Ohne die berühmten „Teilen“-Buttons kommt heutzutage kaum noch eine Website aus. Unter WordPress kann man hierfür selbstverständlich ein Plugin installieren. Die Auswahl ist geradezu riesig und mit Sicherheit ist das auch die einfachste Lösung. Verantwortungsbewusste Administratoren sollten dabei jedoch stets bedenken, dass mit einer steigenden Zahl an installierten Plugins irgendwann die Performance einer Webseite massiv gedrosselt wird. Die hier thematisierten Teilen-Links lassen sich ohne Plugin realisieren. Wo das geht, sollte man es auch tun. Im folgenden Beitrag gehen wir beide Wege. Im ersten Teil beschäftigen wir uns mit der manuellen Integration der wichtigsten Buttons (Twitter, Facebook und Google+). Im zweiten Teil schauen wir uns ein wirklich gutes Plugin dafür an. In Theme-Dateien rumwerkeln ist immerhin nicht jedermanns Sache…
Der manuelle Teil: „Share This“-Buttons manuell erstellen und in das WordPress-Theme einfügen
Zuerst einmal müssen wir uns den Code der jeweiligen Buttons von den Entwicklerseiten, in unserem Beispiel von Twitter, Facebook und Google+ besorgen. Hierbei ist darauf zu achten, den Button-Code vom Javascript zu trennen, da wir das benötigte JavaScript für eine bessere Performance in den Fußbereich (Footer) der Webseite integrieren werden. Im folgenden Codebeispiel habe ich bereits den Button-Code vom JavaScript getrennt. Diesen Code gilt es in die functions.php
des Themes (wp-content/themes/Ihr Theme) einzufügen.
function andys_share_this(){
$content = '';
if(!is_feed() && !is_home() && is_page() ) {
$content .= '<div class="share this">
<a href="http://twitter.com/share" data-count="horizontal">Tweet</a>
<div class="facebook-share-button">
<iframe src="http://www.facebook.com/plugins/like.php?href='.
urlencode(get_permalink())
.'&layout=button_count&show_faces=false&width=150&action=like&colorscheme=light&height=21"
style="width:150px; height:21px;"
allowTransparency="true"></iframe>
</div>
<div class="google-share-button">
<g:plusone size="medium"></g:plusone>
</div>
</div>';
}
return $content;
}
Der obige Code fügt nun die drei Buttons für Twitter, Facebook und Google+ in Verbindung mit dem Code für das JavaScript und den Funktionsaufruf in das Theme ein. Das hierfür benötigte JavaScript fügen wir – ebenfalls per PHP-Funktion – nun automatisch in den Footer der Webseite ein. Kopieren Sie also folgende Codezeilen ebenfalls in die functions.php
ihres Themes.
function andys_share_scripts() {
?>
<!-- Share this Scripts -->
<script type="text/javascript" src="http://platform.twitter.com/widgets.js"></script>
<script type="text/javascript" src="https://apis.google.com/js/plusone.js"></script>
<?php }
add_action('wp_footer', 'andys_share_scripts');
Öffnen wir nun das style.css unseres Themes, um einige wenige Zeilen CSS zu ergänzen, die dafür sorgen werden, dass unsere Buttons schön nebeneinander erscheinen und keine Elemente der Webseite stören.
.share-this {display: block; margin: 10px 0px;}
.share-this:after { content:"."; display:block; height:0; clear:left; visibility:hidden;}
.twitter-share-button, .facebook-share-button, .google-share-button {float: left; display: inline-block;}
Als nächstes platzieren wir den Funktionsaufruf, also eine kleine Zeile Code, in die Theme-Dateien an die Stelle, an der die Buttons erscheinen sollen. Hierfür bieten sich die Theme-Dateien single.php
und page.php
an.
<?php echo andys_share_this(); ?>
Geschafft! Sie haben die drei wichtigsten Social Buttons ganz ohne Plugin in Ihre WordPress-Seite integriert. Wollen Sie es bequemer, lesen Sie weiter…
Der automatisierte Teil: Das 2 Klick Social Media Buttons Plugin
Ein wirklich gutes Plugin zum Hinzufügen der Social Media Buttons ist das „2 Click Social Media Buttons“ Plugin für WordPress.
Natürlich gibt es für den angestrebten Zweck eine Vielzahl weiterer Plugins im WordPress-Repository. Der Vorteil des von mir gewählten Plugins besteht jedoch darin, dass es stets die immer verwirrenderen Datenschutzbestimmungen in Deutschland bedient. Hier kann es herunter geladen werden.
2 Click Social Media Buttons unterstützt derzeit Facebook-Like/Empfehlen, Twitter, Flattr, Xing, Pinterest, t3n, LinkedIn und Google+. Alle Einstellungen werden bequem über einen Optionen-Dialog vorgenommen. Die Buttons aller Dienste lassen sich einzeln an- oder abschalten. Für den Besucher der Seite gestaltet sich die Nutzung etwas ungewohnt. Die Buttons der Dienste erscheinen an konfigurierbarer Stelle, zumeist wird man dafür die etablierte Position unter dem Beitrag wählen. Ein Klick auf den Button aktiviert diesen jedoch zunächst nur und weist den Verwender darauf hin, dass es einen weiteren Klickes bedarf, um tatsächlich die „trackbare“ Aktion des Likens, Pinnens, Twitterns etc. zu tätigen. Ist der Umstand einmal verstanden, wird diese Art der Einbindung unter Ihrer Besucherschaft eher für eine positive Wahrnehmung sorgen.
Fazit:
Mit nur wenigen Minuten Aufwand können sie die wichtigsten Social Media-Buttons zu Ihrem WordPress-Theme hinzufügen, sodass künftig die Artikel ihrer Webseite fleißig in die diversen sozialen Netzwerke verteilt werden können. Welche der beiden Varianten Sie bevorzugen, hängt zum einen von den persönlichen Fähigkeiten, zum anderen von der Zahl der sonstigen Plugins und der Auslastung Ihrer Website ab. Kleinere Blogs mit überschaubarem Traffic und wenigen weiteren Plugins können den bequemeren Weg gefahrlos gehen.
(dpe)
0 Antworten
Ich habe den Code inklusive der Korrektur in Zeile 4 eingefügt. Ich kann keinerlei Buttons sehen. Die Seite ist offline mit XAMPP. Kann das der Grund sein?
Danke für Erklärung,
habe mich erst mal für die einfachere variante entschieden – also Plug in.
Möchte irgen wann aber gerne auf statische Buttons umstellen.
Ich habe mir das Plugin für WordPress heruntergeladen „2 Click Social Media Buttons“ und installiert, nun sollte es ja möglich sein das ganze auch per php in eine website oder den Footer bereich einzutragen, dies geht aber nicht der Code dazu lautet:
Hier mal der installations Text:
Ist die Option „Manuell (Template)“ gewählt, so können die Buttons mit dem PHP-Code in das Theme eingebunden werden. Dies berücksichtigt alle Einstellungen, die unter „Anzeige“ getätigt wurden. Hinweis: Dies funktioniert nur bei Einzalartikeln und -seiten, nicht innerhalb des Loops.
Habe es ausgewählt und im Footer nun den Code eingetragen, geht aber nicht?
Warum?
Liegt es daran das sman im php Text dies hier mktangeben muss, also eine ID?
(get_the_ID());}
Welche wäre das, wieso gibt es keine Information dazu?
Scheiße gemacht!
So etwas gehört direkt in den Text oder zumindest in die Erklärung, ich hasse solche hablfertigen Lösungen, muss man wieder nach Lösungen suchen und das dauert.
Hoffe jemadn von Euch hat schon mal erfahrung mit diesem blöden Plgin gemacht und kann mir behilflich sein.
Danke im vorraus.
Der Fehler liegt in der vierten Zeile des Codes, der in der functions.php eingebunden wird.
Die Klasse muss „share-this“ und nicht „share this“ lauten.
Bei mir tut sich gar nichts. Ich habe das Plugin direkt in WordPress gesucht und gefunden. Plugin installieren + aktivieren. Dann habe ich bei den Einstellungen den Button von Facebook, Twitter und Google+ ein Häkchen gesetzt. Ich kann im Frontend kucken, wo ich will: nirgendwo ist was zu sehen
Leider funktioniert das manuelle einfügen bei mir nicht, habe den ersten Teil in die functions.php des Themes eingefügt, die style.css angepasst und den Funktionsaufruf in die entsprechende Stelle eingefügt, sehe leider keinerlei Buttons. Hilfe wäre genial, grüße und merci! 🙂
Hi Andreas,
danke! Komfortablerweise finde ich es aber, die Share-Buttons als Theme-Funktion zu integrieren. LG
Hi Jonathan,
ich auch und daher löse ich es in meinen Themes so 🙂
Das 2 Klick Social Media Buttons Plugin entspricht nicht zwingend den Datenschutzbestimmungen der Bundesländer in Deutschland bzw. den Rechtsauffassungen von Datenschützern. Vielleicht sollte der Satz „Der Vorteil […] besteht jedoch darin, dass es stets die immer verwirrenderen Datenschutzbestimmungen in Deutschland bedient.“ nochmal überprüft werden.