Zum Inhalt wechseln
Dr. Web Logo seit 1997.
  • Beste Agenturen
  • Magazin
  • Beste Agenturen
  • Magazin
Dr. Web Logo seit 1997.
  • Kontakt
  • Anmeldung
  • Newsletter
  • Beste Agenturen
  • Magazin
Menü
  • Beste Agenturen
  • Magazin
Suche
Agenturpartner werden →

Dr. Web » Tools » timr: Zeiterfassung für Designer & Entwickler

timr: Zeiterfassung für Designer & Entwickler

Artikel weiterempfehlen

  • Aktualisiert am 31. Januar 2022
  • 6 Kommentare
  • Markus Seyfferth von Markus Seyfferth
Lesedauer: 5 Minuten

Inhaltsverzeichnis

Zeit ist Geld. Vor allem, wer selbständig ist, weiß um die Bedeutungsschwere dieses Satzes. Dabei ist die Zeiterfassung im Home-Office oder unterwegs häufig problematisch und umständlich. Schließlich müssen Zeiten nicht nur genau dokumentiert, sondern dann eindeutig Kunden beziehungsweise Projekten zugeordnet werden.

Hier kommt die App timr ins Spiel. Sie eignet sich für Freiberufler und Arbeitnehmer gleichermaßen.

timr ist eine Cloud-Anwendung der troii Software GmbH in Braunau am Inn aus Oberösterreich und mit Filialen in Linz und Wien. Nach eigenen Angaben konnten die Entwickler bereits über 1.800 Kunden von ihrer Zeitverwaltungslösung überzeugen.

Kunden, Projekte, Budgets und Stundensätze anlegen

Hast du dich bei timr angemeldet, kannst du den Dienst zwei Wochen lang kostenlos und uneingeschränkt testen.

Aufgaben verwalten und neu anlegen in der timr Web-app

Um effizient Zeiten zu erfassen und abrechnen zu können, legst du zunächst in den Stammdaten Kunden und Projekte an. Projekte heissen in timr „Aufgaben“. Die Aufgaben sind dabei jeweils einem Kunden zugewiesen. Für jede Aufgabe legst du optional ein Budget fest. Dabei entscheidest du, ob das Budget zwingend eingehalten werden muss oder ob es sich nur um einen Richtwert handelt. In den Aufgaben kann man auch nicht abrechenbare Arbeiten wie Akquise, Wartung oder Buchhaltung erfassen.

Ein Wochenbericht über Zeit die abgerechnet werden kann.

Im letzten Schritt hinterlegst du deine Stundensätze. Neben einem Standard-Stundensatz gestattet dir timr, individuelle Stundensätze für einzelne Projekte und Leistungen festzulegen. So entscheidest du ganz individuell, welche Leistungen du bei welchem Projekt mit welchem Stundensatz abrechnest.

Budgets und Stundensätze den Aufgaben zuordnen.

Zeiterfassung: Im Browser oder mit mobilen App

Die Hauptaufgabe von timr – nämlich die Zeiterfassung – funktioniert ganz simpel und auf mehreren Wegen. Sitzt du vor deinem Desktop-Rechner, startest du die Zeiterfassung im Browser. Hier wählst du entweder „Arbeitszeit“ oder „Projektzeit“ aus und dann jeweils aus einer Liste von teils vordefinierten Aufgaben und Projekten, und startest die Stoppuhr. Optional gibst du noch eine Beschreibung für die anstehende Tätigkeit an. Die Uhr läuft weiter, bis du sie ausdrücklich stoppst.

Wenn man sowohl einen vollständigen Stundenzettel für die Lohnverrechnung als auch alle auftragsbezogenen Zeiten für die Abrechnung mit dem Kunden dokumentieren möchte, müssen Arbeitszeit und Projektzeit parallel erfasst werden.

Die Übersicht zur Projektzeit in der Timr-App
Die Übersicht zur Projektzeit in der timr-App

Falls du mal vergessen hast, eine Zeit zu erfassen, trägst du diese einfach nachträglich manuell ein. Dies machst du, indem du Anfangs- und Endzeit für ein Projekt und eine Leistung eingibst.

Neben der Webapp zur Zeiterfassung bietet timr Apps für dein Android-Gerät oder iPhone an. Du kannst problemlos zwischen den einzelnen Anwendungen hin- und herwechseln.

Die Berichte: Zeit, Umsatz und mehr

Die ganze Zeiterfassung nützt natürlich nichts, wenn sie später nicht ausgewertet werden kann. Hier stellt dir timr Berichte zur Verfügung, die dir Auskunft darüber geben, wie lange du woran gearbeitet und wie viel Umsatz du dadurch generiert hast. Die Berichte sind über einen ausgewachsenen Baukasten modular anpassbar und können so auf deine spezifischen Bedarfe zugeschnitten werden.

Für einen vorher festgelegten Zeitraum informierst du dich dann etwa darüber, wie lange du an einzelnen Kunden und Projekten gesessen hast. Du kannst dir aber auch anzeigen lassen, wie sich die Zeit auf die einzelnen Leistungen oder Arbeitstage verteilt hat.

Dazu wird dir jeweils ein Kreis- sowie ein Balkendiagramm angezeigt. Auf dem Kreisdiagramm siehst du sehr schön die Verteilung der Kunden, Projekte und Leistungen. Das Balkendiagramm zeigt dir die Verteilung bezogen auf einzelne Arbeitstage an.

Interessant sind natürlich vor allem die Projektberichte. Hier siehst du sehr schnell, wie viele Stunden du für ein Projekt gearbeitet und wieviel Umsatz du gemacht hast. Bei budgetierten Projekten zeigt dir ein Fortschrittsbalken an, zu wieviel Prozent das Budget bereits erschöpft ist.

Mitarbeiter und das Arbeiten im Team

Wer Mitarbeiter beschäftigt oder projektbezogen zusammen mit anderen im Team arbeitet, findet zusätzlich die Möglichkeit, Mitarbeiter anzulegen und diese in die Zeiterfassung für Kunden und Projekte zu integrieren. So behältst du Budgets für ein Projekt sehr viel besser im Blick. Denn jeder Mitarbeiter erfasst selbst seine geleistete Zeit für ein Projekt. Budgetüberschreitungen können so im Vorfeld festgestellt und bei entsprechendem Controlling sehr einfach verhindert werden. Das kommt letztendlich dem Kunden entgegen. Dann nämlich, wenn Nachverhandlungen zum Budget bereits sehr früh angegangen oder durch gezieltes Umsteuern sogar ganz vermieden werden können.

Einladungen verschicken, Rollen und Zuständigenkeiten definieren in Timr.

Da timr ein webbasierter Dienst ist, spielt es keine Rolle, wo deine Mitarbeiter arbeiten. Wer also als Freiberufler in einem Team zusammen mit anderen Freischaffenden arbeitet, behält trotzdem Zeiten und Budgets immer im Auge – und das zeitnah.

Aber auch Unternehmen, die Mitarbeiter beschäftigen, profitieren von den Mitarbeiterfunktionen von timr. Denn neben der Arbeitszeiterfassung funktioniert sogar die Urlaubsverwaltung darüber. So vergibst du für deine Mitarbeiter Zeit- und Urlaubskontingente und genehmigst Urlaubsanträge, die ebenfalls über timr gestellt werden können. Bequem fügst du Feiertage für einzelne Bundesländer deinem Kalender hinzu, ohne diese manuell einpflegen zu müssen. Auch Krankheitsausfälle dokumentierst du mit timr nachvollziehbar.

Urlaubsanträge in timr stellen oder sich Arztbesuche genehmigen lassen.
Urlaubsanträge in timr stellen oder sich Arztbesuche genehmigen lassen.

Verschiedene Beschäftigungsarten und ganze Branchen, in denen der Mindestlohn gezahlt wird, sind gesetzlich verpflichtet, Arbeitszeiten ganz exakt zu erfassen und diese Aufzeichnungen zu behördlichen Kontrollzwecken aufzubewahren. Regelungen des Mindestlohngesetzes gelten auch für Minijobs und kurzfristige Beschäftigungen. timr genügt diesen gesetzlichen Anforderungen in vollem Umfang.

Ebenso erlaubt timr das Führen von Stundenkonten für deine Mitarbeiter. So behältst du den Überblick über die hoffentlich nicht vorhandene Diskrepanz zwischen den Soll- und den Ist-Stunden deiner Arbeitnehmer.

Rechtevergabe: Inhaber, Manager und Mitarbeiter

Als Inhaber hast du die Hoheit über deinen Account bei timr. So fügst du neben Mitarbeitern, die in erster Linie Zeiten erfassen und für ihre eigene Arbeitszeit Berichte erstellen lassen können, auch Manager hinzu. Diese haben das Recht, eigene Kunden und Projekte an- sowie Budgets festzulegen. Ebenso kannst du weitere sogenannte Inhaber hinzufügen, die dann wie du selbst Komplettzugriff auf deinen Account haben.

Bei Mitarbeitern entscheidest du individuell, auf welche Kunden und Projekte diese Zugriff haben und welche Berichte und Umsätze sie einsehen sollen. So baust du eine granulare Berechtigungsstruktur, die sehr flexibel auf deine Anforderungen passt.

timr: Preise und Fazit

Nach einer zweiwöchigen Testphase kostet dich timr pro Mitarbeiter je nach Leistungsumfang ab 8,- Euro pro Monat und Nutzer, zzgl. der gesetzlichen Mehrwertsteuer. Bucht man den Plus- oder Enterprise-Plan hinzu, kommt noch eine Grundgebühr obenauf.

Wenn du von Anwendungen zur Zeiterfassung wie Mite, Tempo oder Toggl zu timr wechseln möchtest, importierst du dort gespeicherte Daten ganz einfach nach timr. Der CSV-Import von Kunden-, Projekt- und Leistungsübersichten ist ebenso möglich, wie der Export dieser Daten nebst der Zeiterfassungsdaten.

timr ist ein umfangreiches und dennoch einfach zu bedienendes Werkzeug zur Zeiterfassung. Es hat nicht nur Arbeitszeiten, Kunden und Projekte im Blick, sondern hilft dir zudem, den Überblick über Budgets, Effizienz und Mitarbeiter zu behalten. Die Benutzeroberfläche ist intuitiv und auf Deutsch sowie in vielen anderen Sprachen nutzbar.

Markus Seyfferth

Markus Seyfferth

ist seit 2019 Geschäftsführer & WordPress-Entwickler bei Dr. Web. Zuvor war er sechs Jahre lang Vorstand des Smashing Magazine, im Rahmen dessen er u.a. das Online-Marketing, die Betreuung der Werbekunden sowie diverse Online-Projekte geleitet hat.

Lust auf mehr?

  • Markus Seyfferth Markus Seyfferth
  • 23. September 2022
Oh Schreck, die Daten sind weg

Tenorshare 4DDiG: So stellen Sie ihre verlorenen Daten wieder her

In diesem Artikel werden wir sehen, wie man ein sehr häufiges Problem löst: den plötzlichen Verlust wichtiger Daten.
  • Tools
  • Markus Seyfferth Markus Seyfferth
  • 6. September 2022

Digitale Signatur: Verträge unterzeichnen, ganz ohne Papierkram

Formulare, Verträge, NDAs, Erklärungen, Registrierungen — all diese Dokumente erfordern Unterschriften. In der globalen Wirtschaft ist aber die räumliche Nähe, die früher ganz selbstverständlich das Umfeld einer Unterzeichnung war, meist nicht herzustellen. So schafft die digitale Signatur Abhilfe.

  • Tools
  • Jörg Mrusek Jörg Mrusek
  • 21. April 2022
Online-Sicherheit & Privatsphäre (Sponsored Post)

Surfshark One: So schützt du dich vor Viren, Schadsoftware, Datenlecks und Hacker-Angriffen

Anzeige Surfshark führt mit „Surfshark One“ ein neues Rundum-Sicherheits-Angebot zum Thema Online-Sicherheit ein. Zeit sich das genauer anzusehen:
  • IT Sicherheit, Tools, VPN
  • Markus Seyfferth Markus Seyfferth
  • 25. März 2022
Eine eierlegende Wollmilchsau?

SEO Tools im Test: Das kann die OSG Performance Suite

Jedes SEO-Tool hat seine Berechtigung, Stärken und Schwächen. Manche Tools decken nur einen kleinen Bereich ab, andere verfolgen den All-in-One-Anspruch. Die OSG Performance Suite ist sehr umfangreich, wie unser Test ergab. Doch schau selbst:
  • SEO, Tools
  • Jörg Mrusek Jörg Mrusek
  • 26. November 2021

BeTheme – 1 Theme, 1000e Möglichkeiten

Das BeTheme gehört mit über 240.000 Kunden zu einem der beliebten Bezahl-Themes. Vor allem die über 650 fertigen Vorlagen machen das Theme universell und für viele verschiedene Branchen einsetzbar.
  • Tools, Webdesign
  • Markus Seyfferth Markus Seyfferth
  • 20. November 2021

Online-Konfiguratoren: Türen nach dem Baukastenprinzip kaufen

Wer es bislang geschafft hat, ganz auf Online-Shopping zu verzichten ist sicherlich in der Minderheit. Dinge bequem vom heimischen Sessel aus zu bestellen ist heutzutage gang und gäbe.
  • Tools

6 Antworten

  1. meisterleise sagt:
    26. Februar 2021 um 12:14 Uhr

    Zeiterfassung per Cloud klingt praktisch, weil überall nutzbar. Ist aber genau das Gegenteil, weil die Software in der Cloud oder auf dem Smartphone nicht „mitsehen“ kann, was ich gerade treibe. Ein gute Software zeigt in einem Zeitstrahl an, wann ich mit welcher Software an welcher Datei gearbeitet habe, fragt bei Inaktivität nach, ob diese Zeit erfasst werden soll und habe ich mal vergessen eine Erfassung an- oder auszuschalten, kann ich es jederzeit anhand des trackings rekonstruieren.

    p.s.: Was bei drweb wirklich nervt ist, dass die Beiträge kein Datum haben und man nicht die Aktualiät eines Artikels ersehen kann

    Antworten
    1. Daniela Schälchli sagt:
      22. März 2021 um 16:11 Uhr

      Oha! Das ist datenschutztechnisch in einem Unternehmen aber kritisch. Das fällt ja quasi in die Rubrik „Überwachung“. Oft geht es den Unternehmen ja nicht darum zu wissen mit welchem Programm oder welcher Datei gearbeitet wurde, sondern eher für welches Projekt und welchen Kunden.
      Zeiterfassung in der Cloud finde ich persönlich nicht so attraktiv, weil es bei schlechter Internetverbindung echt zäh sein kann. Und hier in Bayern ist es auf dem Land wirklich häufig sehr zäh. Ich mag die Cloud-Anwendungen auch nicht so gerne, weil viele komfortable Funktionen wie Tastaturkürzel nicht funktionieren, und weil die Auswertung niemals so leistungsfähig sein kann wie mit einem lokal installiertem Programm. Eine Gruppierung nach Mitarbeiter und gleichzeitige Summierung nach den unterschiedlichen Projekten des Tages lässt sich nicht ordentlich abbilden. Als Einzelkämpfer ist eine Cloudlösung super. Im Team…eher nicht.
      Wir sind Hersteller der Software „Xpert-Timer“ und bieten sowohl eine installierte als auch eine browserbasierte (allerdings on-Premises) Lösung an, daher weiß ich um die verschiedenen Vor- und Nachteile. Wir haben übrigens auch einen App-Logger integriert, aber der speichert nur die Dauer der Arbeit mit Programmen und nicht genau von wann bis wann und kann individuell von jedem Mitarbeiter aktiviert, bzw. deaktiviert werden.

  2. Denny sagt:
    30. Januar 2021 um 13:01 Uhr

    Im Microsoft Store gibt es noch die Anwendung „Working Hours“. Verwende ich aktuell nicht, aber es sieht sehr nützlich aus für einzelne Unternehmer.

    Für diejenigen, die es extrem minimalistisch mögen: WatchTheClock 🙂

    Antworten
  3. Visyu Solution sagt:
    4. Januar 2021 um 13:11 Uhr

    Interessante Alternative, wir nutzen bislang Toggl

    Antworten
  4. Andreas Föhl sagt:
    27. November 2020 um 11:47 Uhr

    Und das Ganze kostenlos, als OpenSouce auf dem eigenen Server mit kimai:
    https://www.kimai.org/de/

    Antworten
    1. Michael Dobler sagt:
      27. November 2020 um 15:44 Uhr

      Hallo Andreas,

      danke für den Tipp. Schauen wir uns an. So wirklich kostenlos sind Open Source-Anwendungen ja nicht, wenn man die Gesamtkosten betrachtet.

      Herzlich grüßt dich

      Michael

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Dr. Web Logo weiss.
Fachmagazin für Online-Marketing. Seit 1997. Wissen, Software, Dienstleister: Wir bringen die Digitalisierung Ihres Unternehmens praxisnah voran. ✅

Agentur nach Schwerpunkt finden

  • Als Agentur eintragen
  • Beste Agenturen finden
  • Die besten Digitalagenturen
  • Die besten SEO Agenturen
  • Die besten Webdesign Agenturen
  • Die besten Werbeagenturen
  • WordPress Agentur finden
  • Als Agentur eintragen
  • Beste Agenturen finden
  • Die besten Digitalagenturen
  • Die besten SEO Agenturen
  • Die besten Webdesign Agenturen
  • Die besten Werbeagenturen
  • WordPress Agentur finden

Für Unternehmer: Finden Sie Ihre Agentur in…

  • Aachen
  • Augsburg
  • Basel
  • Bamberg
  • Bayreuth
  • Bergisch-Gladbach
  • Berlin
  • Bern
  • Bielefeld
  • Bochum
  • Bonn
  • Bremen
  • Chemnitz
  • Darmstadt
  • Dortmund
  • Dresden
  • Duisburg
  • Düsseldorf
  • Essen
  • Esslingen
  • Flensburg
  • Frankfurt
  • Freiburg
  • Gelsenkirchen
  • Gießen
  • Goslar
  • Hamburg
  • Hamm
  • Hannover
  • Heidelberg
  • Ingolstadt
  • Innsbruck
  • Karlsruhe
  • Kassel
  • Köln
  • Leipzig
  • Leverkusen
  • Ludwigsburg
  • Mainz
  • Mannheim
  • München
  • Münster
  • Nürnberg
  • Offenburg
  • Oldenburg
  • Osnabrück
  • Passau
  • Pforzheim
  • Potsdam
  • Regensburg
  • Reutlingen
  • Rosenheim
  • Rostock
  • Salzburg
  • Starnberg
  • Stuttgart
  • Tübingen
  • Wien
  • Wiesbaden
  • Wuppertal
  • Würzburg
  • Zürich
  • Aachen
  • Augsburg
  • Basel
  • Bamberg
  • Bayreuth
  • Bergisch-Gladbach
  • Berlin
  • Bern
  • Bielefeld
  • Bochum
  • Bonn
  • Bremen
  • Chemnitz
  • Darmstadt
  • Dortmund
  • Dresden
  • Duisburg
  • Düsseldorf
  • Essen
  • Esslingen
  • Flensburg
  • Frankfurt
  • Freiburg
  • Gelsenkirchen
  • Gießen
  • Goslar
  • Hamburg
  • Hamm
  • Hannover
  • Heidelberg
  • Ingolstadt
  • Innsbruck
  • Karlsruhe
  • Kassel
  • Köln
  • Leipzig
  • Leverkusen
  • Ludwigsburg
  • Mainz
  • Mannheim
  • München
  • Münster
  • Nürnberg
  • Offenburg
  • Oldenburg
  • Osnabrück
  • Passau
  • Pforzheim
  • Potsdam
  • Regensburg
  • Reutlingen
  • Rosenheim
  • Rostock
  • Salzburg
  • Starnberg
  • Stuttgart
  • Tübingen
  • Wien
  • Wiesbaden
  • Wuppertal
  • Würzburg
  • Zürich

Aus unserem Magazin

  • Buchhaltung
  • Content Marketing
  • Design
  • Digitalisierung
  • E-Business
  • E-Commerce
  • E-Mail-Marketing
  • Finanzen
  • Freelancer
  • Hosting
  • HTML
  • HTML/CSS
  • Inspiration
  • IT Sicherheit
  • JavaScript & jQuery
  • Jobs & Karriere
  • Online-Marketing
  • Programmierung
  • Public Relations
  • Rechtliches
  • Responsive Design
  • SEA – Suchmaschinenwerbung
  • SEO
  • Showcases
  • Social-Media-Marketing
  • Tipps, Tricks & Tutorials
  • Tools
  • UX Design
  • VPN
  • Webdesign
  • WordPress
  • Buchhaltung
  • Content Marketing
  • Design
  • Digitalisierung
  • E-Business
  • E-Commerce
  • E-Mail-Marketing
  • Finanzen
  • Freelancer
  • Hosting
  • HTML
  • HTML/CSS
  • Inspiration
  • IT Sicherheit
  • JavaScript & jQuery
  • Jobs & Karriere
  • Online-Marketing
  • Programmierung
  • Public Relations
  • Rechtliches
  • Responsive Design
  • SEA – Suchmaschinenwerbung
  • SEO
  • Showcases
  • Social-Media-Marketing
  • Tipps, Tricks & Tutorials
  • Tools
  • UX Design
  • VPN
  • Webdesign
  • WordPress

Rechtliches

  • Datenschutzerklärung
  • Geschäftsbedingungen (AGB)
  • Impressum
  • Kontakt
  • Privatsphäre-Einstellungen ändern
  • Historie der Privatsphäre-Einstellungen
  • Einwilligungen widerrufen
  • Nach oben ↑
  • Datenschutzerklärung
  • Geschäftsbedingungen (AGB)
  • Impressum
  • Kontakt
  • Privatsphäre-Einstellungen ändern
  • Historie der Privatsphäre-Einstellungen
  • Einwilligungen widerrufen
  • Nach oben ↑