Dr. Web Logo. Untertext: Seit 1997.
  • Beste Agenturen
  • Agentur-Standorte von A bis Z 🌇
  • Magazin
  • Newsletter 📩
  • Login
  • Agentur bewerben ✅
  • Kontakt
  • Werben 🎉
  • Sponsored Post
  • Jobs
Menü
  • Beste Agenturen
  • Agentur-Standorte von A bis Z 🌇
  • Magazin
  • Newsletter 📩
  • Login
  • Agentur bewerben ✅
  • Kontakt
  • Werben 🎉
  • Sponsored Post
  • Jobs
  • Werben
  • Gastbeitrag
  • Sponsored Post
  • Kontakt
  • Login
  • Newsletter
Suche
  • Beste Agenturen
  • Agentur-Standorte
      Berlin bei Nacht, Blick von oben Richtung Fernsehturm.

      Berlin

      Blick auf die Elbufer-Promenade Dresdens sowie Frauenkirche und Zwinger.

      Dresden

      Düsseldorf von oben mit Blick auf den Fernsehturm.

      Düsseldorf

      Blick von oben auf das Bankenviertel in Frankfurt am Main.

      Frankfurt am Main

      Hamburg bei Nacht, Blick auf die Speicherstadt.

      Hamburg

      Blick auf das Neue Rathaus, Hannover.

      Hannover

      Agenturen in Innsbruck von oben mit Blick auf die Alpen.

      Innsbruck

      Sonnenuntergang in Köln mit Blick auf den Dom. Im Vordergrund die Hohenzollernbrücke.

      Köln

      München bei Fön mit Blick in die bayerischen Alpen.

      München

      Stuttgart von oben.

      Stuttgart

      Wien von oben. Blick auf den Stephansdom.

      Wien

      Zürich von oben.

      Zürich

  • Magazin
    • Content Marketing
    • CSS
    • E-Commerce
    • E-Mail-Marketing
    • Freelancer
    • Fotografie
    • HTML
    • Online-Marketing
    • Responsive Design
    • SEO
    • UX Design
    • Webdesign
    • Website erstellen
    • WordPress
    • Dr. Web Autoren
  • Jobs
Menü
  • Magazin
    • Content Marketing
    • CSS
    • E-Commerce
    • E-Mail-Marketing
    • Freelancer
    • Fotografie
    • HTML
    • Online-Marketing
    • Responsive Design
    • SEO
    • UX Design
    • Webdesign
    • Website erstellen
    • WordPress
    • Dr. Web Autoren
  • Jobs
Agentur eintragen →
Dr. Web Logo. Untertext: Seit 1997.
  • Beste Agenturen
  • Agentur-Standorte
      Berlin bei Nacht, Blick von oben Richtung Fernsehturm.

      Berlin

      Blick auf die Elbufer-Promenade Dresdens sowie Frauenkirche und Zwinger.

      Dresden

      Düsseldorf von oben mit Blick auf den Fernsehturm.

      Düsseldorf

      Blick von oben auf das Bankenviertel in Frankfurt am Main.

      Frankfurt am Main

      Hamburg bei Nacht, Blick auf die Speicherstadt.

      Hamburg

      Blick auf das Neue Rathaus, Hannover.

      Hannover

      Agenturen in Innsbruck von oben mit Blick auf die Alpen.

      Innsbruck

      Sonnenuntergang in Köln mit Blick auf den Dom. Im Vordergrund die Hohenzollernbrücke.

      Köln

      München bei Fön mit Blick in die bayerischen Alpen.

      München

      Stuttgart von oben.

      Stuttgart

      Wien von oben. Blick auf den Stephansdom.

      Wien

      Zürich von oben.

      Zürich

Agentur eintragen →
Dr. Web » Design » Spaß mit Listen – Teil 2

Spaß mit Listen – Teil 2

Frank Rohse Zum Aufzählen viel zu schade finden Listen in der Navigation ihre wirkliche Bestimmung. Kein Wunder, sie sind semantisch korrekt, flexibel und freundlich zu älteren Browsern. Ein bisschen CSS bringt die Liste in jede gewünschte Form und Position....

Sozial sein
Share on facebook
Share on twitter
Share on linkedin
Share on xing
Share on whatsapp
Share on email
  • Keine Kommentare
Lesedauer: 3 Minuten
  • von Dr. Web Redaktion
  • 1. März 2006
Bookmarke mich
Share on pocket

Zum Aufzählen viel zu schade finden Listen in der Navigation ihre wirkliche Bestimmung. Kein Wunder, sie sind semantisch korrekt, flexibel und freundlich zu älteren Browsern. Ein bisschen CSS bringt die Liste in jede gewünschte Form und Position.

Eine Liste, viele Möglichkeiten: Der gleiche Listen-Quelltext bedient die horizontale und vertikale Menü-Version, nur das zugehörige Stylesheet wird ausgetauscht. Listeneigene Funktionen wie Aufzählungszeichen oder vorformatierte Einschübe und Zeilenabstände schalten wir mit CSS ab.

Screenshot
Ein Frage des Stylings: Liste horizontal –

Screenshot
– oder vertikal, der HTML-Quelltext ist identisch

Live Demo im neuen Fenster: Menüliste horizontal und vertikal

Werfen wir zunächst einen Blick auf die ungeordnete HTML-Liste:

 <div id="menu">
      <ul>
        <li><a href="#">Punkt eins</a></li>

        <li><a href="#">zweiter Eintrag</a></li>

        <li><a href="#">dritter Menüpunkt</a></li>

        <li><a href="#">vierte Kategorie</a></li>

        <li><a href="#">Auswahl f&uuml;nf</a></li>

      </ul>
    </div>

Eine <ul>, eine <div> und eine id werkeln zusammen im Innern der Listen-Navigation und reichen für die Funktion bereits völlig aus. Den schönen Schein liefert ein Stylesheet – hier für die horizontale Ausgabe:

      #menu ul {
      font-family: arial, helvetica, sans-serif;
      list-style-type: none;
      background-color: #aaa;
      float: left;
      margin: 0;
      padding: 0;
      width: 100%;
      text-transform: uppercase;
      font-size: 10px;
      letter-spacing: 1px;
      border-right: 1px solid #bfbfbf;
      border-left: 1px solid #aaa; }

     #menu ul li { display: inline; } 

Schriftart und Schriftgröße der Navigation geben wir gleich für die gesamte <ul> an. Über CSS-Vererbung gelten sie damit für alle Elemente innerhalb der <ul>. Die <ul>-typischen Aufzählungszeichen können wir in der Navigation nicht gebrauchen, also werden sie abgeschaltet, mit list-style-type: none.

Die Hintergrundfarbe background-color: #aaa bestimmt den Farbton für die ganze Liste. Weil wir die Links gleich noch extra-stylen, sieht man die Hintergrundfarbe nur rechts, bis zum Rand der Liste. float: left und die folgenden display: inline für die <li> und float: left für Anchor-Element <a> sind die richtigen CSS-Anweisungen, für eine liegende Position der Liste.

Ab sofort navigieren wir mit Kapitälchen (text-transform: uppercase) und rücken die Buchstaben mit letter-spacing: 1px etwas auseinander. Ans linke und rechte Ende der Leiste malen wir uns mit border-left und border-right noch winzige, kaum sichtbare Rahmen-Akzente.

      #menu ul li a {
      background-color: #bfbfbf;
      border-right: 1px solid #fff;
      color: #000;
      float: left;
      padding: 0.2em 1em;
      text-decoration: none; } 

      #menu ul li a:hover {
      background-color: #fafafa;
      color: #2a2a2a; } 

Die Hintergrundfarbe für Links #bfbfbf setzt diese dezent vom Listenhintergrund ab. Ein weißer Rahmen rechts neben jedem Link (border-right: 1px solid #fff;) sorgt optisch für eine noch deutlichere Abgrenzung. Mit dem noch ausstehenden float: left; für Links besiegeln wir die gewünschte horizontale Listenposition.

Für den hover-Zustand wechseln wir die Hintergrundfarbe erneut, zu einem Hauch von Grau (#fafafa) und passen im gleichen Zuge noch die Schriftfarbe an (#2a2a2a) – Fertig.

Das gleiche graue Farbschema wollen wir auch für die vertikale Version des Menüs verwenden. Auch diese beruht auf dem bekannten HTML-Quelltext für die Liste. Die Stylesheets unterscheiden sich im Detail.

    #menu { width: 140px; } 

    #menu ul {
      font-family: arial, helvetica, sans-serif;
      list-style-type: none;
      margin: 0;   padding: 0;
      text-transform: uppercase;
      font-size: 10px;
      letter-spacing: 1px; } 

    #menu ul li a {
      background-color: #bfbfbf;
      border-bottom: 1px solid #fff;
      color: #000;
      display: block;
      width: 100%;
      padding: 3px 5px;
      text-decoration: none; } 

    #menu ul li a:hover {
      background-color: #fafafa;
      color: #2a2a2a; } 

Hier finden wir die Begründung für die zusätzliche div id=“menu“ um die Liste herum. Browser haben unterschiedliche Meinungen darüber wie sie mit Listenaufzählungszeichen verfahren sollen. Selbst wenn diese mit list-style-type: none abgeschaltet, also unsichtbar sind, halten einige Browser trotzdem den Platz für die nicht gezeigten Aufzählungszeichen frei. Legen wir die <ul> nun in eine übergeordnete <div>, können wir für diese eine Weite angeben (width: 140px;), die dann durch Vererbung für alle Elemente in der Liste und auch für den hover-Zustand gilt.

Besondere Maßnahmen um die Lage des Menüs zu beeinflussen sind hier nicht notwendig. Wir bestimmen analog wie oben Schriftfamilie, Schriftgröße und gespreizte Kapitälchen für die ganze Liste.

Den Links nehmen wir ihre störenden Link-Unterstreichungen (text-decoration: none;), greifen zum gleichen Grau für den Hintergrund (background-color: #bfbfbf;) und malen weiße Trennstriche unter die Links (border-bottom: 1px solid #fff;).

Dem Trick mit display: block und width: 100% die Schalterfläche zu maximieren sind wir schon im Spaß mit Listen – Teil I begegnet. Auf dem heiklen Feld der Listen-Formatierung erweist er sich als unverzichtbar um Sonderwege der notorischen IE-Browser abzuschneiden.

Die CSS-Formatierung der überhoverten Links haben wir eins zu eins aus dem Stylesheet für die horizontale Version kopiert.

Unser Modell ist inspiriert von der Rollover List von Russ Weakley.

Erstveröffentlichung 01.03.2006

Wie hilfreich war dieser Beitrag?

Klicke auf die Sterne um zu bewerten!

Durchschnittliche Bewertung 0 / 5. Anzahl Bewertungen: 0

Dr. Web Redaktion

Dr. Web Redaktion

An einem „Dr. Web Redaktion“ Artikel arbeiten i.d.R. mehrere Autoren, unter anderem Michael Dobler, Markus Seyfferth und Jörg Mrusek.

Agenturpartner

WPSteinheisser Photography

Ludwigsburg

Carmen Hurst | Webdesign

Bad Homburg

DRWA Das Rudel Werbeagentur

Freiburg im Breisgau

Trendmarke GmbH

Stuttgart

DAZECON – Webdesign und Marketing

Dresden

Alle Agenturpartner

Jobs

Teamleiter Online Marketing

München

Web Development & Project Management

Remote

Texter / Junior Content Marketing Manager

Innsbruck

API Developer für die TelemaxX Cloud

Karlsruhe

Assistent/in der Geschäfts­führung

Innsbruck

Zum richtigen Job

Newsletter

Tipps, Tricks, Ratgeber. Unser Newsletter: Jeden Dienstag frisch gedruckt in Deinem Mail-Postfach.

Lust auf mehr? Wir empfehlen folgende Artikel:

Vollkommen geschmacklos: So stellst du fest, ob ein Design gut oder schlecht ist

Dein eigener Geschmack ist ein schlechter Ratgeber in der Frage der Beurteilung, ob ein Design nun gut oder schlecht ist. Lass uns da mal objektiver

 →   

Design: Was für Sprach-Interfaces der Zukunft wichtig ist

Seit fast zwei Jahren besitze ich einen Amazon Echo. Das Gerät zeigt mir seitdem eindrucksvoll, wie limitiert heutzutage Sprach-Interfaces sind. Da muss sich was tun.

 →   

Mal was anderes: Mondrianismus im Webdesign

Kennst du Mondrian? Nein, wirst du vermutlich sagen. Das ist unwahrscheinlich. Zumindest sein Kunststil wird dir bekannt vorkommen. Schau selbst. Wie hilfreich war dieser Beitrag?

 →   

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Dr. Web Logo weiss.

Pionier für Digitale Transformation. Seit 1997. ✅  Wissen, Tipps, Ratgeber, Dienstleister: Wir bringen wir die digitale Transformation von Unternehmen praxisnah voran.

Share on facebook
Share on twitter
Share on linkedin
Share on xing
Share on whatsapp
Share on email

Wissen finden

  • Dr. Web Autoren
  • Amazon SEO
  • Content Marketing
  • CMS
  • CSS
  • Digitalisierung
  • E-Commerce
  • Freelancer
  • Jobs & Karriere
  • Online-Marketing
  • SEO
  • UX Design
  • Webdesign
  • Website erstellen
  • WordPress
  • WooCommerce
Menü
  • Dr. Web Autoren
  • Amazon SEO
  • Content Marketing
  • CMS
  • CSS
  • Digitalisierung
  • E-Commerce
  • Freelancer
  • Jobs & Karriere
  • Online-Marketing
  • SEO
  • UX Design
  • Webdesign
  • Website erstellen
  • WordPress
  • WooCommerce

Rechtliches

  • Datenschutzerklärung
  • Geschäftsbedingungen (AGB)
  • Impressum
  • Kontakt
  • Nach oben ↑
Menü
  • Datenschutzerklärung
  • Geschäftsbedingungen (AGB)
  • Impressum
  • Kontakt
  • Nach oben ↑

Für Agenturen & Unternehmer

  • Als Agentur eintragen
  • Beste Agenturen finden
  • Städte: von A bis Z.
  • Agenturen in Augsburg
  • Agenturen in Basel
  • Agenturen in Berlin
  • Agenturen in Bochum
  • Agenturen in Bonn
  • Agenturen in Bremen
  • Agenturen in Dortmund
  • Agenturen in Dresden
  • Agenturen in Duisburg
  • Agenturen in Düsseldorf
  • Agenturen in Essen
  • Agenturen in Frankfurt
  • Agenturen in Freiburg
  • Agenturen in Hamburg
  • Agenturen in Hannover
  • Agenturen in Innsbruck
  • Agenturen in Karlsruhe
  • Agenturen in Köln
  • Agenturen in Leipzig
  • Agenturen in München
  • Agenturen in Münster
  • Agenturen in Regensburg
  • Agenturen in Salzburg
  • Agenturen in Stuttgart
  • Agenturen in Wien
  • Agenturen in Zürich
  • Digitalagentur finden
  • Webdesign-Agentur finden
  • Werbeagentur finden
Menü
  • Als Agentur eintragen
  • Beste Agenturen finden
  • Städte: von A bis Z.
  • Agenturen in Augsburg
  • Agenturen in Basel
  • Agenturen in Berlin
  • Agenturen in Bochum
  • Agenturen in Bonn
  • Agenturen in Bremen
  • Agenturen in Dortmund
  • Agenturen in Dresden
  • Agenturen in Duisburg
  • Agenturen in Düsseldorf
  • Agenturen in Essen
  • Agenturen in Frankfurt
  • Agenturen in Freiburg
  • Agenturen in Hamburg
  • Agenturen in Hannover
  • Agenturen in Innsbruck
  • Agenturen in Karlsruhe
  • Agenturen in Köln
  • Agenturen in Leipzig
  • Agenturen in München
  • Agenturen in Münster
  • Agenturen in Regensburg
  • Agenturen in Salzburg
  • Agenturen in Stuttgart
  • Agenturen in Wien
  • Agenturen in Zürich
  • Digitalagentur finden
  • Webdesign-Agentur finden
  • Werbeagentur finden
Das große Dr. Web Icon-Set: 970+ Icons, im SVG-Format​

Lade Dir jetzt das Icon-Set
kostenlos herunter ↓

Über 970 Dr. Web-Icons, kostenlos.
Danke nein, ist nichts für mich.
Invalid email address
Vielen Dank! Bitte schau noch in Dein Postfach und bestätige die Anmeldung.