TYPO3 ist ein ausgereiftes und mächtiges CMS. Wir stellen Ihnen das System vor und unterstützen Sie bei der Auswahl einer geeigneten TYPO3 Agentur für die Implementierung und Weiterentwicklung Ihrer Corporate Website.
Mein Bekannter aus der IT-Branche hat mir TYPO3 für unser Website Relaunch-Projekt empfohlen. Ich habe davon noch nie gehört.
TYPO3 ist ein renommiertes Content-Management-System (CMS), ursprünglich entwickelt vom Dänen Kasper Skårhøj. Auf Basis der Programmiersprache PHP erstellt, nutzt es MySQL, MariaDB oder PostgreSQL für die Datenbankverwaltung. Es zählt zu den weltweit meistgenutzten CMS. Jedes Jahr kommen Tausende weitere Website hinzu (Quelle statista), mit Unterstützung einer TYPO3 Agentur.
Die Besonderheit von TYPO3 liegt in seiner Flexibilität. Ein umfangreiches System von Erweiterungen ermöglicht Ihnen individuelle Anpassungen. Kleine Plugins oder umfassende Unternehmenslösungen - alles ist denkbar.
Einen Pluspunkt stellt die granulare Zugriffskontrolle dar. Sie bestimmen sehr präzise, wer welche Rechte bekommt. Darüber hinaus sind mehrere Sprachen kein Problem: TYPO3 unterstützt mehrsprachige Inhalte.
Zwei Versionen stehen zur Verfügung: die kostenfreie Community Edition und die kommerzielle Version der TYPO3 GmbH, die Sie mit weiteren Funktionen und Support versorgt.
Ein Wort der Warnung: TYPO3 ist anspruchsvoll. Im Vergleich zu WordPress oder Joomla! sind die Anforderungen höher. Doch die Investition lohnt sich. Für komplexe Webseiten oder Portale bietet TYPO3 mächtige Werkzeuge und hohe Anpassbarkeit.
Unsere neue Website wird mehrsprachig sein. Kann ich das mit TYPO3 umsetzen, und was leistet das CMS noch?
TYPO3 hat viele Kernfunktionen. Hier sind die
Erweiterbarkeit: Dank eines umfangreichen Systems von Erweiterungen lässt sich TYPO3 individuell anpassen. Sie gestalten Ihre Webseite nach Ihren Vorstellungen.
Zugriffskontrolle: Mit TYPO3 legen Sie feingranular fest, wer welche Rechte auf Ihrer Webseite hat. Für Sicherheit und Kontrolle in Ihren Händen.
Mehrsprachigkeit: TYPO3 unterstützt den Betrieb von mehrsprachigen Webseiten. Sie erreichen Ihr Publikum in jeder Sprache.
Responsive Design: TYPO3 unterstützt responsive Webdesigns. Ihre Webseite macht auf jedem Gerät eine bella figura.
SEO-Freundlichkeit: TYPO3 bietet integrierte Funktionen zur Suchmaschinenoptimierung. Sie verbessern die Sichtbarkeit Ihrer Webseite im Web.
Multidomain-Fähigkeit: Verwalten Sie mehrere Webseiten von einer einzigen TYPO3-Installation aus. Für einfache, zentralisierte Verwaltung.
Eingebauter Bildeditor: Mit TYPO3 bearbeiten Sie Bilder direkt im CMS. Sie behalten die volle Kontrolle über Ihr visuelles Material.
Workspaces: Mit dieser Funktion können Sie in einer sicheren Umgebung an Ihrer Webseite arbeiten, bevor Sie Änderungen live schalten. Risikofrei und unkompliziert.
Content Scheduling: Planen Sie die Veröffentlichung von Inhalten im Voraus. TYPO3 kümmert sich um den Rest.
Integration mit anderen Systemen: TYPO3 integriert sich nahtlos in Ihre bestehende IT-Landschaft. Ein CMS, das mit Ihren Anforderungen mithält.
In TYPO3 wird die Mehrsprachigkeit durch ein eingebautes und ausgereiftes Lokalisierungssystem realisiert. Die Grundidee ist, dass Sie für jede Sprache, die Sie auf Ihrer Website unterstützen möchten, eine separate Sprachversion Ihrer Inhalte erstellen. Hier ist, wie das in der Regel funktioniert:
Sprache hinzufügen: Zunächst fügen Sie in der TYPO3-Backend-Verwaltung die gewünschten Sprachen hinzu.
Seitenübersetzung: Dann übersetzen Sie die Seitenstruktur Ihrer Website in die gewählte Sprache. Dies erzeugt eine neue, leere Version der Seite in der gewählten Sprache.
Inhaltsübersetzung: Als Nächstes übersetzen Sie die Inhalte auf jeder Seite. Sie können für jeden Inhaltselement auf der Seite eine separate Übersetzung erstellen.
Das System ist so konzipiert, dass es sowohl "fall-back"-Sprachen (wenn Inhalte in der ausgewählten Sprache nicht vorhanden sind, wird auf eine andere Sprache zurückgegriffen) als auch "mixed-mode"-Betrieb (wo einige Inhalte in der Hauptsprache und andere in der Übersetzung angezeigt werden) unterstützt.
Mit TYPO3 können Sie also eine vollständig mehrsprachige Website erstellen, ohne dass Sie dafür separate Websites oder Installationen benötigen. Es erfordert natürlich Zeit und Ressourcen, um die Übersetzungen zu erstellen, aber das System selbst ist dafür ausgelegt, den Prozess so einfach und effizient wie möglich zu gestalten.
Von Hackerangriffen auf Websites ist fast täglich in den Nachrichten zu hören. Ist TYPO3 denn ein sicheres System?
Ja, TYPO3 gilt als sehr sicheres CMS. Die Entwickler von TYPO3 legen großen Wert auf Sicherheit und das System beinhaltet viele integrierte Sicherheitsfunktionen.
Einige der wichtigsten Sicherheitsfunktionen von TYPO3 sind:
Granulare Zugriffskontrolle: Sie bestimmen genau, wer welche Berechtigungen auf Ihrer Website hat, bis hin zu einzelnen Inhaltselementen.
Eingebaute CSRF-Schutzmechanismen: TYPO3 hat Schutzmechanismen gegen Cross-Site Request Forgery (CSRF) Angriffe integriert.
Aktive Community und regelmäßige Updates: Die aktive TYPO3-Community und das Core-Team veröffentlichen regelmäßig Sicherheitsupdates und Patches.
Salted Passwords: TYPO3 unterstützt "gesalzene" Passwörter, eine Methode zur sicheren Passwortspeicherung.
Formularvalidierung: Das System bietet umfangreiche Optionen zur Validierung von Eingabeformularen, um Injections und andere Angriffe zu verhindern.
Fehlerberichterstattung: TYPO3 hat eine integrierte Fehlerberichterstattung, die Administratoren bei der Identifizierung und Behebung von Sicherheitsproblemen unterstützt.
HTTPS und SSL-Unterstützung: TYPO3 unterstützt die Verwendung von HTTPS und SSL für sichere Verbindungen.
Bitte beachten Sie, dass die Sicherheit einer Website auch stark von der korrekten Konfiguration und Wartung des Systems, regelmäßigen Updates und der Verwendung von sicheren Passwörtern abhängt. Auch wenn TYPO3 viele Sicherheitsfunktionen bietet, ist es wichtig, gute Sicherheitspraktiken zu befolgen, um Ihre Website sicher zu halten.
Gesalzene Passwörter? Salz benutze ich nur in der Küche. Was hat Salz mit Passwörtern zu tun?
"Salted" Passwörter sind ein Konzept in der Computersicherheit, das zur sichereren Speicherung von Passwörtern beiträgt. Im Wesentlichen geht es darum, ein zusätzliches Element der Zufälligkeit, bekannt als "Salt", zu jedem Passwort hinzuzufügen, bevor es gehasht und gespeichert wird. Hier sind die grundlegenden Schritte:
Generierung des Salts: Wenn ein Benutzer ein Passwort erstellt, generiert das System ein zufälliges Stück Daten, das als "Salt" bezeichnet wird.
Hinzufügen des Salts zum Passwort: Das Salt wird dann mit dem Passwort des Benutzers kombiniert. Dies kann einfach durch Anhängen oder Vermischen auf andere Weise geschehen.
Hashing des Salt-Passwort-Kombination: Die resultierende Salt-Passwort-Kombination wird dann gehasht - das bedeutet, sie wird durch eine Hash-Funktion geleitet, die eine eindeutige Zeichenfolge fester Länge erzeugt.
Speicherung des Hash und des Salts: Sowohl der Hash als auch das Salt werden in der Datenbank gespeichert.
Wenn der Benutzer sich das nächste Mal anmeldet und sein Passwort eingibt, wird das Salt hinzugefügt, die Kombination gehasht und das Ergebnis mit dem gespeicherten Hash verglichen. Wenn sie übereinstimmen, ist das eingegebene Passwort korrekt.
Der Vorteil von Salted Passwörtern liegt in ihrer Resistenz gegen sogenannte "Rainbow Table"-Angriffe. Das sind vorberechnete Tabellen für das Knacken von Passworthashes. Durch Hinzufügen eines eindeutigen Salts zu jedem Passwort wird die Effektivität solcher vorgerechneter Tabellen stark eingeschränkt, da Angreifer für jedes Salt eine separate Rainbow Table erstellen müssten. Dies macht solche Angriffe erheblich zeitaufwendiger und ressourcenintensiver.
TYPO3 hört sich spannend an, könnte das passende CMS für unser Projekt sein. Wie finde ich denn eine geeignete TYPO3 Agentur?
Da sind Sie schon an der richtigen Stelle. Wir unterstützen Sie bei der Suche nach der für Ihr Projekt passenden TYPO3 Agentur. Füllen Sie dazu einfach unser Projektanfrage-Formular aus. Wir nehmen für Sie eine Vorauswahl vor.
Meine jetzige Agentur kennt sich nicht in TYPO3 aus und hat auch keine Kapazitäten um TYPO3 Know-how aufzubauen. D.h., dass ich meine Agentur wechseln muss, wenn TYPO3 das CMS meiner Wahl sein soll. Was muss ich denn alles bei einem Wechsel zu einer TYPO3 Agentur beachten? Habt ihr da ein paar Tipps für mich?
Ja. Die Best Practices unterscheiden sich kaum, egal ob Sie ihre Werbeagentur, Designagentur oder Digitalagentur wechseln möchten. Hier unsere Tipps:
Analysieren Sie Ihre Anforderungen: Machen Sie eine Bestandsaufnahme Ihrer aktuellen Website und identifizieren Sie Ihre spezifischen Anforderungen an die neue Agentur. Stellen Sie sicher, dass die neue Agentur über die erforderlichen Kompetenzen und Ressourcen verfügt, um Ihre Anforderungen zu erfüllen.
Auswahl einer geeigneten Agentur: Recherchieren Sie gründlich und identifizieren Sie potenzielle Agenturen, die Erfahrung und Fachwissen in TYPO3 und Webentwicklung haben. Überprüfen Sie Referenzen, Kundenbewertungen und vergangene Projekte, um sicherzustellen, dass die Agentur zuverlässig ist und qualitativ hochwertige Arbeit leistet.
Kommunikation mit der aktuellen Agentur: Informieren Sie Ihre derzeitige TYPO3-Agentur über Ihren Wechselplan und besprechen Sie die Details des Übergangs. Klären Sie offene Fragen, stellen Sie sicher, dass Sie Zugriff auf alle erforderlichen Dateien und Informationen haben und definieren Sie klare Meilensteine für den Übergangsprozess.
Übertragung der Website-Daten: Stellen Sie sicher, dass alle relevanten Daten und Dateien Ihrer aktuellen Website ordnungsgemäß an die neue TYPO3 Agentur übergeben werden. Dies kann den Transfer von Dateien, Datenbanken, Inhalten, Design-Assets und Konfigurationsdateien umfassen. Denn vermutlich fangen Sie inhaltlich bei ihrem Relaunch-Projekt nicht von Null an (obwohl das Wegwerfen von Alt-Content, vor allem, wenn er sehr alt ist, der richtige Weg wäre).
Zugriffsrechte und Konten: Überprüfen Sie und aktualisieren Sie Zugriffsrechte und Konten im Zusammenhang mit Ihrer Website, einschließlich Domain- und Hosting-Zugriff, TYPO3-Administratorzugriff und anderen erforderlichen Konten. Stellen Sie sicher, dass die neue Agentur alle erforderlichen Zugriffsrechte erhält.
Zeitplan und Projektmanagement: Vereinbaren Sie mit der neuen TYPO3 Agentur einen klaren Zeitplan für den Übergang und die zukünftige Zusammenarbeit. Definieren Sie gemeinsam Meilensteine und kommunizieren Sie regelmäßig, um den Fortschritt zu überwachen.
Schulung und Wissenstransfer: Wenn erforderlich, stellen Sie sicher, dass die neue TYPO3 Agentur über das erforderliche Wissen verfügt, um Ihre TYPO3-Website erfolgreich zu verwalten. Bieten Sie bei Bedarf Schulungen oder Dokumentationen an, um den Wissenstransfer zu erleichtern.
Überwachung und Qualitätssicherung: Überprüfen Sie regelmäßig den Fortschritt der neuen Agentur und stellen Sie sicher, dass die Arbeit den vereinbarten Standards entspricht. Führen Sie Tests durch, um sicherzustellen, dass die Website ordnungsgemäß funktioniert und keine Fehler aufweist.
Um den Wechsel zur neuen TYPO3 Agentur erfolgreich zu gestalten, ist eine enge Zusammenarbeit und offene Kommunikation entscheidend. Achten Sie darauf, rechtzeitig Verträge und Vereinbarungen mit der alten Agentur zu kündigen und alle notwendigen administrativen Aufgaben zu erledigen, um einen reibungslosen Übergang zu gewährleisten.
Thomas Volz von Helden Marketing lässt uns an seiner Expertise teilhaben und erklärt, warum TYPO3 eine gute Wahl sein kann.
In diesem Kanal geht es in den Maschinenraum von TYPO3. Reinschnuppern lohnt sich auch für alle Entscheidungsverantwortlichen.