Dr. Web Logo. Untertext: Seit 1997.
  • Beste Agenturen
  • Agentur-Standorte von A bis Z 🌇
  • Magazin
  • Newsletter 📩
  • Login
  • Agentur bewerben ✅
  • Kontakt
  • Werben 🎉
  • Sponsored Post
  • Jobs
Menü
  • Beste Agenturen
  • Agentur-Standorte von A bis Z 🌇
  • Magazin
  • Newsletter 📩
  • Login
  • Agentur bewerben ✅
  • Kontakt
  • Werben 🎉
  • Sponsored Post
  • Jobs
  • Werben
  • Gastbeitrag
  • Sponsored Post
  • Kontakt
  • Login
  • Newsletter
Suche
  • Beste Agenturen
  • Agentur-Standorte
      Beste Agenturen Augsburg Altstadt von oben.

      Augsburg

      Blick auf die Mittlere Brücke in Basel bei Sonnenaufgang.

      Basel

      Berlin bei Nacht, Blick von oben Richtung Fernsehturm.

      Berlin

      Das Ruhrstadion in Bochum von oben, bei Sonnenuntergang.

      Bochum

      Bonn von oben, mit Blick auf den Rhein.

      Bonn

      Dortmund von oben Panoramafoto.

      Dortmund

      Blick auf die Elbufer-Promenade Dresdens sowie Frauenkirche und Zwinger.

      Dresden

      Duisburg Innenhafen bei Sonnenuntergang.

      Duisburg

      Düsseldorf von oben mit Blick auf den Fernsehturm.

      Düsseldorf

      Die Skyline von Essen von oben.

      Essen

      Blick von oben auf das Bankenviertel in Frankfurt am Main.

      Frankfurt am Main

      Freiburg Innenstadt vom Münster aus fotografiert mit Blick Richtung Schlossberg und Sonnenuntergang..

      Freiburg im Breisgau

      Hamburg bei Nacht, Blick auf die Speicherstadt.

      Hamburg

      Blick auf das Neue Rathaus, Hannover.

      Hannover

      Agenturen in Innsbruck von oben mit Blick auf die Alpen.

      Innsbruck

      Karlsruhe von oben

      Karlsruhe

      Sonnenuntergang in Köln mit Blick auf den Dom. Im Vordergrund die Hohenzollernbrücke.

      Köln

      Leipzig Innenstadt bei Sonnenuntergang und von oben.

      Leipzig

      München bei Fön mit Blick in die bayerischen Alpen.

      München

      Nürnberg Altstadt Stadtmauer von oben

      Nürnberg

      Blick auf das Flussufer der Innenstadt von Regensburg bei Nacht.

      Regensburg

      Agenturen Salzburg: Blick auf die Altstadt und die Hohensalzburg.

      Salzburg

      Stuttgart von oben.

      Stuttgart

      Wien von oben. Blick auf den Stephansdom.

      Wien

      Zürich von oben.

      Zürich

  • Magazin
    • Content Marketing
    • CSS
    • E-Commerce
    • E-Mail-Marketing
    • Freelancer
    • Fotografie
    • HTML
    • Online-Marketing
    • Responsive Design
    • SEO
    • UX Design
    • Webdesign
    • Website erstellen
    • WordPress
    • Dr. Web Autoren
  • Jobs
Menü
  • Magazin
    • Content Marketing
    • CSS
    • E-Commerce
    • E-Mail-Marketing
    • Freelancer
    • Fotografie
    • HTML
    • Online-Marketing
    • Responsive Design
    • SEO
    • UX Design
    • Webdesign
    • Website erstellen
    • WordPress
    • Dr. Web Autoren
  • Jobs
Agentur eintragen →
Dr. Web Logo. Untertext: Seit 1997.
  • Beste Agenturen
  • Agentur-Standorte
      Beste Agenturen Augsburg Altstadt von oben.

      Augsburg

      Blick auf die Mittlere Brücke in Basel bei Sonnenaufgang.

      Basel

      Berlin bei Nacht, Blick von oben Richtung Fernsehturm.

      Berlin

      Das Ruhrstadion in Bochum von oben, bei Sonnenuntergang.

      Bochum

      Bonn von oben, mit Blick auf den Rhein.

      Bonn

      Dortmund von oben Panoramafoto.

      Dortmund

      Blick auf die Elbufer-Promenade Dresdens sowie Frauenkirche und Zwinger.

      Dresden

      Duisburg Innenhafen bei Sonnenuntergang.

      Duisburg

      Düsseldorf von oben mit Blick auf den Fernsehturm.

      Düsseldorf

      Die Skyline von Essen von oben.

      Essen

      Blick von oben auf das Bankenviertel in Frankfurt am Main.

      Frankfurt am Main

      Freiburg Innenstadt vom Münster aus fotografiert mit Blick Richtung Schlossberg und Sonnenuntergang..

      Freiburg im Breisgau

      Hamburg bei Nacht, Blick auf die Speicherstadt.

      Hamburg

      Blick auf das Neue Rathaus, Hannover.

      Hannover

      Agenturen in Innsbruck von oben mit Blick auf die Alpen.

      Innsbruck

      Karlsruhe von oben

      Karlsruhe

      Sonnenuntergang in Köln mit Blick auf den Dom. Im Vordergrund die Hohenzollernbrücke.

      Köln

      Leipzig Innenstadt bei Sonnenuntergang und von oben.

      Leipzig

      München bei Fön mit Blick in die bayerischen Alpen.

      München

      Nürnberg Altstadt Stadtmauer von oben

      Nürnberg

      Blick auf das Flussufer der Innenstadt von Regensburg bei Nacht.

      Regensburg

      Agenturen Salzburg: Blick auf die Altstadt und die Hohensalzburg.

      Salzburg

      Stuttgart von oben.

      Stuttgart

      Wien von oben. Blick auf den Stephansdom.

      Wien

      Zürich von oben.

      Zürich

Agentur eintragen →
Dr. Web » Tipps, Tricks & Tutorials » WordPress 4.4 entschlacken: Weg mit Embeds und Responsive Images

WordPress 4.4 entschlacken: Weg mit Embeds und Responsive Images

Sozial sein
Share on facebook
Share on twitter
Share on linkedin
Share on xing
Share on whatsapp
Share on email
  • 7 Kommentare
Lesedauer: 3 Minuten
  • von Dr. Web Redaktion
  • 26. Februar 2016
Bookmarke mich
Share on pocket

Homepage & Design Heroes GmbH

WordPress Werkstatt

PRIMA LINE

CAF Webdesign Agentur

esTethik.media GmbH

Dunkel Design | Webdesign Grafikdesign Logodesign

Neue WordPress-Versionen bringen neue Funktionen mit sich. Auch WordPress 4.4 hat uns wieder mit einigen neuen Funktionen überrascht, die viele Nutzer absolut nicht benötigen. Doch das Team um Matthew Mullenweg nimmt den Usern die Entscheidung ab, ob neue Funktionen genutzt werden möchten oder nicht. Verwendest du WordPress, verwendest du automatisch alle neuen Features. Die wichtigsten Neuerungen in WordPress 4.4 sind Embeds und Responsive Images. In diesem Beitrag erkläre ich dir, warum beides für die meisten Nutzer unnötig ist, und wie man es abschaltet.

WordPress 4.4 entschlacken: Weg mit Embeds und Responsive Images

WordPress Embeds und warum man sie abschalten sollte

WordPress Embeds sorgen dafür, dass du jeden WordPress-Artikel eines anderen Blogs ganz einfach in deine Beiträge einbetten kannst. Du musst nur die URL des betreffenden Beitrags in deinen Artikel eingeben, und schon wird dieser Beitrag in deinen Artikel eingebettet. Sichtbar wird nicht der komplette Artikel, sondern nur ein längerer Anreißer.

Problematisch hierbei sind mehrere Dinge: erstens sind die Embeds technisch nichts weiter als ein iFrame. Bei jedem Aufruf des Embeds wird also Last auf deinem Server erzeugt, was mitunter sehr auf die Performance drücken kann. Zweitens existiert kein echter Backlink. Das ist schon aus Sicht der Suchmaschinenoptimierung problematisch. Zudem kann das Feature auch dazu genutzt werden, einen Server anzugreifen und lahmzulegen. Außerdem kann man durch diese Vorgehensweise leicht mit dem Leistungsschutzrecht in Konflikt geraten, weshalb ich Embeds ganz generell nie verwenden würde, es sei denn für eigene Artikel.

Disable Embeds Plugin

Es kann daher nur von Vorteil sein, wenn man die WordPress-Embeds völlig abschaltet. Dies betrifft natürlich lediglich die Funktion des Einbettens von Artikeln, und nicht die anderen Features für Videos oder ähnliches. Das Plugin Disable Embeds erledigt den Job des Abschaltens der Funktion problemlos.

Disable Embeds Plugin

  • Entwickler: Pascal Birchler
  • Wird ständig weiter entwickelt: Ja
  • Letzte Version vom: Vor drei Monaten
  • Kosten: kostenfrei über WordPress.org
  • Lizenz: GNU GENERAL PUBLIC LICENSE
  • Wechselwirkungen mit anderen Plugins: nicht bekannt
  • Entwickler-Homepage: Nicht bekannt
  • Download von WordPress.org

WordPress 4.4: das neue Responsive Image Feature

Die Idee hinter dieser Funktion ist grundsätzlich nicht schlecht gedacht. Es sollen alle verfügbaren Bildergrößen parat gehalten werden, um diese dann nach Bedarf an die unterschiedlichen Auflösungen der Endgeräte auszuliefern. Smartphones bekommen kleinere Bilder ausgeliefert und die Desktop-Geräte die größeren. Doch leider funktioniert das nicht mit allen Auflösungen.

Ein Klick vergrößert die Auflösung der Grafik
Der Code für die responsiven Images

Zudem bläht es den HTML-Quellcode der Website ziemlich auf und kann auch keine nachlässig entwickelten responsiven Websites verbessern. Denn gerade eine mobile Ansicht stellt den Entwickler vor größere Probleme, wenn diese schnell ausgeliefert werden soll. Somit ist diese Funktion für viele Blogs völlig unnötig und sollte daher auch abgeschaltet werden.

Responsive Images abschalten

Mit nur wenig Code ist das zu erledigen. Das folgende Code-Snippet sollte entweder in die functions.php des aktiven WordPress-Themes oder in das seitenspezifische Plugin der Website kopiert werden.

Ein Klick öffnet das Gist bei GitHub
Disbale Responsive Images WordPress

Im Anschluss sollte auch bei dir wieder alles beim Alten sein und nichts mehr auf die neue Funktion hindeuten.

alter-quellcode

Fazit

Viele Funktionen von WordPress erleichtern das Leben im alltäglichen Umgang mit der Software. Allerdings existieren auch Funktionen, die man einfach so hinnehmen muss, ohne sie beeinflussen zu können – schlimmer noch, ohne zu wissen, dass es sie gibt. Das kann nicht der richtige Weg sein. Neue Funktionen im WordPress-Core sollten generell modular abschaltbar sein, so wie es beim Vorzeige-Plugin von Automattic, Jetpack, möglich ist. Denn weniger ist oftmals mehr.

Quelle: WordPress 4.4 entschlacken

(dpe)

Wie hilfreich war dieser Beitrag?

Klicke auf die Sterne um zu bewerten!

Durchschnittliche Bewertung 0 / 5. Anzahl Bewertungen: 0

Dr. Web Redaktion

Dr. Web Redaktion

An einem „Dr. Web Redaktion“ Artikel arbeiten i.d.R. mehrere Autoren, unter anderem Michael Dobler, Markus Seyfferth und Jörg Mrusek.

Agenturpartner

Fotografie Jennifer Klüpfel

Bodenheim

WPSteinheisser Photography

Ludwigsburg

Optimerch GmbH

Dortmund

UnitedAds

Starnberg

DAZECON – Webdesign und Marketing

Dresden

Alle Agenturpartner

Jobs

Frontend Development & Project Management

Remote

Elektroinstallateur – Rechenzentrum

Karlsruhe

Senior Online Marketing Manager und stv. Geschäftsführer

Innsbruck

Texter / Junior Content Marketing Manager

Innsbruck

Web Development & Project Management

Remote

Zum richtigen Job

Newsletter

Tipps, Tricks, Ratgeber. Unser Newsletter: Jeden Dienstag frisch gedruckt in Deinem Mail-Postfach.

Lust auf mehr? Wir empfehlen folgende Artikel:

WordPress Block Editor: das ist der neueste Stand

Mit dem Block Editor in WordPress kannst du eigene Blöcke und „Block Patterns“ erstellen. In diesem Beitrag möchte ich dir zeigen, wie du mit dem Block-Editor einen Beitrag mit einer Überschrift, einem Bild und einem Absatz erstellst, unabhängig vom verwendeten Theme.

 →   

WordPress Website erstellen 2022: Eine Anleitung, Schritt für Schritt

WordPress ist das mit großem Abstand führende CMS, aus guten Gründen. Eine WordPress Website zu erstellen ist einfach, wie Du in der folgenden Anleitung sehen wirst:

 →   

Die 17 besten WooCommerce Snippets für die functions.php

Dir gefallen bestimmte Dinge in WooCommerce nicht und willst sie anpassen? Diese 17 WooCommerce Snippets werden Dir dabei helfen:

 →   

7 Antworten zu „WordPress 4.4 entschlacken: Weg mit Embeds und Responsive Images“
— was ist Deine Meinung?

  1. Andreas Hecht sagt:
    26. Februar 2016 um 13:25 Uhr

    Grundsätzlich ist es schon störend, dass diese Funktionen den Weg in den Core gefunden haben. Das nicht, weil sie drin sind, sondern weil man sie nicht abschalten kann. Von friss oder stirb halte ich wenig. Zudem halte ich die manuellen Lösungen für die mobilen Ansichten einer Website durchaus für besser. Meistens jedoch sind die responsiven Websites nicht mit dem Mobile-First-Gedanken entwickelt, sondern liefern den ganzen unnützen Scheiß mit aus, den sie auch in der Desktop-Ansicht haben. Das die Ladezeiten dann jenseits von gut und böse sind, ist völlig klar.

    Antworten
    1. Alex sagt:
      26. Februar 2016 um 22:26 Uhr

      Diese Argumentation kann ich nicht nachvollziehen. Was ist denn jetzt genau so schlecht daran, das etwas mehr Quellcode erzeugt wird, dafür aber die entsprechend richtigen Grafiken (zumindest im überwiegenden Teil) ausgeliefert werden? Einerseits sagen sie, es wird jeder Müll auf Smartphones mit ausgeliefert andererseits wird die Einbindung responsiver Bilder kritisiert. Passt für mich irgendwo nicht zusammen.

      Antworten
    2. Andreas sagt:
      8. April 2016 um 14:15 Uhr

      Wie die anderen Kommentatoren hier leuchtet auch mir nicht wirklich ein, was du meinst. Es liefern ja eben die Seiten, die die responsive Komponente deaktivert haben, „den ganzen Scheiß“, also die großen Bilder ohne Alternative aus. D.h. im Smartphone werden dann auch die Riesenbilder geladen. Oder was genau meinst du mit „Scheiß“? 🙂

      Antworten
      1. Andreas Hecht sagt:
        8. April 2016 um 14:24 Uhr

        Wenn Die Bilder zuvor bereits hervorragend optimiert sind, reicht es vollkommen aus, wenn nur eine optimierte und zugeschnittene Variante ausgeliefert wird. Die mobile Website kann dann trotzdem sehr schnell sein. Da bremsen andere Faktoren wesentlich mehr. Gehen wir hier einfach davon aus, dass ich meine Meinung vertrete und Ihr Eure. Doch statt sich über die nicht mehr responsiv ausgelieferten Bilder aufzuregen, sollte die Website vorher mal richtig ausgemistet werden und zum Beispiel nicht dutzende Scripte und Styles laden. Wer das getan hat, darf gerne bei der Auslieferung von Bildern meckern.

        Antworten
  2. Merten sagt:
    26. Februar 2016 um 13:23 Uhr

    Ich wollte gerade ebenfalls meine Kritik bezüglich der im Artikel dargestellten Aussagen zu den Responsive Images äußern. Danke an Uvi und Thomas, die mir das meiste schon vorweggenommen haben. Ich verstehe die Begründung im Artikel nicht: „Zudem bläht es den HTML-Quellcode der Website ziemlich auf“: Dank GZIP Kompression sind die paar Bytes im Code überhaupt kein Problem. Besser aufgeblähter Code, der ein paar Bytes ausmacht, als unnötig aufgeblähte Bilder, die viele hundert KB ausmachen können.

    Antworten
  3. Uvi sagt:
    26. Februar 2016 um 12:05 Uhr

    Schließe mich meinem Vorredner an. Der Absatz zu Responsive Images ist sehr irritierend. Was heißt denn genau „Doch leider funktioniert das nicht mit allen Auflösungen“? Es ist sicherlich nicht sinnvoll für JEDE Auflösung ein Bild auszuliefern. Dazu gibt es einfach zu viele.

    Und ich betrachte responsive Image als eine Verbesserung von „nachlässig entwickelten responsiven Websites“. Sie machen sie nicht gut oder gar perfekt, aber nach aktuellem Stand gehören die zu einer responsiven Website dazu. Was auch bedeutet, dass responsive Websiten ohne responsive Images auch als nachlässig entwickelt betrachtet werden können.

    Oder „stört“ sie nur, dass diese Funktion im Core ist und bevorzugen eine andere Lösung für den Umgang mit Bilder im RD?

    Antworten
  4. Thomas sagt:
    26. Februar 2016 um 11:07 Uhr

    Hallo Herr Hecht,

    ich verfolge mit Interesse Ihre Veröffentlichungen und habe selbst schon viele nützliche Anregungen daraus gewinnen können. Dafür erstmal ein dickes Dankeschön!
    Ihrer Darstellung hier betreffend der Responsive Images halte ich allerdings einen fatalen Fehler!
    Denn einer der größten Knackpunkte in der Entwicklung responsiver Websites war und ist der Umgang mit Bildern. Was nützt mir ein flexibel fließendes Layout, wenn ich Bilder für unsere lieben MAC-User mit Retina-Auflösung und Bildschirmen von 2560 x 1440 Pixeln ausliefern muss und damit jeder Smartphone-Besucher durch übermäßig lange Ladezeiten sofort wegklickt?
    Hier ist die Integration von Responsive Images in den WordPress-Core ein deutlicher Schritt in die richtige Richtung. Und auch wenn das Bilderhandling nicht in allen Auflösungen perfekt funktioniert, so funktioniert es doch in sehr vielen Fällen schon sehr gut. Unsere Tests auf verschiedenen Seiten haben deutliche Performance-Verbesserungen im mobilen Bereich gebracht. Und die Performance einer Webseite wird bekanntlich auch für das Suchmaschinen-Ranking immer wichtiger.
    Unerfahrenere Leser dieses Artikels werden hier nicht fundiert genug über dieses komplexe Thema informiert und eventuell schnell zu einem für sie nachteiligen Eingriff in ihre WP-Installation verleitet.

    Herzliche Grüße,
    Thomas

    Antworten

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Dr. Web Logo weiss.

Pionier für Digitale Transformation. Seit 1997. ✅  Wissen, Tipps, Ratgeber, Dienstleister: Wir bringen wir die digitale Transformation von Unternehmen praxisnah voran.

Share on facebook
Share on twitter
Share on linkedin
Share on xing
Share on whatsapp
Share on email

Wissen finden

  • Dr. Web Autoren
  • Amazon SEO
  • Content Marketing
  • CMS
  • CSS
  • Digitalisierung
  • E-Commerce
  • Freelancer
  • Jobs & Karriere
  • Online-Marketing
  • SEO
  • UX Design
  • Webdesign
  • Website erstellen
  • WordPress
  • WooCommerce
Menü
  • Dr. Web Autoren
  • Amazon SEO
  • Content Marketing
  • CMS
  • CSS
  • Digitalisierung
  • E-Commerce
  • Freelancer
  • Jobs & Karriere
  • Online-Marketing
  • SEO
  • UX Design
  • Webdesign
  • Website erstellen
  • WordPress
  • WooCommerce

Rechtliches

  • Datenschutzerklärung
  • Geschäftsbedingungen (AGB)
  • Impressum
  • Kontakt
  • Nach oben ↑
Menü
  • Datenschutzerklärung
  • Geschäftsbedingungen (AGB)
  • Impressum
  • Kontakt
  • Nach oben ↑

Für Agenturen & Unternehmer

  • Als Agentur eintragen
  • Beste Agenturen finden
  • Städte: von A bis Z.
  • Agenturen in Augsburg
  • Agenturen in Basel
  • Agenturen in Berlin
  • Agenturen in Bochum
  • Agenturen in Bonn
  • Agenturen in Bremen
  • Agenturen in Dortmund
  • Agenturen in Dresden
  • Agenturen in Duisburg
  • Agenturen in Düsseldorf
  • Agenturen in Essen
  • Agenturen in Frankfurt am Main
  • Agenturen in Freiburg
  • Agenturen in Hamburg
  • Agenturen in Hannover
  • Agenturen in Innsbruck
  • Agenturen in Karlsruhe
  • Agenturen in Köln
  • Agenturen in Leipzig
  • Agenturen in München
  • Agenturen in Münster
  • Agenturen in Nürnberg
  • Agenturen in Offenbach am Main
  • Agenturen in Regensburg
  • Agenturen in Salzburg
  • Agenturen in Stuttgart
  • Agenturen in Wien
  • Agenturen in Zürich
  • Digitalagentur finden
  • Webdesign-Agentur finden
  • Werbeagentur finden
Menü
  • Als Agentur eintragen
  • Beste Agenturen finden
  • Städte: von A bis Z.
  • Agenturen in Augsburg
  • Agenturen in Basel
  • Agenturen in Berlin
  • Agenturen in Bochum
  • Agenturen in Bonn
  • Agenturen in Bremen
  • Agenturen in Dortmund
  • Agenturen in Dresden
  • Agenturen in Duisburg
  • Agenturen in Düsseldorf
  • Agenturen in Essen
  • Agenturen in Frankfurt am Main
  • Agenturen in Freiburg
  • Agenturen in Hamburg
  • Agenturen in Hannover
  • Agenturen in Innsbruck
  • Agenturen in Karlsruhe
  • Agenturen in Köln
  • Agenturen in Leipzig
  • Agenturen in München
  • Agenturen in Münster
  • Agenturen in Nürnberg
  • Agenturen in Offenbach am Main
  • Agenturen in Regensburg
  • Agenturen in Salzburg
  • Agenturen in Stuttgart
  • Agenturen in Wien
  • Agenturen in Zürich
  • Digitalagentur finden
  • Webdesign-Agentur finden
  • Werbeagentur finden
Das große Dr. Web Icon-Set: 970+ Icons, im SVG-Format​

Lade Dir jetzt das Icon-Set
kostenlos herunter ↓

Über 970 Dr. Web-Icons, kostenlos.
Danke nein, ist nichts für mich.
Invalid email address
Vielen Dank! Bitte schau noch in Dein Postfach und bestätige die Anmeldung.