Hosting ist wie Heiraten. Hat man sich einmal vermählt, fällt die Scheidung schwer. Wie gut, dass Sie sich mit unserem Vergleich der 15 führenden WordPress-Hosting-Anbieter schon vorher ein Bild machen können.
Wir von aksolutions.de sind Experten im Bereich WordPress-Hosting. Unsere Mitarbeiter sind auch Webdesigner. Deshalb wissen wir, welche Anforderungen unsere Kunden an eine performante WordPress Website stellen. Das Ergebnis: Hardware, die speziell auf das WordPress CMS abgestimmt ist.
Denn schnelle Ladezeiten sind wichtig für den Erfolg deiner Website. Für Google ist die Performance ein Rankingkriterium. Und deine potenziellen Kunden wären schnell wieder weg, wenn sich jede deiner Seiten erst nach etlichen Sekunden aufbauen würde.
Genügend Serverkapazitäten und effizientes Caching sorgen für eine gute User Experience.
Du bist noch bei einem anderen Hoster und unzufrieden? Dann buche unseren kostenlosen Speedtesting-Service. Wir erklären dir, wie deine Homepage nach einem Wechsel zu akasolutions schneller läuft. Beim Umzug zu uns unterstützen wir dich, und das kostenlos.
Mit WordPress setzt du übrigens auf das richtige Content Management System. WordPress ist das marktführende System und wird nicht vom Markt verschwinden. Gegen mögliche Cyberangriffe schützt dich unsere Web Application Firewall (WAF).
Und wir prüfen die Seite auf Malware. Falls deine Homepage mit Malware befallen sein sollte, unterstützen wir dich bei der Beseitigung der Malware.
Bei uns bist du keine anonyme Nummer sondern ein geschätzter Kunde. Um deine Anliegen kümmert sich unser Support schnellstmöglich.
Rack::SPEED bietet Ihnen eine optimierte Hosting-Umgebung für WordPress und WooCommerce. Mit einer garantierten Ladezeit von weniger als einer Sekunde und einer komplett redundanten Infrastruktur steht Zuverlässigkeit an erster Stelle. Die Server sind für maximale Performance ausgelegt und bieten blitzschnelle Ladezeiten.
Rack::SPEED bietet einen Service an, der alle technischen Aspekte des Umzugs Ihrer WordPress-Website übernimmt. Das bedeutet, dass Sie sich nicht um komplizierte Details wie Datenbankmigration, Dateiübertragung oder DNS-Einstellungen kümmern müssen. Dieser Service ist kostenlos, was den Wechsel zu rack::SPEED noch attraktiver macht.
Neben dem Umzugsservice stellt rack::SPEED einen individuellen Migrationsplan bereit. Dieser Plan wird speziell für Ihr Projekt entwickelt und berücksichtigt alle Besonderheiten und Anforderungen, die für eine erfolgreiche Migration erforderlich sind. Das kann die Koordination von Zeitplänen, die Sicherstellung der Datenintegrität oder spezielle Anforderungen an die Serverkonfiguration umfassen. Durch diesen maßgeschneiderten Ansatz wird der gesamte Umzugsprozess reibungslos und ohne unerwartete Probleme durchgeführt.
Rack::SPEED führt regelmäßige Sicherungskopien Ihrer Website-Daten durch und speichert diese für mindestens eine Woche. Das bedeutet, dass im Falle eines Datenverlusts, sei es durch menschliche Fehler, technische Probleme oder Cyberangriffe, eine Wiederherstellung der Website möglich ist. Da diese Backups kostenlos sind, entstehen Ihnen keine zusätzlichen Kosten für diese wichtige Sicherheitsmaßnahme.
Rack::SPEED überwacht die Leistung und den Status Ihrer Website in Echtzeit, und zwar in Intervallen von nur einer Minute. Dadurch können Probleme wie Serverausfälle, ungewöhnlicher Datenverkehr oder andere Anomalien schnell erkannt und behoben werden, bevor sie zu größeren Ausfällen führen.
Neben den Backups und dem Monitoring verfügt rack::SPEED über ein umfassendes, mehrstufiges Sicherheitskonzept. Dieses Konzept umfasst verschiedene Ebenen der Gefahrenerkennung und -abwehr, von Firewall-Einstellungen bis hin zu Malware-Scans. Wenn eine potenzielle Gefahr erkannt wird, erfolgt eine sofortige Alarmierung, sodass schnelle Gegenmaßnahmen ergriffen werden können. Dies minimiert das Risiko von Datenverlust und Ausfallzeiten, was für den Geschäftsbetrieb von entscheidender Bedeutung ist.
Ein kostenloses cPanel ermöglicht eine einfache Bedienung und nahtlose Integration der Dienste. cPanel ist eine webbasierte Hosting-Verwaltungsoberfläche, die es Benutzern ermöglicht, verschiedene Aspekte ihres Webhosting-Dienstes einfach zu steuern und zu verwalten.
Von der Dateiverwaltung über die Datenbankerstellung bis hin zur E-Mail-Konfiguration bietet cPanel eine breite Palette an Funktionen, die direkt über das Dashboard zugänglich sind. Mit cPanel können Sie zahlreiche Anwendungen wie WordPress, Joomla oder Drupal mit nur einem Klick installieren. Das spart Zeit und vereinfacht den Prozess erheblich.
Die Nutzeroberfläche ermöglicht es Ihnen, mehrere Domains, Subdomains und E-Mail-Konten zu verwalten, was besonders für Unternehmen von Vorteil ist, die mehrere Webprojekte betreuen. Fernern können Sie verschiedene Sicherheitsoptionen wie SSL-Zertifikate, Firewall-Einstellungen und Malware-Scans, die direkt über das Dashboard verwalten.
Egal, ob Sie WordPress oder WooCommerce nutzen, rack::SPEED hat für jedes Projekt die passende Serverlösung. Rack::SPEED bietet eine Reihe von Serverlösungen, die speziell auf die Anforderungen von WordPress und WooCommerce zugeschnitten sind.
WordPress ist eine weit verbreitete Plattform für Blogs, Unternehmenswebsites und andere Content-Management-Aufgaben. WooCommerce ist eine WordPress-Erweiterung, die speziell für den E-Commerce entwickelt wurde. Beide Plattformen haben unterschiedliche Anforderungen an Leistung, Sicherheit und Skalierbarkeit.
Für WordPress-Projekte bietet rack::SPEED Server, die für schnelle Ladezeiten, hohe Verfügbarkeit und robuste Sicherheitsfeatures optimiert sind. Das ist besonders wichtig für Websites, die hohen Traffic erwarten oder komplexe Multimedia-Elemente enthalten.
WooCommerce-Shops haben spezielle Anforderungen, etwa im Hinblick auf Transaktionsgeschwindigkeit, Datenbanksicherheit und Skalierbarkeit. Rack::SPEED stellt sicher, dass diese speziellen Bedürfnisse erfüllt werden, damit Ihr Online-Shop reibungslos funktioniert.
Unabhängig davon, ob Ihr Unternehmen einen einfachen Blog, eine komplexe Unternehmenswebsite oder einen umfangreichen Online-Shop betreibt, rack::SPEED bietet eine passende Serverlösung.
Der deutsche Anbieter HostPress ist auf Managed WordPress Hosting spezialisiert. Dazu nutzt er eine auf WordPress zugeschnittene Serverarchitektur. Das versetzt HostPress in die Lage, konkurrenzlos schnelle Ladezeiten zu realisieren.
Laut TÜV-Kundenumfrage bekommt HostPress die Note „Sehr gut“ bei der Kundenzufriedenheit (Note 1,4).
Ein besonderer Service für potenzielle Kunden ist der kostenlose Demo-Umzug der Kundenseite zu HostPress. Sie brauchen nur die Zugangsdaten zu Ihrer aktuellen WordPress-Installation anzugeben. Die Übertragung der Zugangsdaten erfolgt über einen verschlüsselten Weg.
Im Anschluss erstellt das Team von HostPress innerhalb von zwei Werktagen einen Klon Ihrer Seite auf einem eigenen Server. Sie können nun ausgiebig testen und selbst evaluieren, ob das Versprechen einer maximalen Seitenperformance mit der Wirklichkeit übereinstimmt.
Ebenfalls wichtig für Sie als Kunden ist ein guter Support. HostPress ist inklusive Notfallsupport jeden Tag des Jahres und alle 24 Stunden lang erreichbar. Der Kontakt erfolgt über Chat und Telefon.
Die HostPress-Tarife beginnen bei 19 € netto im Monat bei jährlicher Zahlweise. Das leistungsstärkste Angebot „Epyc Power“ gibt es mit 48 vCPUs sowie 192 GB RAM für 949 € netto im Monat bei jährlicher Zahlweise.
Die HostPress-Server stehen ausnahmslos in Deutschland. Die Einhaltung der DSGVO und die Sicherheit Ihrer Daten sind daher von dieser Warte her gesichert.
Bekannt ist Hostinger für seine erstklassigen Tools für schnelle Ladezeiten sowie hohe Anforderungen an die (Ausfall-)Sicherheit aller Systeme. Die für das WordPress-Hosting genutzten Plattformen sind speziell für auf WordPress-spezifische Aufgaben hin optimiert. Der Anbieter nutzt Litespeed-Server und in jeder Präsenz das LSCWP-Cache Plugin. Damit erreicht er einen schnellen Seitenaufbau und eine Verfügbarkeit der Seiten um 99,9 %.
Das Handling ist komfortabel. WordPress wird mit 1-Klick installiert und enthält dann ein benutzerfreundliches Control-Panel. Nützliche WordPress-Plugins und Marketing-Tools sind ebenfalls enthalten. WordPress-Updates erfolgen automatisch.
Hostinger hat seine Rechenzentren über die ganze Welt verteilt. Für eine möglichst schnelle Ladezeit können Sie als Kunde das Rechenzentrum wählen, das der Region am nächsten liegt, in der Ihr Zielpublikum beheimatet ist.
Für die Sicherheit der gehosteten WP-Seiten sorgen regelmäßige Backups, kostenlose SSL-Zertifikate, Zugriff auf den Webspace via SSH, die PHP-Versionskontrolle und der Schutz gegen DDoS-Angriffe.
Den Umzug Ihrer WordPress-Seite zu Hostinger können Sie unkompliziert mit dem kostenlosen Migrationstool vornehmen. Auf Wunsch erledigt das Support-Team diese Aufgabe für Sie.
Die höherwertigen Pakete verfügen darüber hinaus über ein Staging-Tool, mit dem Sie eine Testumgebung für Ihre Webseite einrichten können. Damit testen Sie Änderungen an Ihrer Seite, ohne den Livebetrieb zu stören.
Manitu ist ein Hosting-Anbieter mit Sitz in Deutschland, der sich auf die Bereitstellung von Webhosting-Diensten und dedizierten Servern spezialisiert hat. Das Unternehmen betreibt eigene Rechenzentren in Deutschland und bietet seinen Kunden eine breite Palette von Hosting-Lösungen an, darunter WordPress Hosting, Shared Hosting, Cloud-Hosting und dedizierte Server. Ähnlich wie bei den Wettbewerbern arbeitet das Unternehmen für WordPress mit einer speziell optimierten Plattform.
Manitu zeichnet sich durch einen umfassenden Kundenservice und umweltfreundliches Hosting aus. Das Unternehmen hat über 20 Jahre Erfahrung im Hosting-Bereich gesammelt und ist seit seiner Gründung im Jahr 1999 aktiv.
Dass manitu bereits seit über 25 Jahren erfolgreich am Markt ist, dürfte Ihnen als Kunden zusätzliche Sicherheit bieten, mit Ihrer Webpräsenz in guten Händen zu sein.
Verfügbarkeit und Ladezeiten der WordPress-Seiten liegen auf einem mit anderen Premium-Anbietern vergleichbar hohem Niveau. Schon im kostengünstigsten Paket haben sie 50 GB schnellen SSD-Speicher zur Verfügung.
Eine kostenlose Domain plus Subdomains und SSL-Verschlüsselung sind in jedem Paket inbegriffen. Ebenfalls inklusive ist die 1-Klick-Installation ohne Einrichtungsgebühr.
Weitere Vorteile sind die unbegrenzte Anzahl von Email-Adressen mit komfortablem Zugriff über Webmail und der unbegrenzte Datenverkehr ohne Geschwindigkeitsdrosselung.
Für Profis stellt manitu optional eine eigene dedizierte IP-Adresse und die Unterstützung für mod_rewrite und .htaccess zur Verfügung. Auch eine eigene private Cloud lässt sich mit nur einem Klick einrichten. Sie sind also nicht auf die großen Cloudanbieter aus den USA angewiesen.
Schließlich gehört zu jedem Paket eine kostenlose Firewall, die auch Brute-Force-Angriffe auf den Admin-Login zuverlässig blockiert. Für die Sicherheit Ihrer Webpräsenz ist also gesorgt.
Je nach gewähltem Tarif erhalten Sie unterschiedliche Mengen an SSD-Webspace, Datenbanken und PHP Memory Limit. Zum Beispiel bietet der Pro-Tarif 25 GB SSD-Webspace und ein PHP Memory Limit von 128 MB, während Sie beim Unlimited-Tarif 500 GB SSD-Webspace und ein PHP Memory Limit von 1024 MB erhalten. Je nach Anforderung an Ihre Projekte wachsen die zur Verfügung stehenden Ressourcen also mit.
Alle Tarife bieten ein kostenloses SSL-Zertifikat von Let’s Encrypt und tägliche Backups für sieben Tage. Zusätzlich gibt es unbegrenzten Traffic und E-Mail-Adressen. Das bedeutet im Einzelnen:
PixelX stellt ein Plesk WordPress Toolkit zur Verfügung, das die Verwaltung Ihrer WordPress-Website vereinfacht. Dieses Toolkit ermöglicht One-Click-Installationen und Updates für WordPress, WordPress Plugins und WordPress Themes.
Neukunden erhalten zudem das WordPress Toolkit Deluxe, was Seiten- und Shopbetreiber ruhiger schlafen lässt: WordPress Toolkit Deluxe kümmert sich um automatische Tests für Plugin- und WordPress-Updates. Nur wenn ein Plugin-Update keine Probleme verursacht, wird das Plugin auch auf der Live-Seite aktualisiert. Toolkit Deluxe kümmert sich also automatisiert um die Prüfung der Seite, bevor Änderungen live gehen. Bestandskunden werden ebenfalls auf Toolkit Deluxe umgestellt und erhalten hierzu noch Nachricht vom Anbieter.
Auf allen Systemen läuft ferner ImunifyAV. Damit werden WordPress Installationen automatisiert nach Schadecode durchsucht und der Administrator bei Auffälligkeiten umgehend informiert. Ebenso kann dieser Prozess auch manuell gestartet werden, was ggf. nach einer erfolgten Bereinigung zur Prüfung Sinn machen kann.
PixelX bietet vier verschiedene Tarifoptionen für WordPress Hosting an:
Die Mindestvertragslaufzeit für alle Tarife beträgt einen Monat, und die Kündigungsfrist beträgt vier Wochen.
PixelX bietet eine Reihe von WordPress-Hosting-Tarifen, die sich an verschiedene Bedürfnisse und Budgets anpassen. Mit zusätzlichen Funktionen wie dem Plesk WordPress Toolkit und einer starken Betonung von Sicherheit und Zuverlässigkeit stellt PixelX eine attraktive Option für Ihr Unternehmen dar.
Die webgo GmbH ist ein deutscher Full-Service-Provider, der bereits 2004 gegründet wurde und somit über reichlich Erfahrung im Hosting von Webpräsenzen verfügt. Alle Webhosting-Pakete laufen auf modernster Markenhardware inklusive SSD-Speichern und verfügen über bis zu 2048 MB garantieren Arbeitsspeicher (RAM). Wobei keine RAM-Limitierung existiert: Wird mehr Arbeitsspeicher benötigt und dieser gerade nicht anderweitig beansprucht, steht dieser frei zur Verfügung.
Dadurch ist webgo in Bezug auf Erreichbarkeit der gehosteten Pakete und der Geschwindigkeit des Seitenaufbaus einer der besten Hoster überhaupt. Die Performance des Anbieters wird seit 2016 regelmäßig von unabhängiger Seite gemessen. Bei der Messung durch webhosterwissen.de erreichte der Provider mit 100 % Erreichbarkeit und einer Ausfallzeit von max. 1 Minute pro Monat in diesem Punkt Platz 1 aller (getesteten) deutschen Hoster. Alle Server laufen auf 100 % Ökostrom.
Die Produktpalette von webgo reicht vom Einsteigerpaket mit Homepage-Baukasten bis hin zum Power Server für große Unternehmen und Onlineshops. Stand Juni 2023 läuft bei webgo eine zeitlich limitierte Rabattaktion, bei welcher die ersten 6 Monate kostenlos sind.
Ferner können Sie mit dem Gutscheincode „drweb“ noch weiter sparen:
Hinweis: Der Gutschein „drweb“ wird erst nach der Bestellung abgefragt.
In den Hostingpaketen ist mindestens eine Domain und ein SSL-Zertifikat inklusive. Die Anzahl steigt jeweils bei den höheren Paketen.
Auch in punkto Sicherheit und Bedienkomfort zählt webgo zur Spitze der Anbieter. Ihr WordPress ist mit 1 Klick installiert und betriebsbereit. Der Zugriff auf Ihren Webspace erfolgt über SSH und SFTP und ist somit nur Berechtigten vorbehalten. Verzeichnisse in Ihrem Webspace können mit Passwort geschützt werden. Brute Force Angriffe auf das Login zum Dashboard ihrer WordPress-Installation werden abgeblockt.
Die Gründer und Geschäftsführer von Raidboxes haben ursprünglich eine WordPress-Agentur betrieben und waren unzufrieden damit, dass gute WordPress-Hostinglösungen damals nur in den USA zu finden waren. Daraufhin haben sie ihren eigenen WP-Hosting-Provider gegründet und alles integriert, was ihnen bei anderen deutschen Providern gefehlt hat.
Raidboxes ist darauf ausgelegt, Ihre Seite sehr schnell ausliefern zu können. Und das auch, wenn gerade sehr viele Besucher auf Ihre Seite zugreifen. Schon im kleinsten Paket ist serverseitiges Caching integriert. Sie müssen nichts konfigurieren und benötigen kein extra Caching-Plugin. Caching-Ausnahmen lassen sich im Bedarfsfall tätigen, beispielsweise, wenn der Warenkorb oder Kassenbereich eines Online-Shops vom Caching ausgenommen werden soll.
Auch um tägliche Backups kümmert sich Raidboxes automatisch. Die Sicherungen werden 30 Tage lang aufbewahrt und können mit 1 Klick wiederhergestellt werden. Je nach Tarif lassen sich mehrere manuelle Backups erstellen.
Die Sicherheitsfeatures können ein wenig mehr als bei anderen Anbietern. SSL ist selbstverständlich. Aber den individuell konfigurierbaren Ausschluss von IP-Adressen gibt es nicht überall.
Datenschutz wird bei Raidboxes ernst genommen. Die Server sind ausschließlich in Deutschland. Mit dem WP-Session-Eraser geht der Anbieter auch hier einen Schritt weiter. Das Tool löscht alle während einer Session gespeicherten Nutzerdaten nach einem von Ihnen festgelegten Intervall.
Auch auf Staging zum Anlegen einer Testumgebung müssen Sie nicht verzichten.
Sie können also bei Raidboxes alle Features erwarten, die ein WP-Hosting der Premiumklasse heute ausmacht.
Bei WPspace bieten wir Ihnen exzellentes WordPress Hosting, das sich durch blitzschnelle Ladezeiten, persönlichen Live-Support und kostenlose PageSpeed Optimierung auszeichnet. Wir hosten über 2.800 Webseites und bieten eine Reihe von Tarifen an, die speziell auf Ihre Bedürfnisse zugeschnitten sind, egal ob Sie eine einzelne Website oder mehrere betreiben möchten.
Unser Versprechen an Sie ist, dass wir uns um Ihre Website kümmern, als wäre es unsere eigene. Mit unserem kompetenten Support-Team, bestehend aus erfahrenen WordPress-Nutzern und -Entwicklern, garantieren wir Ihnen professionelle Unterstützung. Wir sehen uns nicht nur als Ihren Hosting-Anbieter, sondern als umfassenden Dienstleister rund um WordPress. Dazu gehört auch die Übernahme von Updates für Ihre WordPress-Website oder die Unterstützung bei der PageSpeed-Optimierung und dem Umzug zu WPspace.
Unser Ziel ist es, Ihnen die Sorgen um den Zustand, die Sicherheit oder die Ladezeit Ihrer Website zu nehmen. Wir bieten Ihnen einen persönlichen Live-Support via Chat und Telefon, kompetente Ansprechpartner, einen kostenlosen Umzugsservice und eine kostenlose PageSpeed Optimierung.
Als Managed WordPress Hoster aus Deutschland können Sie sich auf uns verlassen. Wir bieten Ihnen nicht nur schnellen, kompetenten und persönlichen Support, sondern auch eine DSGVO-konforme Hosting-Lösung. Unsere Server in Deutschland garantieren maximale Sicherheit und Datenschutz.
Erleben Sie unsere kompromisslose Performance und testen Sie WPspace 14 Tage kostenlos. Wir sind überzeugt von der Qualität unseres Services und bieten Ihnen einen stressfreien Umzug Ihrer Website an. Entwickeln und verwalten Sie Ihre WordPress-Seiten wie ein Profi mit unseren benutzerfreundlichen Tools und unserem Expertenwissen.
Bei WPspace sind wir mehr als nur ein gewöhnlicher WordPress Hosting Anbieter. Wir bieten Ihnen eine partnerschaftliche Zusammenarbeit und eine Lösung, die auf Ihre individuellen Bedürfnisse zugeschnitten ist. Registrieren Sie sich jetzt kostenlos und erleben Sie das blitzschnelle WordPress Hosting von WPspace. Wir freuen uns darauf, Sie bei Ihren WordPress-Projekten zu unterstützen und gemeinsam mit Ihnen zu wachsen.
Elementor ist nicht nur ein beliebter Page Builder für WordPress. Die Macher des Elementor-Plugins bieten zudem ein eigenes Hosting an. Der Pagebuilder ist im Preis inklusive. Damit ist Elementor, mit den Worten der Macher, mehr als nur ein visueller Editor – es ist eine „Plattform für Wachstum & Erfolg“.
Elementor nutzt die Google Cloud Plattform für das Hosting. Allein dadurch sind die Seiten schnell geladen und hochverfügbar. Durch das Einbinden des CDN (Content Delivery Network) von Cloudflare wird gesichert, dass die Seiten überall schnell geladen werden, egal wo auf der Welt der User sitzt. Auch die schnellen SSD-Speicher tragen zu den hervorragenden Ladezeiten bei.
Beim Eröffnen eines neuen Accounts sind WordPress und der Elementor Pro Pagebuilder plus das hauseigene Hello-Theme bereits vorinstalliert. Sie können sofort damit beginnen, Content auf ihre Seite zu laden und sie online stellen.
Für das Design nach Ihren Vorstellungen stehen über 150 Templates, über 50 Basic und mehr als 60 Pro Widgets zur Verfügung. Elementor garantiert selbstverständlich ein responsives Design.
Jeder, der mit Elementor arbeitet oder arbeiten möchte, sollte sich das Angebot näher ansehen. So erhält man den Pagebuilder mitsamt performantem WordPress Hosting für einen unschlagbaren Preis. Mit dem Elementor-Support habe ich bisher nur gute Erfahrungen gemacht. Wer sich für Elementor bzw. Elementor Hosting entscheidet, ist somit auf der sicheren Seite.
IONOS ist 2018 aus dem Zusammenschluss von 1&1 Internet und dem Berliner IaaS-Anbieter ProfitBrick entstanden. Bei dem Unternehmen handelt es sich um einen „Vollsortimenter“ im Bereich Hosting und Cloud-Computing. WordPress Hosting ist daher nur ein Teilbereich des kompletten Angebots.Allerdings hat IONOS im letzten Jahr große Anstrengungen unternommen, die Plattform für WordPress Hosting überarbeitet und konnte die Perfomance gegenüber dem alten Stand auf das Dreifache verbessern.
Eine optimierte Serverarchitektur mit hoch leistungsfähigen und sicheren MariaDB-Datenbanken und die ausschließliche Verwendung von schnellen SSD-Speichern machten diese beeindruckende Performancesteigerung möglich.Ein weiterer Baustein für schnelle Ladezeiten ist ein Caching, dass in jedem WP-Hosting Paket standardmäßig enthalten ist.Sie als Nutzer benötigen jedoch nicht nur ein schnelles, sondern auch ein sicheres WP-Hosting. Dem trägt IONOS ebenfalls Rechnung. Ein tägliches Backup, automatische Updates und der Schutz gegen DDoS-Attacken und Malware geben Ihnen die Gewissheit, dass Ihre WordPress-Installation auf hohem Niveau geschützt ist.Weitere Vorteile sind günstige Preise und der rund um die Uhr zur Verfügung stehende kompetente Support.
dogado verspricht eine Verfügbarkeit der gehosteten WordPress-Installationen von über 99 % und eine überragende Geschwindigkeit bei den Ladezeiten. Dieses Feature trägt die Bezeichnung dogado speedrun. Sie können sich auf eine durchschnittliche Ladezeit von nur 0,02 Sekunden freuen.
Einige Gründe für diese Geschwindigkeit ist die Verwendung von SSD-Speichern und anderer hochmoderner Hardware, das serverseitige Caching sowie der Just-In-Time-Compiler. Abseits von diesem Tech-Talk bleibt für Sie und Ihre Seitenbesucher das Erlebnis eines superschnellen Seitenaufbaus.
Schnelligkeit ist jedoch nicht alles. Auch die Sicherheit muss gewährleistet sein. Denn die beste Ladezeit nützt nichts, wenn Ihre Seite gehackt wurde und deswegen nicht genutzt werden kann.dogado glänzt in dieser Hinsicht mit einer integrierten Web-Application-Firewall und einem automatischen Backup aller 2 Stunden. Dass die Server in Deutschland stehen, trägt ebenfalls zur Sicherheit bei.Faire Preise und ein kompetenter Support sind weitere Punkte, die für das WordPress Hosting von dogado sprechen.
Timme Hosting ist ein Full-Service-Hosting-Provider. Von der kleinsten Webpräsenz bis zu umfangreichen Seiten, Shops und allen bekannten CMS einschließlich WordPress ist alles möglich. Angesichts der gebotenen Leistung und der Preise können Sie davon ausgehen, dass sich das Angebot vor allem an Webseitenbetreiber richtet, die ein hohes und wachsendes Besucheraufkommen haben.
Hervorstechendes Merkmal ist die Verwendung ultraschneller nginx-Webserver, die bis zu 40 % schneller sind als die üblichen Apache-Server. Passend dazu werden leistungsfähige Enterprise-SSDs als Speicher eingesetzt.Für optimale Performance der gehosteten Seiten sorgen auch die jeweils neueste PHP-Version, die Datenkomprimierungs-Algorithmen brotli und gzip und das stark verbesserte Netzwerkprotokoll http/2.
Die Sicherheit der Webpräsenzen gewährleisten kostenlose SSL-Zertifikte von Let’s Encrypt sowie die automatische DDoS-Protection, Schutz vor Brute-Force-Attacken, isolierte Webspaces, regelmäßige Sicherheitsupdates und der optionale Malware-Scanner.Ebenfalls der Sicherheit dienen die täglichen automatischen Backups, die jeweils 10 Tage vorgehalten werden. Die Speicherung erfolgt auf speziellen Backup-Servern und belastet daher nicht Ihren Speicherplatz in Ihrem Webspace.Wenn Sie bereits eine Webseite bei einem anderen Provider liegen haben, hilft Ihnen das Team von Timme Hosting kostenlos beim Umzug.
Die Marke gehört zu WP Engine, Inc., ein Hosting-Provider, der sich an WordPress Agenturen richtet, die alle Seiten ihrer Kunden an einem Platz hosten wollen. Flywheel hat dagegen auch Kreative im Visier, die eine WordPress-Präsenz für ihr eigenes Geschäft betreiben. Als Kreativer, Selbständiger oder kleines Unternehmen finden Sie hier alles für eine erfolgreiche WordPress-Präsenz.
Flywheel bietet von „Tiny“ bis „Agency“ 4 Tarife an. Hinzu kommt ein Tarif, den der Kunde individuell mit Flywheel ausgestaltet.Die Tarife unterscheiden sich natürlich im Preis sowie in der Anzahl der Seiten, der monatlichen Besucher, des Speicherplatzes und der Bandbreite. Der kleinste Tarif „Tiny“ beinhaltet 1 Seite, 5000 monatliche Besucher, 5 GB Speicher und eine Bandbreite von 20 GB. Andere WordPress-Hoster bieten Ihnen in dieser Hinsicht mehr, bis hin zu unbegrenzten Besucherzahlen und unbegrenzter Bandbreite.Ansonsten enthält das Angebot eine Reihe von Punkten, die heutzutage bei WordPress-Hosting Standard sind. Aber es gibt auch ein paar Besonderheiten, die für Sie interessant sein können. Dazu gehören die Bereitstellung von 10 StudioPress Themes und des Genesis Frameworks, mit dem sich schnell und einfach eindrucksvolle Seiten gestalten lassen. Auch die sogenannte „Auto-Healing-Technology“, die bei Server-Fehlern die Webpräsenz automatisch repariert, ist ungewöhnlich.
Strato wurde bereits 1997 gegründet und ist heute einer der größten Webhosting-Anbietern in Europa mit Niederlassungen in weiteren europäischen Ländern. Strato ist Teil der Firmengruppe United Internet.
Die beiden zertifizierten Rechenzentren stehen in Berlin und Karlsruhe. Strato arbeitet seit 2021 klimaneutral und war in dieser Beziehung einer der ersten deutschen und europäischen Webhoster.Die WordPress-Hosting-Pakete laufen auf speziell für das CMS optimierten technischen Plattformen, die auf Performance, hohe Verfügbarkeit und Sicherheit ausgelegt sind.
Dazu zählen das regelmäßige Backup der WordPress-Seiten. Sie haben jederzeit über das Strato Backup Control Zugriff auf die Backups und können so bei Bedarf Ihre Seiten schnell wiederherstellen.Auch das Einspielen der WordPress-Updates erfolgt automatisch. Darüber hinaus können Sie mit einem Klick eine Testumgebung erstellen, auf der Sie Änderungen an der Seite, neue Plugins oder neue Themes testen können, ohne die Live-Seite zu beeinträchtigen. Die 1-Klick-Testumgebung ist in den Paketen Basic, Plus und Pro inklusive.Natürlich legt Strato großen Wert auf die Sicherheit der gehosteten WP-Präsenzen. Zum Beispiel werden Schreibzugriffe auf die Seiten durch den Strato SiteGuard überwacht und an den jeweiligen Seitenadministrator gemeldet.Weitere Sicherheitsfeatures sind neben den SSL-Zertifikaten der autorisierte Zugriff auf den Webspace via SSH und SFTP sowie der integrierte Schutz gegen DDoS-Hackerangriffe.
Wenn Sie auf der Suche sind nach einem erfahrenen Hosting-Provider für Ihr WordPress-Projekt sind, gehört die InternetWerk GmbH in die engere Wahl.
Das Unternehmen propagiert als Alleinstellungsmerkmal, dass es, im Gegensatz zu anderen Anbietern, kein Massenhosting betreibt. In den beiden kleineren Tarifen teilen sich maximal 155 Projekte einen Server. Bei den größeren Tarifen sind es sogar nur je 35. Diese Beschränkung wirkt sich positiv auf die Verfügbarkeit und die Ladezeiten der Seiten aus.InternetWerk setzt, wie praktisch alle WP-Hosting-Provider, auf schnelle SSD-Speicher. Aber das gilt nicht nur für die Datenbanken, sondern auch für den Webspace selbst.
Allerdings erlaubt jeder Tarif nur ein einziges Projekt. Mehrere Präsenzen in einem Plan sind nicht möglich. Dazu müssten Sie einen weiteren Tarif buchen. Entsprechend knapp ist das PHP-Memory-Limit. In den beiden kleineren Tarifen sind es nur 128 MB. Die größeren Tarife beinhalten immerhin 512 MB. Das reicht auch für etwas größere Projekte. Dafür sind die Preise sehr günstig. 29,95 EUR inkl. MWSt. pro Jahr für das kleine 5 GB-Paket sind schon eine Ansage.WordPress ist immer fehlerfrei, gebrauchsfertig und in der neuesten Version vorinstalliert. Das SSL-Zertifikat gibt es gratis dazu. Pro Projekt ist nur 1 Domain aufschaltbar, die direkt beim InternetWerk registriert werden kann. Der Traffic ist unbegrenzt.Für die Sicherheit sorgen tägliche automatische Backups. Den Umzug bestehender WordPress-Installationen auf die Server von WordPress Hosting erledigt das Unternehmen komplett und kostenlos selbst. Das gilt auch für einen Providerwechsel bei einer Domain. Die Webpräsenz und sogar die zugehörigen Email-Postfächer bleiben in der Umzugsphase komplett erreichbar.Zum Schluss sei noch angemerkt, dass sich die Server in Frankfurt/Main befinden. Die Einhaltung der DSGVO und eine kurze Anbindung an wichtige Internet-Knoten sind also gesichert.
Mit dem Gründungsjahr 2017 ist WP Projects noch relativ jung am Markt. Trotzdem hat sich das Unternehmen in der Szene bereits gut positioniert. Auf diversen Bewertungsseiten im Internet wird das WordPress Hosting mit WP Projects jedenfalls sehr positiv bewertet. Sie machen nichts falsch, wenn Sie Ihr WordPress-Projekt hier hosten lassen.
Für den Serverbetrieb nutzt WP Projects die Dienste zweier renommierter Rechenzentrumsbetreiber in Frankfurt/Main und Nürnberg. Die räumliche Nähe zu diversen Internet-Knotenpunkten sorgt schon allein für Geschwindigkeit im Aufbau der gehosteten Seiten. Hinzu kommt die Verwendung von schnellen SSD-Speichern sowie der Einsatz von Litespeed-Servern, die gegenüber anderen Lösungen ebenfalls Geschwindigkeitsvorteile bringen.
Die übrigen Features liegen im Rahmen dessen, was Sie von einem ausgewiesenen WordPress-Hosting erwarten können. 1-Klick-Installation des CMS, automatische Updates von WordPress, Themes und Plugins mit Vorher-/Nachher-Vergleich, kostenlose SSL-Zertifikate, automatische tägliche Backups, Sicherheitscenter zur Absicherung der Seite und dergleichen mehr.
Die Preise wurden erst Anfang 2023 erhöht, liegen aber immer noch im fairen Bereich. Sollten Ihnen durch Ihr wachsendes Business die Im WordPress Hosting angebotenen Leistungen einmal nicht mehr ausreichen, bietet WP Projects auch die Möglichkeit, einen virtual private Server zu mieten. Sie können also Ihr Geschäft skalieren und trotzdem beim gewohnten Provider bleiben.
Für WordPress gibt es einige spezielle Anforderungen, die ein gutes Hosting-Paket erfüllen sollte. Diese betreffen vor allem die Performance, den Speicherplatz für Medien und die Sicherheit, die WordPress benötigt:
WordPress ist bereits seit einiger Zeit das weltweit beliebteste Content Management System. Und die Nutzerzahlen steigen immer noch beständig.
Aber es stellt auch einige Anforderungen an den Server, wenn die mit WordPress erstellten Internet-Seiten, Blogs oder Shops flüssig laufen sollen.
Bekanntermaßen ist eine WordPress-Installation eine Kombination aus einer Software-Plattform in der Programmiersprache PHP und einer Datenbank. Die Software-Plattform erzeugt die vom Besucher abgerufene Webseite dynamisch und greift dazu auf Inhalte und Einstellungen zu, die in der Datenbank (zum Beispiel Texte) und auf dem Webspace (zum Beispiel Bilder, PDF) abgelegt sind.
Das Ausliefern einer angeforderten Seite erfordert also einigen Rechenaufwand beim Server. Da für den Erfolg eines Webprojektes schnelle Ladezeiten und eine nahezu ständige Erreichbarkeit der Seiten essenziell sind, muss die Serverarchitektur darauf ausgelegt sein. Das gilt umso mehr, wenn das jeweilige Webprojekt hohe Besucherzahlen aufweist. Das ist bei der Wahl eines WordPress Hosting Tarifs zu berücksichtigen.
Aufgrund der großen Beliebtheit von WordPress und den geschilderten Anforderungen bieten viele Hosting-Provider ein explizites WordPress Hosting an. Das jeweilige Hosting-Paket ist dann auf die Anforderungen, die WordPress stellt, ausgerichtet.
Hinzu kommen einige regelmäßig wiederkehrende Arbeiten wie zum Beispiel Updates von Plugins, Themes und WordPress-Updates. Manche spezialisierte Hosting-Provider nehmen dem Nutzer diese Arbeit ab. Auch tägliche oder in längeren Abständen anzulegende Backups von Webspace und Datenbanken gehören dazu.
Kommen noch weitere Dienstleistungen hinzu wie spezielle Sicherheitsfeatures, das Überwachen der Seiten, Blockieren von Hackerangriffen usw., spricht man von einem Managed WordPress Hosting. Der Provider nimmt dem Kunden nahezu alle Arbeiten an der WordPress-Plattform ab. Der Nutzer kann sich rein auf die Pflege von Design und Inhalten seiner Webpräsenz konzentrieren.
Der Begriff Server hat in der Informationstechnik eine zweifache Bedeutung. Er bezeichnet einerseits einen Rechner, der in ein Netzwerk eingebunden ist und anderen Rechnern im Netzwerk Daten und Ressourcen zur Verfügung stellt. Die anderen Rechner werden in so einer Konfiguration als Clients bezeichnet.
Typischerweise stehen die Server in einem mehr oder weniger großen Rechenzentrum, es sei denn, man beherbergt den Server bei sich zuhause oder in der Firma.
Damit der Hardware-Server seine Aufgabe erfüllen kann, benötigt er neben einem Betriebssystem auch eine Server-Software. Diese Software stellt die zweite Bedeutung des Begriffs Server dar. Auf einem Hardware-Server können parallel mehrere Software-Server laufen.
Alle Webseiten, die sie im Internet abrufen können, sind auf Hardware-Servern gespeichert und werden mithilfe der Server-Software an sie ausgeliefert. Zwei der bekanntesten Softwares für Internet-Server sind Apache und Nginx.
Die Übertragung der von einem Server abgerufenen Daten erfolgt mit einem Übertragungsprotokoll. Im Internet ist es das Protokoll HTTP (Hypertext Transport Protokoll).
Unter Hosting (oder auch Webhosting) versteht man die Bereitstellung der hard- und softwareseitigen Infrastruktur für die Veröffentlichung von Webseiten im Internet. Die Unternehmen, die diese Dienstleistung anbieten, nennt man Hosting-Provider. Vereinfacht gesagt speichert der Provider ihre Webseite auf einem Server, der sie dann an den Browser eines Besuchers ausliefert.
Darüber hinaus sorgen die Provider durch Updates und Modernisierungen ihrer Soft- und Hardware und mit einer Reihe von Sicherheitsmaßnahmen für kurze Ladezeiten und hohe Verfügbarkeit der gehosteten Seiten sowie die Blockierung von Hackerangriffen.
Sharing ist der englische Begriff für Teilen. Beim Shared Hosting teilen sich mehrere Webseiten die Ressourcen eines Servers. Das betrifft den Festplattenspeicher, den Arbeitsspeicher und auch die Leistungen des Hauptprozessors (CPU).
Jede Webseite auf einem solchen Server liegt auf einer eigenen Partition der Festplatte und wird über ihre eigene Domain aufgerufen. Die Webprojekte sind also gegeneinander völlig isoliert.
Shared Hosting ist der Einstieg in die Welt des Hostens von Webseiten. Da sich hunderte oder sogar tausende Kunden die Ressourcen eines Servers teilen, teilen sie auch die Kosten, die für den Betrieb und die Wartung eines Servers anfallen. Das heißt, die Kosten für sein Web-Paket sind für den einzelnen Kunden sehr günstig.
Ein seriöser Hoster wird dafür Sorge tragen, dass er die Anzahl der Nutzer pro Shared Server so weit begrenzt, dass die Webseiten trotz des Sharings stabil und mit annehmbaren Ladezeiten laufen und den Kunden alle Dienste zur Verfügung stehen, die zum Umfang des jeweiligen Hosting-Pakets gehören. Im Idealfall merken die Kunden nicht, dass sie sich einen Server und dessen Ressourcen teilen.
Besonders die Einstiegstarife beim Shared Hosting richten sich an private Webseitenbetreiber und kleine Firmen, die nur wenige hundert oder tausend Besucher im Monat haben.
Zwar sorgen die Hosting Provider durch technische Maßnahmen wie Load Balancing dafür, dass die Server-Ressourcen fair an alle Nutzer verteilt werden. Trotzdem kann es passieren, dass eine Webseite mal einen ungewöhnlich starken Besucherstrom verkraften muss. Das kann sich negativ auf die Ladezeiten und die Verfügbarkeit aller anderen auf dem Server befindlichen Seiten auswirken.
Auch die ursprünglich betroffene Seite selbst kann aufgrund der knappen Ressourcen unter dem Ansturm zusammenbrechen.
In Fragen der Sicherheit kann es ebenfalls Probleme geben. Wenn trotz der meist recht guten Vorkehrungen der Server selbst gehackt wurde, dann sind unter Umständen alle gehosteten Seiten von dem Vorfall betroffen. Zum Glück werden die Experten des Providers den Serverausfall zentral beheben. Die einzelnen Seitenbetreiber müssen selbst nichts tun.
Beim Shared Hosting ist der Festplattenspeicher für den einzelnen User oftmals stark begrenzt. Das kann zu Schwierigkeiten führen, wenn sie große Datenmengen (Bilder, Videos, Audios) in Ihrem Webspace ablegen und über ihre Webseite online bereitstellen wollen. In einem solchen Fall hilft nur der Wechsel in einen anderen Tarif mit mehr Speicherplatz, aber dann auch höheren Kosten.
Ein Nachteil kann sein, dass es in Shared Hosting Tarifen keine Möglichkeiten für die Kunden gibt, Einstellungen am Server vorzunehmen. Allerdings ist dieser Punkt eher theoretischer Natur, da Shared Hosting Tarife in der Regel von weniger erfahrenen Kunden genutzt werden, die ohnehin nicht die notwendigen Kenntnisse hätten. Erfahrene Nutzer wissen um diese Einschränkung und nehmen sie bewusst in Kauf, wenn sie einen solchen Tarif buchen.
Manche Hosting Provider schränken in den Shared WordPress Hosting Accounts den Support gegenüber höherwertigen Tarifen ein. Das ist aufgrund der günstigen Preise im Shared Hosting nachvollziehbar, kann aber dennoch zum Ärgernis werden.
Natürlich sind die WordPress Hosting Preise von Anbieter zu Anbieter unterschiedlich. Und es werden meist 3 – 4 unterschiedliche Tarife geboten, die sich im Leistungsumfang (zum Beispiel Speicherplatz, Anzahl Domains, Besucherzahlen pro Monat, Bandbreite) unterscheiden. Außerdem gibt es immer wieder, zeitlich begrenzt, Rabattaktionen.
Im Allgemeinen können sie davon ausgehen, dass die Preise pro Monat im einstelligen und bis im niedrigen zweistelligen Bereich liegen.
Dediziertes WordPress Hosting bedeutet, dass sie einen eigenen Server für ihre WordPress-Website nutzen. Im Gegensatz zum Shared Hosting, bei dem sie sich die Ressourcen eines Servers mit anderen Websites teilen, haben sie bei einem dedizierten Hosting-Plan den gesamten Server für sich allein.
Ein dedizierter Server bietet eine Vielzahl von Vorteilen, wie zum Beispiel eine höhere Leistung und Geschwindigkeit, da sie die volle Kontrolle über den Server haben und ihn an ihre spezifischen Bedürfnisse anpassen können.
Sie können auch mehr Traffic und Besucher auf ihrer Website bewältigen, da sie nicht durch die Ressourcenbeschränkungen eines Shared Hosting-Tarifs eingeschränkt sind.
Darüber hinaus bietet ein dedizierter Server ein höheres Maß an Sicherheit und Datenschutz, da sie den Server nicht mit anderen Websites teilen müssen. Ist beim Shared Hosting eine der Seiten schlecht geschützt, können Hacker darüber den gesamten Server übernehmen und dann sind alle gehosteten Webseiten davon betroffen. Bei einem Dedicated Server können sie die Sicherheitsvorkehrungen und Schutzmaßnahmen selbst wählen und konfigurieren, um sicherzustellen, dass ihre Website sicher und geschützt bleibt.
Ein dedizierter Server ist eine gute Option für Unternehmen oder Websites, die eine hohe Leistung, Sicherheit und Flexibilität benötigen. Allerdings müssen sie sich bewusst sein, dass ein solcher Server nicht speziell für WordPress vorkonfiguriert ist. Sie sind für die Einrichtung und damit auch für alle Einstellungen für WordPress selbst verantwortlich.
Dediziertes WordPress Hosting ist in jedem Fall spürbar teurer als Shared Hosting. Hinzu kommt, dass sie einen IT-Fachmann oder WordPress-Agentur benötigen, die sich um die Einrichtung und Wartung ihres Servers kümmert.
Das erhöht die Kosten für den Betrieb eines solchen Servers weiter. Allerdings bieten einige WordPress Hosting Provider auch Managed Server an. Dann übernimmt der Hoster alle notwendigen Arbeiten und Einstellungen an Ihrem Server.
Dedicated Server (oder auch „Root Server“) spielen nicht nur hinsichtlich der Leistung, sondern auch preislich in einer völlig anderen Liga als das Shared Hosting. Die monatlichen Tarife liegen in der Regel im dreistelligen Bereich. Der WordPress Hosting Provider webgo startet mit 119,00 EUR netto monatlich. Die Preisspanne geht bis 269,00 EUR netto im Monat. Bei anderen Anbietern sieht es ähnlich aus.
Das klingt zunächst teuer. Aber die angebotene Leistung rechtfertigt diese Preise für die Nutzer, die für ihre WordPress Webpräsenz diese Leistung benötigen. Dazu ein Beispiel.
Der oben genannte günstigste Tarif läuft auf einem Intel-Server mit einer 4-Kern-CPU und verfügt über 2 SSD-Festplatten mit insgesamt 2 TB Speicher im Raid-Verbund. Manche Shared WordPress Hosting Tarife starten mit gerade mal 5 GB Speicher und der User teilt sich die Leistung einer CPU mit eventuell hunderten anderen Kunden.
VPS ist die Abkürzung für Virtual Private Server. Diese virtuellen Server werden mit einer speziellen Software auf einem physischen Hardware-Server erstellt. Es handelt sich dabei um gegeneinander völlig isolierte Bereiche, die wie ein dedizierter Server behandelt werden. VPS ist damit eine Kombination aus Shared Hosting und einem dedizierten Server, aber ungleich leistungsfähiger als Shared Hosting.
Außerdem ist ein virtueller Server durch den Nutzer voll konfigurierbar. Trotz der sehr viel höheren Leistung sind VPS bei manchen Anbietern zu sehr günstigen Tarifen verfügbar, die schon in der Nähe vom Shared Hosting liegen.
Wenn wir heutzutage von der „Cloud” sprechen, dann meinen wir im Allgemeinen eher Dienste wie Dropbox, Google Drive, Box und wie sie alle heißen. Diese Dienste speichern unsere Daten in eigenen Strukturen, die das Softwareprodukt, das dahinter steckt, vorgibt.
Auch Online-Kalender-Apps, Aufgabenplaner, CRM-Programme und andere Apps nutzen wir heutzutage verstärkt als Cloud-basierte Lösungen, als Software-as-a-Service (SaaS).
Beim Cloud Hosting werden die Webseiten und andere Anwendungen nicht auf einem einzelnen Server im Rechenzentrum des Hosting-Providers gehostet. Sie befinden sich auf einem Netz mehrerer miteinander verbundener Computer, eben der sogenannten Cloud.
Mittlerweile bieten viele Hosting Provider Cloud Hosting Tarife an. Oft nutzen die Anbieter die Clouds bekannter Tech-Konzerne wie Google oder Amazon (AWS). Einige größere Hosting Provider betreiben eigene Clouds.
Cloud Hosting bietet den Nutzern viele Vorteile, zum Beispiel:
Der Vollständigkeit halber sei erwähnt, dass Cloud-Hosting nicht nur das Hosting von Websites, etwa via WordPress-Websites oder TYPO3 erlaubt. Vielmehr können sie das Angebot auch für das Hosting von Projektmanagementsoftware oder anderen Apps für Business- und private Zwecke nutzen. Die Cloud ist halt die Cloud. Es ist ihr egal, was darin bereitgestellt werden soll.
Es gerade der Vorteil der Cloud, dass sie nahtlos und flexibel wachsen kann, ohne dass es zu Komplikationen bei der Leistungsbereitstellung kommt. Dabei ist besonders interessant, dass sie diese Mehrleistung nicht dauerhaft durchzahlen müssen, sondern ganz flexibel auf Lastspitzen reagieren können.
Sie erwarten einen massiven Besucheransturm an Tag X, weil sie mit ihrem Startup bei der „Höhle der Löwen” auftreten? Wechseln sie dafür nicht gleich den Server, sondern nehmen ein Cloud-Hosting mit flexiblen Leistungsdaten.
Ihr Geschäft ist eigentlich hauptsächlich von November bis Januar stark, weil sie Spielwaren verkaufen? Wozu sollten sie das ganze Jahr hohe Kapazitäten vorhalten, nur damit der Server in den drei kurzen Wintermonaten nicht zusammenbricht? Cloud-Hosting ist sehr viel besser geeignet. Sie buchen zeit- oder sogar lastabhängig Kapazitäten hinzu. Beispiele für die Sinnhaftigkeit der Vorgehensweise gibt es zuhauf.
Am Ende ist die Cloud natürlich nichts anderes als ein Computer oder eine Gruppe von Computern, die Daten verarbeiten, speichern oder ausliefern. Die Art und Weise, wie sie das tun, macht den Unterschied zu konventionellen Lösungen. Beim typischen Cloud-Angebot können sie verschiedene Leistungen nach Bedarf anpassen, z.B. den Speicherplatz von 200 GB auf 1 TB Speicherplatz hochskalieren. Dasselbe gilt für die Anzahl der CPU und zwischen dem Arbeitsspeicher. Wir der erhöhte Bedarf nicht mehr benötigt, schrauben sie die Leistung wieder herunter.
Im traditionellen „Shared Hosting”, also dem Angebot, bei dem auf einem physikalischen Server eine nicht näher benannte Zahl an Kunden gehostet werden, habe ich es in den letzten zwanzig Jahren sicherlich ein gutes Dutzend Male erlebt, dass Projekte umgezogen werden mussten und dafür - meist nachts - ein bis zwei Stunden offline gegangen sind. Das lag fast immer daran, dass auf dem bisherigen Server zu viel Last erzeugt wurde, die nun durch die Umverteilung einiger Kunden auf andere Geräte wieder abgebaut werden musste. Wenn man darüber nachdenkt, erkennt man relativ leicht, dass es auf diese Weise nie zu einer ökonomisch einwandfreien Ausnutzung der verfügbaren Ressourcen eines Datacenters kommen kann.
Im Ergebnis können wir festhalten, dass ein Cloud-Angebot bis zu seinen festgelegten Außengrenzen die flexibelste Lösung für das Hosting jedweder Art ist. Nur sehr große Unternehmen, solche, die letztlich eigene Datacenter benötigen würden, müssen über Alternativen nachdenken. Hier kommen die Unterschiede zwischen der „Private Cloud” und der ”Public Cloud” zum Tragen.
Die „Public Cloud” ist die Cloud, wie ich sie im bisherigen Beitrag beschrieben habe. Es ist die Cloud, die wir gemeinsam mit anderen nutzen und von der wir nur ein Stück mieten, das wir dann skalieren können, bis es zu uns passt oder bis des Cloud-Providers Grenzen erreicht sind.
Die „Private Cloud” ist identisch zur „Public Cloud”, mit einer wichtigen Ausnahme. Die physikalischen Geräte, die Grundlage der Cloud-Architektur sind, sind in diesem Falle nur für ein Unternehmen verfügbar. Es gibt keine Inanspruchnahmen Dritter. Um ältere Terminologie zu bemühen, ist die „Private Cloud” quasi eine „Dedicated Cloud”.
Die „Private Cloud” ist ein Trend, dem sich immer mehr große Unternehmen anschließen, um ihre Geschäftsprozesse zu optimieren. Meist geschieht das in Form einer Hybrid-Nutzung. Dabei werden Teile in die Cloud ausgelagert, andere Teile aber lokal behalten, um die Vorteile beider Welten optimal nutzen zu können. Je nach Branche kann es auch eine Frage der rechtlichen Compliance sein, die einen daran hindert, in die Cloud auszuweichen.
Cloud-Hosting wird mit ziemlicher Sicherheit das Standardmodell der Zukunft sein. Aktuell ist es für kleinere Marken und Unternehmen aus Deutschland preislich noch nicht so interessant, wie es sein könnte, wenn man sich ein bisschen im internationalen Wettbewerb umschaut.
Das „Shared Hosting” der alten Schule könnte dem Trend zum Opfer fallen, zumindest in der Fläche. Auch in der Zukunft wird es jedoch Bedarf an billigem Webspace geben, der über die neuen Angebote eher nicht gedeckt werden wird.
Wer eine eigene WordPress-Website erstellen möchte, auf die er zu 100 Prozent Einfluss nehmen kann, benötigt zuallererst ein WordPress Hosting (und eine Backup-Strategie). Doch es gibt so viele Möglichkeiten, welche soll man wählen?
Sie wollen doch bloß eine Website für ihre Pizzeria ums Eck aufmachen. Logisch, dass sie noch nie von CDN, Varnish-Cache, SSL, Nginx und so weiter gehört haben. Wir erklären ihnen in aller Kürze ein paar Begriffe, damit sie sich nicht ganz so unwissend vorkommen.
Versuch bloß nicht, ihnen diese Fachbegriffe zu merken. Die meisten braucht man wirklich nicht, zumindest nicht im alltäglichen Zugriff. Speichern sie sich diesen Beitrag lieber irgendwo sicher ab und greif bei Bedarf darauf zurück.
Übrigens: Sollten ihnen im Beitrag „böhmische Dörfer“ fehlen, dann schreiben sie uns das bitte in die Kommentare. Wir werden die Liste immer mal ergänzen.
Beim "Shared Hosting" ist ihre Website auf einem Server, den sie sich mit anderen Kunden teilt. Abhängig davon, über wie viele Kunden wir hier sprechen und wie intensiv diese Kunden den Server belasten, kann es leistungsmäßig schnell eng werden. Meine privaten Blogs laufen indes alle über „Shared Hosting“. Das hat in den letzten 15 Jahren noch immer gereicht.
Ein vServer ist ein virtueller Server, auf dem ihre Webseiten laufen. Virtueller Server bedeutet, dass ihr Webserver nur als virtuelle Maschine auf einem physikalischen Server läuft. Sie haben zwar den Eindruck, sie hätten einen echten Server, und sie müssen ihn auch vollständig konfigurieren und warten. Tatsächlich befinden sich aber auf einem physikalischen Server mehrere vServer. Sie teilen ihnen also auch hier die Leistung mit mehreren anderen Kunden. Manche Anbieter nennen ihre virtuellen Server nicht mehr vServer, sondern VM. Gemeint ist in beiden Fällen dasselbe.
Im Kern handelt es sich in der Regel um eine Variante eines vServers. Bei dieser relativ neuen Art von Hosting sind sie jedoch nicht auf die einmal gewählte Konfiguration festgelegt. Vielmehr ist es möglich, etwa wenn die Zahl der Zugriffe steigt, einfach mehr Leistung dazuzubuchen. Damit wird ihre Website nahezu unbegrenzt skalierbar. Abgerechnet wird nach der in Anspruch genommenen Leistung, wodurch das Angebot nicht ganz so klar vorab kalkulierbar ist.
Bei einem "Dedicated Server" haben sie einen echten physikalischen Server ganz für sich alleine. Damit sind sie für Besucherstürme bestens gerüstet, wobei nur recht wenige Seitenbetreiber wirklich diese Lösung benötigen werden. Der Nachteil an der Sache ist auch hier, dass sie für ihren Server allein verantwortlich sind. Von daher sollten sie technisch versiert sein, oder jemanden beschäftigen, der es ist.
Sämtlich bereits genannten Server-Varianten gibt es auch in der Geschmacksrichtung "Managed". So ausgewiesene Hosting-Angebote werden für sich vom Provider betrieben und aktuell gehalten. Sie sparen sich also eigene Expertise und setzen dafür auf Personal des Providers. Logisch, dass diese Angebote teurer sind. Sie sind aber nicht so teuer, dass sich der Aufbau eigenen technischen Know-How dagegen rechnen lassen würde.
Die meisten modernen Websites werden heutzutage auf der Basis einer Software betrieben, die sich Content Management System (CMS) nennt. Dabei handelt es sich um einen Oberbegriff, der die Aufgabe der Software beschreibt, Inhalte zu verwalten. Die bekanntesten CMS sind wohl Typo3, Drupal, Joomla und WordPress. Es gibt jedoch eine bunte Vielfalt in diesem Bereich. Die Auswahl sollte man einem Profi überlassen. Zur Kenntnis darf man aber durchaus nehmen, dass WordPress mittlerweile ein Viertel aller Websites weltweit antreibt. An diese Verbreitung kommt kein anderes CMS auch nur ansatzweise dran.
In jüngerer Zeit wird diese Lösung auch außerhalb des Konzernumfeldes zunehmend populär. Ein Content Delivery Network (CDN) nimmt ihre Inhalte entgegen und liefert sie in Abhängigkeit vom Standort ihres Besuchers von einem Server in dessen Nähe aus. Von dieser Vorgehensweise profitieren können sie besonders bei Mediendateien, wie Bildern und Videos, da diese Dateien zum Teil groß sind und ihre Übertragung über das Netz entsprechend Zeit benötigt. Je näher am Besucher die Auslieferung erfolgt, desto schneller kommen sie bei ihm an.
Ein weiterer Vorteil eines CDN besteht darin, dass sich die WordPress-Performance ihres Servers verbessert, weil die gewichtigen Daten von Servern des CDN-Betreibers kommen.
Unter SSL versteht man eine Sicherheitstechnologie, die dazu benutzt wird, verschlüsselte Verbindungen zwischen dem Browser ihres Besuchers und ihrer Website aufzubauen. So können sie ihre WordPress-Website per HTTPS mit den Geräten der Besucher verbinden. Besonders, wenn sie sensible Daten, etwa Finanztransaktionen, übertragen, kommen sie um SSL nicht herum. Google unterstützt neuerdings aber sogar die Umsetzung von SSL für alle Websites. Es besteht also die Chance, dass sie besser in den Suchergebnissen stehen, wenn sie eine verschlüsselte Datenverbindung mit SSL und HTTP/2 haben.
Viele Provider werben nicht ganz zu Unrecht mit dem Einsatz des Varnish-Cache. Varnish bezeichnet einen Cache-Server, der unter Open-Source-Lizenz, also völlig frei verwendbar, vertrieben wird. Laut Hersteller soll Varnish ihre Webanwendungen um das 300- bis 1000-fache beschleunigen.
Da es sich um einen Cache-Server handelt, können sie ihn nur dann selber installieren, wenn sie einen vServer oder Dedicated Server selber betreiben. In allen anderen Fällen sind sie darauf angewiesen, dass ihr Provider Varnish einsetzt. Merken sie sich einfach: Varnish ist immer gut.
"Brute Force" bedeutet in deutscher Sprache "rohe Gewalt" und trifft damit den Kern der Sache. Bei einer Brute-Force-Attacke versuchen Angreifer, ihren Webserver zu knacken, indem sie einfach Passwörter in schneller Folge durchprobieren. Zu diesem Zweck gibt es natürlich spezialisierte Software und immer genug Kappesköppe, die diese auch nutzen.
Besonders der Zugang zu WordPress wird gerne attackiert. Durch die hohe Zahl der automatisierten Login-Versuche entsteht bisweilen eine so hohe Last auf dem Server, dass das eigentliche Problem gar nicht mehr der Angriff auf ihr Passwort ist, sondern der Zusammenbruch der Performance ihres Servers.
Schutzmethoden gegen diese Angriffe gibt es einige. Die simpelste Methode, um wenigstens den Erfolg der Maßnahme an sich unmöglich zu machen, ist es, ein sicheres Passwort zu vergeben. Das muss lang und kompliziert sein, so dass es nicht erraten werden kann. Zusätzlich sollte der Adminbereich einer Website immer auch mit einem Schutz der Datei htaccess versehen werden. Den Schutz der htaccess können sie bei einigen Providern bequem über das Kundenmenü einrichten.
Für WordPress gibt es einige Plugins, die IP-Adressen, von denen zu oft Login-Versuche ausgehen, die nicht erfolgreich sind, abweisen können. Das Thema "WordPress-Sicherheit" thematisieren wir hier bei Dr. Web häufig.
Um eine Website auf einem Computer laufen zu lassen und sie so von anderen abrufbar zu machen, bedarf es eines Webservers. Ein Webserver ist eine Software wie andere auch. Durchgesetzt hat sich der Apache-Webserver, der die allermeisten Websites weltweit antreibt. Stark im Kommen ist aber der russische Konkurrent Nginx, gesprochen Engine X. Nginx zeichnet sich vor allem durch seine höhere Verarbeitungsgeschwindigkeit aus, was bedeutet, dass ihre Seiten mit Nginx schneller beim Besucher aufgebaut werden. Zusätzlich wird die gern in Konfigurationen mit mehreren Servern als Lastverteiler eingesetzt. Ausführlicher haben wir uns mit Nginx bei Dr. Web in diesem Beitrag beschäftigt.
Jede dieser Lösungen hat seine Vor- und Nachteile. Wir schauen uns diese im Folgenden an:
WordPress funktioniert so ziemlich mit allen Optionen, die ihnen Hosting bieten kann. Natürlich wird eine Website auf einem guten Dedicated Server immer voraussichtlich am schnellsten ausgeliefert werden, doch so einen Server muss man auch administrieren können.
Dazu kommt noch der geplante Einsatzbereich der Website. Wird es ein persönlicher Blog oder doch eher ein sehr umfangreicher Online-Shop, der, mit einem eigenen Werbeetat beworben, sehr viele Besucher anlocken wird.
Stellen sie sich also zuerst die Frage: Was genau will ich für eine Website haben und wie viele Besucher werde ich in der Anfangszeit erwarten? Wenn sie das getan haben, erwarten sie die folgenden Möglichkeiten:
Bei einem sogenannten Shared-Hosting teilen sie sich mit sehr vielen anderen Kunden einen Server.
Das muss nicht schlecht sein. Für Anfänger und Websites, die nicht so viel Besucherverkehr erwarten, kann dies eine gute Lösung sein. Shared-Hosting ist sehr preisgünstig und bei manchen Anbietern auch gut ausgestattet.
Wenn sie nur einen persönlichen Blog haben möchten, oder vielleicht eine Website für ihre Hochzeit, dann funktioniert Shared-Hosting sehr gut. Allerdings kann es auch knallharte Nachteile haben.
Sehr günstig. Bereits ab ungefähr 5,99 Euro monatlich bekommt man ein brauchbares Paket mit SSD und PHP8. 96 MB PHP Memory Limit. Häufig ist eine Domain ebenfalls inklusive.
Sie müssen sich nicht um die Sicherheit des Servers kümmern, und die meisten Dinge, die sie benötigen, sind bereits installiert. Sollten sie einmal Probleme haben, können sie sich an den Support des Hosters wenden.
Auf manchen Shared-Hosting-Servern teilen sich Hunderte die Ressourcen des Servers. Wenn eine der anderen Websites angegriffen wird oder sehr viel Traffic bekommt, geht auch ihre Website mit in die Knie. Denn wenn eine Website mehr Ressourcen verbraucht, als einkalkuliert, haben die anderen darunter zu leiden.
Zudem gibt es nur sehr wenige, wirklich gute Hoster (siehe oben), die für die Geschwindigkeit und die Sicherheit aller Websites auf dem Shared-Server sorgen. Ihr Zugriff auf Ressourcen und Einstellungen ist ebenfalls sehr beschränkt.
Sogenannte vServer sind virtuelle Server. Das bedeutet nicht anderes als dass es sich um ein stark aufgebohrtes Shared-Hosting handelt. Sie teilen sich immer noch mit anderen Sites einen Server, nur sind es bei einem vServer bedeutend weniger.
Ein echter, physikalischer Server wird mittels Software in einige virtuelle Server eingeteilt. Da diese virtuellen Server durch die Software voneinander getrennt sind, haben sie einen Bereich mit zugesicherten Ressourcen, die sie keinesfalls mit anderen teilen müssen.
In diesem Bereich finden sie gleich zwei Arten von Servern: einen sogenannten Managed-vServer und einen »normalen«, Unmanaged-vServer. Die Managed-Variante wird vom Hoster verwaltet und abgesichert. Zudem stellt ihnen der Hoster alle Tools zur Verfügung, die sie zur Erstellung und Verwaltung ihrer Website(s) benötigen.
Ein vernünftiger vServer kann schon einiges an Traffic wegstecken. Wenn ihre Website größer wird und sie einige tausend Besucher monatlich erwarten, dann ist ein vServer die richtige Wahl. Auch eigene Skripte können sie mit einem virtuellen Server ausführen.
Sie bekommen ein deutlich größeres Stück vom Kuchen und haben zugesicherte Ressourcen. Ihre Website wird nicht mehr darunter leiden, wenn andere Websites angegriffen werden oder sehr viel Traffic bekommen. Bei einer Managed-Variante sorgt ihr Hoster für die Sicherheit des Servers und stellt ihnen alle Mittel zur Verwaltung ihres Servers zur Verfügung.
Zudem haben sie deutlich mehr Einstellungsmöglichkeiten und können daher bestimmen, wie die wichtigen Parameter des Servers aussehen sollen. Php-Version, das wichtige Php-Memory-Limit und viele andere Dinge können sie nun individuell einstellen.
Wenn sie nicht die teurere Managed-Variante gewählt haben, dann sind sie selbst für die Sicherheit und die Software zur Verwaltung und Erstellung einer Website und der Server-Einstellungen verantwortlich. Wenn sie keine Ahnung von Servern und ihrer Verwaltung haben, wäre ein vServer eine schlechte Wahl. Zudem hat ein Unmanaged-Server kaum Zugriff auf einen guten Support vom Hoster.
Ein Managed-Root Cloud Server ist eine intelligente Sache und zudem zukunftssicher. Im Grunde genommen ist es ebenfalls ein vServer, allerdings mit einigen wirklich greifbaren Vorteilen. Erstens ist er gemanaged und wird mit Support angeboten, zweitens sind die zugesicherten Ressourcen nicht statisch.
Sollte ein normaler vServer nicht mehr ausreichen, muss man ein anderes Produkt wählen und vielleicht wesentlich mehr Geld in die Hand nehmen, als eventuell nötig. Zudem steht dann ein Umzug der Website ins Haus.
Bei dieser Variante des vServers bekommt man bestimmte Ressourcen zugesichert, die immer da sind. Kommt man jedoch mit diesen Ressourcen nicht mehr aus, kann man ganz einfach in der Serververwaltung die Eckdaten abändern. Mehr Ram, mehr CPU-Power oder eine größere SSD? Kein Problem, ist in Sekunden erledigt.
Bezahlen muss man nur das, was man auch benötigt. Braucht man mehr, wird es selbstverständlich teurer. Doch man kann sich ganz easy soviel Power zuweisen, wie man benötigt. Das kann zum Beispiel wichtig sein, wenn einmal kurzfristig viel mehr Besucherstrom kommt als zu normalen Zeiten.
Kurz die Ressourcen hochdrehen und gut. Geht der Besucherstrom zurück, kann man die Leistung wieder zurückschrauben. Bezahlt wird sekundengenau.
Ein geringer Preis ermöglicht einen leichten Einstieg. Das Produkt ist voll skalierbar und passt sich ihren Anforderungen an. Um die Sicherheit müssen sie sich nicht sorgen, das erledigt der Hoster. Abgerechnet wird sekundengenau, so sind die monatlichen Kosten gut kalkulierbar. Ein Auto-Installer sorgt für die schnelle Installation der bekanntesten Content Management Systeme.
Wenn beständig sehr hoher Traffic auf der Website ist, lohnt sich das Preisgefüge nicht mehr. Hier muss dann genau verglichen werden, ob man preislich und vor allem auch mit der Leistung nicht auf einen Dedicated-Server wechseln sollte.
Diese interessante, jedoch nicht so günstige Möglichkeit wird schnell übersehen, deshalb stelle ich sie hier kurz vor. Managed-WordPress Hosting bedeutet ebenfalls ein Hosting auf einem vServer, allerdings einem sehr kleinen. Gerade einmal eine Website kann auf dieser Variante gehostet werden. Dafür jedoch müssen sie sich um überhaupt nichts kümmern.
Selbst der Umzug ihrer Website wird vom Service-Team gemacht. Sie sichern ihren kleinen vServer ab, sichern ihre WordPress-Core-Dateien und sorgen sogar dafür, dass ihr WordPress immer die neuesten Updates bekommt. Auf Wunsch werden sogar ihre Plugins und die Themes auf den neuesten Stand gehalten.
Auch um das schnelle Ausliefern ihrer Website müssen sie sich nicht bemühen, denn selbst diese Dinge erledigen die Techniker des Hosters. Sie müssen sich nur und ausschließlich um die Inhalte ihrer Website kümmern.
Dir wird wirklich alles abgenommen, sie müssen sich um nichts mehr kümmern. Absolutes Wohlfühl-Hosting. Zudem setzt der mir bekannte deutsche Anbieter Raidboxes auf SSDs, HTTP2, PHP7, nginx statt Apache und serverseitiges Caching. Das sorgt für wirklich rasant schnelle Websites.
Es kann nur eine einzige Website gehostet werden, jede weitere kostet sich noch mal die gleiche Summe. Sie können nichts beeinflussen, müssen alles so hinnehmen, wie man es ihnen vorsetzt.
Hier kommen wir in den professionellen Bereich. Ein Dedicated Server ist etwas, was man anfassen kann. Ein eigenes, vollwertiges Gerät, dass sie mit niemandem teilen müssen. Dies ist ihre Wahl, wenn ihre Website einen wirklich sehr hohen Besucherstrom im Monat bekommt und Page-Views hat, dass anderen die Augen tränen vor Neid.
Allerdings sind sie vollständig für die Sicherheit, die Einrichtung, das Betriebssystem und das Tuning zuständig. Wenn sie kein Server-Profi sind, dann ist diese Wahl nichts. Zudem muss die Wahl eines eigenen Servers gut bedacht sein, denn in der Regel muss man mit den vorhandenen Ressourcen leben und kann nicht einfach aufstocken. Server gibt es in jeder Leistungsklasse, daher sollte man sich vorher gut informieren und vergleichen, was wirklich geboten wird.
Wichtig zu wissen ist ebenfalls, ob man für den Preis, den man zahlt, auch Anspruch auf einen gewissen Support hat.
Sie bekommen ein eigenes Gerät und müssen die Leistung nicht mit anderen teilen. Sie können jedes Betriebssystem ihrer Wahl installieren und jede Variante von zusätzlicher Software. Sie können zum Beispiel nginx statt Apache nutzen, oder HTTP2 installieren. Die neueste PHP-Version ist kein Thema, denn sie können jedes kleine Detail beeinflussen. Websites auf einem guten Server rennen gewöhnlich und haben genug Power für sehr viel Traffic.
Sie sind für alles selbst verantwortlich und müssen sich wirklich kümmern. Sie müssen den Server komplett selbst administrieren, mit allem, was dazugehört. Betriebssystem, Verwaltungsoberfläche, Sicherheit, Tuning, zusätzliche Software - all das müssen sie bereitstellen und auf dem neuesten Stand halten. Tun sie das nicht, machen sie ihren Server angreifbar.
Ich empfehle ihnen den Managed-Root Cloud Server. Er ist noch relativ kostengünstig und eine Investition in die Zukunft. Zudem wird die Sicherheit, das Betriebssystem, neue Software und alles andere Wichtige vom Hoster erledigt und bereitgestellt.
Doch mit etwas technischem Verständnis können sie trotzdem noch vieles selbst erledigen, denn sie haben einen vollen Root-Zugriff. Mit SSD, HTTP2 und PHP8 sorgt der Server für echte Website-Power. Noch die WordPress-Ladezeiten optimieren, und es dürften sich locker Websites realisieren lassen, die im Bereich von 300 Millisekunden laden.
All meine Erfahrungen aus etwas über zehn Jahren WordPress-Webhosting sind in diesen Artikel eingeflossen. Alle Traffic-Angaben habe ich aus meiner eigenen Erfahrung gemacht.
Wie hilfreich war diese Info?
Gesamtbewertung: 5 / 5. Anzahl Bewertungen: 2 1
Diese Hoster haben wir natürlich nicht in unserer WordPress Hosting Anbieter-Übersicht. Doch es gibt sie, die so genannten Bulletproof Hoster. Die bieten schlimmen Fingern eine IT-Infrastruktur für ihre illegalen Machenschaften. So bulletproof ist der Knackihoster wohl nicht, wie die Polizei Rheinland-Pfalz zu youtuben weiß.
Welcome to the Hosting Jungle. Craylor Made führt ohne Machete sicher durch das Dickicht aus Begriffen wie VPS Hosting, Shared Hosting oder WordPress Hosting.
HostPress lässt sich über die Schultern blicken.
Korrekt. Hier behauptet der Websitepilot, dass das schon innerhalb von 15 Minuten geht. Bruchlandung?
Die Suche nach der richtigen Full-Service-Agentur ist entscheidend für den Marketingerfolg Ihres Unternehmens. Eine ideale Agentur bietet ein breites Spektrum an Dienstleistungen, von der kreativen Gestaltung bis hin zu digitalen Strategien, und versteht es, Ihre spezifischen Bedürfnisse zu erfüllen. In diesem Leitfaden erfahren Sie, wie Sie eine Agentur finden, die Erfahrung, Kreativität und strategische Kompetenz vereint, um Ihre Marketingziele effektiv zu erreichen.
Performance Marketing Agenturen sind spezialisiert darauf, messbare und zielgerichtete Marketingstrategien zu entwickeln. Sie kombinieren datengesteuerte Analysen mit kreativen Lösungen, um konkrete Ergebnisse wie Klicks, Leads und Verkäufe zu erzielen. Durch kontinuierliche Optimierung und Fokus auf den ROI helfen sie Unternehmen, ihre Online-Präsenz effektiv zu steigern und einen erfolgreichen Markteintritt zu ermöglichen.
Stellen Sie sich vor, Ihr Unternehmen ist ein Eiswagen, und Ihre Kunden sind die Kinder auf dem Spielplatz. Ein gutes CRM-System ist wie die perfekte Eiskarte – es weiß genau, welches Eis jeder mag, wann es Zeit für eine Erfrischung ist und sorgt dafür, dass kein Eis verloren geht. Lassen Sie uns gemeinsam herausfinden, wie Sie Ihren Kunden das beste „Eis“ servieren können!
© 1997 – 2023
2 Antworten
Sehr, sehr schöne Zusammenstellung!
Dankeschön für das Lob, Herr Keilhauer!