D.r Web seit 1997 print.
  • Beste Agenturen
  • Agentur-Städte 🌇
  • Magazin
  • Newsletter 📩
  • Login
  • Agentur eintragen ✅
  • Kontakt
  • Werben 🎉
  • Sponsored Post
  • Jobs
Menü
  • Beste Agenturen
  • Agentur-Städte 🌇
  • Magazin
  • Newsletter 📩
  • Login
  • Agentur eintragen ✅
  • Kontakt
  • Werben 🎉
  • Sponsored Post
  • Jobs
  • Werben
  • Gastbeitrag
  • Sponsored Post
  • Kontakt
  • Anmeldung
  • Newsletter
Suche
  • Beste Agenturen
  • Magazin
  • Agentur-Standorte
    • Berlin

    • Bonn

    • Dortmund

    • Dresden

    • Duisburg

    • Düsseldorf

    • Essen

    • Frankfurt am Main

    • Freiburg

    • Hamburg

    • Hannover

    • Köln

    • Leipzig

    • München

    • Nürnberg

    • Stuttgart

    • Wien

    • Zürich

  • Magazin
    • Content Marketing
    • CSS
    • E-Commerce
    • E-Mail-Marketing
    • Freelancer
    • Fotografie
    • HTML
    • Online-Marketing
    • Responsive Design
    • SEO
    • UX Design
    • Webdesign
    • Website erstellen
    • WordPress
    • Dr. Web Autoren
  • Jobs
Agentur eintragen →
D.r Web seit 1997 print.
  • Agentur finden
  • Magazin
Agentur eintragen →
Dr. Web » WordPress » Versionierung von Artikeln und Seiten in WordPress 2.6

Versionierung von Artikeln und Seiten in WordPress 2.6

Seit der neuen Wordpress 2.6 Version gibt es die Möglichkeit der Versionierung von Beiträgen und Seiten. Dies bedeutet, dass nach jedem Speichern eine neue Version des Artikels oder der Seite als neuer Datenbankeintrag erzeugt wird. Die alte Variante wird [...]

Sozial sein
Facebook Icon. facebook Twitter Icon. twitter Xing Icon. xing Linkedin Icon. linkedin Whatsapp Icon. whatsapp
  • Keine Kommentare
Lesedauer: 2 Minuten
  • von Dr. Web Redaktion
  • 7. August 2008

Seit der neuen WordPress 2.6 Version gibt es die Möglichkeit der Versionierung von Beiträgen und Seiten. Dies bedeutet, dass nach jedem Speichern eine neue Version des Artikels oder der Seite als neuer Datenbankeintrag erzeugt wird. Die alte Variante wird erhalten. Man sieht nach mehreren Speichervorgängen dies im Redaktionsmodus unten.

Screenshot

Mehr Einblick bekommt man, wenn man die Datenbank von WordPress mit phpmyadmin öffnet und dort sich die Tabelle wp_post anschaut:

Screenshot

Hier in diesem Beispiel ist nur die Nummer 725 publiziert (post_type=post) während die Nummern 726 und 727 Varianten sind, die früher abgespeichert wurden (post_type=revision). Man kann nun die früheren Varianten wieder aktivieren, wenn man im Redaktionsmodus unten auf eine Version klickt. Dann sieht man folgendes Formular:

Screenshot

Nun kann man die Versionen vergleichen oder eine frühere Version herstellen. Diese neue Möglichkeit in WordPress 2.6 findet nicht jeder gut. Insbesondere weil ja die Datenbank unnötig aufgebläht wird. Es gibt aber eine sehr einfache Möglichkeit diese Versionen-Speicherung dauerhaft abzuschalten: Einfach folgende Zeile in die Konfigurationsdatei wp-config.php (im Hauptverzeichnis des Blogs) hinzunehmen:

define('WP_POST_REVISIONS', false);

um in Zukunft jede Versionierung abzuschalten. Wer eine bestimmte Anzahl von Versionen aber zur Sicherheit beibehalten will, kann dies auch steuern, indem er an der Stelle von false einfach diese Anzahl vorgibt. Bei 2 Versionen sieht das dann so aus:

define('WP_POST_REVISIONS', 2);

Wer sich dauerhaft für das Abschalten entscheidet, der wird sich sicher fragen, wie er denn die überflüssig gewordenen Datenbankeinträge wieder loswird.

Dazu sollte man zunächst mal eine Sicherung der Datenbank durchführen. Denn falls man bei den folgenden Schritten einen Fehler macht, dann könnte die WordPress-Website beschädigt werden. Nach der Sicherung sucht man mit phpmyadmin alle Zeilen in der wp_post-Tabelle und löscht einfach die Zeilen, wo der post_type “revision” ist. Man kann hier auch einen SQL-Befehl verwenden:

DELETE FROM wp_posts WHERE post_type = 'revision';

Wer vollständig auf die Versionierung von Beiträgen verzichten will, hat damit sein Ziel komplett erreicht und sich auch von unnützen Datenbankeinträgen befreit. Wer dies mal von Zeit zu Zeit abändern will oder sich nicht so recht die Eingriffe in die Datenbank oder die PHP-Datei wp-config.php zutraut, der kann auf ein Plugin zurückgreifen.

  • disable-autosave.zip: Plugin um die Autosave-Funktion, das automatische Speichern eines Beitrags oder einer Seite, zu deaktivieren.
  • disable-revisions.zip: Plugin um das Abspeichern von Revisionen bzw. Versionen zu deaktivieren.
  • disable-revisions-and-autosave.zip: Plugin, um Autosave-Funktion und Revisionen zu deaktivieren.

Dr. Web Redaktion

Dr. Web Redaktion

An einem „Dr. Web Redaktion“ Artikel arbeiten i.d.R. mehrere Autoren, unter anderem Michael Dobler, Markus Seyfferth und Jörg Mrusek.
Sponsor. Du bist auch interessiert? Kontaktiere uns →
Kostenloses SEO-Tool. Werbung für die OSG Performance Suite.

Jobs

Lead Entwickler Mobile mit Fokus iOS-Entwicklung

Karlsruhe

Grafik-Designerin

Freiburg im Breisgau

Sprachtalente

Volkach oder Würzburg

Zum richtigen Job

Agenturpartner

pictibe – Werbeagentur & Marketingagentur

Bergisch Gladbach

AMZ-Marketing GmbH

Regensburg

Rocket Backlinks

Aalen

JOHDA Webdesign

Berlin

Khoa Nguyen – Online Marketing Beratung & SEA / Social Ads / SEO Freelancer

München

Alle Agenturpartner

Lust auf mehr? Wir empfehlen folgende Artikel:

WordPress 6.0 „Arturo” ist da: Was du beachten solltest

Mit WordPress 6.0 wird ab sofort die zweite große WordPress-Version des Jahres 2022 ausgerollt. Alle wichtigen Neuerungen für dich zusammengefasst.

 →   

WordPress Themes kostenlos und kostenpflichtig

Warum kostenlos oft teuer ist. Was nichts kostet, ist nichts wert. Diese Redensart hat jeder von uns schon gehört. Und die gilt auch für Themes. Denn Themes müssen weiterentwickelt werden, und dafür braucht das Entwicklerteam schlicht Geld. Ein nicht weiter entwickeltes Theme, das deine Website crasht, kann dich also teuer zu stehen kommen. Setze deshalb lieber auf ein am Markt etabliertes Theme mit hoher Nutzerzahl.

 →   

Elementor für WordPress: Was sind die Vor- und Nachteile?

Elementor ist der führende Pagebuilder für WordPress und kann mehr als 7 Millionen (!) aktive Installationen für sich verbuchen. Ich habe mir den Senkrechtstarter für dich angesehen.

 →   

0 Antworten zu „Versionierung von Artikeln und Seiten in WordPress 2.6“
— was ist Deine Meinung?

  1. Pingback: Steffen Kahl
  2. Nemoco sagt:
    17. August 2008 um 16:14 Uhr

    Ja, ein Bild oder ähnlicher Medientyp wird in WordPress auch als Post gehandhabt.

    Antworten
  3. Marcus sagt:
    15. August 2008 um 10:33 Uhr

    @Markus: Ich glaube, wenn du ein Bild hochlädst, erhöht sich die ID-Nummer auch um 1.

    Antworten
  4. Markus (Purist ;-) sagt:
    14. August 2008 um 16:11 Uhr

    Seltsam: jetzt habe ich wieder einen neuen Artikel veröffentlicht (ohne zwischendurch etwas an der config-Datei geändert zu haben), und die Zählung ist korrekt nur um einen Zähler gestiegen (auf ID 2446).

    Man muss sich offenbar nur öffentlich über die falsche Zählung beschweren, und schon spurt WP. 😉

    Meine Nachfrage hat sich damit also (hoffentlich!) erledigt.

    Antworten
  5. Markus (Purist ;-) sagt:
    14. August 2008 um 10:02 Uhr

    Danke für den guten Tipp. Die Versionierung hat mich auch gestört und deshalb hab ich die wp-config.php gleich entsprechend geändert. Seltsamerweise hat sich bei mir aber nun folgendes Phänomen ergeben:

    Obwohl ich durch Zufügen der Zeile

    define(‚WP_POST_REVISIONS‘, false);

    die Versionierung abgestellt habe, erhöhte sich die ID danach von Artikel zu Artikel immer um zwei. D.h. meine zuletzt erstellten Artikel haben die IDs 2441, 2443, 2445.

    Unter dem Artikel selbst werden im Edit-Modus auch – wie gewünscht – keine Versionen mehr angezeigt. Aber die IDs steigen eben immer um zwei.

    Hat jemand auch dieses Problem und/oder sogar eine Lösung dafür?

    Antworten
  6. Rainer Meyer sagt:
    8. August 2008 um 22:48 Uhr

    hallo flo,

    wenn Du zwei Versionen (eine angezeigte und eine Sicherheitskopie haben willst, dann einfach

    define(‘WP_POST_REVISIONS’, 2);

    in die wp-config.php schreiben.

    hallo Rene,

    für dich könnte das wohl auch eine Möglichkeit sein.

    schöne Grüße

    Rainer Meyer

    Antworten
  7. Wishu sagt:
    8. August 2008 um 14:09 Uhr

    So wie ich mich kenne, würde ich das ganze wohl abschalten und mich dann später ärgern, dass ich es getan habe, weil ich einmal einen Fehler mache und es dann die wieder benötigen ^^

    Bisher brauchte ich so etwas noch nicht, aber es gibt sicherlich einige, die es verwenden würden. Sonst würde es die Funktion sicherlich nicht geben ^^

    Gruß
    Wishu

    Antworten
  8. Flo sagt:
    7. August 2008 um 18:15 Uhr

    Erzeugt wirklich jedes Speichern eine neue Revision? Praktischer wäre es doch, eine Arbeitsversion zu haben und diese dann irgendwann zu veröffentlichen und damit erst eine neue Revision zu veröffentlichen. So kenne ich es auch von anderen Systemen.

    Sonst produziert man ja wirklich unnötig viele Revisionen, wenn man beispielsweise an irgendetwas öfters rumprobiert wie es denn gut aussieht und es ja jedes Mal speichern muss um das Ergebnis zu sehen…

    Antworten
  9. Christoph G. sagt:
    7. August 2008 um 17:11 Uhr

    Übrigens ist da ein Easter-Egg eingebaut: Setzt man die Radiobuttons zum Vergleichen auf eine Revision, kann es schon losgehen.

    Antworten
  10. Tobbi sagt:
    7. August 2008 um 15:30 Uhr

    Danke für den Tipp. Ansich ist die Funktion nicht schlecht, bläht aber wie beschrieben die DB unnötig auf, vor allem wenn man alleiniger Autor ist, benötigt man die Funktion vlt. nicht unbedingt.

    Antworten
  11. amenthes sagt:
    7. August 2008 um 15:04 Uhr

    Ich würde mich über die Erweiterung der „Minor Changes“ wie bei Wikipedia freuen. Oft genug ändere ich nur einen einzelnen Tippfehler. Dafür dann aber eine komplette Revision zu speichern finde ich eigentlich auch unsinnig und unübersichtlich.

    Antworten
  12. Rene Schmidt sagt:
    7. August 2008 um 13:23 Uhr

    Also ich finde die Versionierung extrem praktisch und bin auch froh drüber, dass WP das jetzt auch kann. Jeder Blogger wird mal über die Versionierung froh sein oder wäre es mal gewesen, hätte es sie schon früher gegeben.

    Antworten
  13. Martin sagt:
    7. August 2008 um 12:33 Uhr

    Heißt das, dass man als Besucher die alten Versionen über URLs wie …/725-revision aufrufen kann? (Die ID kann man ja raten.) Die Spalte post_name klingt danach.

    Antworten

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Dr. Web Logo weiss.

Pionier für Digitale Transformation. Seit 1997. ✅  Wissen, Tipps, Ratgeber, Dienstleister: Wir bringen wir die digitale Transformation von Unternehmen praxisnah voran.

Wissen finden

  • Dr. Web Autoren
  • Amazon SEO
  • Content Marketing
  • CMS
  • CSS
  • Digitalisierung
  • E-Commerce
  • Freelancer
  • Jobs
  • Online-Marketing
  • SEO
  • UX Design
  • Webdesign
  • Website erstellen
  • WordPress
  • WooCommerce
Menü
  • Dr. Web Autoren
  • Amazon SEO
  • Content Marketing
  • CMS
  • CSS
  • Digitalisierung
  • E-Commerce
  • Freelancer
  • Jobs
  • Online-Marketing
  • SEO
  • UX Design
  • Webdesign
  • Website erstellen
  • WordPress
  • WooCommerce

Rechtliches

  • Datenschutzerklärung
  • Geschäftsbedingungen (AGB)
  • Impressum
  • Kontakt
  • Nach oben ↑
Menü
  • Datenschutzerklärung
  • Geschäftsbedingungen (AGB)
  • Impressum
  • Kontakt
  • Nach oben ↑

Für Agenturen & Unternehmer

  • Als Agentur eintragen
  • Beste Agenturen finden
  • Städte: von A bis Z.
  • Agenturen in Augsburg
  • Agenturen in Bad Nauheim
  • Agenturen in Basel
  • Agenturen in Bayreuth
  • Agenturen in Berlin
  • Agenturen in Bochum
  • Agenturen in Bonn
  • Agenturen in Bremen
  • Agenturen in Dortmund
  • Agenturen in Dresden
  • Agenturen in Duisburg
  • Agenturen in Düsseldorf
  • Agenturen in Essen
  • Agenturen in Frankfurt am Main
  • Agenturen in Freiburg
  • Agenturen in Hamburg
  • Agenturen in Hannover
  • Agenturen in Innsbruck
  • Agenturen in Karlsruhe
  • Agenturen in Köln
  • Agenturen in Leipzig
  • Agenturen in München
  • Agenturen in Münster
  • Agenturen in Nürnberg
  • Agenturen in Offenbach am Main
  • Agenturen in Regensburg
  • Agenturen in Salzburg
  • Agenturen in Stuttgart
  • Agenturen in Wien
  • Agenturen in Zürich
  • Digitalagentur finden
  • Webdesign-Agentur finden
  • Werbeagentur finden
Menü
  • Als Agentur eintragen
  • Beste Agenturen finden
  • Städte: von A bis Z.
  • Agenturen in Augsburg
  • Agenturen in Bad Nauheim
  • Agenturen in Basel
  • Agenturen in Bayreuth
  • Agenturen in Berlin
  • Agenturen in Bochum
  • Agenturen in Bonn
  • Agenturen in Bremen
  • Agenturen in Dortmund
  • Agenturen in Dresden
  • Agenturen in Duisburg
  • Agenturen in Düsseldorf
  • Agenturen in Essen
  • Agenturen in Frankfurt am Main
  • Agenturen in Freiburg
  • Agenturen in Hamburg
  • Agenturen in Hannover
  • Agenturen in Innsbruck
  • Agenturen in Karlsruhe
  • Agenturen in Köln
  • Agenturen in Leipzig
  • Agenturen in München
  • Agenturen in Münster
  • Agenturen in Nürnberg
  • Agenturen in Offenbach am Main
  • Agenturen in Regensburg
  • Agenturen in Salzburg
  • Agenturen in Stuttgart
  • Agenturen in Wien
  • Agenturen in Zürich
  • Digitalagentur finden
  • Webdesign-Agentur finden
  • Werbeagentur finden
Das große Dr. Web Icon-Set: 970+ Icons, im SVG-Format​

Lade Dir jetzt das Icon-Set
kostenlos herunter ↓

Über 970 Dr. Web-Icons, kostenlos.
Danke nein, ist nichts für mich.
Invalid email address
Vielen Dank! Bitte schau noch in Dein Postfach und bestätige die Anmeldung.