Kategorie: Unternehmensführung
Die Pflicht zur elektronischen Arbeitszeiterfassung kommt — das müssen Sie jetzt wissen
Bislang sind Unternehmen in Deutschland lediglich zur Aufzeichnung von Überstunden und von Arbeitszeiten an Sonn- sowie Feiertagen verpflichtet. Das wird sich bald ändern. Schauen wir uns die Details näher an.
📊 Effiziente Projektzeiterfassung: So sagen Sie adé zum Management by Posteingang
Wer projektbezogen arbeitet, nicht nur Projektzeiten erfassen und abrechnen können. Ein ganzheitliches Projektmanagement-Tool kann den Unterschied ausmachen zwischen Management by Posteingang und einem strukturierten Vorgehen. Schauen wir uns einige Beispiele an.
Aufgepasst: ⏰ Digitale Zeiterfassung wird zur Pflicht für Unternehmen – EuGH
Die Arbeitszeiterfassungspflicht kommt. Ausnahmen für die Vertrauensarbeitszeit soll es weiterhin geben. Was Unternehmer jetzt wissen müssen. →
Arbeitszeiterfassung: Digital statt Stundenzettel
Zeiterfassung ist ein wichtiges Mittel des Arbeitsalltags, um für die Einhaltung von Arbeitszeitgesetzen und die korrekte Vergütung von Arbeitnehmern zu sorgen. In der Vergangenheit…
Tipps: So entrümpelst du deinen Arbeitsplatz richtig
Ein aufgeräumtes Büro ist nicht nur eine Frage von Ästhetik und ausgeprägtem Ordnungssinn. Es kann dir vor allem immens an Zeit und Energie sparen.
Leben und Arbeiten im Home Office
Ein Home Office hat viele Vorteile, Sie können sich Ihre Arbeit frei einteilen, sparen lästige Anfahrtswege, sind näher bei Ihrer Familie und anderes mehr. Die möglichen Nachteile sind aber auch nicht von der Hand zu weisen. Unterbrechungen durch besagte Freunde und Familie, planlose Verzettelung, Vereinsamung. Wie es sich dennoch gut im Home Office leben lässt, das erfahren Sie hier.
Büroorganisation: So baust du die perfekte Wiedervorlage
Offene Aufgaben sind der Albtraum deines Arbeitsalltags. Du hast etwas angefangen, kannst es aber noch nicht abschließen. Und auf dem Weg dorthin, drohen dir Termine durch die Lappen und Dokumente abhanden zu gehen.
Elevator Pitch: So bringen Sie Ihre Eigenwerbung auf den Punkt
„Was machen Sie denn so?“: Können Sie die Besonderheiten und Vorzüge Ihrer Dienstleistungen auf Anhieb in wenigen Sätzen zusammenfassen? Und zwar so, dass potenzielle Auftraggeber von deren Nutzen überzeugt sind? Mit Hilfe der bewährten Fahrstuhl-Übung…