Texte schreiben: Im diesem Beitrags geht es um Überschriften, Advance-Organizer, Zusammenfassung, Inhaltsverzeichnis und Register. Zudem stellen wir Ihnen fünf weitere Wegweiser durchs Textlabyrinth vor: Glossar, Verweise / Hyperlinks, Marginalien, Hervorhebungen und Tabellen und Grafiken. Viel Spaß beim Lesen!
Überschriften
Überschriften sind das wichtigste Mittel, um Texte ansprechend zu strukturieren. Und das liegt nicht nur an dem optischen Effekt: Überschriften ermöglichen es auch, sich einen schnellen Überblick über Inhalt und Aufbau eines Textes zu verschaffen.
Wirkungsvolle Überschriften müssen dafür drei Funktionen erfüllen:
- die Aussage des Abschnitts auf den Punkt bringen
- informativ sein
- Aufmerksamkeit wecken
Wie Sie die Aspekte 2 und 3 gewichten, hängt von der Textsorte ab. In einer Bedienungsanleitung oder einem Geschäftsbericht ist der Informationswert entscheidend. Bei einem Werbetext geht es hingegen vor allem um den Aufmerksamkeitsaspekt.
Eine gute Überschrift beispielsweise zu einem Absatz über verschiedene Druckmedien (Folien, Papiere etc.) kann je nach Textsorte ganz unterschiedlich ausfallen:
- Die verschiedenen Druckmedien (in einer technischen Anleitung)
- Machen Sie Druck! (in einer Werbebroschüre)
Und besonders für Texte im Netz gilt: Bauen Sie lieber eine Überschrift zu viel als eine zu wenig ein!
Der Advance-Organizer
Vor allem bei komplexen Texten kann Ihnen ein Advance-Organizer wertvolle Dienste leisten. Er besteht aus einem kurzen Absatz am Anfang eines Kapitels oder Textes. Sein Zweck: Er zeigt die Struktur des folgenden Abschnitts vorab und macht deutlich, wie er sich in den Gesamttext einordnet. Ein Beispiel:
- In diesem Abschnitt lernen Sie die verschiedenen Druckmedien kennen, ihre Eigenschaften und ihre Vor- und Nachteile für verschiedene Einsatzgebiete.
Die Zusammenfassung
Eine kurze Zusammenfassung am Ende eines Kapitels oder Textes bietet Lesern ebenfalls eine Orientierungshilfe. Sie sollte:
- kurz und überschaubar sein
- nichts Neues einführen
- den Inhalt des Kapitels auf den Punkt bringen
Vor allem bei Trainingstexten, aber auch bei Schritt-für-Schritt-Anleitungen kann es hilfreich sein, wenn Sie die Zusammenfassung als Checkliste gestalten.
Das Inhaltsverzeichnis
Texte, die mehr als einige wenige Seiten umfassen, gewinnen an Übersichtlichkeit durch ein Inhaltsverzeichnis bzw. eine klare Rubrikenübersicht.
In der Regel sollte ein Inhaltsverzeichnis nicht mehr als drei Ebenen umfassen (bei Texten fürs Internet möglichst nicht mehr als zwei). Sie sollten die Kapitel und vor allem die Unterkapitel darüber hinaus nur nummerieren, wenn das aus einem der folgenden Gründe nötig ist:
- Es gibt Normen oder andere Vorgaben für die spezielle Textsorte – zum Beispiel unternehmensintern oder allgemein für wissenschaftliche Texte.
- Im Text gibt es zahlreiche Querverweise / Hyperlinks auf andere (Unter-) Kapitel.
Wenn Ihr Inhaltsverzeichnis sehr umfangreich ist, können Sie es sinnvoll aufteilen: An den Beginn des Textes / in die Sidebar setzen Sie eine Übersicht über die großen Kapitel; die kleinschrittige Kapitelunterteilung stellen Sie hingegen den einzelnen Kapiteln direkt voran.
Register
Register ermöglichen ein schnelles Auffinden von Informationen und zentralen Aussagen. Damit können sie in umfangreichen Texten eine wichtige Orientierungshilfe sein – vor allem, wenn man keine Volltextsuche anbieten kann.
Je nach Text können verschiedene Arten von Registern sinnvoll sein, zum Beispiel Sachregister, Personenregister oder Ortsverzeichnis. Und so erstellen Sie ein Register:
- Nehmen Sie Stichwörter aus dem Text auf, aber auch Schlagwörter, die so vielleicht nicht im Text vorkommen, jedoch einen Sachverhalt prägnant auf den Punkt bringen.
- Verwenden Sie nicht mehr als zwei Ebenen.
- Stellen Sie sicher, dass jeder Eintrag aus höchstens zwei Wörtern besteht.
- Fragen Sie sich bei der Auswahl der Stichwörter: Wonach werden die Leser suchen / fragen?
Das Glossar
Ein Glossar ist dann sinnvoll, wenn im Text viele (Fach-)Begriffe verwendet werden, die die LeserInnen eventuell nicht kennen. Die Einträge werden alphabetisch geordnet und enthalten zielgruppengerechte Definitionen der verwendeten Begriffe.
Wenn Ihr Text ein Glossar hat, sollten Sie die Begriffe des Glossars im Text per Hyperlink markieren (in Printtexten: farbig oder unterstrichen hervorheben). So erreichen Sie, dass niemand vergeblich im Glossar nachschlägt oder umgekehrt diese Verständnishilfe erst gar nicht nutzt.
Verweise / Hyperlinks
Wer sich in einem langen Text zurechtfinden muss, weiß Verweise bzw. Hyperlinks zu schätzen. Es gibt im Wesentlichen zwei Sorten:
- Seitenverweise ermöglichen das optimale Navigieren im Text. Nutzen Sie sie, wenn zu einem Thema in anderen Kapiteln ebenfalls Wissenswertes steht. Sie können entweder auf Seitenzahlen (bei Printtexten und PDF-Dokumenten) oder auf (Unter-)Kapitel verweisen.
- Querverweise sind Verweise innerhalb eines Registers. Ein Beispiel: In Ihrem Sachregisters steht das Stichwort “Mind Mapping”. Sie können eine zusätzliche inhaltliche Orientierung bieten durch Querverweise beispielsweise auf “Clustering” oder “Kreativtechniken”.
Verweise in Form von Hyperlinks kann man natürlich freier gestalten und einfacher einsetzen als Verweise in gedruckten Texten. Doch durch zu viele und verschiedene Arten von Hyperlinks kann ein Text schnell unübersichtlich und das Navigieren erschwert werden. Deshalb ein Tipp: Machen Sie bei umfangreichen und vielfach strukturierten Websites bei den Hyperlinks deutlich, auf welchen Teil Ihrer Site der Leser geleitet wird (Register, Glossar, Kapitel?).
Marginalien
Marginalien nennt man die kurzen Erläuterungen in der Randspalte eines Buches oder einer Broschüre. Damit sind sie nur bei gesetzten Texten sinnvoll – im Internet also beispielsweise bei downloadbaren PDF-Dokumenten. Marginalien können:
- zusätzliche Informationen geben
- Begriffserklärungen bieten
- einen Abschnitt zusammenfassen
Bei umfangreichen Texten, die mit sehr viel Text pro Seite gesetzt werden, kann eine Marginalspalte das Schriftbild entscheidend auflockern. Dadurch werden die Zeilen kürzer, und der Text gewinnt an Übersichtlichkeit. Außerdem können Sie in den Marginalien Informationen unterbringen, die den Textfluss ansonsten unterbrechen würden.
Hervorhebungen
Wenn Sie bestimmte Begriffe oder Textteile optisch hervorheben, erleichtern Sie den Lesern ebenfalls die Orientierung im Text. So können Sie beispielsweise Merksätze und Kernaussagen herausstellen.
Formal können Sie dafür vor allem Fett- oder Kursivdruck einsetzen. Farbige Hervorhebungen für Merksätze sind hingegen nur in gedruckten Texten sinnvoll, da sie im Internet in der Regel für Hyperlinks reserviert sind.
Tabellen, Listen und Grafiken
Ein umfangreicher Text kann durch verschiedene Darstellungselemente aufgelockert werden – Schaubilder, Checklisten oder Diagramme. Setzen Sie sie gezielt ein, um:
- Inhalte besonders übersichtlich und anschaulich zusammenzufassen
- einen anderen Blick auf einen bekannten Inhalt zu ermöglichen
- den Lesern das Nachvollziehen von Schritt-für-Schritt-Anleitungen zu erleichtern
- spezielle inhaltliche Zusammenhänge darzustellen (durch Zeittafeln etc.)
Checkliste: So führen Sie Ihre Leser durch einen umfangreichen Text:
Überschriften | Gestalten Sie sie – je nach Textsorte – so, dass sie vor allem informieren (z. B. im Geschäftsbericht) oder Aufmerksamkeit erregen (z. B. in einem Werbetext). |
Advance-Organizer | Diese kurze Zusammenfassung am Anfang eines Kapitels hilft den Lesern vor allem bei komplexen Texten. |
Zusammenfassung | Sie sollte kurz sein und nichts Neues mehr einführen. Einen Zusatznutzen können Sie bieten, wenn Sie eine Kapitelzusammenfassung als Checkliste gestalten. |
Inhaltsverzeichnis | Texte mit mehr als ein paar Seiten sollten ein Inhaltsverzeichnis bekommen. Beschränken Sie sich dabei auf maximal drei (im Internet: zwei) Ebenen. |
Register | Register sind für die Feinsuche im Text gedacht. Fragen Sie sich bei der Auswahl der Stichworte: Wonach werden die Leser suchen? |
Glossar | Ein Glossar sollten Sie einsetzen, wenn im Text zahlreiche erklärungsbedürftige (Fach-)Begriffe vorkommen. |
Verweise | Verweise im Text und im Register bieten eine zusätzliche Strukturhilfe. Bei Hyperlinks sollte klar werden, in welchen Bereich der Website man durch einen Verweis geführt wird. |
Marginalien | Marginalien können zusammenfassen oder zusätzliche Informationen liefern. Besonders bei Seiten mit viel Text lockert eine Marginalspalte das Textbild außerdem auf. |
Hervorhebungen | Hervorhebungen können auf das Glossar, auf verschiedene Register oder beliebige Textstellen (Hyperlinks) verweisen. |
Tabellen, Listen, Grafiken | Diese Elemente können Sachverhalte besonders gut veranschaulichen oder zusammenfassen. |
von Gabi Neumayer
Erstveröffentlichung 14.03.2005