Viele Menschen würden gerne neben Ihrem Vollzeit-Job auch freiberuflich tätig sein. Mehr Geld spielt dabei zwar häufig eine Rolle, aber meist nicht die entscheidende. Die Arbeit an freien Projekten kann Spaß machen und wirklich befriedigend sein. Doch auch Hektik und Stress können sich sehr leicht einstellen, wenn man gewisse Dinge nicht beachtet. Eine hauptberufliche Tätigkeit als Freelancer können sich nur die wenigsten unter uns vorstellen, denn es existiert keinerlei Arbeitsplatzsicherheit. Vereinen Sie doch das Beste beider Welten. Denn neben einem Vollzeit-Job noch freiberuflich tätig zu sein, hat viele Vorteile. Rechnungen bezahlen sich deutlich leichter und Sie bekommen eine sinnvolle Freizeitbeschäftigung dazu. Die Frage ist nur: Wie kann man eine freiberufliche Tätigkeit mit einem Vollzeit-Job verbinden? Dieser Frage gehen wir in diesem Artikel nach und geben Ihnen wertvolle Tipps dafür.
Die Problemstellung
Eine nebenberufliche Tätigkeit als Freiberufler kann durchaus eine Menge Probleme verursachen, wenn zuvor nicht einige Dinge gut durchdacht worden sind. Ohne eine gute Planung entstehen Probleme, die Sie letztendlich Ihre neue Tätigkeit kosten kann. Denn wenn eine schlechte Planung vorliegt, verschafft die neue Arbeit nur Stress. Dieser Stress schlägt sich in den Projekten nieder, die dann schlecht(er) umgesetzt werden oder vor sich hindümpeln und nicht rechtzeitig erledigt werden. Das wiederum führt zu Auseinandersetzungen mit den Kunden, die natürlich meistens nicht bereit sind, suboptimale Arbeiten zu akzeptieren. Auf jeden Fall hinterlassen Sie jedoch einen negativen Gesamteindruck und werden vom Klienten nicht weiter empfohlen werden. Um dieses Szenario komplett zu umgehen, gebe ich Ihnen heute einen konkreten Plan an die Hand, damit Sie Ihre Arbeit effizienter und entspannter erledigen können.
Die Lösung: perfektes Zeitmanagement
Freiberuflich tätig zu sein ist generell eine gute Idee. Man hat eine Beschäftigung, verdient mehr Geld und der nächste Urlaub scheint gesichert. Doch eine freiberufliche Tätigkeit ist kein Geschenk. Sie ist vor allem viel Arbeit und auch Stress, der kanalisiert werden will. Welchen Freiberufler Sie auch immer nach seinen Erfahrungen fragen, er wird Ihnen sagen, dass es fast unmöglich ist, effektiv zu arbeiten ohne ein striktes Zeitmanagement. Wenn Sie schon daran scheitern, ist Ihre neue Tätigkeit in echter Gefahr.
Ohne ein gutes Zeitmanagement verzetteln Sie sich leicht. Zum Beispiel verbringen Sie dann Ihren gesamten Feierabend (nach dem Vollzeitjob), der dem Arbeiten dienen sollte, mit Sozialen Netzwerken, Gaming oder anderen nicht direkt nützlichen Tätigkeiten. Glückwunsch, das verschafft Ihnen dann die doppelte Arbeit am nächsten Tag. Ein korrektes Zeitmanagement jedoch schützt Sie vor solcher Zeitverschwendung. Sie werden genau wissen, was jeden Tag wann anliegt und in welcher Zeit dies erledigt sein sollte. Sie werden sich ebenfalls notiert haben, welche Aufgaben zuerst angepackt werden müssen und was als letztes abgearbeitet werden kann. Kurzum: Sie werden stressfreier leben und produktiver arbeiten können.
So planen Sie richtig – gutes Zeitmanagement
Die Todoist ToDo-Liste und Aufgabenverwaltung
Any.do – ToDo-List and Task-Manager
Vorteilhaft für gutes Zeitmanagement ist eine gute Aufgabenverwaltung, beziehungsweise eine gute Todoliste. Es gibt sehr gute und vor allem plattformübergreifende Software für diesen Job, zum Beispiel Todoist oder Any.do. Beide Apps gibt es für Android, iOS, Web, als Erweiterung für Chrome und Mac. Todoist existiert noch als spezielle Tablet-App und für Windows.
Jetzt gilt es, einen realistischen Zeitplan aufzustellen, an den Sie sich auch tunlichst halten sollten. Planen Sie direkt nach Ihrem Vollzeit-Job erst einmal eine kleine Pause ein, damit Sie wieder neue Kraft schöpfen können. Zwischen dreißig Minuten und einer Stunde wären okay. Im Schnitt bleiben Ihnen dann pro Arbeitstag 3 Stunden für Ihre freiberufliche Tätigkeit. In den Zeitplan gehört also die erste Pause nach der Arbeit und dann die zeitliche Planung des Arbeitsabends. Halten Sie sich an einen sogenannten ABC-Plan. A steht für die wichtigsten Aufgaben, B für die weniger wichtigen und C für die zu vernachlässigenden Aufgaben.
Ihr Zeitplan sollte stets mit der A-Aufgabe anfangen, so haben Sie das Wichtigste bereits zuerst erledigt. Danach erfassen Sie die weniger wichtigen B-Aufgaben und im Anschluss die C-Aufgaben, bei denen es nicht schlimm ist, wenn sie liegen bleiben.
Eine kleine Pause zwischendurch sollten Sie ebenfalls berücksichtigen. Hierfür bietet sich das Abendessen an. Wenn Sie diesem Plan genau folgen, werden Sie keinerlei Probleme haben. Sie werden produktiv sein und Ihre Arbeiten stets entspannt erledigen können. Und Ihr Vollzeit-Job wird nicht unter Ihrer zweiten Tätigkeit leiden müssen.
Gehen Sie Offline
Das Internet ist Fluch und Segen zugleich. Eine Menge Menschen verbringen viel Zeit täglich im Internet, hauptsächlich in den Sozialen Netzwerken. Wenn Sie von Zuhause aus arbeiten, können Sie tun und lassen, was Sie wollen. Doch im Gegensatz zu Ihrem Vollzeit-Job existieren keinerlei Einschränkungen und auch keine so strikten Deadlines. Das ist der Grund, warum Menschen dazu neigen, daheim zu viel Zeit auf den Sozialen Netzwerken zu verbringen, anstatt Ihrem zweiten Job nachzugehen. Man neigt dazu, wichtige Zeit zu verschenken, anstatt sie effektiv zu nutzen.
Setzen Sie sich eine enge Grenze für solche Aktivitäten. Planen Sie solcherlei Aktivitäten in Ihren Zeitplan mit ein. Ich empfehle Ihnen jedoch dringend, Social-Media-Aktivitäten als C-Aufgabe zu planen und sich strikt an die Planung zu halten. Bedenken Sie eines: Sie haben sich entschlossen, mit einer freiberuflichen Tätigkeit neben Ihrem Job zusätzliches Geld zu verdienen. Ihre Zeit ist also kostbar und Sie sollten Sie nicht verschwenden.
Die Problemlösung:
Recherchieren Sie alle für Ihre derzeitige Arbeit nötigen Informationen. Speichern Sie alle relevanten Informationen ab.
Gehen Sie nun Offline. Sicherlich dürfte das nicht einfach sein, Ihrer Produktivität jedoch ist es sehr zuträglich. Wichtig ist, so ablenkungsfrei wie nur möglich zu arbeiten. So können Sie sich wesentlich besser auf Ihre Arbeit konzentrieren und können in der gleichen Zeit mehr erledigen.
Ein weiterer Tipps aus der Praxis:
Arbeiten Sie gegen die Uhr. Besorgen Sie sich eine Countdown-App und stellen eine realistische Zeit ein. Starten Sie den Countdown und versuchen Sie, zumindest kurz vor Ablauf der Zeit mit der Arbeit fertig zu sein. Mit etwas Übung können Sie Ihren Aufgaben sehr viel schneller erledigen und die gewonnene Zeit entweder für weitere Arbeit oder zur Freizeit nutzen. Manchmal ist ein wenig zusätzlicher “Druck” genau das, was wir zur produktiven Arbeit benötigen.
Versuchen Sie nicht, mehr erledigen zu wollen, als Sie bewältigen können
Sicherlich brauchen Sie vielleicht das zusätzliche Geld. Aber versuchen Sie keinesfalls, mehr arbeiten zu wollen, als in einem guten Rahmen möglich ist. Zu viel Arbeit wird Sie erschöpfen und die Chance steigt, dass Sie ausbrennen. Sie werden sich nur noch erschöpft fühlen und weniger arbeiten können. Nehmen Sie sich daher nicht mehr vor, als Sie auch bewältigen können. Realistische Zielvorgaben können eingehalten werden und stimmen bei Erledigung positiv.
Die Lösung:
Denken Sie stets an die geistigen und körperlichen Anstrengungen, die eine zusätzliche Arbeit nach Feierabend hervorrufen kann. Wenn Sie nach Feierabend nur drei Stunden für Ihre freiberufliche Tätigkeit zur Verfügung haben, sollten Sie das stets bedenken, bevor Sie einen weiteren Auftrag annehmen. Es ist nicht schlimmes daran, einem Kunden entweder eine Absage zu erteilen oder aber eine realistische Deadline zu nennen.
Kommunizieren Sie über E-Mail
Auch wenn Telefongespräche bereits effektiv sind, so ist es doch manchmal besser, mit Ihren Klienten über E-Mail zu kommunizieren. Sie werden dadurch viel Zeit einsparen. Kommunikation über E-Mail oder Instant-Messaging ist zwar nicht so schnell und direkt wie ein Telefonat, aber immer hin ebenfalls eine schnelle und effektive Art der Kommunikation. Der größte Vorteil: Sie können auf die gesamte Kommunikations-Historie zurückgreifen, wenn es einmal zu Unklarheiten mit dem Klienten kommen sollte. Ein weiterer, großer Vorteil ist, dass Sie selbst entscheiden können, wann Sie die E-Mails lesen und auf sie reagieren (C-Aufgabe).
Die Lösung
Besorgen Sie sich von jedem Kunden zuerst die E-Mail-Adresse und weisen Sie daraufhin, dass Sie mit ihm über E-Mail kommunizieren werden. Immer wenn Sie eine Frage an den Kunden haben, oder er einen Draft, einen Sketch oder eine Idee bestätigen muss, senden Sie Ihm eine E-Mail. So kann auch der Klient entscheiden, wann er die E-Mail öffnet und darauf reagiert.
Kunden-Kommunikation per E-Mail setzt gut organisierte E-Mail-Postfächer voraus. Investieren Sie also etwas Zeit in die Organisation Ihrer Postfächer.
Arbeiten Sie über das Wochenende
Ihr Vollzeit-Job wird die meisten Arbeitsstunden innerhalb der Woche einnehmen. Daher kann man das Wochenende fast immer als Geschenk ansehen, um dann die schwierigsten Projekte und Aufgaben in aller Ruhe erledigen zu können. Das Wochenende gibt Ihnen genügend Zeit, um Ihre freiberuflichen Verpflichtungen zu erfüllen.
So funktioniert es
Heben Sie Ihre anspruchsvollsten und hochkarätigsten Projekte für das Wochenende auf. Nach einem erholsamem Schlaf und einem guten Frühstück werden Sie wesentlich mehr Kraft haben und sich frischer fühlen. Die Arbeit wird Ihnen dann leichter von der Hand gehen. Falls Sie sich über die dann fehlende soziale Komponente Ihres Lebens Gedanken machen, fragen Sie sich stets, was Ihnen wichtiger ist – das zusätzliche Geld oder die soziale Komponente.
Fazit
Eine freiberufliche Tätigkeit – und sei sie auch “nur” nebenberuflich – kann sehr befriedigend sein. Allerdings kann sie bei einer falschen oder nicht vorhandenen Planung auch die Hölle auf Erden bedeuten. Mit unseren Tipps können Sie sich jedoch so disziplinieren und einrichten, dass Sie den Spaß an der Arbeit nicht verlieren und auch auf Dauer mit der Doppelbelastung gut zu Recht kommen. Der nicht unwichtige Faktor Geld kommt hinzu. Es macht natürlich Freude, sich auch mal etwas außerhalb der Reihe leisten zu können.
Links zum Beitrag
- Todoist – ToDo-Liste und Aufgabenverwaltung
- Any.do – ToDo-List and Task-Manager
- Dr. Web: Effizienz und Zufriedenheit: So gelingt es als Freiberufler
- Dr. Web: Produktivität steigern: So schreiben Sie schneller
(dpe)