Eine Website ohne Einbindung diverser Social-Media-Kanäle ist kaum noch vorstellbar. Facebook und Twitter stellen selbst Schnittstellen und Plug-ins zur Verfügung, um Profile und Seiten in die eigene Website einbinden zu können. Darüber hinaus gibt es zahlreiche Dienste, die gleich eine Vielzahl von Social-Media-Kanälen auf einen Schlag und ohne viel Aufwand in eine Website einbinden können. Dazu zählt auch der Dienst neosmart STREAM. Dieser hingegen ist kein klassischer Cloud-Dienst, sondern eine Lösung zum Selberhosten.
Paket herunterladen und hosten
Eins vorweg: Neosmart gibt es in einer kostenlosen und in einer kostenpflichtigen Variante. In diesem Beitrag zeigen wir dir nur Features, die schon mit der kostenlosen Variante funktionieren. Und so geht es:
Zunächst einmal muss das knapp 1,5 Megabyte große ZIP-Paket heruntergeladen und auf einem Server entpackt werden. Der Dienst setzt PHP ab Version 5.3 sowie die Bibliothek cURL voraus. Beides ist in vielen Hosting-Tarifen dabei, so dass der Dienst in der Regel ohne Weiteres eingesetzt werden kann. Beim ersten Aufruf im Browser müssen gegebenenfalls einige Rechte angepasst und ein Admin-Kennwort für die Verwaltung vergeben werden.
Anschließend hast du ähnlich wie in einem Content-Management-System eine Oberfläche, auf der man nun diverse soziale Netzwerke ansprechen kann. So hast du nun die Möglichkeit, Beiträge auf Facebook und Twitter in eine Website zu integrieren.
Auf Beiträge von Facebook und Twitter zugreifen
Es sind keinerlei Kenntnisse in den entsprechenden APIs von Facebook und Twitter notwendig, um die beiden sozialen Netzwerke per neosmart STREAM einzubinden. Um Zugriff auf eine Facebook-Seite zu haben, musst du lediglich die ID oder den Name der Seite angeben. Anschließend muss noch ein sogenannter Access-Token übergeben werden. Diesen erhältst du, indem du der Facebook-App von neosmart STREAM Zugriff auf deinen Account gewährst.
Einrichtung das Kanäle
Anschließend kannst du noch entscheiden, wie viele Beiträge von Facebook auf deiner Website eingebunden und ob nur deine eigenen oder auch Beiträge von anderen dargestellt werden sollen. Über eine Live-Vorschau kannst du das Ergebnis direkt sehen.
Die Einbindung von Twitter erfolgt ganz ähnlich. Hier muss allerdings zunächst eine App bei Twitter angelegt werden, um Zugriff auf die Tweets deines Profils zu erlangen. Access-Token und Access-Secret müssen dann ebenso wie Consumer-Key und Consumer-Token von der erstellen Twitter-App bei neosmart STREAM eingefügt werden. Ob das soziale Netzwerk erfolgreich verbunden werden konnte, wird dir direkt über eine Statusanzeige signalisiert.
Aussehen über Themes bestimmen
Der Dienst liefert einiges Themes mit, mit denen du das Aussehen der Beiträge deinen Wünschen anpassen kannst. Eine Live-Vorschau zeigt dir direkt, wie die Beiträge deiner Profile und Seiten in den sozialen Netzwerken dargestellt werden.
Auswahl eines Themes
Insgesamt stehen dir fünf kostenlose Themes zur Verfügung. Diese werden einfach per Klick aktiviert. Wer es lieber individuell mag, kann sich auch ein eigenes Theme erstellen. Eine Anleitung, welche Dateien ein Theme beinhalten muss und wie dieses gestaltet wird, ist in der Dokumentation vorhanden. Natürlich kann man auch eines der bestehenden Themes als Ausgangspunkt für ein eigenes nehmen. Da der Dienst komplett selbst gehostet wird, hast du ja Zugriff auf alle Dateien und kannst diese anpassen.
Social-Media-Plugin einbinden
Hat man die sozialen Netzwerke alle mit neosmart STREAM verbunden und das Aussehen soweit ausgewählt beziehungsweise selbst gestaltet, kannst du das Social-Media-Plugin nun in deine Website einbinden. Hierbei stehen dir mehrere Möglichkeiten zur Verfügung. So hast du ganz klassisch die Möglichkeit, das Plug-in per Iframe einzubinden. Die Maße werden dabei einfach über das <iframe>-Element übergeben. Der Inhalt passt sich dann entsprechend an.
Vorschau
Alternativ kannst du das Plugin aber auch per PHP einbinden. Dazu musst du einfache einige Zeilen PHP-Script in dein Webprojekt einfügen. Voraussetzung hierbei ist natürlich, dass du für deine Website entsprechende Rechte eingerichtet hast, um per PHP auf das Verzeichnis zugreifen zu können, in dem die Dateien von neosmart STREAM liegen.
Individuellen Kanal erstellen
Wenn dir Facebook und Twitter nicht reichen, kannst du auch einen individuellen Kanal einrichten. Dazu muss eine sogenannte NSS-Datei als URL für einen neuen Kanal angegeben werden. NSS ist ein XML-basiertes Format, welches dem RSS-Format ganz ähnlich ist. Über das NSS-Format werden Beiträge an den Dienst übergeben.
Auf diese Weise kannst du beliebige Inhalte aufbereiten und über das Plugin von neosmart STREAM in deine Website einbinden.
Kostenloser und kostenpflichtiger Tarif
Der Dienst neosmart STREAM mit den hier vorgestellten Möglichkeiten ist kostenlos. Der kostenpflichtige Tarif für 99 Euro pro Website enthält jedoch noch weitere Features. So kannst du Facebook-Funktionen wie den Like-Button oder Twitters Follow-&-Tweet-Button integrieren.
Außerdem wird bei der kostenpflichtigen Variante auf die Einblendung des Logos des Dienstes verzichtet. Dieses erscheint im kostenlosen Tarif stets bei der Einbindung des Plugins auf einer Website im entsprechenden Widget.
Fazit und Link zum Beitrag
neosmart STREAM ist einfach zu bedienen und schnell eingerichtet. Wer nicht allzu viel selbst gestalten oder programmieren will und sich mit den APIs von Facebook und Twitter nicht auseinandersetzen mag, findet in dem Dienst eine vernünftige Lösung. Für WordPress-Nutzer gibt es übrigens ein Plugin, um den Dienst problemlos auch in WordPress nutzen zu können.
(dpe)
Wie hilfreich war dieser Beitrag?
Klicke auf die Sterne um zu bewerten!
Durchschnittliche Bewertung 0 / 5. Anzahl Bewertungen: 0
5 Antworten zu „Social Media zum Selberhosten: Neosmart Stream“
— was ist Deine Meinung?
Sind die Beiträge (die man sich z.b. von FB hohlt) – dann anschliesend in einer lokalen DB oder liegen sie weiter bei FB und werden dynamisch gehohlt? .. Sprich ist ein Beitrag der auf FB wieder gelöscht wurde noch auf meiner Seite vorhanden?
Und zum anderen.. Wenn damit auch Beiträge von freunden auf der eigenen Seite Öffentlichkeit gemacht werden.. Ist das legal (ohne deren Zustimmung (die haben ihre rechte doch „nur“ an FB und nicht auch an mich abgetreten.. Oder?)?
Auf dem Server werden Cache-Dateien angelegt, in denen die Posts zwischenspeichert werden (als XML-Datei). Wie häufig der Cache erneuert wird, kann individuell eingestellt werden. Posts, die auf Twitter oder Facebook gelöscht werden, werden dann auch im Cache gelöscht.
Das Veröffentlichen fremder Beiträge sollte unkritisch sein, da Facebook dies ja explizit über eine API erlaubt. Ohne die Nutzungsbedingungen genau im Kopf zu haben, gehe ich mal davon aus, dass jeder Facebook-Nutzer das Recht eingeräumt hat, dass seine Beiträge auch anderswo erscheinen dürfen.
Danke für die Antworten!
FB ist jetzt nicht gerade für Datenschutz bekannt – keine Frage – aber ich hätte jetzt trotzdem gedacht, dass ich – wenn ich meine Beiträge ausdrücklich nur für Freunde Freigebe – damit meinen Willen Bekunde dies auschliesslich mit „Freunden“ zu teilen. Wäre mal interessant dies genauer zu erfahren… hat sich jemand mal die ‚AGBs‘ im Detail angetan? Würde mich echt mal interessieren.
„Eine Website ohne Einbindung diverser Social-Media-Kanäle ist kaum noch vorstellbar. “
Habe ich etwas verpasst?
Für viele ist das scheinbar so. ;(