Ein neuer Service des W3C. Allerdings nur in einer Hinsicht. Die zuvor getrennten Validatoren für HTML etc. und CSS wurden zu einem Tool vereinigt, genannt Unicorn (Einhorn). Praktisch. Noch aber wird getestet, die vorsichtige Rede ist von einer Beta-Version.
Wie hilfreich war dieser Beitrag?
Klicke auf die Sterne um zu bewerten!
Durchschnittliche Bewertung 0 / 5. Anzahl Bewertungen: 0
7 Antworten zu „Unicorn Validator“
— was ist Deine Meinung?
Grundsätzlich ist diese Vereinigung zu begrüssen.
Hoffentlich dann mit verbesserter Engine…
Ich hatte zunächst ebenfalls eine Fehlermeldung.
Nachdem ich allerdings „http://“ vor meine URI gesetzt habe, hat es funktioniert.
Alles valide… 😉
Have Phun
~~~d(o.o)b~~~
Ich finde die Lösung als Extension sehr schön:
Der W3C-Validator als Extension (bisher noch Beta!)
http://users.skynet.be/mgueury/mozilla/preview_080.html
(Die Tidy-Variante läuft tadellos …)
„Noch aber wird getestet, die vorsichtige Rede ist von einer Alpha-Version. “
Steht doch im Text, von daher kann es auch mal zu Abstürzen kommen.
Generell habe ich keine Probleme mit einer bequemen Prüfung auch lokaler Seiten – im Firefox mit der entsprechenden Extension einfach Shift-Ctrl-A drücken, kurz warten, fertig….
Und so 100%ig fit ist das Ding auch noch nicht, denn…
Error :
A critical error has occured. Below is a stack trace from Unicorn to help solving the problem.
java.lang.NullPointerException
com.sun.[…].getLocation(UnmarshallingContext.java:560)
[…]
^^
Sicher kennt ihr das schon alle. Und leider läuft diese Toolbar nur im IE..aber ich finde sie trotzdem extrem nützlich, da sie alle Validatoren, die ich vorher einzeln benutzt habe vereinigt.
http://www.visionaustralia.org.au/info.aspx?page=684
Einhörner sind ausgestorben und dem W3C könnte es am Ende auch so ergehen, wenn es weiterhin so schlechte Validatoren veröffentlicht. Spätestens seit der Checky-Extension ist das nun wirklich keine Neuerung mehr, dass man mit einem Klick mehrere Validatoren-Ergebnisse bekommt. Der Anspruch muss lauten: Bessere Ergebnisse, benutzerfreundlichere Anwendung. Nur so können W3C-Standards mal den Dunstkreis der Standardista-Newsgroups, -Mailinglisten und -Blogs durchdringen und die FrontPage, Dreamweaver, und GoLive-Fraktion ansprechen.
One Validator to rule them all 🙂
Kommen da dann die besten Fehler beider Validatoren zusammen? Naja, aber die Idee ist vernünftig. Warum soll man die Validatoren unter mehreren Adressen erreichen?