Wie hilfreich war dieser Beitrag?
Klicke auf die Sterne um zu bewerten!
Durchschnittliche Bewertung 0 / 5. Anzahl Bewertungen: 0
Wie hilfreich war dieser Beitrag?
Klicke auf die Sterne um zu bewerten!
Durchschnittliche Bewertung 0 / 5. Anzahl Bewertungen: 0
Freiburg im Breisgau
Ludwigsburg
Hamburg
Nürtingen
Innsbruck
Karlsruhe
Tipps, Tricks, Ratgeber. Unser Newsletter: Jeden Dienstag frisch gedruckt in Deinem Mail-Postfach.
Animation, Interaktion und Immersion: Das neue Jahr bringt zahlreiche Trends im Webdesign mit sich und entwickelt einzelne Bereiche weiter. Bereits jetzt ist klar – in Sachen Webdesign-Trends hat das Jahr 2022 einiges zu bieten.
Mit dem Urteil des Landgerichts München vom 20.01.2022 ist nun auch die Verwendung von Google Fonts über die Fonts API nicht mehr datenschutzkonform. Zeit sich nach einer Lösung umzusehen, wie Du dennoch Google Fonts weiterhin einsetzen kannst.
Wir freuen uns, dass Moritz Dunkel mit seiner Agentur DNKL.DSGN aus Köln an Bord ist. Moritz Dunkel von Dunkel Design verstärkt unser Agentur-Netzwerk. Inhaltsstarke Seiten
Pionier für Digitale Transformation. Seit 1997. ✅ Wissen, Tipps, Ratgeber, Dienstleister: Wir bringen wir die digitale Transformation von Unternehmen praxisnah voran.
27 Antworten zu „User Generated Content“
— was ist Deine Meinung?
Also früher, als der Beitrag nur aus der Überschrift und einem leeren Posting bestand, fand ich das gut.
Aber jetzt, wo unter der Überschrift „User Generated Content“ lediglich eine Werbung zu finden ist, finde ich das reichlich schwach.
Vor allem, wenn das aus einem Jahresrückblick nochmal explizit auf das nun reine Werbeposting verlinkt wird.
Da will uns einer aber offenbar zu einem Stegreif Improvement anregen.
Oder Dr. W. erlag mal wieder nem Hasensyndrom …
http://j-walk.com/other/googlecb/index.htm
Nicht besonders einfallsreich, finde ich aber trotzdem gut und ein Prima-Schleifen-Content:
all work and no play makes jack a dull boyall work and no play makes jack a dull boyall work and no play makes jack a dull boyall work and no play makes jack a dull boyall work and no play makes jack a dull boy
hammerhart.
weiss gott ob der link funktioniert:
http://www.seochat.com/?go=1&option=com_seotools&tool=6&termno=100&include_title=1&numerals=0&words=3&submit=Analyze&url=http://www.drweb.de/weblog/weblog/%3Fp%3D631
schau ich mir die keyword-density des beitrages hier an hat sich die aktion schon gelohnt.
Was ist The Work?
The Work der einfache Weg zum befreiten Leben
Der amerikanische Psychologe Albert Ellis hat in den fnfziger Jahren eine therapeutische Methode entwickelt, die er RET nannte: Rational-emotive Therapie. (emotiv = emotional).
Sie beruhte anfangs auf einigen ganz einfachen Prinzipien; man stellte dem Klienten Fragen ber seine problematischen Glaubensstze und Aussagen und half ihm dabei, beim Disputieren derselben zu entdecken, dass es sich meist um irrationale berzeugungen handelte. Sodann entwickelte man neue, bessere Denkmuster, die dem Klienten halfen, seine Probleme zu bewltigen.
Die Amerikanerin Byron Katie Mitchell entwickelte in den Achtziger Jahren eine ganz hnliche Fragetechnik, fgte die sog. Umkehrung (Spiegelung, eine uralte spirituelle Praxis) hinzu und schuf damit ein einfaches System, mit dem man nicht nur sich selbst, sondern auch Anderen helfen kann: den Freunden, dem Partner, sogar dem Unbekannten, dem man irgendwo begegnet.
Sie gab ihrer Methode zwar einen neuen Namen „The Work“ aber es handelte sich wohl eher um die Wiederentdeckung ganz alter, einfacher Prinzipien, wie sie zum Teil schon von dem griechischen Philosophen Epiktet angewendet wurden.
Im Unterschied zu komplizierten psychologischen Systemen funktioniert diese Methode sofort im Leben eines jeden, der sie mit offenem Herzen und Verstand ausprobiert.
Mancher mag ihr vorwerfen, sie sei zu einfach, aber wer praktisch an sich arbeiten mchte, ist dankbar fr alles, was leicht zu behalten, in jeder Lebenssituation anzuwenden ist und wirklich erstaunliche Vernderungen bewirken kann. Auerdem macht das Stellen und Beantworten der Fragen Spa zumindest nachdem man einigermaen damit vertraut ist.
Die Fragen lauten:
1. Ist es wahr?
2. Kannst Du wirklich wissen, dass es wahr ist?
3. Was hast Du davon, wenn Du das denkst?
4. Wer wrst Du, wie wrdest Du Dich fhlen, wenn Du das nicht denken wrdest?
5. Kehre Deine Aussage um.
Mit Hilfe dieser (und ein paar Unterfragen) untersucht man einige vorher niedergeschriebene Behauptungen, Urteile, Denkmuster oder Glaubensstze.
Der immense positive Effekt manifestiert sich hufig in spontanen Verhaltensnderungen, die wohl nur durch die Mitwirkung des Herzens oder des Gefhls erklrt werden knnen. Derartige Vernderungen werden sonst nur durch langwierige Therapien, einschneidende Erlebnisse oder lange Lebenserfahrung erzielt.
Ich lackiere gerade meinen 25 Jahre alten Ford Taunus, man ist das ne Arbeit. Demontieren, Abschleifen, Schweißen, Spachteln, Abschleifen, Grundieren, Fullen, Basislack, Klarlack, wieder zusammenbauen. Falls jemand Langeweile hat, kann er sich gern bei mir melden.
*hmmmmm*
Danke Don 😉 Da man bei dir ja grad nichts sagen kann… neun live ist toll!
Das interessante dabei ist der Google-Generated-Content, der Versuch, passende Werbung einzublenden. Adsense empfiehlt heute „Website Usability“, „Viral Marketing“, „Weblog Software“ und „Ihre Meinung zählt“. – gar nicht mal so daneben. Wenn jetzt noch jeder drauf klicken würde, der hier einen Kommentar hinterlässt wäre das die Idee schnell einfach an Geld zu kommen…
ach, noch was: ich finde das einen absolut genialen beitrag. einfach bitte nicht wiederholen, aber für ein einziges mal so als spässchen/versuch find ich das ganz nett. scheint so, als wäre der eine oder andere (fast) darauf reingefallen…
immerhin: zu funktionieren scheint es ja, wir user generieren einigen inhalt hier. bitte. 😉
Der Begriff User Generated Content (UGC, auch user driven content oder Nutzergenerierter Inhalt) steht für Inhalte (Content), konkret Medieninhalte wie Bilder und Texte aber auch Audiodaten oder Filme, die vom Benutzer selbst erzeugt wurden. Der Begriff wird in den letzten Jahren im Zusammenhang mit dem Internet und der Diskussion um dessen zukünftige Entwicklung (Web 2.0) verwendet.
Insbesondere im Internet finden sich zahlreiche Orte, an denen die klassischen Grenzen zwischen Autoren und Verlegern auf der einen und Nutzern auf der anderen Seite verschwimmen. Blogs erlauben es jedermann quasi zu seinem eigenen Verleger zu werden und Wikis führen zur Gründung von Ad-hoc-Autorenteams. Podcasting ermöglicht das Produzieren und Anbieten von Audio- oder Videodateien über das Internet. Einige Websites, die sich großteils aus UGC zusammensetzen, haben in den letzten Jahren ein rasantes Wachstum hinter sich gebracht (MySpace, Flickr). Zum Kreis derartiger Websites gehören auch diejenigen der Wikimedia mit dem bekannten Projekt der freien Enzyklopädie Wikipedia..
Die mit der Entwicklung zum UGC verknüpften Erwartungen sind unterschiedlich. Viele Nutzer erwarten ein Aufbrechen der jahrzehntelangen Informationshoheit der klassischen Massenmedien. Andere erhoffen sich breitgefächertere Angebote, die nicht nur dem „Mainstream“ folgen. In der Medienbranche besteht die Hoffnung, Umsatz und Gewinn durch das Einbinden kostenfrei generierter Inhalte zu steigern.
[http://de.wikipedia.org/wiki/User_Generated_Content]
😉
Ich persönlich finde die Einträge unter „Ähnliche, ältere Beiträge“ unterhalb des Kommentarformulars auch recht amüsant. Sind diese Beiträge auch alle inhaltsleer oder philosophisch oder nur mit Kommentaren zu verstehen?
Vielen Dank für diesen wertvollen Beitrag
Tach,
ich sehe das als Versuch an.
Wir (user) sollen den content generieren 😀
Nette Idee, aber eine Themenvorgabe wäre schon schön..
bye
eher der horror vacuii.
include(comments.php);
Nette Idee 😉
Oder vielleicht doch einfach nur ein Versehen?
Man weis es nicht.
Too lazy for writing yourself? Let it happen … prima Idee!
UGC funktioniert so lange, bis sich entweder die Rechtschreibfehler eckstream häuffn oder die Sinnlosigkeit des UG-Contents nur noch durch gnädige Leere (am besten „weiß auf weiß“) zu überbieten ist … 😉
Und jetzt die große Frage: Welcher Content gefällt euch denn besser? Was sonst im Artikel steht? Oder die Kommentare hier?
*schmunzel*
Die größte Herausforderung sind ja für mich immer diese Mathe-Aufgaben. Die simplen Additionen krieg ich ja noch hin, ich warte nur auf den Tag an dem man hier erst die Algebra-Klausur der jugendlichen Verwandschaft lösen muss, bevor man als User Content generieren darf…
Verdammt.. echt eine nette Idee Sven! Eigentlich sollten wir jetzt hier alle eine Empfehlung für Dr.Web aussprechen dass das Grundkonzept von UGC aufgeht.. hmmm.. naja, ich kann auch philosophisch:
Schickt mir eine Kaffeetasse und ich empfehle euch!
Schönen guten Morgen erstmal zusammen! 🙂
geile idee… 🙂 ich hol mir erstmal nen Kaffee 😉
Auf jeden Fall eine gute indirekte Aufforderung und Erklärung des User Generated Content.
Sehr schön!
Learning by Doing
Kein Inhalt, aber Kommentare. Von Dr. Web wurde nur die Überschrift (der Aufhänger) beigesteuert. Der Rest ist…
User Generated Content.
Spricht doch für sich, oder?
Ich weiß nicht, ob das unbedingt kritisch zu verstehen ist. Aber kreativ ist diese Art der Auseinandersetzung allemal.
Ist vielleicht als kritisches Statement gegen den ganzen Mitmach- und ‚Prosumer‘-Wahn zu verstehen. Nach dem Motto: ‚Dieser Beitrag ist absichtlich leer, benutzt einfach Euren Kopf.‘ 🙂
Nöö, same here…
Bin ich der einzige Leser, der hier etwas weniger sieht??