Die Interaktion mit den Besuchern deiner Website ist ein wichtiges Instrument, um die Zufriedenheit der Besucher festzustellen und diese zu binden. Gerade wer E-Commerce betreibt und einen eigenen Online-Shop pflegt, weiß, wie wichtig ein möglichst „direkter Draht“ zu seinen Kunden und anderen Besuchern ist. Mit WebEngage fügst du ohne großen Aufwand Formulare für einfaches Feedback sowie für komplexe Umfragen in deine Website ein. Dabei bedienst du nicht nur deine Website, sondern auch native Android- und iOS-Apps und kannst auch per E-Mail die Nutzer deiner Website erreichen.
Web und Mobilgeräte: Fünf Kanäle gleichzeitig nutzen
Das Besondere an WebEngage ist die Möglichkeit, neben der eigenen Website auch andere Kanäle – vor allem Mobilgeräte wie Smartphones und Tablets – zu benutzen. Neben „Web Messages“ – dazu gehören Notifications, Umfragen und Feedbackformulare – gibt es noch vier weitere Kanäle vor allem für die Nutzung mobiler Geräte.
So nutzt du WebEngage auch in nativen Android- und iOS-Apps. Dazu musst du bei Android-Apps den Paketnamen der App sowie den Key für „Google Cloud Messaging“ angeben. Bei iOS-Apps muss das entsprechende Zertifikat hochgeladen werden. Zur Nutzung von WebEngage auf deiner Website fügst du ein JavaScript-Snippet ein.
Galerie mit Notifications-Vorlagen
Für Apps stehen dir dann „Push Notifications“ und „In-App Messages“ zur Verfügung. Bei letzteren kannst du Umfragen und Notifications erstellen, die vom Prinzip denen der „Web Messages“ ähneln.
Darüber hinaus gibt es die Möglichkeit, per E-Mail mit den Nutzern deiner Website zu kommunizieren, insofern die E-Mail-Adresse bekannt ist. Geplant ist darüber hinaus auch die Kommunikation via Textnachricht.
Einfaches Anlegen von Umfragen und Notifications für Web und Mobilgeräte
Neben einem klassischen Feedback-Formular, welches standardmäßig von WebEngage auf deiner Website eingebunden wird, erstellst du nach Belieben eigene Umfragen und Notifications. Dazu stehen dir sowohl für deine Website als auch für Android- und iOS-Geräte zahlreiche Templates zur Verfügung, aus denen du auswählen kannst.
Dabei stehen nicht nur verschiedene Layouts, sondern auch verschiedene Positionen zur Auswahl. So gibt es klassische Notifications, die am Seitenrand angedockt sind sowie Lightbox-Notifications, die sich über den Inhalt legen, der dafür abgedunkelt dargestellt wird. Außerdem kannst du aus verschiedenen Farb-Themes wählen, mit denen du das Aussehen beeinflusst.
Notifications in nativen Android- und iOS-Apps
Während du bei Umfragen verschiedene Frage- und Antwortmöglichkeiten festlegst – freiwillige und verpflichtende Angaben, freie Antwortmöglichkeit oder Auswahl an Möglichkeiten beispielsweise per Radio-Buttons –, hast du bei Notifications die Möglichkeit, Text, Call-to-Action-Link und je nach Template auch ein Bild frei zu definieren.
Auf Benutzereingaben und -verhalten reagieren
Hast du dich für eine Umfrage oder Notification aus den fünf nutzbaren Kanäle entschieden, musst du noch festlegen, wo auf deiner Seite und welchen Nutzern sie präsentiert werden soll. Beim „Web Messages“-Kanal legst du beispielsweise bestimmte URLs deiner Website fest, auf denen eine Message (Umfrage oder Notification) dargestellt werden soll. Auch über einen Cookie kannst du festlegen, wo deine Message erscheinen soll.
Targeting-Möglichkeiten für „Web Messages“
Dank des WebEngage-SDKs, das per JavaScript auf deiner Website und auch für deine iOS- und Android-App zur Verfügung steht, fragst du zahlreiche Informationen deiner Nutzer beziehungsweise Kunden ab.
So legst du beispielsweise Ereignisse an, auf die du mit einer Umfrage oder einer Notification reagieren kannst. Legt ein Kunde deines Shops ein Produkt in den Warenkorb, kannst du über WebEngage per SDK darüber informieren.
webengage.track("Added to Shopping Cart", {
productId: 1337,
product: "Great Book",
price: 20.00,
currency: "USD",
quantity: 1
});
Wird die „track()“-Methode von einem Benutzer ausgelöst, steht dir in WebEngage das Verhalten „Zum Warenkorb hinzugefügt“ zur Verfügung. Du hast somit die Möglichkeit, auf dieses Ereignis zu reagieren.
Kanalübergreifende Nutzung
Da du sowohl auf deiner Website als auch auf Mobilgeräten gleichermaßen WebEngage nutzen kannst, hast du so die Möglichkeit, kanalübergreifend mit deinen Nutzern zu kommunizieren.
Ob Web oder App: WebEngage bündelt fünf Kanäle
Auf diese Weise kannst du deine Zielgruppe sowohl auf deiner Website als auch über deine App ansprechen. Hat sich ein Nutzer beispielsweise über deine Website ein Produkt angeschaut, kannst du ihn über die App daran erinnern, dass er sich dieses Produkt angesehen hat. Du erreichst deine Zielgruppe also auf allen Kanälen gleichermaßen und erhöhst somit die Wahrscheinlichkeit, deine Nutzer zu einer Aktion – zum Beispiel dem Kauf in deinem Shop – zu animieren.
Segmente erstellen für eine passgenaue Zielgruppe
Du kannst persönliche Daten deiner Nutzer an WebEngage übergeben. Stehen dir für registrierte und angemeldete Nutzer Informationen wie Name, E-Mail-Adresse, Geschlecht und Geburtstags zur Verfügung, kannst du diese ebenfalls per SDK übertragen. Dank dieser Informationen legst du eine passgenaue Zielgruppe für Umfragen und Notifications fest und kannst auch spezifische Nutzer erkennen und ansprechen.
webengage.user.identify("manfred.mustermann@example.com); webengage.user.setAttribute({ "we_first_name": "Manfred", "we_last_name": "Mustermann", });
So hast du beispielsweise die Möglichkeit, deinen Besuchern beziehungsweise Kunden zum Geburtstag ein besonderes Angebot zu machen oder auf Produkte speziell für eine weibliche oder männliche Zielgruppe aufmerksam zu machen.
Segmentierung deiner Zielgruppe
Auch ein lokaler Bezug ist möglich. Dabei wählst du nicht nur Länder aus, sondern auch Regionen (zum Beispiel in Deutschland die Bundesländer) und Städte. Zusätzlich grenzt du die Zielgruppe auf bestimmte Herkunftsadressen ein. So kannst du deine Umfrage etwa nur den Besuchern anzeigen lassen, die über Facebook oder eine andere Website zu dir gekommen sind.
Auch möglich: Berücksichtigung technischer Spezifikationen
Ebenfalls möglich ist die Berücksichtigung von Browser, Gerätetyp (Desktop, Tablet oder Smartphone) sowie Betriebssystem. Dank der zahlreichen Informationen, die WebEngage eigenständig abgreift wie Browser und Betriebssystem, sowie der Informationen, die du per SDK übergibst, entsteht ein umfangreiches Bild der Besucher deiner Website sowie deiner Apps.
Statistik über Umfragen
Insgesamt lässt sich mit den individuell zusammenstellbaren Merkmalen eine recht spezifische Zielgruppe für deine Umfrage definieren. Über sogenannte Segmente legst du sehr genau fest, welche Nutzer du ansprechen möchtest. So kannst du zum Beispiel gezielt alle Benutzer ansprechen, die ein bestimmtes Produkt in ihren Einkaufswagen gelegt haben und gleichzeitig aus einer bestimmten Region kommen oder ein bestimmtes Alter haben.
Denen könntest du dann eine Umfrage anbieten oder per Notification passende Produkte empfehlen.
Insgesamt sind die Einstellungsmöglichkeiten sehr groß, dabei jedoch einfach zu bedienen. Jede Umfrage und Notification aktivierst und deaktivierst du übrigens ebenso einfach. Dank einer aussagekräftigen Statistik hast du immer genau im Blick, wie oft deine Umfrage eingeblendet wurde, wie oft versucht wurde, an der Umfrage teilzunehmen und wie häufig die Umfrage tatsächlich abgeschlossen wurde.
Natürlich erhältst du zu den einzelnen Ergebnissen aussagekräftige Statistiken und Diagramme, die du etwa als PDF-Datei abrufen kannst. So erfährst du dank übersichtlicher Schaubilder, wie einzelne Fragen beantwortet wurden und woher die Benutzer stammen, die an der Umfrage teilgenommen haben.
Benutzerprofile auswerten
Neben den einfachen Statistiken zu einzelnen Feedbacks, Umfragen und Notifications gibt es eine ausführliche Möglichkeit, Informationen zu den Benutzern von WebEngage abzufragen. Dazu wird zu jedem Benutzer ein Profil angelegt, das Informationen dazu sammelt und speichert. Hierzu zählen zum Beispiel die geografische Herkunft des Nutzers, das verwendete Betriebssystem, der genutzte Browser und die Auflösung des Monitors, die der Nutzer während des Besuchs auf der Website verwendet hat.
Benutzerprofil mit allen verfügbaren Informationen
Auch die IP-Adresse sowie das Datum des ersten und letzten Besuchs auf deiner Website werden gespeichert und dir übersichtlich in der Profilansicht dargestellt. Die Statistiken verraten dir zudem, wie viele aktive Nutzer du in der Vergangenheit hattest und ob es sich um neue oder wiederkehrende Benutzer handelt.
Die per SDK übermittelten Eigenschaften wie Name und E-Mail-Adresse werden dir ebenfalls in der Nutzerstatistik angezeigt. Je mehr Informationen WebEngage sammeln konnte, desto umfangreicher ist das Profil, das dir für jeden Nutzer zusammengestellt wird.
WebEngage unterscheidet im Übrigen zwischen Benutzern und Kontakten. Hat es mit einem Nutzer eine Interaktion gegeben, wird er als Kontakt gelistet. Über den Punkt Akquisition werden neue Nutzer neuen Kontakten gegenübergestellt. So erfährst du, wie viele Nutzer du zu deinen Kontakten gemacht hast.
Preise und Fazit
WebEngage stellt dir einfache und effektive Möglichkeiten zur Verfügung, direkt und prägnant mit den Besuchern deiner Website zu interagieren. Du holst Feedback ein, machst Umfragen und informierst über aktuelle Angebote. Der kostenfreie „Personal“-Tarif stellt dir dabei viele Möglichkeiten zur Verfügung, sofern du nicht mehr als 10.000 monatliche Nutzer hast.
Kostenlose und kostenpflichtige Pläne
Darüber hinaus gibt es drei kostenpflichtige Tarife ab 499 US-Dollar im Monat. Neben mehr Nutzern im Monat stehen dir zusätzliche Features zur Verfügung. Dazu gehört das individuelle Gestalten der Formulare und Notifications sowie die Möglichkeit, A/B-Tests durchzuführen.
Wer keinen allzu großen Online-Shops betreibt, findet aber bereits im „Personal“-Plan viele nützliche Möglichkeiten, mehr aus seinem Shop zu machen. In einer Beta-Phase befindet sich derzeit ein E-Mail-Dienst, über den du deine Kunden (oder andere Kommunikationspartner) anschreiben kannst. In Planung ist zudem ein Messaging-Dienst, mit dem du Textnachrichten verschicken kannst.
Für die Nutzung im E-Commerce sowie für Spiele und Reisen stehen dir vordefinierte Demoversionen zur Verfügung, die jeweils gängige Beispiele parat haben.
(dpe)
Wie hilfreich war dieser Beitrag?
Klicke auf die Sterne um zu bewerten!
Durchschnittliche Bewertung 0 / 5. Anzahl Bewertungen: 0
Eine Antwort zu „WebEngage: Multi-Channel-Marketing für deine Website“
— was ist Deine Meinung?
Ja, die Zielgruppe ist auch hier der King, richtig? Ist beim allen in Digitalen Marketing so.