Viele große Provider bieten in ihren Tarifen mittlerweile eigene Homepage-Baukästen an. So wird jeder im Handumdrehen zum Webdesigner. Da sich diese Baukästen vor allem an wenig erfahrene „Webmaster“ richten, ist natürlich eine übersichtliche und einfache Bedienung wichtig – im Idealfall kombiniert mit größtmöglicher Gestaltungsfreiheit. Strato gehört zu den bekanntesten und größten Webprovidern und bietet mit seinem STRATO Homepage-Baukasten einen schnellen und unkomplizierten Weg, zur eigenen Website zu kommen. Grund genug für mich, den Webseiten-Generator mal genauer zu betrachten.
Schneller Einstieg dank zahlreicher Vorlagen und Importfunktion
Die Einstiegshürden sind gering. Ich begleite dich ein Stück auf dem Weg zur eigenen Homepage. Startest du den Baukasten, wählst du zunächst eine Kategorie und Unterkategorie aus, um ein für deine Website passendes Layout zu bekommen.
Übersichtliche Kategorienauswahl
Die acht Kategorien richten sich an Branchen wie Dienstleistungen, Gastronomie, Handel und Handwerk, aber auch an Vereine sowie Privatpersonen. Zu jeder Kategorie findest du Unterkategorien, die das Thema deiner Website konkretisieren.
Bist du zum Beispiel Fotograf, Friseur oder Finanzdienstleister, findest du unter der Kategorie „Dienstleistungen“ mehrere Unterkategorien speziell für diese Bereiche. Hast du dich für eine Kategorie und Unterkategorie entschieden, gibst du noch einen Titel sowie Untertitel beziehungsweise Slogan an und lässt dir deine Website erstellen.
Fertig gestaltete Website mit Inhaltsvorschlägen
Du erhältst dann eine bereits mit Inhalten hinterlegte und gestaltete Seite, die du nun nach deinen eigenen Wünschen anpassen kannst. Hast du bereits eine Website, bietet dir der Baukasten auch an, die bestehenden Inhalte dieser zu übernehmen. Dazu musst du einfach die Adresse deiner alten Seite eingeben. Danach holt sich STRATO die Inhalte automatisch.
Inhalte bearbeiten und hinzufügen
Da STRATO passend zur ausgewählten Kategorie bereits exemplarisch Seiten und Inhalte angelegt hat, kannst du direkt loslegen. Im Editor navigierst du dich wie gewohnt durch die Website und schreibst Texte direkt ins Layout. Du siehst also direkt, wie der Text auf der Website aussieht, ohne von einem Bearbeitungs- in einen Vorschaumodus wechseln zu müssen.
Textbearbeitung direkt im Layout
Eine Menüleiste gibt dir die Möglichkeit, deinen Text zu formatieren, um ihn fett, kursiv, links- oder rechtsbündig darzustellen. Außerdem fügst du Überschriften, Tabellen und Aufzählungen sowie Links ganz bequem hinzu.
Einfaches Hinzufügen und Verwalten von Seiten
Über das Widget „Webseiten-Struktur“ am linken Rand verwaltest du die einzelnen Seiten deiner Website. Du fügst Seiten hinzu, entfernst sie oder änderst die Reihenfolge. Am rechten Rand findest du ein weiteres Widget, nämlich das „Hilfe-Center“, welches dir schnell zu einzelnen Themen weiterhilft, wenn du trotz der intuitiven Bedienung einmal nicht weiter weißt.
Vielfältige Inhaltselemente: Fotoalben, Videos und Lagepläne
Der Inhalt einer Website sollte natürlich aus mehr bestehen als nur Text. Daher stellt dir STRATO zahlreiche Inhaltselemente zur Verfügung, die du einfach auf deiner Seite platzierst. Du wählst dabei aus zahlreichen Elementen, um beispielsweise Fotos als klassisches Album sowie als Animation oder Diashow darzustellen.
Vielzahl von Inhaltselementen vorhanden – Bilder, Videos, soziale Netzwerke
Auch YouTube- und Vimeo-Videos fügst du über ein Inhaltselement einfach deiner Website hinzu. Darüber hinaus erstellst du Downloadbereiche, Kontaktformulare und Lagepläne, die deinen Standort als interaktive Karte – über Microsofts Bing-Kartendienst – darstellen.
Fotos hochladen und im Baukasten verwalten
Alle Inhaltselemente werden einfach per Drag-and-Drop in eine Seite gezogen. Anschließend bearbeitest du die Inhalte des Elementes und konfigurierst sie. Bei einem Fotoalbum lädst du also Fotos hoch oder wählst aus bereits hochgeladenen Fotos jene aus, die im Album präsentiert werden sollen. Je nach Inhaltselement stehen dir verschiedene Einstellungsmöglichkeiten zur Verfügung, um zum Beispiel Farben oder die Art und Geschwindigkeit von Animationen festzulegen.
Design anpassen und individualisieren
Um deine Website individueller zu machen, kannst du das vorgegebene Design jederzeit deinen Vorstellungen anpassen. Beispielsweise änderst du die Farben des Layouts, indem du aus einer Reihe vorgeschlagener Farbkonzepte eines auswählst.
Farben einfach anpassen
Gerade Laien finden hier eine einfache Möglichkeit, stimmige und aufeinander abgestimmte Farben auszuwählen, ohne selbst Farben miteinander kombinieren zu müssen. Dabei kann man immerhin einiges falsch machen. Schau dir auf jeden Fall dazu nochmal diesen Grundlagenartikel an.
Schriften einfach ändern und direkt im Layout anschauen
Auch die Auswahl von Schriften erfolgt nach diesem Konzept. Statt für Überschriften, Navigation und Fließtext jeweils eigene Schriften auszuwählen, schlägt dir der Baukasten stimmige Schriftkombinationen vor. Beim Durchblättern der einzelnen Vorschläge werden diese bereits im Layout angezeigt, sodass du direkt siehst, wie die Schriften auf deiner Website wirken. Weitergehende Informationen zu Web-Typografie findest du hier.
Designanpassung für Fortgeschrittene
Wem es nicht ausreicht, Farb- und Schriftkombinationen vorgeschlagen zu bekommen, kann unter „Einstellungen“ zusätzliche Layout- und Bearbeitungsoptionen für fortgeschrittene Anwender aktivieren. Diese erlauben es dir, Farben und Schriften ganz individuell festzulegen.
Zusätzliche Layout- und Bearbeitungsoptionen
Wer beispielsweise konkrete Vorstellungen oder ein Corporate Design hat, besitzt so die größtmögliche Freiheit, Farben und Schriften selbst zu definieren und kombinieren.
Außerdem ermöglichen dir die zusätzlichen Bearbeitungsoptionen, für jeden Text eine individuelle Schriftart, -größe und -farbe festzulegen. Diese Möglichkeit sollte man aber selbstredend nicht ausreizen.
Wer im Laufe der Anpassungen feststellt, dass ihm das Grundlayout nicht zusagt, kann dieses nachträglich jederzeit ändern. So wechselst du ohne großen Aufwand einfach das Template und erhältst ein komplett neues Design. Farb- und Schriftanpassungen werden auf Wunsch ins neue Design übernommen. Und die Inhalte bleiben ohnehin erhalten.
Soziale Netzwerke, Statistik und Favicon-Editor
Eine gute Gestaltung und die richtigen Inhalte sind zwar wichtig, mittlerweile aber bei weitem nicht mehr alles, was eine Website zu bieten haben muss. Soziale Netzwerke spielen ebenfalls eine große Rolle.
Das weiß man im Hause Strato natürlich ebenfalls. Unkompliziert verknüpfst du deine Website zum Beispiel mit deiner Facebook-Seite und fügst dort einen eigenen Reiter hinzu, der dir hilft, Besucher auf deine Website zu führen. Der Facebook-Reiter kann mit speziellen Inhalten, wie zum Beispiel einem Gewinnspiel, bestückt werden. Dabei hilft dir der „Facebook Page Builder“, mit dem du ohne Vorkenntnisse einen individuellen Reiter mit Inhalt erstellst.
„Facebook Page Builder“
Für Suchmaschinen fügst du Schlagworte sowie eine Beschreibung deiner Website hinzu. Auf Wunsch wählst du ein spezielles Bild aus, welches soziale Netzwerke wie Facebook darstellen, wenn deine Website dort geteilt wird.
Da eine ordentliche Statistik zu einer Website gehört, unterstützt der STRATO Homepage-Baukasten Google Analytics und andere Statistikdienste. Dazu fügst du einfach den entsprechenden Tracking-Code in ein Feld ein.
Integrierter Favicon-Editor
Um das Angebot des Homepage-Baukastens komplett zu machen, gibt es bei STRATO sogar einen Favicon-Editor. Dieser ermöglicht es dir, ein Favicon direkt im Baukasten zu gestalten.
Vorschau und Veröffentlichen
Auch wenn dir im Editor des Homepage-Baukasten die Website bereits so dargestellt wird, wie Besucher sie sehen, gibt es eine eigene Vorschaufunktion. Diese hat nicht nur den Vorteil, dass dir die Seite ohne Widgets und Menü des Editors angezeigt wird.
Vorschau für Desktop- und Mobilgeräte
Du siehst dort zudem, wie deine Website auf unterschiedlichen Geräten dargestellt wird. Neben der klassischen Desktop-Ansicht siehst du, wie deine Website auf Tablets und Smartphones aussieht. Du kannst bequem zwischen Portrait- und Landscape-Modus wechseln.
Da viele der Templates responsiv gestaltet sind, wird dafür gesorgt, dass deine Website auf allen mobilen Geräten problemlos und ansprechend präsentiert wird. Im Übrigen kannst du auf Wunsch für Mobilgeräte eine eigene Website ausgeben lassen, die beispielsweise nur ausgewählte Seiten ausgibt.
Gerade bei sehr komplexen Seiten kann es von Vorteil sein, auf der Mobilseite nur eine Auswahl von Inhalten auszugeben.
Veröffentlichung mit QR-Code für dein Smartphone
Ist deine Website gestalterisch und inhaltlich fertig, wird sie über einen Knopfdruck veröffentlicht und ist über deine bei STRATO gehostete Domain erreichbar. Du kannst deine Website jederzeit wieder deaktivieren und stattdessen einen frei definierbaren Hinweis ausgeben lassen.
Damit du deine veröffentlichte Website direkt auf dem Smartphone aufrufen kannst, wird dir ein QR-Code mit Link angezeigt.
Fazit
Der STRATO Homepage-Baukasten richtet sich vor allem an unerfahrene Anwender. Zielgruppenorientierte Vorlagen und Vorschläge zu Struktur und Inhalten deiner Website helfen dir, einen schnellen Einstieg zu finden.
Die zusätzlichen Gestaltungs- und Bearbeitungsoptionen machen es darüber hinaus möglich, Layout und Inhalte ganz individuell zu gestalten.
Die zahlreichen inhaltlichen Möglichkeiten erlauben es dir, eine zeitgemäße Website zu erstellen, die auch auf Mobilgeräten gut aussieht und funktioniert. Die Verknüpfung mit Facebook und die Unterstützung von Analysetools, wie Google Analytics, machen den STRATO Homepage-Baukasten zu einem besonderen Highlight unter den Homepagebaukästen.
Disclaimer: Der Beitrag wurde nicht von Strato gesponsort.
(dpe)
3 Antworten
Diese Baukästen sind offenbar mittlerweile ähnlich unfangreich und flexibel wie viele “Monster”-Themes auf Themeforest & Co.
Und ähnlich dolle Ergebnisse dürfte Otto-Normal-Hobby-Webdesigner damit auch zu Tage fördern. Für den einen oder anderen mag sowas eine echte Alternative zu professionellem Webdesign sein, aber es ist auch nicht jeder ein Formel-1 Pilot, wenn er sich in einen 911er Porsche setzt. Das Vorhandensein von Möglichkeiten reicht nicht. Man muss sie auch nutzen können. Und daran scheitert´s dann sehr oft. Gerade wieder erlebt.
Da wird dir keiner widersprechen, Michael 😉
Full Ack, Michael. Das ist leider bei jedem umfangreichen Produkt der Fall. Am Ende hat der Hersteller Schuld! 😉