel bei Sonnenaufgang.

      Basel

      Berlin bei Nacht, Blick von oben Richtung Fernsehturm.

      Berlin

      Das Ruhrstadion in Bochum von oben, bei Sonnenuntergang.

      Bochum

      Bonn von oben, mit Blick auf den Rhein.

      Bonn

      Dortmund von oben Panoramafoto.

      Dortmund

      Blick auf die Elbufer-Promenade Dresdens sowie Frauenkirche und Zwinger.

      Dresden

      Duisburg Innenhafen bei Sonnenuntergang.

      Duisburg

      Düsseldorf von oben mit Blick auf den Fernsehturm.

      Düsseldorf

      Die Skyline von Essen von oben.

      Essen

      Blick von oben auf das Bankenviertel in Frankfurt am Main.

      Frankfurt am Main

      Freiburg Innenstadt vom Münster aus fotografiert mit Blick Richtung Schlossberg und Sonnenuntergang..

      Freiburg im Breisgau

      Hamburg bei Nacht, Blick auf die Speicherstadt.

      Hamburg

      Blick auf das Neue Rathaus, Hannover.

      Hannover

      Agenturen in Innsbruck von oben mit Blick auf die Alpen.

      Innsbruck

      Karlsruhe von oben

      Karlsruhe

      Sonnenuntergang in Köln mit Blick auf den Dom. Im Vordergrund die Hohenzollernbrücke.

      Köln

      Leipzig Innenstadt bei Sonnenuntergang und von oben.

      Leipzig

      München bei Fön mit Blick in die bayerischen Alpen.

      München

      Nürnberg Altstadt Stadtmauer von oben

      Nürnberg

      Blick auf das Flussufer der Innenstadt von Regensburg bei Nacht.

      Regensburg

      Agenturen Salzburg: Blick auf die Altstadt und die Hohensalzburg.

      Salzburg

      Stuttgart von oben.

      Stuttgart

      Wien von oben. Blick auf den Stephansdom.

      Wien

      Zürich von oben.

      Zürich

Agentur eintragen →
Dr. Web » Webdesign » You can say you to me – Was leistet ein Online-Übersetzer?

You can say you to me – Was leistet ein Online-Übersetzer?

Jeder, der das Internet regelmäßig als Informationsplattform nutzt, stößt früher oder später auf Texte, die zwar die gesuchten Informationen enthalten, aber leider nur in einer Fremdsprache vorhanden sind. Hier erscheinen Online-Übersetzer als die perfekte...

Sozial sein
Share on facebook
Share on twitter
Share on linkedin
Share on xing
Share on whatsapp
Share on email
  • Ein Kommentar
Lesedauer: 6 Minuten
  • von Dr. Web Redaktion
  • 25. Februar 2008
Bookmarke mich
Share on pocket

SEO-Sicht

minddraft AG

DRWA Das Rudel Werbeagentur

wolpersweb.de Webdesign & SEO

Trendmarke GmbH

Werbeagentur Hannover | 360 Grad Konzept

von Sarah Greszat

Jeder, der das Internet regelmäßig als Informationsplattform nutzt, stößt früher oder später auf Texte, die zwar die gesuchten Informationen enthalten, aber leider nur in einer Fremdsprache vorhanden sind. Hier erscheinen Online-Übersetzer als die perfekte Lösung, denn sie zeichnen sich durch eine leichte Bedienbarkeit und freie Verfügbarkeit aus.

Doch bereits nach der ersten Nutzung wird einem meist klar, dass Online-Übersetzer von der Perfektion weit entfernt sind. Trotz allem sollte man diese Systeme nicht voreilig als nutzlos abstempeln. Mit etwas Vorarbeit lässt sich das Ergebnis wesentlich verbessern und reicht für Privatanwender in der Regel aus.

Die zunehmende Globalisierung, sowie Innovationen, wie beispielsweise das Internet, lassen den Bedarf an Übersetzungen ins Unermessliche steigen. Insbesondere aufgrund der immensen Kosten kommen menschliche Übersetzer hierfür jedoch nicht immer in Frage. Kostenlose Online-Übersetzer bieten eine gute Alternative und machen dem Menschen seit Mitte des 20. Jahrhunderts Konkurrenz. Bereits in den 1940er-Jahren träumten die Wissenschaftler von der maschinellen Übersetzung, die den Beruf des Übersetzers überflüssig machen sollte. Doch auch heute liegt dieser Traum in weiter Ferne, wie jeder Nutzer eines maschinellen Übersetzungssystems aus leidvoller Erfahrung bestätigen kann. Ohne eine gründliche Bearbeitung des Quell- und Zieltextes ist eine solche Übersetzung praktisch unbrauchbar. Daher benötigen Benutzer von Online-Übersetzern zumindest Grundkenntnisse sowohl in der Quell-, als auch in der Zielsprache.

Screenshot
Benutzeroberfläche des Online-Übersetzers von Abacho

Wie die Abbildung zeigt, besticht der Online-Übersetzer von Abacho durch ein funktionales Design, das eine simple Bedienung ermöglicht. Obwohl dieses Übersetzungssystem über zahlreiche Ausgangs- und Zielsprachen verfügt, befasst sich dieser Artikel ausschließlich mit dem Sprachpaar Englisch – Deutsch, da die englische Sprache das Internet dominiert und für Internetnutzer allgegenwärtig ist.
Anhand verschiedener Beispiele werden die Möglichkeiten und Grenzen eines Online-Übersetzers deutlich.

Schlagzeilen online übersetzen
Der Quelltext der Beispiele (1) und (2) besteht aus aktuellen Schlagzeilen und stammt von der Internetpräsenz des amerikanischen Nachrichtensenders CNN.

(1) U.S. recognizes independent Kosovo
Die Vereinigten Staaten erkennen das unabhängige Kosovo an

Das erste Beispiel zeigt, dass Online-Übersetzer durchaus in der Lage sind, korrekte Übersetzungen zu liefern. Simple und kurze Schlagzeilen stellen für den Übersetzer anscheinend kein Problem dar. Eine weitere Schlagzeile widerlegt dieses jedoch umgehend wieder.

(2) Is technology, once the music industry’s enemy, now a lifeline?
Ist Technologie, einmal der Musik-Industriefeind, jetzt eine Rettungsleine?

Obwohl es sich in Beispiel (2) ebenfalls um eine Schlagzeile handelt, treten bereits hier die ersten Probleme auf. Jeder Muttersprachler würde diese Übersetzung als Ergebnis einer maschinellen Übersetzung erkennen. Trotz sprachlicher Schwierigkeiten ist das System in der Lage, den englischen Satz so ins Deutsche zu übersetzen, dass der Sinn erfasst werden kann. Auch Personen, die über keinerlei Englischkenntnisse verfügen, wären somit in der Lage, den Inhalt der Schlagzeile zu verstehen.

Folglich zeigen schon diese beiden Beispiele, dass ein Online-Übersetzer die hochwertige Qualität eines menschlichen Übersetzers nicht erreichen kann und keine ernste Konkurrenz für diesen bildet. Den hohen Anforderungen an eine professionelle Übersetzung wird ein solches System nicht gerecht und bleibt für berufliche Zwecke unbrauchbar.

Online-Übersetzer erweisen sich aber im privaten Gebrauch als äußerst nützlich. In der Regel spielt die Qualität der Übersetzung eine untergeordnete Rolle, da der Nutzer bestrebt ist, den fremdsprachlichen Text zu verstehen. Dies können maschinelle Übersetzer in fast allen Fällen leisten und sind somit äußerst praktisch. Trotzdem gibt es auch zahlreiche Fehlerquellen, die zu teilweise amüsanten Ergebnissen führen können. Hierbei entstehen leicht Verständnisprobleme, die den Sinn des Quelltextes mitunter gravierend verändern. Kennt man häufige Schwierigkeiten von Online-Übersetzern, lässt sich eine Vielzahl der Fehler bereits im Vorfeld vermeiden.

Online-Übersetzer und Kontextabhängigkeit
Eine dieser Fehlerquellen ist die Kontextabhängigkeit. Für die maschinelle Übersetzung von verschiedenen Texten muss ein Übersetzungssystem in der Lage sein, den Kontext in die weitere Übersetzung eines Textes einzubeziehen. Schließlich gibt es in den meisten Texten Bezüge zu vorherigen Sätzen, die ebenfalls korrekt übersetzt werden müssen.

(4) Ich habe einen Hund. Er ist aus Spanien.
I have a dog. He is from Spain.

Anhand des Quelltextes aus Beispiel (4) wird ersichtlich, ob der Online-Übersetzer von Abacho über die Fähigkeit verfügt, den Kontext in die Übersetzung einzubeziehen. Das Ergebnis zeigt, dass dies hier nicht der Fall ist. Das System hat den Quelltext wortwörtlich übersetzt und daher für den zweiten Satz „Er ist aus Spanien.“ „He is from Spain.“ als Äquivalent ausgegeben. Auf den ersten Blick mag dieses Ergebnis richtig erscheinen, da jedes Wort korrekt übersetzt wurde. Betrachtet man jedoch den gesamten Zusammenhang, erkennt man die Fehlerquelle. Obwohl „he“ die Übersetzung für das deutsche „er“ bildet, ist dies in diesem Fall falsch, denn das Pronomen bezieht sich auf den Hund aus dem vorherigen Satz und müsste folglich mit „it“ übersetzt werden.

(5) Ich habe einen Hund. Er ist ein Bernhardiner.
I have a dog. It is a St Bernard.

Man könnte annehmen, dass in Beispiel (5) derselbe Fehler auftreten wird, weil hier eine identische Satzstruktur verwendet wurde. Jetzt liefert der Online-Übersetzer jedoch ein perfektes Ergebnis. Dies geschieht aber nicht, weil nun der Kontext korrekt erfasst wurde, sondern weil das System das Wort „Bernhardiner“ als Hunderasse identifizieren kann. Da Tiere im Englischen dem neutralen Pronomen „it“ zugeordnet werden, wird der Satz mit „It is a St Bernard.“ übersetzt.

Online-Übersetzer und Mehrdeutigkeiten
Jede Sprache verfügt über unzählige Mehrdeutigkeiten, die von einem maschinellen Übersetzungssystem erkannt und richtig interpretiert werden müssen. Zahlreiche Wörter haben in verschiedenen Kontexten unterschiedliche Bedeutungen und stellen somit eine große Fehlerquelle bei der maschinellen Übersetzung dar. Eines dieser Wörter ist das deutsche „vor“, weil es sowohl im zeitlichen, als auch im räumlichen Kontext stehen kann. Im Englischen gibt es jedoch für jeden der beiden Kontexte jeweils eine eigene Entsprechung.

(6) Vor der Schule gehe ich mit dem Hund spazieren.
Before school I go for a walk with the dog.

In Beispiel (6) steht das “vor” im temporären Kontext, denn man könnte alternativ auch “Bevor ich zur Schule gehe, gehe ich mit dem Hund spazieren.“ verwenden. Das englische Wort „before“ wird ausschließlich im zeitlichen Zusammenhang benutzt und bildet daher die korrekte Übersetzung.

(7) Vor der Schule steht ein Bus.
Before the school stands a coach.

Wird “vor” jedoch verwendet, um einen lokalen Kontext zu schaffen, bildet das englische “in front of“ die passende Entsprechung. Der Online-Übersetzer von Abacho hat hiermit anscheinend Probleme, wie das Beispiel (7) zeigt. In diesem Fall liefert das System erneut „before“ als Äquivalent für „vor“, obwohl diesmal kein temporärer Kontext besteht. Der Benutzer muss die Übersetzung also zusätzlich korrigieren, um ein brauchbares Ergebnis zu erhalten.

Das englische Verb „call“ erschwert den maschinellen Übersetzungsprozess ebenfalls, denn es ist auch mehrdeutig. Es kann sowohl für das deutsche „nennen“, als auch für das Verb „anrufen“ stehen. In Beispiel (8) wäre somit „anrufen“ die passende Entsprechung, da „Ich rief das Krankenhaus an.“ die korrekte Übersetzung darstellt. Im Gegensatz dazu, liefert Abacho für Beispiel (9) eine perfekte Lösung. In beiden Fällen wurde das englische „call“ mit „nennen“ übersetzt, obwohl es im Deutschen mehrere Übersetzungsmöglichkeiten gibt.

(8) I called the hospital.
Ich nannte das Krankenhaus.

(9) You can call me Tom.
Sie können mich Tom nennen.

Online-Übersetzer und komplexe Satzstrukturen
Neben der Kontextabhängigkeit und den Mehrdeutigkeiten stellen unter anderem komplexe Satzstrukturen ein enormes Hindernis für Online-Übersetzer dar. Lange, verschachtelte Sätze müssen richtig analysiert und interpretiert werden, bevor eine sinnvolle Übersetzung erstellt werden kann. Maschinelle Übersetzungssysteme müssen in der Lage sein, dies durchzuführen, denn allgemeinsprachliche Texte bestehen in der Regel nicht nur aus kurzen Hauptsätzen. Dies bildet jedoch insbesondere für frei verfügbare Übersetzungssysteme ein großes Problem und führt zu verfälschten Ergebnissen. Im folgenden Beispiel wird diese Problematik deutlich.

(10) Der Mann, den Peter im Bus gesehen hat, war der Lehrer seiner Tochter Susi.
The man whom Peter has seen in the coach was the teacher his daughter Susi.

Obwohl das Übersetzungssystem eine brauchbare Übersetzung erstellen konnte, ist diese nicht vollkommen richtig. Der Übersetzer hat am Ende des Satzes den Genitiv nicht erkannt und eine wortwörtliche Übersetzung vorgenommen. Im Englischen wird der Genitiv mithilfe von „of“ ausgedrückt, sodass das Ergebnis, wie folgt, lauten müsste: „The man whom Peter has seen in the coach was the teacher of his daughter Susi.“

Tipps für eine optimale Übersetzung
Wie die verschiedenen Beispiele gezeigt haben, eignen sich Online-Übersetzer vorwiegend für den privaten Gebrauch. Im professionellen Bereich empfiehlt sich die Anschaffung eines hochwertigen und kostenpflichtigen Übersetzungssystems, denn diese liefern deutlich bessere Ergebnisse. Privatanwender kommen in der Regel jedoch mit einem Online-Übersetzer aus, da hier das Textverständnis im Vordergrund steht. Damit es hierbei zu keinen gravierenden Fehlern kommt, müssen Sie einige Dinge beachten.

Sie sollten beispielsweise lange, verschachtelte Sätze vermeiden und stattdessen mehrere kurze Hauptsätze bevorzugen. Außerdem ist es empfehlenswert, auf Doppeldeutigkeiten zu verzichten und eindeutige Formulierungen zu verwenden. Grundsätzlich gilt: Je besser Ihre Sprachkenntnisse sind, desto besser können Sie das Übersetzungsergebnis beeinflussen, denn nur so können Sie eine umfangreiche Vor- und Nachredaktion vornehmen. Folglich kann man sagen, dass maschinelle Übersetzungssysteme nicht so schlecht sind, wie ihr Ruf, obwohl es noch ein weiter Weg bis zum perfekten Übersetzungssystem sein wird. ™

Weitere Online Übersetzer:

  • Babel Fish
  • Google Sprachtools
  • Politraductor

Erstveröffentlichung 25.02.2008

Wie hilfreich war dieser Beitrag?

Klicke auf die Sterne um zu bewerten!

Durchschnittliche Bewertung 0 / 5. Anzahl Bewertungen: 0

Dr. Web Redaktion

Dr. Web Redaktion

An einem „Dr. Web Redaktion“ Artikel arbeiten i.d.R. mehrere Autoren, unter anderem Michael Dobler, Markus Seyfferth und Jörg Mrusek.

Agenturpartner

wolpersweb.de Webdesign & SEO

Düsseldorf

Glamourpixel Fotodesign

Gelsenkirchen

Wee Media | Webdesign Agentur

Dernbach

DRWA Das Rudel Werbeagentur

Freiburg im Breisgau

YOYABA

Hamburg

Alle Agenturpartner

Jobs

Senior SEO Manager

München

Cloud Engineer Container & Kubernetes

Karlsruhe

Texter / Junior Content Marketing Manager

Innsbruck

API Developer für die TelemaxX Cloud

Karlsruhe

Senior Online Marketing Manager und stv. Geschäftsführer

Innsbruck

Zum richtigen Job

Newsletter

Tipps, Tricks, Ratgeber. Unser Newsletter: Jeden Dienstag frisch gedruckt in Deinem Mail-Postfach.

Lust auf mehr? Wir empfehlen folgende Artikel:

Webdesign Trends 2022: Das erwartet uns

Animation, Interaktion und Immersion: Das neue Jahr bringt zahlreiche Trends im Webdesign mit sich und entwickelt einzelne Bereiche weiter. Bereits jetzt ist klar – in Sachen Webdesign-Trends hat das Jahr 2022 einiges zu bieten.

 →   

Google Fonts sind nicht mehr datenschutzkonform. Was nun?

Mit dem Urteil des Landgerichts München vom 20.01.2022 ist nun auch die Verwendung von Google Fonts über die Fonts API nicht mehr datenschutzkonform. Zeit sich nach einer Lösung umzusehen, wie Du dennoch Google Fonts weiterhin einsetzen kannst.

 →   

Dunkel Design – herzlich willkommen auf Dr. Web

Wir freuen uns, dass Moritz Dunkel mit seiner Agentur DNKL.DSGN aus Köln an Bord ist. Moritz Dunkel von Dunkel Design verstärkt unser Agentur-Netzwerk. Inhaltsstarke Seiten

 →   

Eine Antwort zu „You can say you to me – Was leistet ein Online-Übersetzer?“
— was ist Deine Meinung?

  1. Heike Kurtz sagt:
    2. Juli 2009 um 10:08 Uhr

    „Er/Sie hätte besser jemanden gefragt, der sich damit auskennt“ – dieser Spruch kommt uns Übersetzern immer wieder in den Sinn, wenn wir auf so offensichtliche Maschinenübersetzungen stoßen.

    Mal eine provokative Frage. Was würde ein Graphikdesigner sagen, wenn man ihm entgegenhält: „wozu brauche ich ein langes Studium, man kann doch einfach ein Foto einlesen und ein paar Photoshop-Filter drüberlaufen lassen, sieht prima aus, das!“ 😉

    Antworten

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Dr. Web Logo weiss.

Pionier für Digitale Transformation. Seit 1997. ✅  Wissen, Tipps, Ratgeber, Dienstleister: Wir bringen wir die digitale Transformation von Unternehmen praxisnah voran.

Share on facebook
Share on twitter
Share on linkedin
Share on xing
Share on whatsapp
Share on email

Wissen finden

  • Dr. Web Autoren
  • Amazon SEO
  • Content Marketing
  • CMS
  • CSS
  • Digitalisierung
  • E-Commerce
  • Freelancer
  • Jobs & Karriere
  • Online-Marketing
  • SEO
  • UX Design
  • Webdesign
  • Website erstellen
  • WordPress
  • WooCommerce
Menü
  • Dr. Web Autoren
  • Amazon SEO
  • Content Marketing
  • CMS
  • CSS
  • Digitalisierung
  • E-Commerce
  • Freelancer
  • Jobs & Karriere
  • Online-Marketing
  • SEO
  • UX Design
  • Webdesign
  • Website erstellen
  • WordPress
  • WooCommerce

Rechtliches

  • Datenschutzerklärung
  • Geschäftsbedingungen (AGB)
  • Impressum
  • Kontakt
  • Nach oben ↑
Menü
  • Datenschutzerklärung
  • Geschäftsbedingungen (AGB)
  • Impressum
  • Kontakt
  • Nach oben ↑

Für Agenturen & Unternehmer

  • Als Agentur eintragen
  • Beste Agenturen finden
  • Städte: von A bis Z.
  • Agenturen in Augsburg
  • Agenturen in Basel
  • Agenturen in Berlin
  • Agenturen in Bochum
  • Agenturen in Bonn
  • Agenturen in Bremen
  • Agenturen in Dortmund
  • Agenturen in Dresden
  • Agenturen in Duisburg
  • Agenturen in Düsseldorf
  • Agenturen in Essen
  • Agenturen in Frankfurt am Main
  • Agenturen in Freiburg
  • Agenturen in Hamburg
  • Agenturen in Hannover
  • Agenturen in Innsbruck
  • Agenturen in Karlsruhe
  • Agenturen in Köln
  • Agenturen in Leipzig
  • Agenturen in München
  • Agenturen in Münster
  • Agenturen in Nürnberg
  • Agenturen in Offenbach am Main
  • Agenturen in Regensburg
  • Agenturen in Salzburg
  • Agenturen in Stuttgart
  • Agenturen in Wien
  • Agenturen in Zürich
  • Digitalagentur finden
  • Webdesign-Agentur finden
  • Werbeagentur finden
Menü
  • Als Agentur eintragen
  • Beste Agenturen finden
  • Städte: von A bis Z.
  • Agenturen in Augsburg
  • Agenturen in Basel
  • Agenturen in Berlin
  • Agenturen in Bochum
  • Agenturen in Bonn
  • Agenturen in Bremen
  • Agenturen in Dortmund
  • Agenturen in Dresden
  • Agenturen in Duisburg
  • Agenturen in Düsseldorf
  • Agenturen in Essen
  • Agenturen in Frankfurt am Main
  • Agenturen in Freiburg
  • Agenturen in Hamburg
  • Agenturen in Hannover
  • Agenturen in Innsbruck
  • Agenturen in Karlsruhe
  • Agenturen in Köln
  • Agenturen in Leipzig
  • Agenturen in München
  • Agenturen in Münster
  • Agenturen in Nürnberg
  • Agenturen in Offenbach am Main
  • Agenturen in Regensburg
  • Agenturen in Salzburg
  • Agenturen in Stuttgart
  • Agenturen in Wien
  • Agenturen in Zürich
  • Digitalagentur finden
  • Webdesign-Agentur finden
  • Werbeagentur finden
Das große Dr. Web Icon-Set: 970+ Icons, im SVG-Format​

Lade Dir jetzt das Icon-Set
kostenlos herunter ↓

Über 970 Dr. Web-Icons, kostenlos.
Danke nein, ist nichts für mich.
Invalid email address
Vielen Dank! Bitte schau noch in Dein Postfach und bestätige die Anmeldung.