In jüngster Zeit nutzen vermehrt digitale Marketing-Agenturen ein VPN als Tool bei ihrer alltäglichen Arbeit. Mit dem privaten Netzwerk können die Mitarbeiter zum Beispiel YouTube-Werbung in anderen Ländern beobachten, das SEO verbessern oder eine Konkurrenzanalyse in anderen Märkten durchführen.
Im Folgenden ein detaillierterer Überblick über die verschiedenen Einsatzmöglichkeiten eines VPN im digitalen Marketing.
Gründe für ein VPN im digitalen Marketing
1. Standortabhängige SEO-Optimierung
Welche Suchbegriffe die Menschen für Produkte, Dienstleistungen, etc. in die Suchmaschine eingeben, ist stark davon abhängig, in welchem Land sie sich befinden – oft sind Abweichungen auch in unterschiedlichen Regionen innerhalb desselben Landes bemerkbar.
Um die Bedürfnisse des Zielpublikums zu verstehen und eine Suchmaschinenoptimierung durchzuführen, kann ein VPN-Dienst eine zentrale Rolle spielen.
Wer sein Produkt beispielsweise auf dem französischen Online-Markt anbieten möchte, kommt nicht umher, ein Verständnis dafür zu entwickeln, auf welchem Wege Franzosen und Französinnen zum Produkt geführt werden können. Ein VPN bietet die Möglichkeit, sich mit einem Server in Frankreich zu verbinden – um bei dem Beispiel zu bleiben – und eine Google-Suche wie eine einheimische Person durchzuführen.
2. Überwachung der Mitbewerberaktivitäten
Jedes Produkt oder jede Dienstleistung hat Wettbewerber auf dem Markt. Eine Marketing-Agentur muss im Auge behalten, wie die Konkurrenz hinsichtlich ihrer digitalen Marketingstrategien vorgeht. Das ermöglicht nicht nur eine Analyse dessen, was die Wettbewerber besser machen, sondern auch, was möglicherweise nicht gut läuft; und was man selbst vermeiden sollte.
Ein VPN hilft, die Überwachung oder die Anfragen an die Konkurrenz flexibel und ebenfalls länderspezifisch durchzuführen. Durch die Wahl eines anderen Servers erfährt die Konkurrenz zudem nicht, woher der Zugriff erfolgt, denn die eigene IP-Adresse bleibt verborgen.
3. Verbesserung des Marketings in den sozialen Medien
Als Marke kommt man inzwischen nicht mehr drumherum, Präsenz in den sozialen Medien zu zeigen. Konten auf Facebook, Twitter, Instagram sind eine großartige Möglichkeit, in direkten Kontakt mit Kunden zu treten; sie bergen aber das Potential, dass Cyberkriminelle sich unbefugten Zugang zu den Konten verschaffen, um dem Ruf der Marke zu schaden oder Geld zu erpressen, indem Daten gestohlen werden.
Gute VPN-Dienste bieten Verschlüsselungen auf Militärniveau – einen Verschlüsselungsstandard mit 256-Bit-Schlüsseln. Durch ein VPN verstärken die Mitarbeiter, die für das Marketing in den sozialen Medien zuständig sind, ihre Sicherheit. Daten werden nur verschlüsselt übertragen; manche VPN-Dienste bieten zudem die Möglichkeit, sich vor Phishing-Versuchen besser zu schützen, bei denen Hacker versuchen, die Login-Daten abzugreifen.
Ein VPN unterstützt darüber hinaus dabei, den Zielmarkt in den sozialen Medien in anderen Ländern zu erreichen. Wie bei der SEO-Optimierung kann die Agentur gezielt unterschiedliche Bedürfnisse ansprechen und auf diese Weise das Marketing weiter optimieren.
4. Sicherheit der Remote-Arbeit verbessern
Temporäres Homeoffice und dauerhafte Arbeit von Zuhause aus nehmen weiter zu. Viele Mitarbeiter, die nicht im Büro des Unternehmens arbeiten, können ein Sicherheitsrisiko darstellen. Sie arbeiten im schlechtesten Fall über einen privaten PC oder haben ihr eigenes WLAN-Netz nur unzureichend geschützt. Öffentliche WLAN-Netzwerke können ebenfalls ein Sicherheitsrisiko darstellen. Vor allem im Marketing-Bereich, bei denen viele sensible Kundeninformationen verwendet werden, müssen diese Daten stets geschützt sein.
Ein VPN kann dabei helfen, von jedem Ort aus auf ein Unternehmens-VPN zuzugreifen. Über dieses können die Mitarbeiter unbesorgt auf Daten und die Infrastruktur zugreifen, ohne Angst haben zu müssen, dass unbekannte Dritte sich ins Unternehmensnetzwerk einhacken und Daten abgreifen
5. Geoblocking und Zensur
Im Bereich des Online-Marketings ist es – wie schon erwähnt – manchmal notwendig, über geografische Grenzen hinweg zu arbeiten. Das betrifft auch die Internetzensur in einigen Ländern, in denen zum Beispiel soziale Medien oder bestimmte Webseiten nur eingeschränkt verfügbar sind. Gerade für Freelancer, die von aller Welt aus tätig sind, wird dies quasi zur Voraussetzung zum Arbeiten. Dadurch gestaltet sich die alltägliche Arbeit deutlich schwerer.
Mit einem VPN werden Geoblockig und Zensur umgangen. Einfach mit einem Server in einem ausgewählten Land verbinden und auf die eingeschränkten Inhalte zugreifen.
Hinweise für die Verwendung eines VPN
- Nutzer sollten sich vorab informieren, mit welcher Verschlüsselung der Anbieter arbeitet, um ein VPN zu finden, das ihre Bedürfnisse abdeckt
- Eine Recherche im Internet kann Aufschluss über die tatsächliche Geschwindigkeit geben, um im Arbeitsalltag keine Einschränkungen durch zu langsame Internetverbindungen zu erleben
- Zusätzlich sollte sich der Nutzer vorab erkundigen, wie viele VPN-Server zur Verfügung stehen
Fazit
Ein VPN verbesset nicht nur Sicherheit, sondern es hilft den Unternehmen im Bereich des Online-Marketing bei weltweiten Recherchen – ob bei SEO-Optimierung, Mitbewerberanalyse oder in den sozialen Medien.
Da VPNs je nach Anbieter sehr unterschiedlich sein können, sollte eine ausführlich Recherche erfolgen, welcher VPN-Dienst die eigenen Anforderungen erfüllt.