Dr. Web Logo. Untertext: Seit 1997.
  • Beste Agenturen
  • Agentur-Standorte von A bis Z 🌇
  • Magazin
  • Newsletter 📩
  • Login
  • Agentur bewerben ✅
  • Kontakt
  • Werben 🎉
  • Sponsored Post
  • Jobs
Menü
  • Beste Agenturen
  • Agentur-Standorte von A bis Z 🌇
  • Magazin
  • Newsletter 📩
  • Login
  • Agentur bewerben ✅
  • Kontakt
  • Werben 🎉
  • Sponsored Post
  • Jobs
  • Werben
  • Gastbeitrag
  • Sponsored Post
  • Kontakt
  • Login
  • Newsletter
Suche
  • Beste Agenturen
  • Agentur-Standorte
      Beste Agenturen Augsburg Altstadt von oben.

      Augsburg

      Blick auf die Mittlere Brücke in Basel bei Sonnenaufgang.

      Basel

      Berlin bei Nacht, Blick von oben Richtung Fernsehturm.

      Berlin

      Das Ruhrstadion in Bochum von oben, bei Sonnenuntergang.

      Bochum

      Bonn von oben, mit Blick auf den Rhein.

      Bonn

      Dortmund von oben Panoramafoto.

      Dortmund

      Blick auf die Elbufer-Promenade Dresdens sowie Frauenkirche und Zwinger.

      Dresden

      Duisburg Innenhafen bei Sonnenuntergang.

      Duisburg

      Düsseldorf von oben mit Blick auf den Fernsehturm.

      Düsseldorf

      Die Skyline von Essen von oben.

      Essen

      Blick von oben auf das Bankenviertel in Frankfurt am Main.

      Frankfurt am Main

      Freiburg Innenstadt vom Münster aus fotografiert mit Blick Richtung Schlossberg und Sonnenuntergang..

      Freiburg im Breisgau

      Hamburg bei Nacht, Blick auf die Speicherstadt.

      Hamburg

      Blick auf das Neue Rathaus, Hannover.

      Hannover

      Agenturen in Innsbruck von oben mit Blick auf die Alpen.

      Innsbruck

      Karlsruhe von oben

      Karlsruhe

      Sonnenuntergang in Köln mit Blick auf den Dom. Im Vordergrund die Hohenzollernbrücke.

      Köln

      Leipzig Innenstadt bei Sonnenuntergang und von oben.

      Leipzig

      München bei Fön mit Blick in die bayerischen Alpen.

      München

      Nürnberg Altstadt Stadtmauer von oben

      Nürnberg

      Blick auf das Flussufer der Innenstadt von Regensburg bei Nacht.

      Regensburg

      Agenturen Salzburg: Blick auf die Altstadt und die Hohensalzburg.

      Salzburg

      Stuttgart von oben.

      Stuttgart

      Wien von oben. Blick auf den Stephansdom.

      Wien

      Zürich von oben.

      Zürich

  • Magazin
    • Content Marketing
    • CSS
    • E-Commerce
    • E-Mail-Marketing
    • Freelancer
    • Fotografie
    • HTML
    • Online-Marketing
    • Responsive Design
    • SEO
    • UX Design
    • Webdesign
    • Website erstellen
    • WordPress
    • Dr. Web Autoren
  • Jobs
Menü
  • Magazin
    • Content Marketing
    • CSS
    • E-Commerce
    • E-Mail-Marketing
    • Freelancer
    • Fotografie
    • HTML
    • Online-Marketing
    • Responsive Design
    • SEO
    • UX Design
    • Webdesign
    • Website erstellen
    • WordPress
    • Dr. Web Autoren
  • Jobs
Agentur eintragen →
Dr. Web Logo. Untertext: Seit 1997.
  • Beste Agenturen
  • Agentur-Standorte
      Beste Agenturen Augsburg Altstadt von oben.

      Augsburg

      Blick auf die Mittlere Brücke in Basel bei Sonnenaufgang.

      Basel

      Berlin bei Nacht, Blick von oben Richtung Fernsehturm.

      Berlin

      Das Ruhrstadion in Bochum von oben, bei Sonnenuntergang.

      Bochum

      Bonn von oben, mit Blick auf den Rhein.

      Bonn

      Dortmund von oben Panoramafoto.

      Dortmund

      Blick auf die Elbufer-Promenade Dresdens sowie Frauenkirche und Zwinger.

      Dresden

      Duisburg Innenhafen bei Sonnenuntergang.

      Duisburg

      Düsseldorf von oben mit Blick auf den Fernsehturm.

      Düsseldorf

      Die Skyline von Essen von oben.

      Essen

      Blick von oben auf das Bankenviertel in Frankfurt am Main.

      Frankfurt am Main

      Freiburg Innenstadt vom Münster aus fotografiert mit Blick Richtung Schlossberg und Sonnenuntergang..

      Freiburg im Breisgau

      Hamburg bei Nacht, Blick auf die Speicherstadt.

      Hamburg

      Blick auf das Neue Rathaus, Hannover.

      Hannover

      Agenturen in Innsbruck von oben mit Blick auf die Alpen.

      Innsbruck

      Karlsruhe von oben

      Karlsruhe

      Sonnenuntergang in Köln mit Blick auf den Dom. Im Vordergrund die Hohenzollernbrücke.

      Köln

      Leipzig Innenstadt bei Sonnenuntergang und von oben.

      Leipzig

      München bei Fön mit Blick in die bayerischen Alpen.

      München

      Nürnberg Altstadt Stadtmauer von oben

      Nürnberg

      Blick auf das Flussufer der Innenstadt von Regensburg bei Nacht.

      Regensburg

      Agenturen Salzburg: Blick auf die Altstadt und die Hohensalzburg.

      Salzburg

      Stuttgart von oben.

      Stuttgart

      Wien von oben. Blick auf den Stephansdom.

      Wien

      Zürich von oben.

      Zürich

Agentur eintragen →
Dr. Web » PHP » WordPress: So nutzt du ein eigenes Plugin statt der functions.php

WordPress: So nutzt du ein eigenes Plugin statt der functions.php

Sozial sein
Share on facebook
Share on twitter
Share on linkedin
Share on xing
Share on whatsapp
Share on email
  • 9 Kommentare
Lesedauer: 3 Minuten
  • von Dr. Web Redaktion
  • 6. Februar 2016
Bookmarke mich
Share on pocket

Warscher - Digital Experts

netkin digital Marketing

Homepage & Design Heroes GmbH

DAZECON - Webdesign und Marketing

pictibe – Werbeagentur & Marketingagentur

Werbeagentur Hannover | 360 Grad Konzept

Jeder, der längere Zeit eine WordPress-Website betreibt, kennt das Problem. Für alle möglichen Funktionen braucht man kleine Code-Schnipsel, die man in die functions.php des aktivierten Themes einfügt. Wenn die Website nur einige wenige dieser Code-Snippets benötigt, ist das grundsätzlich kein Problem. Doch eine Website, die bereits seit Jahren online ist, hat eventuell schon sehr viele Code-Schnipsel angesammelt. So verliert man erstens schnell den Überblick und zweitens sind die Änderungen bei einem Theme-Wechsel oder einem Update des Themes verschwunden. Ich zeige dir heute einen besseren Weg.

WordPress: So nutzt du ein eigenes Plugin statt der functions.php

Nachteile von Code-Schnipseln in der functions.php

Nach und nach sammeln sich viele Code-Snippets in der functions.php-Datei eines WordPress-Themes an. Die Übersicht leidet schon extrem, auch weil zumeist nicht nur Schnipsel ihre Heimat in der Datei finden, sondern auch noch Theme-Funktionen darin untergebracht sein können, wie es bei den Standard-Themes von WordPress und einigen anderen Themes der Fall ist. Bei einem Theme-Update sind zudem noch alle Code-Schnipsel wieder verschwunden und man muss sein hoffentlich getätigtes Backup der Datei wieder einspielen. Nachteile über Nachteile.

Der Mensch ist ein Herdentier und hinterfragt viele Dinge nicht – auch nicht die Dinge, die bisher nicht wirklich gut funktionierten. Alle Verwender einer WordPress-Website handhaben es so, daher wird es ebenso gehandhabt. Auch mir ist das jahrelang so gegangen. Ich kenne alle Nachteile zur Genüge und habe trotzdem nicht nach einer Lösung gesucht, obwohl diese so nah ist.

Ein seitenspezifisches Plugin anlegen, statt die functions.php zu nutzen

Die Idee ist naheliegend und wesentlich funktioneller, als die unsägliche functions.php zu nutzen. Wir erstellen einfach ein eigenes Plugin für die Website. Alle Code-Schnipsel kommen nur noch in dieses Plugin hinein, alte Schnipsel ziehen einfach um. Das hat zudem den großen Vorteil, dass nach einem Theme-Update oder einem Theme-Wechsel alle Code-Fragmente noch vorhanden sind. Die Lösung ist also zukunftssicher und einfach zu handhaben.

Doch bevor wir an die Arbeit gehen, fertigen Sie bitte ein Backup ihrer functions.php Datei an.

So erstellst du ein eigenes Plugin für deine Website

Vielleicht denkst du jetzt, dass es echt kompliziert ist, ein eigenes Plugin zu erstellen. Doch das ist es nicht. Im Gegenteil, es ist sogar richtig einfach. Erstelle zuerst einen neuen Ordner auf deinem Desktop und nenne ihn websitename-plugin. Beispiel: drweb-plugin. In diesen Ordner fügst du eine leere Datei ein, die du mit Notepad (Windows) oder TextEdit (Mac) erstellen kannst. Nenne die Datei websitename-plugin.php.

Öffne die Datei nun mit einem Texteditor oder einer Entwicklungsumgebung wie zum Beispiel Atom, Brackets oder ähnlichen. Kopiere folgendes hinein:

Ein Klick öffnet das Gist bei GitHub
Das eigene Plugin erstellen statt functions.php zu nutzen

Nun kannst du in diese Datei deine Code-Schnipsel aus der functions.php-Datei einfügen. Nachdem das geschehen ist, lädst du den Ordner mit deinem Plugin in das Plugin-Verzeichnis von WordPress per (S)FTP hoch. Der korrekte Pfad lautet: wp-content/plugins/.

Im Anschluss musst du dich in dein WordPress einloggen und das Plugin noch aktivieren.

Das Seitenspezifische Plugin

Fazit

Mit nur wenig Aufwand haben wir eine bessere und vor allem zumeist übersichtlichere Lösung für das Problem mit den Code-Schnipseln gefunden. Endlich sind unsere Sonderfunktionen bei Theme-Wechseln und Updates sicher. Das ist ziemlich smart. Wenn du Schnipsel zum Auslagern suchst, schau mal in diesen Beitrag. Da haben wir ein paar nützliche Code-Snippets gesammelt.

(dpe)

Wie hilfreich war dieser Beitrag?

Klicke auf die Sterne um zu bewerten!

Durchschnittliche Bewertung 0 / 5. Anzahl Bewertungen: 0

Dr. Web Redaktion

Dr. Web Redaktion

An einem „Dr. Web Redaktion“ Artikel arbeiten i.d.R. mehrere Autoren, unter anderem Michael Dobler, Markus Seyfferth und Jörg Mrusek.

Agenturpartner

marketer UX

Düsseldorf

dskom GmbH (SEO Profi Berlin)

Berlin

One Step Webdesign

Hannover

Homepage & Design Heroes GmbH

Balingen

Critch GmbH – Immobilienkanzlei FREITAG®

München

Alle Agenturpartner

Jobs

Webtexter für SEO Agentur

Salzburg (Österreich)

Inside Sales Manager

Karlsruhe

Copywriter – Vollzeit

Remote

Assistent/in der Geschäfts­führung

Innsbruck

Grafik-Designerin

Freiburg im Breisgau

Zum richtigen Job

Newsletter

Tipps, Tricks, Ratgeber. Unser Newsletter: Jeden Dienstag frisch gedruckt in Deinem Mail-Postfach.

Lust auf mehr? Wir empfehlen folgende Artikel:

WordPress Block Editor: das ist der neueste Stand

Mit dem Block Editor in WordPress kannst du eigene Blöcke und „Block Patterns“ erstellen. In diesem Beitrag möchte ich dir zeigen, wie du mit dem Block-Editor einen Beitrag mit einer Überschrift, einem Bild und einem Absatz erstellst, unabhängig vom verwendeten Theme.

 →   

Webtronix Media entwickelt individuelle Softwarelösungen für dein Unternehmen

Das Team um die Geschäftsführer Björn Steinleitner, Ingo Steinleitner und Claus Freiwald entwickelt für dein Unternehmen maßgeschneiderte Software. Denn Software „von der Stange“ beinhaltet oft nicht die Funktionen, welche dein Business braucht, um einen echten Konkurrenzvorteil gegenüber den Wettbewerbern zu erzielen. In der Softwareentwicklung setzt Webtronix Media auf PHP, MySQL, JavaScript, HTML & CSS. Auf Basis dieses etablierten Frameworks ist deine Softwarelösung immer zukunftsfähig.

 →   

WordPress Website erstellen 2022: Eine Anleitung, Schritt für Schritt

WordPress ist das mit großem Abstand führende CMS, aus guten Gründen. Eine WordPress Website zu erstellen ist einfach, wie Du in der folgenden Anleitung sehen wirst:

 →   

9 Antworten zu „WordPress: So nutzt du ein eigenes Plugin statt der functions.php“
— was ist Deine Meinung?

  1. Michael Wendt sagt:
    17. Februar 2016 um 22:44 Uhr

    Hallo Andreas,
    danke für den Artikel! Bei mir ging nach Aktivierung des noch leeren Plugins vieles nicht mehr: Beim Aktualisieren von Beiträgen kam ein weißer Bildschirm, die Medienübersicht zeigte nichts mehr an, das Login ging nicht mehr.
    Ich habe eine Multisite-Installation und WordPress 4.4.2.
    Abhilfe schaffte die zusätzliche Angabe von Version, Author URI und Licence im Kopf des Plugins.

    Antworten
  2. Sven Lennartz sagt:
    8. Februar 2016 um 11:12 Uhr

    Ahoi,

    interessant, aber ist es nicht heute üblich child-themes zu benutzen? da kann oder wird auch die functions.php dazugehören. dann überschreibt man nix mehr bei einem theme-update.

    Antworten
    1. Andreas Hecht sagt:
      9. Februar 2016 um 13:42 Uhr

      Hi Sven,

      ja, man würde optimalerweise ein Child-Theme nutzen. Allerdings ist das doch deutlich schwieriger zu handhaben, als ein seitenspezifisches Plugin. Wenn man allein bedenkt, dass man im Child-Theme vielleicht Dinge deaktivieren möchte, die im Parent-Theme vorhanden sind, dann fällt die korrekte Pfadanpassung nicht leicht. Für Menschen mit weniger Hintergrundwissen ist ein Plugin schon cool.

      Antworten
  3. Maike sagt:
    8. Februar 2016 um 5:52 Uhr

    Sehr sinnvoll. Eine tolle Anleitung! Vielen Dank dafür. Würde das Plugin so auch in einer WordPress Multisite Installation funktionieren?

    Antworten
  4. Markus sagt:
    6. Februar 2016 um 12:36 Uhr

    Hab dies vor Jahren auch so gemacht und alles mögliche in Plugins gepackt. Bin inzwischen aber wieder abgekommen davon. Den ich finde es besser lediglich die functions.php einzubinden, nach der ja sowieso gesucht wird, wie lauter einzelne Plugins einzubinden, wo bei jedem einzelnen wiederum geschaut wird ob dies aktiv ist oder nicht etc. Das sind in manchen Fällen einige zusätzliche DB Aufrufe die man sich sparen kann. Eine gut dokumentierte functions.php tut es da auch. Ich lass mich aber gern auch eines besseren belehren 🙂

    Antworten
  5. Anna Blume sagt:
    6. Februar 2016 um 11:35 Uhr

    Eine sehr gute Anregung, vielen Dank.
    Vielleicht habe ich nicht genug Ahnung, aber bei mir funktioniert es nicht.
    Was mir fehlt ist die Angabe, was in der funktions.php erhalten bleiben muss und ein Beispiel für eine „websitename-plugin.php“.

    Antworten
    1. Andreas Hecht sagt:
      6. Februar 2016 um 12:53 Uhr

      Hallo!

      In der functions.php bleibt alles erhalten, was sich auf das verwendete Theme bezieht – also alle Theme-Einstellungen. In das Plugin hingegen kommen nur Code-Schnipsel, die auch nach einem Wechsel des Themes erhalten bleiben sollen. Ein Beispiel kannst Du Dir hier anschauen:

      https://gist.github.com/HechtMediaArts/076be3efc5a7dc3e00ab

      Antworten
      1. Anna Blume sagt:
        8. Februar 2016 um 7:51 Uhr

        Ah jetzt ja, vielen herzlichen Dank.

        Antworten
  6. Franz Meyer sagt:
    6. Februar 2016 um 11:21 Uhr

    Ein toller Tipp! Vielen Dank dafür

    Antworten

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Dr. Web Logo weiss.

Pionier für Digitale Transformation. Seit 1997. ✅  Wissen, Tipps, Ratgeber, Dienstleister: Wir bringen wir die digitale Transformation von Unternehmen praxisnah voran.

Share on facebook
Share on twitter
Share on linkedin
Share on xing
Share on whatsapp
Share on email

Wissen finden

  • Dr. Web Autoren
  • Amazon SEO
  • Content Marketing
  • CMS
  • CSS
  • Digitalisierung
  • E-Commerce
  • Freelancer
  • Jobs & Karriere
  • Online-Marketing
  • SEO
  • UX Design
  • Webdesign
  • Website erstellen
  • WordPress
  • WooCommerce
Menü
  • Dr. Web Autoren
  • Amazon SEO
  • Content Marketing
  • CMS
  • CSS
  • Digitalisierung
  • E-Commerce
  • Freelancer
  • Jobs & Karriere
  • Online-Marketing
  • SEO
  • UX Design
  • Webdesign
  • Website erstellen
  • WordPress
  • WooCommerce

Rechtliches

  • Datenschutzerklärung
  • Geschäftsbedingungen (AGB)
  • Impressum
  • Kontakt
  • Nach oben ↑
Menü
  • Datenschutzerklärung
  • Geschäftsbedingungen (AGB)
  • Impressum
  • Kontakt
  • Nach oben ↑

Für Agenturen & Unternehmer

  • Als Agentur eintragen
  • Beste Agenturen finden
  • Städte: von A bis Z.
  • Agenturen in Augsburg
  • Agenturen in Basel
  • Agenturen in Berlin
  • Agenturen in Bochum
  • Agenturen in Bonn
  • Agenturen in Bremen
  • Agenturen in Dortmund
  • Agenturen in Dresden
  • Agenturen in Duisburg
  • Agenturen in Düsseldorf
  • Agenturen in Essen
  • Agenturen in Frankfurt am Main
  • Agenturen in Freiburg
  • Agenturen in Hamburg
  • Agenturen in Hannover
  • Agenturen in Innsbruck
  • Agenturen in Karlsruhe
  • Agenturen in Köln
  • Agenturen in Leipzig
  • Agenturen in München
  • Agenturen in Münster
  • Agenturen in Nürnberg
  • Agenturen in Offenbach am Main
  • Agenturen in Regensburg
  • Agenturen in Salzburg
  • Agenturen in Stuttgart
  • Agenturen in Wien
  • Agenturen in Zürich
  • Digitalagentur finden
  • Webdesign-Agentur finden
  • Werbeagentur finden
Menü
  • Als Agentur eintragen
  • Beste Agenturen finden
  • Städte: von A bis Z.
  • Agenturen in Augsburg
  • Agenturen in Basel
  • Agenturen in Berlin
  • Agenturen in Bochum
  • Agenturen in Bonn
  • Agenturen in Bremen
  • Agenturen in Dortmund
  • Agenturen in Dresden
  • Agenturen in Duisburg
  • Agenturen in Düsseldorf
  • Agenturen in Essen
  • Agenturen in Frankfurt am Main
  • Agenturen in Freiburg
  • Agenturen in Hamburg
  • Agenturen in Hannover
  • Agenturen in Innsbruck
  • Agenturen in Karlsruhe
  • Agenturen in Köln
  • Agenturen in Leipzig
  • Agenturen in München
  • Agenturen in Münster
  • Agenturen in Nürnberg
  • Agenturen in Offenbach am Main
  • Agenturen in Regensburg
  • Agenturen in Salzburg
  • Agenturen in Stuttgart
  • Agenturen in Wien
  • Agenturen in Zürich
  • Digitalagentur finden
  • Webdesign-Agentur finden
  • Werbeagentur finden
Das große Dr. Web Icon-Set: 970+ Icons, im SVG-Format​

Lade Dir jetzt das Icon-Set
kostenlos herunter ↓

Über 970 Dr. Web-Icons, kostenlos.
Danke nein, ist nichts für mich.
Invalid email address
Vielen Dank! Bitte schau noch in Dein Postfach und bestätige die Anmeldung.