Eine Timeline, im Deutschen auch Zeitstrahl genannt, visualisiert zeitliche Bezüge. Wer so etwas für ein Archiv, eine Chronik oder vielleicht auch ein Weblog umsetzen will, wird zuerst an Flash denken. Muss aber nicht sein, denn es gibt DHTML und AJAX. Ein fertiges Produkt ist Simile vom MIT. Installiert werden muss die Open-Source Software nicht, um sie zu benutzen wird man aber einiges an Arbeit hinein stecken müssen. Die damit erstellen Timelines sind keineswegs statisch, sondern moderne Anwendungen in denen nach Herzenslust geschoben und geklickt werden kann. Am besten selbst einmal ausprobieren.
Wie hilfreich war dieser Beitrag?
Klicke auf die Sterne um zu bewerten!
Durchschnittliche Bewertung 0 / 5. Anzahl Bewertungen: 0
11 Antworten zu „Timeline für Webseiten“
— was ist Deine Meinung?
Wie kann ich den Zeitstrahl bearbeiten und downloaden?
Beste Grüße
Dieter
Ist es nicht am einfachsten, die Timeline mit dem Dreamweaver zu erstellen?
Tja, jeder macht mal Fehler wobei dieser kleine Fauxpas doch kaum der Rede Wert ist 🙂
Für Seiten mit passenden Topic ist diese Möglichkeit sicher eine interessante Sache.
Leider funktioniert das Timeline Javascript lediglich mit Firefox und Opera. Bei Safari werden die Daten nicht angezeigt, beim IE gibts nur weiß. Schade.
Top „recherchiert“ vom Web „Doktor“. 😉 Da stimmt ja kaum was!
Timeline wird übrigens mit „Zeitachse“ oder „Zeitleiste“ übersetzt und keineswegs mit „Strahl“.
Kleine Richtigstellung: SIMILE ist kein Produkt, sondern eine Projektgruppe vom MIT die OpenSource Tools basierend auf semantischen Web-Technolgien entwickelt. Die Timeline ist nur eines von rund 14 Tools. Das Akronym SIMILE steht dabei für „Semantic Interoperability of Metadata and Information in unLike Environments“.
Soviel zur Recherche…
Ich habe das Projekt auch erst kürzlich entdeckt und ein WordPress Plugin entwickelt was die Verwendung der Simile Timeline in WordPress Blogs erleichtert. Vielleicht ist das hilfreich ja für den ein oder anderen.
Ich bin begeistert! Genau darauf habe ich für die Nutzung meiner Domain http://www.philosophiegeschichte.de gewartet. 🙂
Danke!
Gruß, Tobias Berben
P.S. Wenn jemand helfen möchte … 😉
Sehr krass – und der Code ist eigentlich auch nicht schlecht. Die XML über ein PHP-Script und es lassen sich schöne Sachen damit anstellen… Terminübersicht, Timetracking, Projektfortlauf, Statistiken…
@karl
Naja, sven hat den beitrag wohl auf den punkt für dich geschrieben. er ist an meinungen der leser interessiert.
Wenn schon bekannt ist, dass „Timeline“ mit „Zeitstrahl“ übersetzt wird, warum heißt der Beitrag dann trotzdem „Timeline für Webseiten“? Verstehe ich nicht.
Interessante Angelegenheit.THX