Zum Inhalt wechseln
Dr. Web Logo seit 1997.
  • Beste Agenturen
  • Magazin
  • Beste Agenturen
  • Magazin
Dr. Web Logo seit 1997.
  • Kontakt
  • Anmeldung
  • Newsletter
  • Beste Agenturen
  • Magazin
Menü
  • Beste Agenturen
  • Magazin
Suche
Agenturpartner werden →
Dr. Web » WordPress » WordPress Tabellen gestalten mit wpDataTables

WordPress Tabellen gestalten mit wpDataTables

Facebook Icon. facebook Twitter Icon. twitter Xing Icon. xing Linkedin Icon. linkedin Whatsapp Icon. whatsapp
  • 8 Kommentare
Lesedauer: 7 Minuten
  • von Dieter Petereit
  • 26. Januar 2018

Tabellen in WordPress-Beiträgen sind in vielen modernen Themes bereits vorgesehen. Über die reine Optik gehen diese Lösungen jedoch nicht hinaus. wpDataTables hingegen erlaubt euch das Erstellen und Verwalten von Tabellen und deren Daten, wie kein anderes.

Unsere Tabellen-Tool-Wunschliste

Natürlich könnt ihr hergehen und mit gutem alten HTML eine Tabelle in euren Beitrag klöppeln. Das ist nicht weiter schwierig und mit CSS auch nach Belieben zu gestalten. Für einfache Bedarfe, etwa das strukturierte Impressum oder eine Preistabelle mit einem Dutzend Einträgen reicht das vollkommen aus.

Wenn ihr aber Tabellen tatsächlich als Datencontainer braucht, weil ihr eine Tool-Übersicht oder eine komplexe Feature-Übersicht oder einfach sonstige, größere Mengen an strukturierten Daten aufbereitet zeigen wollt, benötigt ihr was anderes. Schließlich soll sich die Ansicht automatisch aktualisieren, wenn neue Inhalte in der Datenbank oder Datentabelle, nennen wir es generisch Datenquelle, vorliegen. Natürlich soll der Betrachter die Tabelle nach seinen eigenen Erfordernissen sortieren können und farbliche Hervorhebungen, je nach definierten Konditionen, wären wirklich prima. Wenn jetzt noch Filterfunktionen für größere Datentabellen zur Verfügung stünden, was bliebe da zu wünschen übrig?

wpdatatables conditional WordPress Tabellen gestalten mit wpDataTables
Zellhervorhebung nach definierten Bedingungen, das sogenannte Conditional Formatting (Screenshot: Dr. Web)

Gut, responsiv sollten sie sich verhalten, die Tabellen. Und wenn wir sie sogar zur Daten-Eingabe seitens des Besuchers nutzen könnten, hätten wir einen ordentlichen Zusatznutzen. Dazu müsste das Tool Frontend-Editing beherrschen, was ja ganz allgemein ein fantastisches Feature wäre. Bisweilen wollen wir unsere Daten zusätzlich als Charts zeigen, weil sich einfach Marktanteile oder andere kompetitive Daten angenehmer grafisch, denn als reine Zahlenliste visualisieren lassen. Außerdem wollen wir natürlich nicht hand-coden müssen, um zum Ziel zu gelangen. So, damit sollte unsere Wunschliste lang genug geworden sein.

wpDataTables erfüllt all unsere Wünsche

wpDataTables ist das Premium-WordPress-Plugin, das alle der genannten Wünsche erfüllt. Es stammt aus der Belgrader Software-Schmiede TMS, die sich mit immerhin 12 Teammitgliedern um die spezifischen Bedürfnisse ihrer Kunden kümmert. wpDataTables ist nicht die einzige Beschäftigung der Damen und Herren von TMS. Vielmehr erstellen sie ebenso Software-Lösungen für sensible Branchen, darunter die aufstrebende FinTech-Branche, ebenso wie für wissenschaftliche Einrichtungen. Ihre Kundschaft ist international. Dies sei nicht etwa vorausgeschickt, um TMS über den Klee zu loben, sondern ist lediglich als Qualifikationsnachweis zu sehen. wpDataTables ist eine professionelle Lösung eines professionellen Teams.

Mit der weiter oben geschriebenen Wunschliste haben wir denn auch tatsächlich die Feature-Liste des Plugins zur Hand. Dabei ist die Funktionalität aber weitaus anspruchsvoller, als unsere kleine Wunschliste verdeutlichen könnte. Schon die Einbindung einer Tabelle ist ja kein abschließend definiertes Feature. Was versteht wpDataTables darunter?

wpdatatables createatable WordPress Tabellen gestalten mit wpDataTables
Der Assistent von wpDataTables hilft euch bei der Erstellung einer neuen Tabelle. (Screenshot: Dr. Web)

Zum einen können wir eine Tabelle ganz klassisch manuell erstellen und einbinden. Dabei erstellen wir zunächst die Tabelle mit ihren Datenspalten und befüllen sie anschließend händisch mit den entsprechenden Dateninhalten. Dabei stellt uns wpDataTables mehrere Wege des Editierens der Daten zur Verfügung.

Der Standard Editor erlaubt uns das dialoggesteuerte Befüllen der Tabelle. Hier erhalten wir ein Formular, in welches wir die gewünschten Inhalte eintragen. Diese klassische Form der Datenerfassung spricht Nutzer an, die nur wenige Datenfelder mit Inhalten füllen müssen und Wert auf eine gewisse Steuerung seitens des Verfahrens legen.

Der Excel-like Editor hingegen zeigt uns die Daten in der Form einer Tabelle und erlaubt es, Daten direkt in die einzelnen Tabellenzellen zu schreiben. Diese Form der Datenerfassung eignet sich für Nutzer, die schnell große Mengen an Daten manuell erfassen müssen, fix den Inhalt einer einzelnen Zelle korrigieren wollen oder per Copy-and-Paste Daten aus einer vorhandenen Tabelle einpflegen wollen.

wpdatatables WordPress Tabellen gestalten mit wpDataTables
Der Excel-like Editor gibt euch Zugriff auf die Daten wie in einem Excel-Sheet. (Screenshot: Dr. Web)

Wenn wir indes Daten ohnehin als Tabelle und diese wiederum als Excel, CSV, Google Tabelle, MySQL-Query, XML, JSON oder als PHP-Array vorliegen haben, müssen wir diesen Weg gar nicht gehen. In dem Falle machen wir es uns einfacher und wählen zwischen zwei Alternativen. Entweder linken wir die Datenquelle ein, was dafür sorgt, dass die Datenquelle bei jedem Aufruf der Tabelle mit der externen Quelle synchronisiert wird. Oder – wenn wir Excel, CSV oder Google Tabellen als Quelle haben – wir importieren die Quelle einmalig in unsere MySQL-Datenbank. Danach sind die Daten voll editierbar, während das bei der Sync-Lösung nur mit MySQL-Queries geht.

Die dritte große Möglichkeit, eine Tabelle in wpDataTables anzulegen, besteht darin, direkt ein MySQL-Query auf die WordPress-Datenbank oder sogar eine beliebige externe Datenbank abzusetzen und die Rückmeldung zu tabellisieren. Auch hierzu ist es nicht etwa erforderlich, dass ihr SQL sprecht. Die Abfragen werden mit einem grafischen Helferlein erstellt. Das kann im Grunde jeder. Änderungen an den verbundenen Daten, werden in der Urspungsdatenbank gespeichert, so dass ihr euer WordPress hier tatsächlich als Datenbankmanager verwenden könnt. Dabei bleibt die Schwerarbeit dem jeweiligen SQL-Server überlassen. wpDataTables holt sich lediglich per Ajax die Ergebnisse oder schickt die Änderungen zurück.

Einmal angelegte Tabellen oder Charts fügt ihr ganz simpel per Klick auf eines der Icons im Tiny MCE, dem Standard-Texteditor eures WordPress an gewünschter Stelle ein. Natürlich könnt ihr die entsprechenden Shortcodes auch manuell integrieren.

wpdatatables icons WordPress Tabellen gestalten mit wpDataTables
Integration in den Tiny MCE. (Screenshot: Dr. Web)

Die Entwickler versprechen übrigens, dass das Plugin auch bei Millionen Datenreihen nicht ins Schwitzen kommt und immer noch performant abliefert. Sämtliche Tabellen verhalten sich auf mobilen Geräten voll responsiv. Dabei ist es egal, welches Theme ihr verwendet, solange es sich selber responsiv verhält, natürlich.

wpDataTables an die Arbeit zu bekommen ist ebenso einfach

Da wpDataTables ein Plugin für WordPress ist, stellt euch die Installation nicht vor Probleme. Nach dem Erwerb des Plugins steht es euch als Zip-Archiv zur Verfügung. Dieses installiert ihr im Backend eurer WordPress-Installation unter Plugins > Installieren > Plugin hochladen. Nach der folgenden Aktivierung steht euch wpDataTables mit einem eigenen Menüpunkt im linksseitig angeordneten Navigationsmenü des Backend zur Verfügung.

wpDataTables arbeitet out-of-the-box und bedarf grundsätzlich keiner weiteren Konfiguration im Vorfeld. Dennoch ist das Plugin hochanpassbar, wie dieser Screenshot erahnen lässt:

wpdatatables settings WordPress Tabellen gestalten mit wpDataTables
Das Menü geht davon aus, dass ihr entweder auf vorhandene Tabellen zugreifen oder eine neue Tabelle erstellen wollt. Oder, dass ihr auf ein vorhandenes Visualisierungs-Chart zugreifen oder ein neues erstellen wollt. Damit dürfte euch die Bedienung nicht vor Schwierigkeiten stellen. Von der Übersicht der Tabellen und der der Charts aus, ist es ebenso möglich, neue Elemente zu erstellen. Alle Wege führen also nach Rom.

wpdatatables creatachart WordPress Tabellen gestalten mit wpDataTables
Datenvisualisierung mit verschiedenen Renderern. (Screenshot: Dr. Web)

Die Auswahl verschiedener Darstellungsoptionen lässt keinen Bedarf ungedeckt, ist aber abhängig von der Wahl des Renderers:

chart wizard 2 1 WordPress Tabellen gestalten mit wpDataTables
Verschiedene Darstellungsoptionen im Chart-Modul. (Screenshot: TMS)

Über verschiedene Addons bedient der Hersteller speziellere Bedarfe, die nicht in jedem Szenario vorkommen. Diese Addons sind jeweils kostenpflichtig. Wenn ihr wpDataTables für die Darstellung wirklich großer Datenmengen nutzt, wird euch womöglich das Addon Powerful Filters interessieren.

Dieses erlaubt euch, kaskadierende Filter auf eure Datentabellen loszulassen, also solche, die aufeinander aufbauen, um die angezeigte Datenmenge immer weiter einzuschränken. So könntet ihr etwa aus einem Tinder-Datenbestand erst einmal alle Frauen filtern, danach alle Blonden, danach alle mindestens 1,60 Meter großen – Ihr versteht das Prinzip. Powerful Filters kostet separate 33 US-Dollar – in Deutschland zuzüglich Mehrwertsteuer. Bislang gibt es vier separate Addons. TMS kündigt allerdings weitere an.

wpdatatables addonsjpg WordPress Tabellen gestalten mit wpDataTables
Die vier Addons, mit denen du die Leistungsfähigkeit von wpDataTables nochmal erweitern kannst. (Screenshot: Dr. Web)

wpDataTables erfreut sich einer ausgezeichneten Dokumentation, die durch viele Video-Tutorials ergänzt wird. Wenn du des Englischen mächtig bist, wird dich die Einarbeitung in wpDataTables nicht in Schweiß ausbrechen lassen. Hier gilt es, zudem zu betonen, dass wpDataTables sogar ohne die extensive Dokumentation sehr leicht zu erlernen ist.

Bei einem Preis von 59 US-Dollar zuzüglich Mehrwertsteuer (in Deutschland), müsst ihr aktuell ab rund 53 Euro für das Plugin auf den Tisch des Hauses zählen. Meine Bestellung bei Pizza Joe’s gestern Abend war teurer. Der Preis ist aber nicht nur im Vergleich zu Pizza günstig, sondern vor allem in Anbetracht dessen, was dafür geleistet wird, als ausgesprochen preiswert zu bezeichnen.

Zusammenfassung für Eilige

wpDataTables ist ein Premium-Plugin für WordPress, das sich mit 44 US-Dollar auf dem Envato-Market eines für den Funktionsumfang niedrigen Preises und einer, mit über 14.000 Verkäufen nicht nur großen, sondern, belegt durch Durchschnittsbewertungen mit 4,65 von 5 Sternen, auch einer durchaus begeisterten Nutzerschaft erfreut. Der Preis ist übrigens ein Verkaufspreis, kein Abo oder sonstige Subskription. Ihr erhaltet nach dem einmaligen Kauf alle zukünftigen Versionen kostenlos.

wpDataTables sorgt für das reibungslose Rendering auch sehr großer Tabellen und Charts. Millionen von Datenzeilen stellen das Plugin nicht vor Probleme. Sämtliche Funktionalität erfordert keine Coding-Kenntnisse, alle Features können grafisch verwendet werden. Dabei ist das Plugin kompatibel zu einer ganzen Reihe möglicher Input-Quellen, darunter Excel, CSV, JSON, Google Tabellen, MySQL und andere.

wpDataTables ist das Tool der Wahl für jeden, der eine WordPress-Site betreibt, auf der Daten tabellarisch oder als Grafik aufbereitet, gezeigt werden sollen. Ebenso ist es möglich, die Nutzer mit den Daten interagieren zu lassen. Mit optional erhältlichen Addons lässt sich das Featureset des Plugins bedarfsgerecht erweitern.

Wenn ihr euch jetzt direkt selbst ein Bild von der Leistungsfähigkeit machen wollt, so habt ihr zwei Möglichkeiten. Zum einen steht eine Online-Sandbox als Demo mit allen Features für euch bereit. Zum anderen könnt ihr eine abgespeckte Version des Plugins aus dem Plugin-Repository installieren und auf eurer Seite verwenden. In der Lite-Version nicht verfügbare Features sind dennoch sichtbar vorhanden, aber eben als nur in der Vollversion verfügbar gekennzeichnet.

Auch nett: Der HTML Table Generator

Der HTML Table Generator baut für dich Standard-Tabellen mit div oder table Tags. Eine interaktive Preview zeigt dir, ob du auf dem richtigen Weg bist.

div-table
Erstellt von: divtable
Lizenz: Als „Free” bezeichnet, keine dezidierte Lizenz angegeben.

Dieter Petereit

Dieter Petereit

Dieter Petereit ist seit 1994 im Netz unterwegs, aber bereits seit über 30 Jahren in der IT daheim. Seit Anfang des neuen Jahrtausends schreibt er für Technik-affine Medien wie T3N und Dr. Web. Dieter war acht Jahre lang Chefredakteur des Dr. Web Magazins.

Werde ein Sponsor. Kontaktiere uns →

Kostenloses SEO-Tool

Agenturpartner

Berlin Translate Übersetzungsagentur Logo.

Berlin Translate

Berlin

SEO Galaxy Logo.

SEO Galaxy

Udler

Logo für Opus Marketing aus Bayreuth. Links zu sehen ist eine schwarze Schachfigur, der schwarzer Turm. Daneben in Großbuchstaben die Buchstaben OPUS.

OPUS Marketing

Bayreuth

shortways communications

München

360 grad konzept logo werbeagentur hannover.

Werbeagentur Hannover | 360 Grad Konzept

Hannover

Alle Agenturpartner

Lust auf mehr?

Symbolbild in einem Laptop eingebettet. Zu sehen ist ein Mitarbeiter einer Digitalagentur.
Digitalisierung

Digitalagentur finden

Wir unterstützen Sie bei der Auswahl der passenden Digitalagentur, mit Agenturempfehlungen und wichtigen Hintergrundinformationen in unserer FAQ.

→
Junger Mann, der in einer SEO-Agentur arbeitet arbeitet und in die Kamera lächelt.
SEO

SEO Agentur finden

Hier finden Sie eine geeignete SEO Agentur. Sie möchten eine bessere Sichtbarkeit Ihrer Website in Google & Co., mehr Traffic, höhere Conversions, mehr Umsatz? Eine professionelle SEO Agentur unterstützt Sie maßgeblich bei der Erreichung dieser wichtigen Ziele.

→
Inhaber einer WordPress-Agentur, am Tisch sitzt und in die Kamera schaut.
WordPress

WordPress Agentur finden

Wir unterstützen Sie bei der Auswahl Ihrer WordPress Agentur, mit Agenturempfehlungen und wichtigen Hintergrundinformationen in unserer FAQ.

→

8 Antworten

  1. Anne sagt:
    3. Februar 2023 um 8:37 Uhr

    Hallöchen,
    wir möchten verschiedene Seiten mit Musiktiteln auflisten – sagen wir mal 3 seiten mit je 1 Tabelle (unterschiedliche Genres wie County, Folk, Charts).
    Auf jeder seite kann man ja in den jeweiligen Tabellen suchen …
    Weis jemand ob eine Option möglich ist, ein separates Suchformular einzubinden welches Suchergebnisse aus allen (hier 3) erstellten Tabellen auflistet?

    Danke schon mal

    Antworten
  2. Regina sagt:
    6. Juli 2021 um 9:48 Uhr

    Hallo, ihr solltet vielleicht mal die Preisangaben im Artikel korrigieren. 43 Euro stimmt leider nicht mehr, aktuell liegt das Plugin bei 299 $ …

    Antworten
    1. Markus Seyfferth sagt:
      6. Juli 2021 um 11:15 Uhr

      53 EUR zzgl. Mehrwertsteuer sind es geworden, Danke für den Hinweis.

  3. Knollmann sagt:
    19. Mai 2021 um 20:14 Uhr

    Hallo,
    Ich suche eine Plugin was die Farben bei Wertänderung in der Zeile ändert. Diese Tabelle sollte also Live sein. Wpdatatables gefällt mir schon sehr gut. Dennoch ist es nicht das was ich brauchen, wissen sie da was ?

    Antworten
  4. Harald sagt:
    10. Januar 2021 um 20:56 Uhr

    Hallo

    Frage an Sie Experten. Gibt es ein Plugin um vorhandene WordPress Tabellen editierbar
    Zu machen

    (Hintergrund: Über CF7 und einen Plugin erstelle ich derzeit eine Tabelle.

    Sollten manche Daten nach der Eingabe „fehlerhaft“ sein, möchte ich diese „korrigieren“ können)

    Genau dafür suche ich eine Lösung

    Vielen Dank für Ihre Antwort schon jetzt

    LG
    Harald

    Antworten
  5. Kuhn sagt:
    9. November 2020 um 12:13 Uhr

    Ich bin eher Laie, war aber nach kurzer Einarbeitung (Free Version) in der Lage (ein Übersetzungsprogramm half dabei) mehrere Tabellen (10 an der Zahl) mittels CSV Dateien zu erstellen. Was ich aber vermisse – da ja nicht alle Tabellen auf einer Seite eingebunden sind – wäre eine Möglichkeit welche eine Suche (mittels Suchformular?) in eben allen dieser 10 Tabellen ermöglicht, opder hab ich da etwas übersehen …?

    Gruß P. Kuhn

    Antworten
  6. Frank sagt:
    11. November 2019 um 12:03 Uhr

    Falls es noch von Interesse ist. Ja, evtl. Data Tables von Supsystic: https://supsystic.com/plugins/data-tables-generator-plugin/

    Antworten
  7. Volker Kohlhardt sagt:
    26. September 2019 um 18:33 Uhr

    Prima Artikel, wenn ich es richtig sehe, haben unsere Freunde aus Belgrad von rd 50 USD auf 300 USD erhöht, gibt es eine preislich attraktive Alternative?

    Antworten

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Dr. Web Logo weiss.
Fachmagazin für Online-Marketing. Seit 1997. Wissen, Software, Dienstleister: Wir bringen die Digitalisierung Ihres Unternehmens praxisnah voran. ✅

Agentur nach Schwerpunkt finden

  • Als Agentur eintragen
  • Beste Agenturen finden
  • Die besten Digitalagenturen
  • Die besten SEO Agenturen
  • Die besten Webdesign Agenturen
  • Die besten Werbeagenturen
  • WordPress Agentur finden
  • Als Agentur eintragen
  • Beste Agenturen finden
  • Die besten Digitalagenturen
  • Die besten SEO Agenturen
  • Die besten Webdesign Agenturen
  • Die besten Werbeagenturen
  • WordPress Agentur finden

Für Unternehmer: Finden Sie Ihre Agentur in…

  • Aachen
  • Augsburg
  • Basel
  • Bamberg
  • Bayreuth
  • Bergisch-Gladbach
  • Berlin
  • Bern
  • Bielefeld
  • Bochum
  • Bonn
  • Bremen
  • Chemnitz
  • Darmstadt
  • Dortmund
  • Dresden
  • Duisburg
  • Düsseldorf
  • Essen
  • Esslingen
  • Flensburg
  • Frankfurt
  • Freiburg
  • Gelsenkirchen
  • Gießen
  • Goslar
  • Hamburg
  • Hamm
  • Hannover
  • Heidelberg
  • Ingolstadt
  • Innsbruck
  • Karlsruhe
  • Kassel
  • Köln
  • Leipzig
  • Leverkusen
  • Ludwigsburg
  • Mainz
  • Mannheim
  • München
  • Münster
  • Nürnberg
  • Offenburg
  • Oldenburg
  • Osnabrück
  • Passau
  • Pforzheim
  • Potsdam
  • Regensburg
  • Reutlingen
  • Rosenheim
  • Rostock
  • Salzburg
  • Starnberg
  • Stuttgart
  • Tübingen
  • Wien
  • Wiesbaden
  • Wuppertal
  • Würzburg
  • Zürich
  • Aachen
  • Augsburg
  • Basel
  • Bamberg
  • Bayreuth
  • Bergisch-Gladbach
  • Berlin
  • Bern
  • Bielefeld
  • Bochum
  • Bonn
  • Bremen
  • Chemnitz
  • Darmstadt
  • Dortmund
  • Dresden
  • Duisburg
  • Düsseldorf
  • Essen
  • Esslingen
  • Flensburg
  • Frankfurt
  • Freiburg
  • Gelsenkirchen
  • Gießen
  • Goslar
  • Hamburg
  • Hamm
  • Hannover
  • Heidelberg
  • Ingolstadt
  • Innsbruck
  • Karlsruhe
  • Kassel
  • Köln
  • Leipzig
  • Leverkusen
  • Ludwigsburg
  • Mainz
  • Mannheim
  • München
  • Münster
  • Nürnberg
  • Offenburg
  • Oldenburg
  • Osnabrück
  • Passau
  • Pforzheim
  • Potsdam
  • Regensburg
  • Reutlingen
  • Rosenheim
  • Rostock
  • Salzburg
  • Starnberg
  • Stuttgart
  • Tübingen
  • Wien
  • Wiesbaden
  • Wuppertal
  • Würzburg
  • Zürich

Aus unserem Magazin

  • Allgemein
  • Buchhaltung
  • Content Marketing
  • Design
  • Digitalisierung
  • E-Business
  • E-Commerce
  • E-Mail-Marketing
  • Finanzen
  • Freelancer
  • Hosting
  • HTML
  • HTML/CSS
  • Inspiration
  • IT Sicherheit
  • JavaScript & jQuery
  • Jobs & Karriere
  • Online-Marketing
  • Programmierung
  • Public Relations
  • Rechtliches
  • Responsive Design
  • SEA – Suchmaschinenwerbung
  • SEO
  • Showcases
  • Social-Media-Marketing
  • Tipps, Tricks & Tutorials
  • Tools
  • UX Design
  • VPN
  • Webdesign
  • WordPress
  • Allgemein
  • Buchhaltung
  • Content Marketing
  • Design
  • Digitalisierung
  • E-Business
  • E-Commerce
  • E-Mail-Marketing
  • Finanzen
  • Freelancer
  • Hosting
  • HTML
  • HTML/CSS
  • Inspiration
  • IT Sicherheit
  • JavaScript & jQuery
  • Jobs & Karriere
  • Online-Marketing
  • Programmierung
  • Public Relations
  • Rechtliches
  • Responsive Design
  • SEA – Suchmaschinenwerbung
  • SEO
  • Showcases
  • Social-Media-Marketing
  • Tipps, Tricks & Tutorials
  • Tools
  • UX Design
  • VPN
  • Webdesign
  • WordPress

Rechtliches

  • Datenschutzerklärung
  • Geschäftsbedingungen (AGB)
  • Impressum
  • Kontakt
  • Privatsphäre-Einstellungen ändern
  • Historie der Privatsphäre-Einstellungen
  • Einwilligungen widerrufen
  • Nach oben ↑
  • Datenschutzerklärung
  • Geschäftsbedingungen (AGB)
  • Impressum
  • Kontakt
  • Privatsphäre-Einstellungen ändern
  • Historie der Privatsphäre-Einstellungen
  • Einwilligungen widerrufen
  • Nach oben ↑