Webentwickler haben sicherlich alle etwas gemeinsam: Die Affinität zu Computern. Viele Webentwickler saßen bereits seit Kindertagen am Computer und sind mit den Neuentwicklungen im Laufe der Zeit aufgewachsen. Ihr Berufswunsch war demnach häufig schon sehr früh erkennbar. War es bei ihnen ähnlich? Wollten Sie schon immer programmieren lernen?
Um jedoch ein guter Webentwickler sein zu können, reicht es nicht nur aus, über technisches Wissen zu verfügen, sondern sich auch mit Weiterentwicklungen zu beschäftigen.
Neben der richtigen Denkweise und der Motivation, sich immer neues Wissen aneignen zu wollen, benötigt auch jeder Webentwickler, irgendwie logisch, ein gewisses Talent.
Doch reichen diese Punkte aus, um sich aus der breiten Masse hervorzuheben?
Was machen Webentwickler eigentlich genau?
Webentwickler, die auch als Web Developer oder Web Engineers firmieren, übernehmen u.a. die Programmierung für Webseiten. Sie entwickeln demnach entweder Softwarelösungen oder kümmern sich um Webanwendungen, die für die Erstellung von Webseiten wichtig sind.
Darüber hinaus sind sie dafür zuständig, dass dieser Webseiten dauerhaft funktionieren. Dazu nehmen sie in regelmäßigen Abständen Wartungsarbeiten vor, optimieren die Webseiten nachträglich, und stehen auch bei Fragen mit Rat und Tat zur Seite.
Damit alles gelingt, führen Webentwickler Analysen durch und implementieren Tests. Sie kennen sich bestens mit HTML, CSS, JavaScript und anderen Programmiersprachen oder Frameworks und Standards wie responsivem Design aus, und finden sich auch in Content Management Systemen und Minimal WordPress-Themes zurecht.
Denn allen Bereichen soll die Webseite schließlich problemlos funktionieren – ein Prozess, der sich nicht von heute auf morgen einfach umsetzen lässt und fortlaufend betreut werden muss.
Natürlich weiß jeder Webentwickler, wie man eine Webseite erstellt und pflegt. Mit diesen Fähigkeiten können sie als Freelancer oder Angestellter für Unternehmen arbeiten. Zu ihren Aufgabenbereichen zählt mitunter
- Das Programmieren von Webseiten, damit das Frontend für Besucher ansprechend und sinnvoll angelegt ist.
- Die Backend-Programmierung, damit auch die Technik im Hintergrund reibungslos funktioniert.
Sind Sie als Unternehmer auf der Suche nach einem Webentwickler, der WordPress beherrscht? Dann können Sie auf Dr. Web eine WordPress Agentur finden. Oder, falls Sie z.B. in Berlin ansässig sind und den persönlichen Kontakt schätzen, googeln Sie einfach nach einer WordPress Web Development Agentur in Standortnähe. Bei ortsbezogenen Suchabfragen spuckt ihnen die Suche passende Agenturprofile aus.
Diese 8 Tipps sollte jeder Webentwickler beherzigen
Bleib immer am Ball!
Kein Webentwickler kann erwarten, dass er mit seinem Wissensstand immer erfolgreich bleibt. Es ist wichtig, ein Quäntchen Neugier sowie Lernbereitschaft an den Tag zu legen. Denn die Webentwicklung unterliegt einem stetigen Wandel. Nahezu jeden Tag kommen neue Tools und Gadgets hinzu, um Webseiten, ihre Funktionen und Anwendungen noch besser und vorteilhafter zu gestalten.
Webentwickler, die sich dieses Wissen selbständig aneignen, können Kunden somit nicht nur besser bedienen, sondern auch allgemein erfolgreicher handeln.
Projekte genau planen und dann loslegen
Planung ist bei der Webentwicklung sehr wichtig. Ohne diese Vorarbeit kann ein Projekt nicht zu den gewünschten Ergebnissen führen. Die Folge sind enttäuschte Kunden und gefrustete Unternehmen, die sich anderen Webentwicklern zuwenden.
Um eine gute Planung vornehmen zu können, stehen verschiedene Tools zur Verfügung, mit den Webentwickler sich besser organisieren und Projektverläufe genauer planen können.
Mindmaps für die Planung der Seitenstruktur und Tools wie Trello für einen besseren Überblick von Projekten, sind nur einige wenige Best Practice Tipps, damit die Arbeit gut gelingt.
Immer einen Plan B parat haben
Natürlich können trotz intensiver Planung und bester Organisation Komplikationen auftreten. Hier gilt es, das Problem zeitnah zu erkennen und Lösungen zu finden. Ein Webentwickler, der proaktiv handelt, kann demnach das Vertrauen des Kunden, Unternehmens oder Teams zu jeder Zeit aufrechterhalten.
Durch zielgerichtetes Handeln gelingt es ihm zudem, die Entwicklung des Projekts in die richtigen Bahnen zu lenken.
Mache das, was dich glücklich macht
Ein Full-Stack-Webentwickler kennt sich bestenfalls mit allen Entwicklungsbereichen im Front- und Backend aus. Doch dieser Aufgabenbereich umfasst viele verschiedene Punkte, über die man nicht den Überblick verlieren sollte. Wem das zu viel des Guten ist, der kann sich auch auf Teilbereiche konzentrieren.
Einige Webentwickler haben mehr Spaß an Webdesign, während andere eher die klassische Programmierung bevorzugen. Daher kann es durchaus sinnvoll sein, sich nur für Frontend oder Backend zu spezialisieren.
Analysieren Sie daher genau, was ihnen mehr liegt. Niemand muss ein Allroundtalent sein. Besser ist es, ein Profi auf seinem Gebiet zu sein, um sich von anderen Webentwicklern auf dem Markt abzuheben.
Sei ebenso offen für Kritik.
Das ist ein Punkt, der natürlich auch für Webentwickler gilt. Nicht immer läuft jeder Arbeitsschritt zur vollsten Zufriedenheit. Wichtig ist, die Argumente des Auftraggebers zu akzeptieren, Problemlösungen anzubieten und die Kritik für die Zukunft mitzunehmen. Nur so kann jeder seine Arbeit besser machen und aus Fehlern lernen.
Einsatzbereitschaft zeigen
Webentwickler sind nicht nur kreativ, sondern zeichnen sich häufig durch Disziplin aus. Kommt es zu Problemen oder Schwierigkeiten, ist es nicht immer sinnvoll, pünktlich Feierabend zu machen, denn die Projekte haben meistens einen festen Abgabetermin.
Seien Sie daher produktiv und haben gleichzeitig ein gutes Bild von der eigenen Leistungsbereitschaft. Versuchen Sie Arbeit und Beruf in das Gleichgewicht zu bringen.
Ich weiß, das klingt wie aus einer Infobroschüre zur Work-Life-Balance von ihrer Krankenkasse. In der Praxis wird sich diese Balance nicht immer einstellen.
Sind Sie Freelancer und der Kunde hat einen fixen Termin für den Go Live seiner Website gesetzt? Dann heisst es Schrubben, Schrubben und Schrubben, und in Balance bringen Sie vielleicht nur noch sehr zuckerhaltige Kaltgetränke.
Denn hinter dem deutschen Begriff Work steckt ja der sehr wichtige Begriff Money. Und wenn das Projekt überfällig ist, fließt nicht die mit dem Kunden vereinbarte Schlusszahlung nach dem Go live. Nix Money. Nix Balance.
Werfen Sie einen Blick auf die neuesten Entwicklungen und Trends
Es sind neueste Technologien, die Einfluss auf unser Leben haben. Das betrifft natürlich auch die Webentwicklung. Wichtig ist, sich neben der Arbeit über aktuelle Tools und Anwendungen wie z.B. NLP, VR oder AI sowie spezielle Apps und vieles mehr zu informieren. Darüber hinaus dürfen natürlich auch die aktuellsten Richtlinien zum DSGVO oder Sicherheitsbestimmungen nicht vergessen werden.
Durch den eigenen Einsatz und gewisses Engagement lässt sich über kurz oder lang ein gewisser Mehrwert für Kunden erzielen. In diesem Zusammenhang kann es durchaus sinnvoll sein, Online-Kurse zu belegen oder sich mit Online-Communities zusammenzuschließen, um das eigene Wissen auf den neuesten Stand der Dringe zu bringen.
Bleibe fit – geistig als auch körperlich
Webentwickler verbringen die meiste Zeit des Tages am Computer. Um jedoch verschiedene Arbeitsschritte produktiver vornehmen zu können, ist ein Ausgleich nötig.
Verbringen Sie daher, wann immer es geht, Zeit im Freien. Joggen, Spazieren gehen, oder mit dem Rad zur Arbeit fahren: das hilft, um körperlich fit zu bleiben. Die sportliche Aktivität wird sich dabei natürlich auch auf die geistige Entwicklung auswirken. Wer sich um seinen Körper kümmert, bleibt gesund und ist insgesamt ausgeglichener.
Aber warum schreibe ich das. Das alles wussten Sie schon, oder? Aber setzen Sie es auch um? Echt blöd, dass Wissen ohne Tat nichts nützt. 🤓
Fazit
Das mit der Work-Life-Balance irgendwie hinkriegen. Sich kontinuierlich weiterbilden. Kritikfähig und ein Teamplayer sein. Hart ranklotzen, wenn es das Projekt erfordert. Diese Tipps sind universal und könnten genauso gut für den Beruf eines Krankenpflegers zutreffen.
Alles einleuchtend, wenn nicht das Leben oft viel komplexer wäre, und der kräftezehrende Alltag um Küche, Kinder und Haushalt alle guten Vorsätze zunichte macht. Wer hat an der Uhr gedreht? Da wäre eine Lottofee die Rettung und das Geld brächte eine Menge Zeitsouveränität.