Dr. Web Logo. Untertext: Seit 1997.
  • Beste Agenturen
  • Agentur-Standorte von A bis Z 🌇
  • Magazin
  • Newsletter 📩
  • Login
  • Agentur bewerben ✅
  • Kontakt
  • Werben 🎉
  • Sponsored Post
  • Jobs
Menü
  • Beste Agenturen
  • Agentur-Standorte von A bis Z 🌇
  • Magazin
  • Newsletter 📩
  • Login
  • Agentur bewerben ✅
  • Kontakt
  • Werben 🎉
  • Sponsored Post
  • Jobs
  • Werben
  • Gastbeitrag
  • Sponsored Post
  • Kontakt
  • Login
  • Newsletter
Suche
  • Beste Agenturen
  • Agentur-Standorte
      Beste Agenturen Augsburg Altstadt von oben.

      Augsburg

      Blick auf die Mittlere Brücke in Basel bei Sonnenaufgang.

      Basel

      Berlin bei Nacht, Blick von oben Richtung Fernsehturm.

      Berlin

      Das Ruhrstadion in Bochum von oben, bei Sonnenuntergang.

      Bochum

      Bonn von oben, mit Blick auf den Rhein.

      Bonn

      Dortmund von oben Panoramafoto.

      Dortmund

      Blick auf die Elbufer-Promenade Dresdens sowie Frauenkirche und Zwinger.

      Dresden

      Duisburg Innenhafen bei Sonnenuntergang.

      Duisburg

      Düsseldorf von oben mit Blick auf den Fernsehturm.

      Düsseldorf

      Die Skyline von Essen von oben.

      Essen

      Blick von oben auf das Bankenviertel in Frankfurt am Main.

      Frankfurt am Main

      Freiburg Innenstadt vom Münster aus fotografiert mit Blick Richtung Schlossberg und Sonnenuntergang..

      Freiburg im Breisgau

      Hamburg bei Nacht, Blick auf die Speicherstadt.

      Hamburg

      Blick auf das Neue Rathaus, Hannover.

      Hannover

      Agenturen in Innsbruck von oben mit Blick auf die Alpen.

      Innsbruck

      Karlsruhe von oben

      Karlsruhe

      Sonnenuntergang in Köln mit Blick auf den Dom. Im Vordergrund die Hohenzollernbrücke.

      Köln

      Leipzig Innenstadt bei Sonnenuntergang und von oben.

      Leipzig

      München bei Fön mit Blick in die bayerischen Alpen.

      München

      Nürnberg Altstadt Stadtmauer von oben

      Nürnberg

      Blick auf das Flussufer der Innenstadt von Regensburg bei Nacht.

      Regensburg

      Agenturen Salzburg: Blick auf die Altstadt und die Hohensalzburg.

      Salzburg

      Stuttgart von oben.

      Stuttgart

      Wien von oben. Blick auf den Stephansdom.

      Wien

      Zürich von oben.

      Zürich

  • Magazin
    • Content Marketing
    • CSS
    • E-Commerce
    • E-Mail-Marketing
    • Freelancer
    • Fotografie
    • HTML
    • Online-Marketing
    • Responsive Design
    • SEO
    • UX Design
    • Webdesign
    • Website erstellen
    • WordPress
    • Dr. Web Autoren
  • Jobs
Menü
  • Magazin
    • Content Marketing
    • CSS
    • E-Commerce
    • E-Mail-Marketing
    • Freelancer
    • Fotografie
    • HTML
    • Online-Marketing
    • Responsive Design
    • SEO
    • UX Design
    • Webdesign
    • Website erstellen
    • WordPress
    • Dr. Web Autoren
  • Jobs
Agentur eintragen →
Dr. Web Logo. Untertext: Seit 1997.
  • Beste Agenturen
  • Agentur-Standorte
      Beste Agenturen Augsburg Altstadt von oben.

      Augsburg

      Blick auf die Mittlere Brücke in Basel bei Sonnenaufgang.

      Basel

      Berlin bei Nacht, Blick von oben Richtung Fernsehturm.

      Berlin

      Das Ruhrstadion in Bochum von oben, bei Sonnenuntergang.

      Bochum

      Bonn von oben, mit Blick auf den Rhein.

      Bonn

      Dortmund von oben Panoramafoto.

      Dortmund

      Blick auf die Elbufer-Promenade Dresdens sowie Frauenkirche und Zwinger.

      Dresden

      Duisburg Innenhafen bei Sonnenuntergang.

      Duisburg

      Düsseldorf von oben mit Blick auf den Fernsehturm.

      Düsseldorf

      Die Skyline von Essen von oben.

      Essen

      Blick von oben auf das Bankenviertel in Frankfurt am Main.

      Frankfurt am Main

      Freiburg Innenstadt vom Münster aus fotografiert mit Blick Richtung Schlossberg und Sonnenuntergang..

      Freiburg im Breisgau

      Hamburg bei Nacht, Blick auf die Speicherstadt.

      Hamburg

      Blick auf das Neue Rathaus, Hannover.

      Hannover

      Agenturen in Innsbruck von oben mit Blick auf die Alpen.

      Innsbruck

      Karlsruhe von oben

      Karlsruhe

      Sonnenuntergang in Köln mit Blick auf den Dom. Im Vordergrund die Hohenzollernbrücke.

      Köln

      Leipzig Innenstadt bei Sonnenuntergang und von oben.

      Leipzig

      München bei Fön mit Blick in die bayerischen Alpen.

      München

      Nürnberg Altstadt Stadtmauer von oben

      Nürnberg

      Blick auf das Flussufer der Innenstadt von Regensburg bei Nacht.

      Regensburg

      Agenturen Salzburg: Blick auf die Altstadt und die Hohensalzburg.

      Salzburg

      Stuttgart von oben.

      Stuttgart

      Wien von oben. Blick auf den Stephansdom.

      Wien

      Zürich von oben.

      Zürich

Agentur eintragen →
Dr. Web » Webdesign » Wikipedia: Dienste, Tools, Engines und Tutorials

Wikipedia: Dienste, Tools, Engines und Tutorials

Wer Wikipedia bisher bloß mit einer freien Online-Enzyklopädie in Verbindung bringen konnte, wird ihren Einfluss erheblich unterschätzt haben. In der Ära rasant wachsender Folksonomies sind Wikis, sprich Wikipedia-Engines, oft eines der wesentlichen Werkzeuge [...]

Sozial sein
Share on facebook
Share on twitter
Share on linkedin
Share on xing
Share on whatsapp
Share on email
  • 12 Kommentare
Lesedauer: 5 Minuten
  • von Dr. Web Redaktion
  • 7. Oktober 2006
Bookmarke mich
Share on pocket

Trendmarke GmbH

Niels Neumann Online Marketing

Der Informations­designer

pictibe – Werbeagentur & Marketingagentur

Dunkel Design | Webdesign Grafikdesign Logodesign

DAZECON - Webdesign und Marketing

Irgendwo zwischen Forum, CMS und Weblog findet auch das Wiki seinen Platz. Im Prinzip handelt es sich um eine öffentlich zugängliche Seite, deren Inhalte registrierte Besucher verändern und erweitern dürfen.

Man könnte das Wiki auch als eine Art gemeinschaftlichen Notizblock bezeichnen. Erdacht hat das eigentlich WikiWikiWeb genannte Konzept Ward Cunningham im Jahr 1996. Wiki Wiki kommt übrigens aus dem Hawaianischen und bedeutet so viel wie „schnell“.

Abgesehen von der gemeinschaftlichen Nutzung werden Beiträge nicht zeitlich sortiert wie in einem Weblog und es gibt keinerlei direkte Interaktion, wie man sie aus einem Forum kennt.

Das Wiki eignet sich daher am Besten, um gezielt Informationen zusammenzutragen oder Linksammlungen aufzubauen. Im Laufe der Zeit kann es durchaus einen beträchtlichen Umfang annehmen und aus vielen Seiten bestehen. Je nach System werden diese automatisch untereinander oder manuell verlinkt, so dass ein recht dichter Hypertext entsteht.

Ein Wiki auf großen Websites macht wenig Sinn, Störer würden nicht lange auf sich warten lassen, inhaltlich würde die Sache ebenfalls schnell aus den Fugen geraten. Dennoch, nicht jedem muss eine Registrierung gewährt werden. So kann ein Wiki auch als ein Mini-CMS fungieren und nur Beiträge ausgewählter Personen enthalten, die sich regelmäßig kümmern.

Die bekannte Wikipedia zum Beispiel ist der Versuch eine Online Enzyklopädie auf Wiki Basis zu schaffen. Einige Hunderttausend Beiträge gibt es allein im Deutschen Bereich und noch mehr m Englischsprachigen. Auch die dort verfügbare Software ist frei erhältlich und für jedermann zu benutzen.

Screenshot
Test-Wiki bei Dr. Web

Skriptseitig ist ein Wiki wenig anspruchsvoll. Da nur wenige Funktionen benötigt werden, ist eine Installation kein größeres Problem. Das Programm PHPWiki etwa ist schnell installiert, erfordert aber einige Anpassungen. Das Layout kann selbstverständlich beliebig ausgestaltet werden.

Kostenlos erhältlich und flexibel einsetzbar kann das Wiki mehrere Ausgaben erfüllen:

  • Ausgewählte Leser werden zu Co-Autoren
  • Teams von Freiwilligen helfen Informationen zu einem festgelegten Thema zusammenzutragen und können selbständig arbeiten.
  • Ein Wiki pflegt sich selbst. Da jeder Beiträge verändern kann, haben Beleidigungen und Spam keine Chance, auch Korrekturen sind meist schnell gemacht – etwa wenn es um Tippfehler geht. Der Betreiber bleibt aber verantwortlich und sollte das Geschehen stets im Auge behalten.
  • Ein Wiki kann Websites beleben, wenn es genutzt wird.

Dabei gibt es Dutzende nützlicher Tools, mit denen sich einerseits die Daten besser zusammenstellen, anderseits die Informationen aus der Wissensgrube schneller und effizienter nachschlagen lassen.

Wikipedia und verwandte Projekte:

  • Wikibooks stellt eine mehrsprachige Bibliothek mit Lehrbüchern und anderen Lern- und Lehrmaterialien, deren
    Inhalte frei nutzbar sind.
  • Wikimedia Commons ist eine Mediendatenbank, die von freiwilligen Künstlern erstellt und unterstützt wird. Im Projekt findet man über 1.1 Mio. Seiten, darunter Bilder, Galerien und weitere Media-Dateien.
  • Wikinews ist ein Nachrichtendienst, in dem aktuelle Neuigkeiten von freiwilligen Wiki-Helfern geschrieben werden.
  • Wikipedia’s Randompage liefert eine zufällige Seite aus der Wikipedia-Datenbank – ein interessanter Ansatz für die Startseite in Ihrem Browser.
  • Wikiquote ist eine Sammlung von Zitaten und berühmten Sprüchen in allen Sprachen der Welt.
  • Wikisource stellt eine Sammlung von wissenschaftlichen Quellentexten dar, die entweder urheberrechtsfrei sind oder unter einer freien Lizenz stehen.
  • Wikispecies bietet ein offenes und freies Artenverzeichnis an, das sich vor allem an Biologe, Chemiker und Mediziner richtet.
  • Wikiversity: gedacht für Studenten und Professoren, bietet das jüngste Wiki-Projekt eine Plattform zur gemeinschaftlichen Bearbeitung wissenschaftlicher Projekte, zum Gedankenaustausch und zur Erstellung freier Kursmaterialien.
  • Wiktionary ist ein frei verfügbares, mehrsprachiges Wörterbuch für den Wortschatz aller Sprachen, in dem jedes Wort detailliert beschrieben und erklärt wird.
  • Proposals for new projects präsentiert eine Übersicht der Projekte, an denen Wiki-Community
    gerade arbeitet. Viele Ideen sind schon realisert, wurden jedoch noch nicht offiziell veröffentlicht, über viele wird aber auch heftig diskutiert.
  • Wikipedia als E-Book: Libri.de bietet das komplette Internetlexikon zum Download für Handy, alle gängigen PDAs und Windows-PCs kostenlos an. Das E-Book wird regelmäßig aktualisiert.

Wikipedia schneller und effizienter nutzen:

  • Gollum ist ein Online Browser, der schnelles Nachschlagen in Wikipedia ermöglicht. Gollum ist plattformunabhängig (basiert auf PHP, Javascript und Ajax),
    wird in 32 Sprachen angeboten und ist unter der GPL lizensiert.
  • Googlepedia Firefox Extension ersetzt Google-Anzeigen bei einer Google-Suche durch den passenden
    Wikipedia-Eintrag – falls es einen gibt.
  • Pathway ist ein Mac-Tool, das die Funktionalität der Enzyklopädie erweitert und die Navigation in Wikipedia
    visualisiert. Seiten und Verweise werden als Knoten eines Baums dargestellt und miteinander verbunden; und relevante Kategorien werden beim Browsen in Sidebar
    aufgelistet.
  • Wikimapia und Placeopedia vereinigen die Funktionalität von Google Maps und
    Wikipedia, um den gesamten Planet Erde detailliert zu beschreiben. Beide Projekte bieten zu einzelnen Objekten auf der Weltkarte Links zu passenden Wikipedia-Einträgen an.
    Die Karten werden von freiwilligen Helfern ergänzt, erweitert und korregiert.
  • QWika ist eine Suchmaschine für die effiziente Suche in Wikis. Das Ziel ist es, alle relevanten Wikis in allen bedeutenden
    Sprachen abzudecken, diese zu übersetzen und sie in möglichst kurzer Zeit auffindbar zu machen. Im Moment sind 22 Mio. Einträge von 1.158 Wikis in 12 Sprachen indiziert.
  • Wikipedia Bookmarklet erlaubt dem Benutzer, unbekannte Begriffe mit einem Mausklick nachzuschlagen –
    es genügt, den Link in die Favoriten zu schieben, Begriff auf der Seite markieren und auf das Bookmarklet klicken. Wer das Weblexikon über ein Suchbox abfragen möchte,
    wird mit Wikipedia Bookmarklet Searchbox eine vernünftige Alternative gefunden haben.
  • Wikipedia Category Tree bietet einen detaillierten Überblick der Kategorien und ermöglicht
    eine schnelle Navigation in der Enzyklopädie.
  • WikiMax und Wiki LumRix stellen spezielle Suchmaschinen für Wikipedia dar, mit denen
    sich die gesuchten Beiträge schneller und effizienter finden lassen.
  • Wikipedizer liefert zu einer URL-Adresse eine Liste verwandter Wikipedia-Einträge.

Über Wikipedia:

  • Wikipedia Statistik liefert offizielle statistische Daten über den Stand und Entwicklung der Enzyklopädie.
  • Wikicharts stellt die populärsten Einträge in einer Übersicht dar.

Für Wikipedianer:

Wer sich zu aktiven Autoren der Wikipedia zählt, kann sein Leben mit folgenden Tools zum vereinfachten Erstellen der Wiki-Seiten und Verfolgung der Updates erleichtern.

  • wikidPad stellt Wiki-Benutzern eine bequeme Windows-Umgebung für die Erstellung der Notizen bzw. Beiträge im
    Wiki-Format zur Verfügung. Das kostenlose Tool läuft im Hintergrund auf Ihrem Desktop.
  • Wikipedia Einführung: Herwig Reidlinger beschreibt die Funktionsweise der deutschen Wikipedia und
    erklärt genau, wie man eigene Wiki-Seiten erstellt, hinzufügt und ordentlich formatiert. Eine ausführliche englischsprachige Anleitung zum selben Thema findet man
    im Artikel How To Contribute To Wikipedia von Gina Trapani.
  • Wikipedia Firefox Extension und Wikipedia Toolbar fügen
    sämtliche Formatierungsbefehle für das MediaWiki-Format in das Toolbar des Browsers ein, erlauben die Verwendung von Templates, speziellen Zeichen, Bildern, Links u.ä.
    Eine detaillierte Übersicht der Wikipedia Tools findet man hier.
  • Mit Wikipedia RSS Feeds wird man sofort benachrichtigt, falls ein neuer Artikel zu einem Thema veröffentlicht wird
    bzw. ein Artikel verändert wird.
  • Wikipedia Cheatsheet bietet sämtliche Formatierungsbefehle in einer kurzen Übersichtstabelle an.
  • Wikipedia Starter Toolset enthält Beispiele zu sämtlichen Objekten und Formatierungsmethoden, die in
    Wikipedia verwendet werden können.
  • Wikipedia Hilfsmittel listet Skripte für die einfache Wartung von hinzufügten Artikeln und Bildern.
  • Wikipedia Tools und Server projects stellen sämtliche
    Hilfsmittel für effiziente Arbeit mit Wikipedia in einer Übersicht zusammen.

Wiki Engines:

  • Comparison of wiki software ist eine ausführliche Vergleichstabelle von 29 populären Wiki Engines.
  • MediaWiki ist die populärste Open-Source-Wiki-Software, die bei Wikipedia eingesetzt wird und unter der GNU GPL lizensiert
    ist. Deutschsprachige und englischsprachige Installationsanleitungen sowie das MediaWiki Handbuch
    sollen die ersten Schritte bei der Wiki-Benutzung erleichtern.
  • Wiki Engines präsentiert eine Liste von Referenzen zu Hunderten von Engines, die in verschiedenen Kategorien unterteilt sind.
  • WikiMatrix stellt 69 Wiki Engines in einer Vergleichstabelle dar und liefert detaillierte Angaben über die
    Funktionen jedes einzelnen Systems.

Wie hilfreich war dieser Beitrag?

Klicke auf die Sterne um zu bewerten!

Durchschnittliche Bewertung 0 / 5. Anzahl Bewertungen: 0

Dr. Web Redaktion

Dr. Web Redaktion

An einem „Dr. Web Redaktion“ Artikel arbeiten i.d.R. mehrere Autoren, unter anderem Michael Dobler, Markus Seyfferth und Jörg Mrusek.

Agenturpartner

TYPO3 & Shopware Agentur – 3m5.

Dresden

YOYABA

Hamburg

Wee Media | Webdesign Agentur

Dernbach

Chris Hortsch Webdesign

Berlin

DRWA Das Rudel Werbeagentur

Freiburg im Breisgau

Alle Agenturpartner

Jobs

Sprachtalente

Volkach oder Würzburg

Senior Online Marketing Manager

München

Junior Webdesigner/ Mediengestalter

Innsbruck

Media Manager in München

München

Online Marketing Manager

München

Zum richtigen Job

Newsletter

Tipps, Tricks, Ratgeber. Unser Newsletter: Jeden Dienstag frisch gedruckt in Deinem Mail-Postfach.

Lust auf mehr? Wir empfehlen folgende Artikel:

Webdesign Trends 2022: Das erwartet uns

Animation, Interaktion und Immersion: Das neue Jahr bringt zahlreiche Trends im Webdesign mit sich und entwickelt einzelne Bereiche weiter. Bereits jetzt ist klar – in Sachen Webdesign-Trends hat das Jahr 2022 einiges zu bieten.

 →   

Google Fonts sind nicht mehr datenschutzkonform. Was nun?

Mit dem Urteil des Landgerichts München vom 20.01.2022 ist nun auch die Verwendung von Google Fonts über die Fonts API nicht mehr datenschutzkonform. Zeit sich nach einer Lösung umzusehen, wie Du dennoch Google Fonts weiterhin einsetzen kannst.

 →   

Dunkel Design – herzlich willkommen auf Dr. Web

Wir freuen uns, dass Moritz Dunkel mit seiner Agentur DNKL.DSGN aus Köln an Bord ist. Moritz Dunkel von Dunkel Design verstärkt unser Agentur-Netzwerk. Inhaltsstarke Seiten

 →   

12 Antworten zu „Wikipedia: Dienste, Tools, Engines und Tutorials“
— was ist Deine Meinung?

  1. Daniel sagt:
    6. Dezember 2008 um 0:36 Uhr

    Eigentlich bin ich gerade auf der Suche nach einem Wiki-Tool, dass in mehreren Sprachen gleichzeitig sucht. So bin ich unter anderem auf diesen Artikel hier gestoßen.
    Der (Artikel) ist zwar sehr alt, aber vielleicht guckt ja der eine oder andere hier rein und hat eine Idee mit der sie/er mir weiterhelfen kann…

    Antworten
  2. fritz bachtrögler sagt:
    7. April 2008 um 3:22 Uhr

    Auf meine öffentliche Frage vom 25.12.2007 nach Etymologie des weiblichen Vornamens ILINKA habe ich aus der großen Web-Gemeinde NULL Antworten bekommen und bedanke mich.

    Antworten
  3. Fritz G. Bachtrögler sagt:
    25. Dezember 2007 um 22:24 Uhr

    Habe überall eingegeben: „Etymologie des weiblichen Vornamens ILINKA“ und finde überall n u l l = ???

    Was habe ich als Web-Neuling falsch gemacht?

    Antworten
  4. Alex Here sagt:
    27. April 2007 um 3:09 Uhr

    Das genannte wikidPad scheint nicht wirklich ein Tool für die Wikipedia zu sein. Wikis ja, aber nicht das mediawiki-Wiki.

    Antworten
  5. Uwe sagt:
    1. Februar 2007 um 15:12 Uhr

    Gibt es einen Coach, der uns helfen kann, das in unserem Betrieb in Wiesbaden genutzte Wikipedia professionell zu organisieren und zu gesalten ?

    Antworten
  6. monokel sagt:
    28. Dezember 2006 um 18:51 Uhr

    Ich hätte da noch zwei Links:
    Die Wikimedia-Search hilft beim finden von Artikeln:
    http://tools.wikimedia.de/~kolossos/tree/search.php

    Das Projekt Wikipedia-World ermöglicht das Lesen der Wikipedia in Google Earth mit der Anzeige von 350.000 Artikel in 11 Sprachen auf dem virtuellen Globus.
    http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:WikiProjekt_Georeferenzierung/Wikipedia-World

    Antworten
  7. Carsten Euwens sagt:
    20. November 2006 um 18:37 Uhr

    Eine nette Ergänzung ist sicher Visilex, damit bekommt man beliebige Einträge auf die eigene Seite, wenn man will auch thematisch sortierte Lexika. Auch eine Glossarfunktion zum durchsuchen vorhandener Beiträge auf der eigenen Seite ist vorhanden. http://www.visilex.com
    Ist kostenlos.

    Antworten
  8. Tobias Knoof sagt:
    10. Oktober 2006 um 10:05 Uhr

    Wunderbare Zusammenfassung aller möglichen Wikidienste und Tools.

    Antworten
  9. Stefan sagt:
    8. Oktober 2006 um 12:12 Uhr

    Noch erwähnenswert ist das auf mediawiki aufbauende http://wikitravel.org, allerdings nicht von wikipedia.org sondern von Nova Scotia Company ins Leben gerufen.

    Antworten
  10. Uli sagt:
    7. Oktober 2006 um 13:39 Uhr

    Nach nochmaligem lesen muss ich aber eingestehen, dass die von mir kritisierte Vermischung nur marginal ist…
    Oder anders ausgedrückt: Wenn man Ahnung hat merkt man, dass der Autor auch Ahnung hat, aber wenn man keine Ahnung von der Materie hat, kann man es leicht missverstehen.

    Also meine Kritik nicht allzuböse nehmen 😉

    Konkret was ich meine:
    den ersten Satz, der suggeriert, Wikipedia wäre all das folgende.
    Aussagen wie: Wikis, sprich Wikipedia-Engines

    … bitte den öffnenden Tag vor meinem ersten Eintrag gedanklich einfügen 🙂

    Antworten
  11. Uli sagt:
    7. Oktober 2006 um 13:34 Uhr

    Irgendwie habe ich das Gefühl, dass in der Einleitung das Konzept(Wiki), die Engine (Mediawiki) und die inhaltliche Nutzung (Enzyklopedie) durcheinandergebracht wird.
    Wikipedia ist eine Online-Enzyklopedie, die auf das Konzept Wiki aufbaut, mit der (eigens dazu erstellten??) Engine Mediawiki.

    Wikipedia hat also erst mal gar nichts damit zu tun, wenn ich in meinem Wiki Daten sammele, zumindest genausowenig, wie FrontPage.com etwas damit zu tun hat, wenn ich eine HTML Seite erstelle.

    Wikipedia ist halt das bekannteste Wiki, aber nicht jedes Wiki ist Wikipedia.

    Aber eine interessante Auflistung an Wiki-Projekten rund um Wikipedia (Schwestreprojekte) ist es schon.

    Antworten
  12. felyx sagt:
    7. Oktober 2006 um 13:05 Uhr

    Nach Beys ist jeder Mensch ein Künstler, aber was bitte ist ein freiwilliger Künstler?

    Antworten

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Dr. Web Logo weiss.

Pionier für Digitale Transformation. Seit 1997. ✅  Wissen, Tipps, Ratgeber, Dienstleister: Wir bringen wir die digitale Transformation von Unternehmen praxisnah voran.

Share on facebook
Share on twitter
Share on linkedin
Share on xing
Share on whatsapp
Share on email

Wissen finden

  • Dr. Web Autoren
  • Amazon SEO
  • Content Marketing
  • CMS
  • CSS
  • Digitalisierung
  • E-Commerce
  • Freelancer
  • Jobs & Karriere
  • Online-Marketing
  • SEO
  • UX Design
  • Webdesign
  • Website erstellen
  • WordPress
  • WooCommerce
Menü
  • Dr. Web Autoren
  • Amazon SEO
  • Content Marketing
  • CMS
  • CSS
  • Digitalisierung
  • E-Commerce
  • Freelancer
  • Jobs & Karriere
  • Online-Marketing
  • SEO
  • UX Design
  • Webdesign
  • Website erstellen
  • WordPress
  • WooCommerce

Rechtliches

  • Datenschutzerklärung
  • Geschäftsbedingungen (AGB)
  • Impressum
  • Kontakt
  • Nach oben ↑
Menü
  • Datenschutzerklärung
  • Geschäftsbedingungen (AGB)
  • Impressum
  • Kontakt
  • Nach oben ↑

Für Agenturen & Unternehmer

  • Als Agentur eintragen
  • Beste Agenturen finden
  • Städte: von A bis Z.
  • Agenturen in Augsburg
  • Agenturen in Basel
  • Agenturen in Berlin
  • Agenturen in Bochum
  • Agenturen in Bonn
  • Agenturen in Bremen
  • Agenturen in Dortmund
  • Agenturen in Dresden
  • Agenturen in Duisburg
  • Agenturen in Düsseldorf
  • Agenturen in Essen
  • Agenturen in Frankfurt am Main
  • Agenturen in Freiburg
  • Agenturen in Hamburg
  • Agenturen in Hannover
  • Agenturen in Innsbruck
  • Agenturen in Karlsruhe
  • Agenturen in Köln
  • Agenturen in Leipzig
  • Agenturen in München
  • Agenturen in Münster
  • Agenturen in Nürnberg
  • Agenturen in Offenbach am Main
  • Agenturen in Regensburg
  • Agenturen in Salzburg
  • Agenturen in Stuttgart
  • Agenturen in Wien
  • Agenturen in Zürich
  • Digitalagentur finden
  • Webdesign-Agentur finden
  • Werbeagentur finden
Menü
  • Als Agentur eintragen
  • Beste Agenturen finden
  • Städte: von A bis Z.
  • Agenturen in Augsburg
  • Agenturen in Basel
  • Agenturen in Berlin
  • Agenturen in Bochum
  • Agenturen in Bonn
  • Agenturen in Bremen
  • Agenturen in Dortmund
  • Agenturen in Dresden
  • Agenturen in Duisburg
  • Agenturen in Düsseldorf
  • Agenturen in Essen
  • Agenturen in Frankfurt am Main
  • Agenturen in Freiburg
  • Agenturen in Hamburg
  • Agenturen in Hannover
  • Agenturen in Innsbruck
  • Agenturen in Karlsruhe
  • Agenturen in Köln
  • Agenturen in Leipzig
  • Agenturen in München
  • Agenturen in Münster
  • Agenturen in Nürnberg
  • Agenturen in Offenbach am Main
  • Agenturen in Regensburg
  • Agenturen in Salzburg
  • Agenturen in Stuttgart
  • Agenturen in Wien
  • Agenturen in Zürich
  • Digitalagentur finden
  • Webdesign-Agentur finden
  • Werbeagentur finden
Das große Dr. Web Icon-Set: 970+ Icons, im SVG-Format​

Lade Dir jetzt das Icon-Set
kostenlos herunter ↓

Über 970 Dr. Web-Icons, kostenlos.
Danke nein, ist nichts für mich.
Invalid email address
Vielen Dank! Bitte schau noch in Dein Postfach und bestätige die Anmeldung.