Zum Inhalt wechseln
Dr. Web Logo seit 1997.
  • Beste Agenturen
  • Magazin
  • Beste Agenturen
  • Magazin
Dr. Web Logo seit 1997.
  • Kontakt
  • Anmeldung
  • Newsletter
  • Beste Agenturen
  • Magazin
Menü
  • Beste Agenturen
  • Magazin
Suche
Agenturpartner werden →

Dr. Web » Büro » Was ist eine Elektronikversicherung?

Was ist eine Elektronikversicherung?

Artikel weiterempfehlen

  • Aktualisiert am 22. Februar 2023
  • Jetzt kommentieren
  • Markus Seyfferth von Markus Seyfferth
Lesedauer: 3 Minuten

Inhaltsverzeichnis

Eine Elektronikversicherung dient der Absicherung vor Schäden an elektronischen Geräten und Anlagen. Eine Elektronikversicherung ist insbesondere für Unternehmen und Agenturen, die täglich mit hochwertigen Gerätschaften (zum Beispiel iMacs) arbeiten, von Interesse.

So sind im Rahmen des Versicherungsschutzes z.B. Diebstahl, Zerstörung oder Beschädigung, etwa weil ein Mitarbeiter versehentlich den Kaffee verschüttet. Beispiele für unvorhergesehene Ereignisse sind unter anderem Bedienungsfehler, Ungeschicklichkeit, Sabotage und Vandalismus.

Zudem sind Sachschäden durch Konstruktions- und Materialfehler im Versicherungsschutz inkludiert. Auch interessant: Je nach Anbieter sind auch Überspannung und Überschwemmung, etwa durch ein geöffnetes Kellerfenster, versichert.

Für wen empfiehlt sich der Abschluss einer Elektronikversicherung?

Vor allem für Agenturen, Büros und Betriebe, die täglich mit teurer Elektronik arbeiten, empfiehlt sich solch ein Versicherungsschutz. Zu diesen Unternehmen gehören typischerweise Betriebe aus der IT-Branche, Medienschulen, der Medizintechnik sowie der Medienbranche.

Eine teure technische Ausstattung ist für viele moderne Unternehmen heutzutage unentbehrlich. Die finanziellen Schäden können also sehr hoch sein, wenn es zu einem Diebstahl oder Ausfall der Geräte kommt.

Zusätzliche Ersatz- und Reparaturkosten stellen weitere finanzielle Belastungen dar, die gerade für kleine und mittlere Betriebe schnell existenzbedrohend werden können.

Eine gute Elektronikversicherung deckt Schadenskosten ab und hilft Betrieben dabei, den Geschäftsbetrieb schnell wieder aufzunehmen. So kann die Wettbewerbsfähigkeit langfristig gewährleistet werden.

Grundsätzlich sollte kein Unternehmen, dessen Betriebsabläufe im Falle eines Ausfalls der elektronischen Geräte stark beeinträchtigt wird, auf den Abschluss einer Elektronikversicherung verzichten. Weitere Informationen zur Elektronikversicherung können unter https://www.hiscox.de/glossar/elektronikversicherung/ nachgelesen werden.

Der Versicherungsschutz

Die Elektronikversicherung greift immer auf Basis der Allgefahrendeckung. Die Allgefahrendeckung legt fest, dass alle Gefahren im Schadenfall mitversichert sind, es sei denn, im Vertrag wurden Ausnahmen vereinbart. Somit sind Versicherungsnehmer dank der Elektronikversicherung gegen Schäden abgesichert, für die die Haftpflicht nicht zahlt. Zu diesen Schäden gehören typischerweise:

  • Diebstahl
  • mutwillige Beschädigung
  • Sabotage
  • Leitungswasser
  • Feuer
  • höhere Gewalt

Die Erstattung von Versicherungsunternehmen erfolgt im Schadenfall mit dem Neuwert der Geräte, und zwar unabhängig vom tatsächlichen Restwert des Geräts. Vorteilhaft für Versicherungsnehmer ist auch, dass die Elektronikversicherung für alle Schäden haftet, die auf menschliches Fehlverhalten zurückzuführen sind. So zahlt die Versicherung auch bei Bedienungsfehlern, Ungeschicktheit und Fahrlässigkeit.

Vom Versicherungsschutz ausgeschlossen sind:

  1. Vorsatz: Wenn die Beschädigungen durch den Versicherungsnehmer oder dessen Personal mit voller Absicht herbeigeführt wurden, zahlt die Versicherung nicht.
  2. Verschleiß: Bei einem betriebsbedingten Verschleiß oder bei der Alterung von Geräten zahlt die Elektronikversicherung ebenfalls nicht.
  3. Höhere Gewalt: Schäden, die auf Grund von kriegerischer Aktivitäten, Erdbeben oder Elementarschäden entstanden sind, werden von manchen Versicherungen nicht versichert. Je nach Lage des Betriebs / des Büros sollte man hier also genau ins Kleingedruckte schauen.

Wie hoch sie die Kosten einer Elektronikversicherung?

In Deutschland bieten viele Versicherungsunternehmen Elektronikversicherungen an. Die Leistungen und Kosten sind sehr unterschiedlich und variieren von Versicherer zu Versicherer. Aus diesem Grund sollten Unternehmen, die sich für den Abschluss einer Elektronikversicherung interessieren, in einem ersten Schritt eine Bedarfsanalyse durchführen.

In einem zweiten Schritt sollte man möglichst viele unterschiedliche Angebote miteinander vergleichen. So kann ermittelt werden, welche Versicherung gut zu den individuellen Bedürfnissen passt und dabei auch preislich überzeugt. Unternehmer sollten beim Vergleich der unterschiedlichen Angebote unbedingt auf die folgenden vier Aspekte achten:

    1. Die Versicherungssumme: Die Versicherungssumme entscheidet über die Kosten für die Police. Die Summe weist immer eine Proportionalität zum Wert der zu versichernden Geräte auf. Ähnlich wie bei einer Hausratversicherung, sollte die Versicherungssumme lieber etwas höher angesetzt werden, um so im Falle des Falles eine Unterversicherung zu vermeiden.
    2. Die Selbstbeteiligung: Die Höhe der Selbstbeteiligung beträgt in der Regel zwischen 150 bis 1.000 Euro. Bei einer niedrigen Selbstbeteiligung wird die Versicherungsprämie meistens hoch angesetzt.
    3. Die Vertragslaufzeit: Die Versicherungsprämie wird außerdem von der Vertragslaufzeit beeinflusst. Je länger ist Vertragslaufzeit ist, desto niedriger ist die Versicherungsprämie. Ein Nachteil bei einer langen Vertragslaufzeit ist, dass Versicherungsnehmer relativ unflexibel sind und nicht spontan in einen günstigeren Tarif wechseln können.
    4. Der Versicherungsumfang: Auch der Versicherungsumfang wirkt sich auf die Höhe der Versicherungskosten aus. Wenn der Versicherungskunde beispielsweise Zusatzleistungen, die über die Standardleistungen hinausgehen, bucht, muss dieser natürlich mit höheren Kosten für die Versicherung rechnen. Da nicht jede Zusatzversicherung unbedingt nötig ist, sollten Extraleistungen nicht einfach unüberlegt hinzu gebucht werden.

Fazit

Jeder moderne Betrieb, der in seinen Arbeitsabläufen auf elektronische Gerätschaften angewiesen ist, sollte eine Elektronikversicherung abschließen. Die Versicherung greift bei Schäden an technischen Anlagen und Geräten.

So sind unter anderem Diebstahl, Zerstörung, Beschädigung durch unvorhergesehene Ereignisse sowie viele weitere Schadensarten versichert. Um den individuell besten Tarif zu finden, ist ein Vergleich möglichst vieler Angebote im Vorfeld ratsam.

Markus Seyfferth

Markus Seyfferth

ist seit 2019 Geschäftsführer & WordPress-Entwickler bei Dr. Web. Zuvor war er sechs Jahre lang Vorstand des Smashing Magazine, im Rahmen dessen er u.a. das Online-Marketing, die Betreuung der Werbekunden sowie diverse Online-Projekte geleitet hat.

Lust auf mehr?

  • Markus Seyfferth Markus Seyfferth
  • 28. Dezember 2022
Energiewende selbst gemacht

Wie viele Balkonkraftwerke darf man haben?

In nahezu keinem Land der EU ist Energie so teuer wie in Deutschland. Alleine im ersten Halbjahr 2022 ist der Preis für eine kWh Strom um etwa 15,5 Prozent zum Vorjahr gestiegen.
  • Büro
  • Heike Thormann Heike Thormann
  • 30. November 2022

Tipps: So entrümpelst du deinen Arbeitsplatz richtig

Ein aufgeräumtes Büro ist nicht nur eine Frage von Ästhetik und ausgeprägtem Ordnungssinn. Es kann dir vor allem immens an Zeit und Energie sparen.

  • Büro
  • Markus Seyfferth Markus Seyfferth
  • 13. September 2022

8 Gründe, warum Sie mit einem Notebook reisen sollten

Das Notebook ist für viele Reisenden so unverzichtbar wie die Zahnbürste. Doch ist es wirklich so wichtig, den Laptop mitzunehmen? Hier listen wir einige Gründe auf, die dafür sprechen, den Klapprechner auch im Flugzeug dabeizuhaben.
  • Büro
  • Markus Seyfferth Markus Seyfferth
  • 10. August 2022
Sponsored Post

Thermostate: Ein kompletter Leitfaden für Anfänger

Die Energiekrise! Oh ja, sie wird im Winter für kalte Füße im Büro und am Heimarbeitsplatz sorgen. Mit den richtigen Heizkörperthermostat-Einstellungen zur Regulierung der Fußbodenheizung sparen Sie Energie und Geld und halten Ihr Büro oder Zuhause schön warm.
  • Büro
  • Markus Seyfferth Markus Seyfferth
  • 18. Mai 2022
Arbeitskraft erhalten

Diese Zutaten für ein gesundes Büro kann jeder einsetzen 

Für die meisten unter uns ist das Büro ein zweites Zuhause. Am Schreibtisch vor dem PC oder Notebook verbringen wir bei einem Fulltime-Job die meisten Stunden des Tages.
  • Büro
  • Markus Seyfferth Markus Seyfferth
  • 27. Dezember 2021

Was ist eine Elektronikversicherung?

Um sich für den Fall der Fälle abzusichern, gibt es die Möglichkeit, eine Elektronikversicherung abzuschließen. So können im Schadensfall hohe Belastungen — bis hin zur Insolvenz — abgewendet werden.
  • Büro

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Dr. Web Logo weiss.
Fachmagazin für Online-Marketing. Seit 1997. Wissen, Software, Dienstleister: Wir bringen die Digitalisierung Ihres Unternehmens praxisnah voran. ✅

Agentur nach Schwerpunkt finden

  • Als Agentur eintragen
  • Beste Agenturen finden
  • Die besten Digitalagenturen
  • Die besten SEO Agenturen
  • Die besten Webdesign Agenturen
  • Die besten Werbeagenturen
  • WordPress Agentur finden
  • Als Agentur eintragen
  • Beste Agenturen finden
  • Die besten Digitalagenturen
  • Die besten SEO Agenturen
  • Die besten Webdesign Agenturen
  • Die besten Werbeagenturen
  • WordPress Agentur finden

Für Unternehmer: Finden Sie Ihre Agentur in…

  • Aachen
  • Augsburg
  • Basel
  • Bamberg
  • Bayreuth
  • Bergisch-Gladbach
  • Berlin
  • Bern
  • Bielefeld
  • Bochum
  • Bonn
  • Bremen
  • Chemnitz
  • Darmstadt
  • Dortmund
  • Dresden
  • Duisburg
  • Düsseldorf
  • Essen
  • Esslingen
  • Flensburg
  • Frankfurt
  • Freiburg
  • Gelsenkirchen
  • Gießen
  • Goslar
  • Hamburg
  • Hamm
  • Hannover
  • Heidelberg
  • Ingolstadt
  • Innsbruck
  • Karlsruhe
  • Kassel
  • Köln
  • Leipzig
  • Leverkusen
  • Ludwigsburg
  • Mainz
  • Mannheim
  • München
  • Münster
  • Nürnberg
  • Offenburg
  • Oldenburg
  • Osnabrück
  • Passau
  • Pforzheim
  • Potsdam
  • Regensburg
  • Reutlingen
  • Rosenheim
  • Rostock
  • Salzburg
  • Starnberg
  • Stuttgart
  • Tübingen
  • Wien
  • Wiesbaden
  • Wuppertal
  • Würzburg
  • Zürich
  • Aachen
  • Augsburg
  • Basel
  • Bamberg
  • Bayreuth
  • Bergisch-Gladbach
  • Berlin
  • Bern
  • Bielefeld
  • Bochum
  • Bonn
  • Bremen
  • Chemnitz
  • Darmstadt
  • Dortmund
  • Dresden
  • Duisburg
  • Düsseldorf
  • Essen
  • Esslingen
  • Flensburg
  • Frankfurt
  • Freiburg
  • Gelsenkirchen
  • Gießen
  • Goslar
  • Hamburg
  • Hamm
  • Hannover
  • Heidelberg
  • Ingolstadt
  • Innsbruck
  • Karlsruhe
  • Kassel
  • Köln
  • Leipzig
  • Leverkusen
  • Ludwigsburg
  • Mainz
  • Mannheim
  • München
  • Münster
  • Nürnberg
  • Offenburg
  • Oldenburg
  • Osnabrück
  • Passau
  • Pforzheim
  • Potsdam
  • Regensburg
  • Reutlingen
  • Rosenheim
  • Rostock
  • Salzburg
  • Starnberg
  • Stuttgart
  • Tübingen
  • Wien
  • Wiesbaden
  • Wuppertal
  • Würzburg
  • Zürich

Aus unserem Magazin

  • Buchhaltung
  • Content Marketing
  • Design
  • Digitalisierung
  • E-Business
  • E-Commerce
  • E-Mail-Marketing
  • Finanzen
  • Freelancer
  • Hosting
  • HTML
  • HTML/CSS
  • Inspiration
  • IT Sicherheit
  • JavaScript & jQuery
  • Jobs & Karriere
  • Online-Marketing
  • Programmierung
  • Public Relations
  • Rechtliches
  • Responsive Design
  • SEA – Suchmaschinenwerbung
  • SEO
  • Showcases
  • Social-Media-Marketing
  • Tipps, Tricks & Tutorials
  • Tools
  • UX Design
  • VPN
  • Webdesign
  • WordPress
  • Buchhaltung
  • Content Marketing
  • Design
  • Digitalisierung
  • E-Business
  • E-Commerce
  • E-Mail-Marketing
  • Finanzen
  • Freelancer
  • Hosting
  • HTML
  • HTML/CSS
  • Inspiration
  • IT Sicherheit
  • JavaScript & jQuery
  • Jobs & Karriere
  • Online-Marketing
  • Programmierung
  • Public Relations
  • Rechtliches
  • Responsive Design
  • SEA – Suchmaschinenwerbung
  • SEO
  • Showcases
  • Social-Media-Marketing
  • Tipps, Tricks & Tutorials
  • Tools
  • UX Design
  • VPN
  • Webdesign
  • WordPress

Rechtliches

  • Datenschutzerklärung
  • Geschäftsbedingungen (AGB)
  • Impressum
  • Kontakt
  • Privatsphäre-Einstellungen ändern
  • Historie der Privatsphäre-Einstellungen
  • Einwilligungen widerrufen
  • Nach oben ↑
  • Datenschutzerklärung
  • Geschäftsbedingungen (AGB)
  • Impressum
  • Kontakt
  • Privatsphäre-Einstellungen ändern
  • Historie der Privatsphäre-Einstellungen
  • Einwilligungen widerrufen
  • Nach oben ↑