Dr. Web Logo. Untertext: Seit 1997.
  • Beste Agenturen
  • Agentur-Standorte von A bis Z 🌇
  • Magazin
  • Newsletter 📩
  • Login
  • Agentur bewerben ✅
  • Kontakt
  • Werben 🎉
  • Sponsored Post
  • Jobs
Menü
  • Beste Agenturen
  • Agentur-Standorte von A bis Z 🌇
  • Magazin
  • Newsletter 📩
  • Login
  • Agentur bewerben ✅
  • Kontakt
  • Werben 🎉
  • Sponsored Post
  • Jobs
  • Werben
  • Gastbeitrag
  • Sponsored Post
  • Kontakt
  • Login
  • Newsletter
Suche
  • Beste Agenturen
  • Agentur-Standorte
      Berlin bei Nacht, Blick von oben Richtung Fernsehturm.

      Berlin

      Blick auf die Elbufer-Promenade Dresdens sowie Frauenkirche und Zwinger.

      Dresden

      Düsseldorf von oben mit Blick auf den Fernsehturm.

      Düsseldorf

      Blick von oben auf das Bankenviertel in Frankfurt am Main.

      Frankfurt am Main

      Hamburg bei Nacht, Blick auf die Speicherstadt.

      Hamburg

      Blick auf das Neue Rathaus, Hannover.

      Hannover

      Agenturen in Innsbruck von oben mit Blick auf die Alpen.

      Innsbruck

      Sonnenuntergang in Köln mit Blick auf den Dom. Im Vordergrund die Hohenzollernbrücke.

      Köln

      München bei Fön mit Blick in die bayerischen Alpen.

      München

      Stuttgart von oben.

      Stuttgart

      Wien von oben. Blick auf den Stephansdom.

      Wien

      Zürich von oben.

      Zürich

  • Magazin
    • Content Marketing
    • CSS
    • E-Commerce
    • E-Mail-Marketing
    • Freelancer
    • Fotografie
    • HTML
    • Online-Marketing
    • Responsive Design
    • SEO
    • UX Design
    • Webdesign
    • Website erstellen
    • WordPress
    • Dr. Web Autoren
  • Jobs
Menü
  • Magazin
    • Content Marketing
    • CSS
    • E-Commerce
    • E-Mail-Marketing
    • Freelancer
    • Fotografie
    • HTML
    • Online-Marketing
    • Responsive Design
    • SEO
    • UX Design
    • Webdesign
    • Website erstellen
    • WordPress
    • Dr. Web Autoren
  • Jobs
Agentur eintragen →
Dr. Web Logo. Untertext: Seit 1997.
  • Beste Agenturen
  • Agentur-Standorte
      Berlin bei Nacht, Blick von oben Richtung Fernsehturm.

      Berlin

      Blick auf die Elbufer-Promenade Dresdens sowie Frauenkirche und Zwinger.

      Dresden

      Düsseldorf von oben mit Blick auf den Fernsehturm.

      Düsseldorf

      Blick von oben auf das Bankenviertel in Frankfurt am Main.

      Frankfurt am Main

      Hamburg bei Nacht, Blick auf die Speicherstadt.

      Hamburg

      Blick auf das Neue Rathaus, Hannover.

      Hannover

      Agenturen in Innsbruck von oben mit Blick auf die Alpen.

      Innsbruck

      Sonnenuntergang in Köln mit Blick auf den Dom. Im Vordergrund die Hohenzollernbrücke.

      Köln

      München bei Fön mit Blick in die bayerischen Alpen.

      München

      Stuttgart von oben.

      Stuttgart

      Wien von oben. Blick auf den Stephansdom.

      Wien

      Zürich von oben.

      Zürich

Agentur eintragen →
Dr. Web » Tipps, Tricks & Tutorials » WordPress: Fünf wichtige Fragen vor jeder Plugin-Installation

WordPress: Fünf wichtige Fragen vor jeder Plugin-Installation

Sozial sein
Share on facebook
Share on twitter
Share on linkedin
Share on xing
Share on whatsapp
Share on email
  • 2 Kommentare
Lesedauer: 6 Minuten
  • von Dr. Web Redaktion
  • 25. Juni 2015
Bookmarke mich
Share on pocket

Plugins sind einer der Gründe, warum WordPress so beliebt geworden ist und sich beständig weiter verbreitet. Nahezu jede denkbare Funktion kann mit einem Plugin zu WordPress hinzugefügt werden. Keine WordPress-Installation ist wie die andere. Es sind absolut individuelle Websites mit verschiedenem Funktionsumfang, speziell auf die Anforderungen Ihrer Betreiber zugeschnitten. Doch wo Licht ist, ist auch Schatten. Ein Plugin in das offizielle Plugin-Verzeichnis zu bekommen, ist wesentlich leichter als ein Theme dort unterzubringen. Meiner Erfahrung nach existiert kein eingehender Test der Plugins, so wie es bei den Themes üblich ist. Das befördert vielfach minderwertige Code-Qualität. Daher kann es nicht schaden, sich einige Fragen zu stellen, bevor man ein Plugin installiert.

wordpress-plugins-teaser_DE

Das Problem mit den WordPress-Plugins

Als dieser Beitrag geschrieben wurde, existierten 37,534 Plugins im offiziellen Plugin-Verzeichnis von WordPress. Verglichen mit der Anzahl der Themes (ca. 3.000) ist das extrem viel. Wer ein Theme in das WordPress-Verzeichnis bekommen möchte, wird schnell feststellen müssen, dass es nicht so einfach ist. Themes werden genau geprüft, bevor sie freigegeben werden. Bei den WordPress-Plugins existiert eine solche Überprüfung leider offenbar nicht. Genau hier liegt der Hund begraben. Die Qualität sehr vieler Plugins im offiziellen Verzeichnis von WordPress lässt sehr zu wünschen übrig. Oftmals verursachen die Plugins Fehler in Kombination mit anderen Plugins oder bestimmten Themes.

Daher ist es unerlässlich, ein Plugin vor der Installation auf der Live-Website kurz zu testen. Selbst wenn es fehlerfrei funktioniert, besteht immer noch die Gefahr, dass es etliche JavaScript-Bibliotheken und Stylesheets zusätzlich aktiviert. Das wiederum bremst die Performance einer Website stark aus und macht sie langsamer, als sie sein müsste. Manche Plugins stellen auch erhebliche Sicherheitsrisiken für Ihre Website dar, weil sie nicht beständig weiter entwickelt werden und so über kurz oder lang Sicherheitslücken aufweisen.

Sicherheitslücken in WordPress-Plugins

Dieser Beitrag soll Ihnen daher bei der Auswahl der richtigen Plugins helfen.

Vor der Installation auf einer Live-Website: Testen

Es kann nie schaden, wenn man ein Plugin zuerst testet, bevor man es auf der Live-Website installiert und aktiviert. Erst dann kann man einigermaßen sicher sein, dass es keine Fehler verursacht oder die Website extrem langsam macht, etwa weil es zu viel zusätzliches JavaScript lädt. Eine Testumgebung ist leicht installiert, man lädt sich einen lokalen Webserver auf seinen Rechner. Dazu verwendet man entweder das Programm Mamp oder aber Xampp. Danach wird in einem dieser Programme WordPress installiert mit sämtlichen Plugins, die man auch auf der Live-Website verwendet. Zuletzt wird noch das verwendete Theme integriert.

Nun ist man in der Lage, neue Plugins ordentlich vorab zu testen. Vor der Aktivierung des neuen Plugins schaut man kurz in den Seiten-Quelltext der Website und zählt die JavaScript- und CSS-Dateien durch. Nach der Aktivierung schaut man, ob alle Funktionen der anderen Plugins reibungslos laufen. Danach schaut man sich den Quelltext der Testwebseite erneut an und zählt wiederum die JavaScript- und CSS-Dateien. Schaden kann es ebenfalls nicht, wenn man in der wp-config.php WP_DEBUG auf true stellt, um Fehler zu finden.

Frage 1: Womit erkaufen Sie sich die neuen Funktionen?

Sehr viele Plugins im Verzeichnis stellen identische Funktionen zur Verfügung, gehen jedoch andere Wege hierfür. Schaden kann es daher nicht, sich zwei Plugins heraus zu suchen und gegeneinander zu testen. Natürlich zählt die Benutzerfreundlichkeit, jedoch auch, ob man sich die Funktionen mit unerwünschten Nebenwirkungen erkauft. Als Beispiel hierfür dienen die beiden Plugins Meta Slider und WOW Slider. Beide Plugins offerieren eine überall zu nutzende Slideshow zur Foto-Präsentation.

Meta Slider kommt mit vier verschiedenen JavaScript-Bibliotheken daher (Flex Slider, Nivo Slider, Responsive Slides & Coin Slider), WOW Slider nur mit einer einzigen. Da stellt sich schon die Frage, ob man den Funktions-Overhead von Meta Slider unbedingt braucht. Denn jede zusätzliche JavaScript-Bibliothek lässt Ihre WordPress-Website langsamer laden.

Frage 2: Wie sieht es mit Plugin-Updates und WordPress-Kompatibilität aus?

Das ist so ziemlich die wichtigste Frage überhaupt. Denn was nützt ein tolles Plugin, wenn es nicht regelmäßig mit Updates versorgt wird? Das könnte zur Folge haben, dass es bereits mit der nächsten oder übernächsten Version von WordPress nicht mehr funktioniert.

WordPress bekommt circa alle sechs Monate ein größeres Update mit neuen Funktionen. Ältere Funktionen oder Template-Tags werden jedoch gerne mal als „Deprecated“, also als veraltet gekennzeichnet. Damit ein Plugin auch mit der aktuellen Version von WordPress fehlerfrei funktioniert, sind regelmäßige Updates sehr wichtig. Diese und andere wichtige Informationen stellt Ihnen die Übersichtsseite des Plugins auf WordPress.org zur Verfügung.

plugin-aktualitaet

Der auf dem Screenshot markierte Bereich ist sehr informativ, denn er zeigt nicht nur, wann das letzte Update stattgefunden hat, sondern auch, bis zu welcher WordPress-Version das Plugin bereits getestet wurde. In diesem Falle ist das Plugin bis zu Version 4.1.4 getestet worden und sollte daher absolut kompatibel mit der letzten Version von WordPress sein.

Frage 3: Sind Nutzer-Ratings und Bewertungen vorhanden?

ratings-und-bewertungen

WordPress stellt für jedes Plugin Möglichkeiten zum Rating und zur Bewertung zur Verfügung. Die Ratings sind zwar ganz nett, doch ob man Ihnen vertrauen kann, ist eher zweifelhaft. Denn Sie beziehen sich nicht nur auf die aktuelle Version des Plugins, sondern auf alle Versionen. Vieles von dem, was einmal ein schlechtes Rating ausgemacht haben könnte, kann in einer neuen Version bereits behoben sein (und umgekehrt).

Interessant sind eher die Benutzer-Bewertungen, zu denen man kommt, wenn man die Fortschrittsbalken der Sternvergabe anklickt. Hier bekommen Sie Testberichte von anderen Nutzern des Plugins und können ihre Erfahrungen mit dem Plugin nachlesen. Interessant sind hierbei nicht nur die guten Bewertungen, sondern auch die ganz schlechten, welche nur mit einem Stern bewertet sind. Achten Sie bei der Lektüre der Testberichte auch auf das Datum, damit Sie wissen, wie aktuell die Nutzer-Erfahrung mit dem Plugin ist.

testberichte

Frage 4: Wie sieht es mit dem Support aus?

support

Support ist ein nicht zu verachtendes, freiwilliges Service-Angebot des Entwicklers. Gerade weil der Support freiwillig ist, gibt es nur relativ wenige Plugin-Entwickler, die den Support ernst nehmen und auch am Ende tatsächlich leisten. Irgendetwas kann jedoch immer mal passieren und dann wäre es schon sehr schön, wenn man mal an der Quelle nachfragen könnte. Deshalb empfehle ich Ihnen bei der Auswahl der Plugins auch darauf zu achten, ob der Entwickler Support leistet oder nicht.

Frage 5: Wer ist der Entwickler des Plugins?

plugin-autor

Ein gutes WordPress-Plugin basiert auf der Hingabe seines Entwicklers, es zu hegen und zu pflegen und es beständig weiter zu entwickeln und fehlerfrei zu halten. Wenn das Plugin eine Premium-Version anbietet und von einem Unternehmen gestützt wird, ist die Wahrscheinlichkeit sehr hoch, dass Fehler sehr schnell ausgemerzt werden und das Plugin fortlaufend aktualisiert wird.

Denn der Entwickler hat ja die finanzielle Unterstützung der Premium-Version im Rücken und möchte von dieser Version so viel verkaufen wie nur möglich. Das bedeutet, dass auch die Free- oder Light-Version hervorragend funktionieren muss.

Allerdings werden die meisten Plugins von nur einem Entwickler betreut, was oftmals bedeutet, dass es irgendwann nicht mehr weiter entwickelt wird und daher irgendwann unbrauchbar wird. Allerdings gibt es auch Ausnahmen. Einigen einzelnen seriösen Entwicklern eilt ein hervorragender Ruf voraus, weil sie seit Jahren hochqualitative und fortlaufend aktualisierte Plugins anbieten. Große Namen in der Plugin-Welt wären zum Beispiel: Sergej Müller (ehemals), Pippin Williamson, Greg Priday, Lester Chan, Justin Tadlock und Konstatin Kovshenin.

Fazit

Vorsorge ist immer besser als Nachsorge. Darum sollte man sich die verwendeten Plugins lieber genau anschauen, bevor sie auf einer Live-Website Verwendung finden. Achtet man dabei auf einige Details, dann steht den neuen, hoffentlich tollen Funktionen nichts mehr im Wege.

Links zum Beitrag

  • Sucuri.net Blog: Sicherheitslücken in WordPress-Plugins (EN)
  • Lokale Testumgebung: Xampp oder Mamp

(dpe)

Wie hilfreich war dieser Beitrag?

Klicke auf die Sterne um zu bewerten!

Durchschnittliche Bewertung 0 / 5. Anzahl Bewertungen: 0

Dr. Web Redaktion

Dr. Web Redaktion

An einem „Dr. Web Redaktion“ Artikel arbeiten i.d.R. mehrere Autoren, unter anderem Michael Dobler, Markus Seyfferth und Jörg Mrusek.

Agenturpartner

TIKAL Communication E-Commerce Agentur Hamburg

Hamburg

AdsMasters GmbH

Düsseldorf

SEO-Sicht

Berlin

DRWA Das Rudel Werbeagentur

Freiburg im Breisgau

Timo Specht – SEO Freelancer München & Online Marketing Experte

München

Alle Agenturpartner

Jobs

System Engineer – Managed Service

Karlsruhe

Webtexter für SEO Agentur

Salzburg (Österreich)

Junior Media Manager

München

Web Development & Project Management

Remote

Elektroinstallateur – Rechenzentrum

Karlsruhe

Zum richtigen Job

Newsletter

Tipps, Tricks, Ratgeber. Unser Newsletter: Jeden Dienstag frisch gedruckt in Deinem Mail-Postfach.

Lust auf mehr? Wir empfehlen folgende Artikel:

WordPress Block Editor: das ist der neueste Stand

Mit dem Block Editor in WordPress kannst du eigene Blöcke und „Block Patterns“ erstellen. In diesem Beitrag möchte ich dir zeigen, wie du mit dem Block-Editor einen Beitrag mit einer Überschrift, einem Bild und einem Absatz erstellst, unabhängig vom verwendeten Theme.

 →   

WordPress Website erstellen 2022: Eine Anleitung, Schritt für Schritt

WordPress ist das mit großem Abstand führende CMS, aus guten Gründen. Eine WordPress Website zu erstellen ist einfach, wie Du in der folgenden Anleitung sehen wirst:

 →   

Die 17 besten WooCommerce Snippets für die functions.php

Dir gefallen bestimmte Dinge in WooCommerce nicht und willst sie anpassen? Diese 17 WooCommerce Snippets werden Dir dabei helfen:

 →   

2 Antworten zu „WordPress: Fünf wichtige Fragen vor jeder Plugin-Installation“
— was ist Deine Meinung?

  1. Achim Kirchmeier sagt:
    26. Juni 2015 um 8:46 Uhr

    Prima Checkliste für Anfänger! Wie so oft, gut durchdachte Tipps. Gefällt mir 😉

    Antworten
  2. SiGa sagt:
    25. Juni 2015 um 15:25 Uhr

    „Meta Slider kommt mit vier verschiedenen JavaScript-Bibliotheken daher (Flex Slider, Nivo Slider, Responsive Slides & Coin Slider), WOW Slider nur mit einer einzigen. Da stellt sich schon die Frage, ob man den Funktions-Overhead von Meta Slider unbedingt braucht.“
    Meta Slider lädt am Frontend allerdings nur jene Javascript Bibliotheken, die auch tatsächlich eingesetzt werden, und nicht prinzipiell alle vier. Somit kann die Lade-Menge, je nach eingesetztem Slider, auch geringer ausfallen als beim WOW-Slider.
    Stimme also prinzipiell zu, genau hinschauen lohnt sich immer.

    Antworten

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Dr. Web Logo weiss.

Pionier für Digitale Transformation. Seit 1997. ✅  Wissen, Tipps, Ratgeber, Dienstleister: Wir bringen wir die digitale Transformation von Unternehmen praxisnah voran.

Share on facebook
Share on twitter
Share on linkedin
Share on xing
Share on whatsapp
Share on email

Wissen finden

  • Dr. Web Autoren
  • Amazon SEO
  • Content Marketing
  • CMS
  • CSS
  • Digitalisierung
  • E-Commerce
  • Freelancer
  • Jobs & Karriere
  • Online-Marketing
  • SEO
  • UX Design
  • Webdesign
  • Website erstellen
  • WordPress
  • WooCommerce
Menü
  • Dr. Web Autoren
  • Amazon SEO
  • Content Marketing
  • CMS
  • CSS
  • Digitalisierung
  • E-Commerce
  • Freelancer
  • Jobs & Karriere
  • Online-Marketing
  • SEO
  • UX Design
  • Webdesign
  • Website erstellen
  • WordPress
  • WooCommerce

Rechtliches

  • Datenschutzerklärung
  • Geschäftsbedingungen (AGB)
  • Impressum
  • Kontakt
  • Nach oben ↑
Menü
  • Datenschutzerklärung
  • Geschäftsbedingungen (AGB)
  • Impressum
  • Kontakt
  • Nach oben ↑

Für Agenturen & Unternehmer

  • Als Agentur eintragen
  • Beste Agenturen finden
  • Städte: von A bis Z.
  • Agenturen in Augsburg
  • Agenturen in Basel
  • Agenturen in Berlin
  • Agenturen in Bochum
  • Agenturen in Bonn
  • Agenturen in Bremen
  • Agenturen in Dortmund
  • Agenturen in Dresden
  • Agenturen in Duisburg
  • Agenturen in Düsseldorf
  • Agenturen in Essen
  • Agenturen in Frankfurt
  • Agenturen in Freiburg
  • Agenturen in Hamburg
  • Agenturen in Hannover
  • Agenturen in Innsbruck
  • Agenturen in Karlsruhe
  • Agenturen in Köln
  • Agenturen in Leipzig
  • Agenturen in München
  • Agenturen in Münster
  • Agenturen in Regensburg
  • Agenturen in Salzburg
  • Agenturen in Stuttgart
  • Agenturen in Wien
  • Agenturen in Zürich
  • Digitalagentur finden
  • Webdesign-Agentur finden
  • Werbeagentur finden
Menü
  • Als Agentur eintragen
  • Beste Agenturen finden
  • Städte: von A bis Z.
  • Agenturen in Augsburg
  • Agenturen in Basel
  • Agenturen in Berlin
  • Agenturen in Bochum
  • Agenturen in Bonn
  • Agenturen in Bremen
  • Agenturen in Dortmund
  • Agenturen in Dresden
  • Agenturen in Duisburg
  • Agenturen in Düsseldorf
  • Agenturen in Essen
  • Agenturen in Frankfurt
  • Agenturen in Freiburg
  • Agenturen in Hamburg
  • Agenturen in Hannover
  • Agenturen in Innsbruck
  • Agenturen in Karlsruhe
  • Agenturen in Köln
  • Agenturen in Leipzig
  • Agenturen in München
  • Agenturen in Münster
  • Agenturen in Regensburg
  • Agenturen in Salzburg
  • Agenturen in Stuttgart
  • Agenturen in Wien
  • Agenturen in Zürich
  • Digitalagentur finden
  • Webdesign-Agentur finden
  • Werbeagentur finden
Das große Dr. Web Icon-Set: 970+ Icons, im SVG-Format​

Lade Dir jetzt das Icon-Set
kostenlos herunter ↓

Über 970 Dr. Web-Icons, kostenlos.
Danke nein, ist nichts für mich.
Invalid email address
Vielen Dank! Bitte schau noch in Dein Postfach und bestätige die Anmeldung.