Dr. Web Logo. Untertext: Seit 1997.
  • Beste Agenturen
  • Agentur-Standorte von A bis Z 🌇
  • Magazin
  • Newsletter 📩
  • Login
  • Agentur bewerben ✅
  • Kontakt
  • Werben 🎉
  • Sponsored Post
  • Jobs
Menü
  • Beste Agenturen
  • Agentur-Standorte von A bis Z 🌇
  • Magazin
  • Newsletter 📩
  • Login
  • Agentur bewerben ✅
  • Kontakt
  • Werben 🎉
  • Sponsored Post
  • Jobs
  • Werben
  • Gastbeitrag
  • Sponsored Post
  • Kontakt
  • Login
  • Newsletter
Suche
  • Beste Agenturen
  • Agentur-Standorte
      Beste Agenturen Augsburg Altstadt von oben.

      Augsburg

      Blick auf die Mittlere Brücke in Basel bei Sonnenaufgang.

      Basel

      Berlin bei Nacht, Blick von oben Richtung Fernsehturm.

      Berlin

      Das Ruhrstadion in Bochum von oben, bei Sonnenuntergang.

      Bochum

      Bonn von oben, mit Blick auf den Rhein.

      Bonn

      Dortmund von oben Panoramafoto.

      Dortmund

      Blick auf die Elbufer-Promenade Dresdens sowie Frauenkirche und Zwinger.

      Dresden

      Duisburg Innenhafen bei Sonnenuntergang.

      Duisburg

      Düsseldorf von oben mit Blick auf den Fernsehturm.

      Düsseldorf

      Die Skyline von Essen von oben.

      Essen

      Blick von oben auf das Bankenviertel in Frankfurt am Main.

      Frankfurt am Main

      Freiburg Innenstadt vom Münster aus fotografiert mit Blick Richtung Schlossberg und Sonnenuntergang..

      Freiburg im Breisgau

      Hamburg bei Nacht, Blick auf die Speicherstadt.

      Hamburg

      Blick auf das Neue Rathaus, Hannover.

      Hannover

      Agenturen in Innsbruck von oben mit Blick auf die Alpen.

      Innsbruck

      Karlsruhe von oben

      Karlsruhe

      Sonnenuntergang in Köln mit Blick auf den Dom. Im Vordergrund die Hohenzollernbrücke.

      Köln

      Leipzig Innenstadt bei Sonnenuntergang und von oben.

      Leipzig

      München bei Fön mit Blick in die bayerischen Alpen.

      München

      Nürnberg Altstadt Stadtmauer von oben

      Nürnberg

      Blick auf das Flussufer der Innenstadt von Regensburg bei Nacht.

      Regensburg

      Agenturen Salzburg: Blick auf die Altstadt und die Hohensalzburg.

      Salzburg

      Stuttgart von oben.

      Stuttgart

      Wien von oben. Blick auf den Stephansdom.

      Wien

      Zürich von oben.

      Zürich

  • Magazin
    • Content Marketing
    • CSS
    • E-Commerce
    • E-Mail-Marketing
    • Freelancer
    • Fotografie
    • HTML
    • Online-Marketing
    • Responsive Design
    • SEO
    • UX Design
    • Webdesign
    • Website erstellen
    • WordPress
    • Dr. Web Autoren
  • Jobs
Menü
  • Magazin
    • Content Marketing
    • CSS
    • E-Commerce
    • E-Mail-Marketing
    • Freelancer
    • Fotografie
    • HTML
    • Online-Marketing
    • Responsive Design
    • SEO
    • UX Design
    • Webdesign
    • Website erstellen
    • WordPress
    • Dr. Web Autoren
  • Jobs
Agentur eintragen →
Dr. Web Logo. Untertext: Seit 1997.
  • Beste Agenturen
  • Agentur-Standorte
      Beste Agenturen Augsburg Altstadt von oben.

      Augsburg

      Blick auf die Mittlere Brücke in Basel bei Sonnenaufgang.

      Basel

      Berlin bei Nacht, Blick von oben Richtung Fernsehturm.

      Berlin

      Das Ruhrstadion in Bochum von oben, bei Sonnenuntergang.

      Bochum

      Bonn von oben, mit Blick auf den Rhein.

      Bonn

      Dortmund von oben Panoramafoto.

      Dortmund

      Blick auf die Elbufer-Promenade Dresdens sowie Frauenkirche und Zwinger.

      Dresden

      Duisburg Innenhafen bei Sonnenuntergang.

      Duisburg

      Düsseldorf von oben mit Blick auf den Fernsehturm.

      Düsseldorf

      Die Skyline von Essen von oben.

      Essen

      Blick von oben auf das Bankenviertel in Frankfurt am Main.

      Frankfurt am Main

      Freiburg Innenstadt vom Münster aus fotografiert mit Blick Richtung Schlossberg und Sonnenuntergang..

      Freiburg im Breisgau

      Hamburg bei Nacht, Blick auf die Speicherstadt.

      Hamburg

      Blick auf das Neue Rathaus, Hannover.

      Hannover

      Agenturen in Innsbruck von oben mit Blick auf die Alpen.

      Innsbruck

      Karlsruhe von oben

      Karlsruhe

      Sonnenuntergang in Köln mit Blick auf den Dom. Im Vordergrund die Hohenzollernbrücke.

      Köln

      Leipzig Innenstadt bei Sonnenuntergang und von oben.

      Leipzig

      München bei Fön mit Blick in die bayerischen Alpen.

      München

      Nürnberg Altstadt Stadtmauer von oben

      Nürnberg

      Blick auf das Flussufer der Innenstadt von Regensburg bei Nacht.

      Regensburg

      Agenturen Salzburg: Blick auf die Altstadt und die Hohensalzburg.

      Salzburg

      Stuttgart von oben.

      Stuttgart

      Wien von oben. Blick auf den Stephansdom.

      Wien

      Zürich von oben.

      Zürich

Agentur eintragen →
Dr. Web » E-Business » So senken Sie Ihre Retourenquote

So senken Sie Ihre Retourenquote

Senden zu viele Kunden ihre Ware nach Erhalt zurück, kann das für einen Online-Shop den finanziellen Ruin bedeuten. Retouren verursachen hohe Versand- und Bearbeitungskosten. Erfolgsversprechende Bestellungen werden so schnell zu einem Verlustgeschäft. Dieser Gefahr müssen Shop-Betreiber vorbeugen.

Sozial sein
Share on facebook
Share on twitter
Share on linkedin
Share on xing
Share on whatsapp
Share on email
  • Keine Kommentare
Lesedauer: 5 Minuten
  • von Manuel Diwosch
  • 21. November 2008
Bookmarke mich
Share on pocket

Senden zu viele Kunden ihre Ware nach Erhalt zurück, kann das für einen Online-Shop den finanziellen Ruin bedeuten. Retouren verursachen hohe Versand- und Bearbeitungskosten. Erfolgsversprechende Bestellungen werden so schnell zu einem Verlustgeschäft. Dieser Gefahr müssen Shop-Betreiber vorbeugen.

14 Tage haben Kunden Zeit, Waren zurückzusenden, die sie im Internet bestellt haben. Dafür müssen sie nicht einmal einen Grund angeben. Beträgt der Wert der Ware mehr als 40 Euro, so muss der Händler auch noch die dafür anfallenden Versandkosten zahlen. Das E-Commerce Beratungsunternehmen Shoplupe rechnet vor, dass allein Lieferung und Rückholung pro Paket im Schnitt zehn Euro kosten. Hinzu kommen noch die Bearbeitung der Retouren, die Rückbuchung des Kaufbetrags, das Prüfen der Ware und die Instandsetzung der Originalverpackung vor neuerlichem Verkauf. Anstatt eines Gewinns entstehen für Online-Händler bei Retouren somit Kosten und Arbeitsaufwand.

Zudem hat der Shop-Betreiber mit jeder Rücksendung einen enttäuschten Kunden mehr. Auch für den Käufer verursacht eine Retoure Ärger und kostet Zeit. Das nimmt niemand grundlos auf sich.

Die häufigsten Gründe für Retouren

Laut dem Bundesverband deutscher Postdienstleister e.V. und der Rudolph Warehousing & Logistik GmbH liegen die Gründe für Retouren meist im Bereich des Produktes oder im Fulfillment, der Dienstleistung von der Bestellung bis zur Auslieferung. Aktuelle und verlässliche Statistiken zu diesem Thema gibt es nicht, da die Online-Händler genaue Zahlen nicht preisgeben wollen. Sie haben Angst vor Geschäftsschädigung, falls ihre Retourenquoten öffentlich zugänglich werden. Eine Studie aus dem Jahr 2001 von PricewaterhouseCoopers bestätigt jedoch den Bundesverband. Demnach sind enttäuschte Erwartungen in das Produkt in vier von zehn Fällen der Grund, den bestellten Artikel zurückzusenden. Fast jede dritte Retoure ist auf Beschädigungen der Ware (etwa durch den Transport) oder mangelhafte Produktqualität zurückzuführen.

Die Studie eröffnet aber auch, dass die Retourenquote stark branchenabhängig ist. Im Bereich Bekleidung wird durchschnittlich fast jede dritte Bestellung zurückgesandt, bei Computer-Software noch immer jede fünfte und auch jedes sechste Buch landet wieder im Lager der Online-Händler. Dagegen werden Möbel und Haushaltsgeräte kaum reklamiert. Laut Studie liegt die durchschnittliche Retourenquote für den gesamten Online-Handel bei rund vier Prozent. Das heißt, jede 25. im Internet bestellte Ware wird beanstandet.

Sieben Strategien die Retourenquote zu senken

Um die Retourenquote zu senken, müssen Shop-Betreiber den Ursachen auf den Grund gehen. Meist führen schon ganz einfache Maßnahmen zum Erfolg.

1. Perfekte Produktpräsentation

Der häufigste Grund, warum Waren zurückgesandt werden, sind enttäuschte Erwartungen, die in das Produkt gelegt wurden. Dies kann an so simplen Angaben wie etwa der Warengröße liegen. Zum Beispiel bei Bestellung eines DVD-Players: Fehlen die Abmessungen in der Produktbeschreibung, so kann es sein, dass der dafür vorgesehene Platz des Kunden nicht ausreicht. Hätte er die Größe des Players gekannt, so hätte er auch nicht bestellt und der Händler hätte sich Kosten und Mühen erspart.

Zu einer perfekten Produktpräsentation gehört eine umfassende Beschreibung. Zumindest alle Daten und Funktionen des Artikels, die auch auf der Verpackung stehen, müssen genau aufgelistet werden. Angaben wie Größe oder Systemvoraussetzungen und Kompatibilität (bei Software) dürfen nicht fehlen.

Das Produktfoto muss die tatsächliche Ware abbilden. Verzichten Sie auf Zusätze wie „Die Abbildungen müssen nicht den tatsächlichen Produkten entsprechen“. Das wirkt unprofessionell. Auch sollten Sie darauf achten, dass die Eigenschaften Ihrer Ware nicht durch das Produktfoto verzerrt werden. Ein kleiner Beistelltisch sollte auf dem Bild auch als solcher erkennbar sein und nicht wie ein großer Esstisch aussehen.


Falsches Produktfoto: ein leicht zu vermeidender Fehler

2. Trennen Sie sich von schlechter Ware

Kontrollieren Sie regelmäßig, welche Produkte besonders häufig zurückgeschickt werden. Häufige Retouren sind meist kein Zufallsprodukt, sondern lassen auf schlechte Qualität der Ware schließen. Streichen Sie diese Artikel aus Ihrem Sortiment.

3. Kurze und kundenorientierte Lieferzeiten

Zu lange Lieferzeiten tauchen nicht in den Statistiken über Retouren auf. Ein Fall aus den USA legt jedoch nahe, dass zu lange Lieferzeiten direkten Einfluss auf die Retourenquote haben. Im Zuge von Einsparungsmaßnahmen veränderte ein Online-Händler seine Versandabwicklung. Die durchschnittliche Lieferzeit verlängerte sich von drei auf sieben Tage. Dadurch gelang es ihm zwar, die Versandkosten zu senken, seine Retourenquote steigerte sich jedoch von sieben auf 25 Prozent. Dass die Gründe dafür in der Produktqualität lagen, konnte ausgeschlossen werden. Wahrscheinlicher war, dass Spontankäufer bis zum Erhalt der Ware zu viel Zeit hatten, über die Bestellung nachzudenken. Dadurch kamen sie zu dem Schluss, dass sie diese Artikel gar nicht benötigten.
Ähnlich verhält es sich, wenn für den Kunden zusätzlicher Aufwand entsteht, um die Ware zu erhalten. Käufer sind deutlich zufriedener mit ihrer Bestellung, wenn sie auf die Uhrzeit der Lieferung Einfluss nehmen können. Muss ein berufstätiger Kunde die Ware zu bestimmten Öffnungszeiten beim nächsten Postamt abholen, hätte er sie gleich im Laden kaufen können.

4. Professionelle Verpackung

Zerrissene Pakete oder chaotisch gewickeltes Klebeband machen Käufer misstrauisch. Verpacken Sie Ihre Ware so gut, dass eine Beschädigung der Ware praktisch ausgeschlossen werden kann. Sonst entsteht ein unprofessioneller Eindruck, der den Kunden verunsichert. Dann kann die kleinste Unstimmigkeit am Produkt zu einer Rücksendung führen.

5. Zubehör mitschicken

Wenn ein Kunde eine bestellte Ware erhält, möchte er sie gleich ausprobieren. Fehlt bestimmtes Zubehör wie Batterien, Verbrauchsmaterial oder spezielle Kabel, entsteht für den Käufer ein Frustmoment. Das können Sie in zwei Schritten verhindern: 1. Führen Sie in der Produktpräsentation gut sichtbar an, dass das Zubehör nicht im Preis enthalten ist und zusätzlich bestellt werden muss. 2. Wenn der Kunde auch das Zubehör bei Ihnen bestellt, sorgen Sie dafür, dass er es zusammen mit der Ware erhält.

6. Preis-Leistungsverhältnis

Achten Sie darauf, dass bei Ihren Produkten das Preis-Leistungsverhältnis stimmt. Fühlt sich der Kunde hintergangen, wird er die Ware zurücksenden.

7. Kundenfreundliche Rückgabe

Zu leicht sollten Sie es dem Kunden nicht machen, die Ware zu retournieren. Die Informationen zur Rückgabe deswegen im Kleingedruckten der AGB zu verstecken, wäre trotzdem falsch. Schließlich wollen Sie diesen Kunden nicht vergraulen. Bleiben Sie daher fair und legen Sie dem Käufer keine Stolpersteine in den Weg. Vergessen Sie jedoch nicht nach dem Grund der Rückgabe zu fragen. Das hilft Ihnen, weitere Retouren zu vermeiden.

Kreative Strategien

Manche Unternehmen versuchen der Retourenquote mit kreativeren Strategien entgegen zu wirken. Die Firma Bonprix verspricht ihren Kunden beispielsweise eine Gutschrift von drei Euro, wenn sie die bestellte Ware nicht retournieren. Ob diese Idee langfristig von Erfolg gekrönt sein wird, bleibt abzuwarten. Es ist zu bezweifeln, dass Käufer sich dadurch abhalten lassen, Waren umzutauschen. Schließlich beträgt der Warenwert meist ein Vielfaches der Gutschrift.

Die ungewöhnliche Strategie des Schuhhändlers Shoeline ist bereits erfolgreich: Shoeline bricht mit dem Tabu, Retourenquoten zu veröffentlichen und stellt die Anzahl der Rücksendungen zu jedem Produkt in einem „Return-o-Meter“ dar. Zusätzlich wird der häufigste Grund für die Reklamationen angegeben, also ob der Schuh zu weit, zu eng, zu lang oder zu kurz war. Dadurch entwickelte sich automatisch eine Online-„Passformberatung“, was sogar die Konversationsrate des Shops steigerte. ™


Das „Return-O-Meter“:Die Retourenquote als Passformberatung

Wie hilfreich war dieser Beitrag?

Klicke auf die Sterne um zu bewerten!

Durchschnittliche Bewertung 0 / 5. Anzahl Bewertungen: 0

Manuel Diwosch

Manuel Diwosch

Agenturpartner

Webtronix Media GmbH

Hanau

Niels Neumann Online Marketing

Limburgerhof

minddraft AG

Allenwinden

Rocket Backlinks

Aalen

Khoa Nguyen – Online Marketing Beratung & SEA / Social Ads / SEO Freelancer

München

Alle Agenturpartner

Jobs

WordPress Developer – Vollzeit

Remote

Elektroinstallateur – Rechenzentrum

Karlsruhe

Online Marketing Manager

München

Business Development Manager

München

Webdesigner – Vollzeit

Remote

Zum richtigen Job

Newsletter

Tipps, Tricks, Ratgeber. Unser Newsletter: Jeden Dienstag frisch gedruckt in Deinem Mail-Postfach.

Lust auf mehr? Wir empfehlen folgende Artikel:

Die 13 größten Rechenzentren Deutschlands

Die größten bekannten Rechenzentren der Welt stehen überwiegend in den Vereinigten Staaten. Doch wo steht Deutschland im Vergleich? Wir möchten dir in diesem Artikel die

 →   

Angebot schreiben: Diese 14 Punkte machen dein Angebot perfekt

Du willst ein perfektes, nahezu unwiderstehliches Angebot schreiben. Diese 14 Punkte werden dir dabei helfen:

 →   

Steuerrücklagen für Selbstständige: So vermeidest du böse Überraschungen

Auch Freelancer und Kleinunternehmer leisten regelmäßig Steuervorauszahlungen. Doch anders als bei Angestellten stellt sich die endgültige Höhe der Steuerbelastung oft erst mit großer zeitlicher Verzögerung heraus. Umso wichtiger ist es, rechtzeitig Steuerrücklagen für die unvermeidlichen Nachzahlungen zu bilden. Wir zeigen Dir, wie du auf Nummer sicher gehst.

 →   

0 Antworten zu „So senken Sie Ihre Retourenquote“
— was ist Deine Meinung?

  1. Manuel Diwosch sagt:
    23. November 2008 um 0:26 Uhr

    absoulut richtig. so ein fehler sollte nicht passieren. tut mir leid, habe ich mehrfach überlesen. so wie 52eins ärgere ich mich selbst oft über solche fehler.

    Antworten
  2. 52eins sagt:
    21. November 2008 um 16:27 Uhr

    „die kriegt man vielleicht nie mehr weg“

    Stimmt, wie
    – realisieren (erkennen statt verwirklichen) [to realize]
    – Sinn machen [to make sense]
    – Netzwerk [network]
    – Public Viewing (Scheinanglizismus): öffentliche Aufbahrung von Toten (scheint sich aber seit der WM auch in englisch-sprachigen Ländern durchzusetzen)

    So entwickelt sich die Sprache, manche Dinge ziehen dann in den Duden ein und haben Bestand.

    Antworten
  3. Sven Lennartz sagt:
    21. November 2008 um 12:00 Uhr

    stimmt genau! auch autoren machen sich nicht über jedes wort gedanken und schreiben was sie sich angeeignet haben. falschschreibungen, die über das englische kommen, haben wir schon einige. etwa „standart“ oder „gallerie“. die kriegt man vielleicht nie mehr weg.

    Antworten
  4. 52eins sagt:
    21. November 2008 um 11:35 Uhr

    Welcher Schwachkopf (Achtung: nicht persönlich gemeint) hat eigentlich „Conversion Rate“ in Konversationsrate eingedeutscht?

    Man findet diesen Begriff mehrfach im Web, SEOs verwenden ihn gern. Trotzdem ist er Blödsinn.

    Conversion ist eben keine Konversation. Die Konversation ist eine gesellige Unterhaltung oder Plauderei. Conversion ist Umtausch/Umwandlung/Umnutzung usw. Dafür gibt es übrigens den gleichen „deutschen“ Begriff Konversion, falls man unbedingt hochtrabend daherkommen möchte. Also: Konversionsrate wäre der korrekte Begriff.

    PS: Konversion wurde eine Zeit lang gern und viel verwendet bei Abrüstungsthemen zur Rüstungskonversion (Umstellung militärischer Fertigung auf zivile Produktion).

    Antworten

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Dr. Web Logo weiss.

Pionier für Digitale Transformation. Seit 1997. ✅  Wissen, Tipps, Ratgeber, Dienstleister: Wir bringen wir die digitale Transformation von Unternehmen praxisnah voran.

Share on facebook
Share on twitter
Share on linkedin
Share on xing
Share on whatsapp
Share on email

Wissen finden

  • Dr. Web Autoren
  • Amazon SEO
  • Content Marketing
  • CMS
  • CSS
  • Digitalisierung
  • E-Commerce
  • Freelancer
  • Jobs & Karriere
  • Online-Marketing
  • SEO
  • UX Design
  • Webdesign
  • Website erstellen
  • WordPress
  • WooCommerce
Menü
  • Dr. Web Autoren
  • Amazon SEO
  • Content Marketing
  • CMS
  • CSS
  • Digitalisierung
  • E-Commerce
  • Freelancer
  • Jobs & Karriere
  • Online-Marketing
  • SEO
  • UX Design
  • Webdesign
  • Website erstellen
  • WordPress
  • WooCommerce

Rechtliches

  • Datenschutzerklärung
  • Geschäftsbedingungen (AGB)
  • Impressum
  • Kontakt
  • Nach oben ↑
Menü
  • Datenschutzerklärung
  • Geschäftsbedingungen (AGB)
  • Impressum
  • Kontakt
  • Nach oben ↑

Für Agenturen & Unternehmer

  • Als Agentur eintragen
  • Beste Agenturen finden
  • Städte: von A bis Z.
  • Agenturen in Augsburg
  • Agenturen in Basel
  • Agenturen in Berlin
  • Agenturen in Bochum
  • Agenturen in Bonn
  • Agenturen in Bremen
  • Agenturen in Dortmund
  • Agenturen in Dresden
  • Agenturen in Duisburg
  • Agenturen in Düsseldorf
  • Agenturen in Essen
  • Agenturen in Frankfurt am Main
  • Agenturen in Freiburg
  • Agenturen in Hamburg
  • Agenturen in Hannover
  • Agenturen in Innsbruck
  • Agenturen in Karlsruhe
  • Agenturen in Köln
  • Agenturen in Leipzig
  • Agenturen in München
  • Agenturen in Münster
  • Agenturen in Nürnberg
  • Agenturen in Offenbach am Main
  • Agenturen in Regensburg
  • Agenturen in Salzburg
  • Agenturen in Stuttgart
  • Agenturen in Wien
  • Agenturen in Zürich
  • Digitalagentur finden
  • Webdesign-Agentur finden
  • Werbeagentur finden
Menü
  • Als Agentur eintragen
  • Beste Agenturen finden
  • Städte: von A bis Z.
  • Agenturen in Augsburg
  • Agenturen in Basel
  • Agenturen in Berlin
  • Agenturen in Bochum
  • Agenturen in Bonn
  • Agenturen in Bremen
  • Agenturen in Dortmund
  • Agenturen in Dresden
  • Agenturen in Duisburg
  • Agenturen in Düsseldorf
  • Agenturen in Essen
  • Agenturen in Frankfurt am Main
  • Agenturen in Freiburg
  • Agenturen in Hamburg
  • Agenturen in Hannover
  • Agenturen in Innsbruck
  • Agenturen in Karlsruhe
  • Agenturen in Köln
  • Agenturen in Leipzig
  • Agenturen in München
  • Agenturen in Münster
  • Agenturen in Nürnberg
  • Agenturen in Offenbach am Main
  • Agenturen in Regensburg
  • Agenturen in Salzburg
  • Agenturen in Stuttgart
  • Agenturen in Wien
  • Agenturen in Zürich
  • Digitalagentur finden
  • Webdesign-Agentur finden
  • Werbeagentur finden
Das große Dr. Web Icon-Set: 970+ Icons, im SVG-Format​

Lade Dir jetzt das Icon-Set
kostenlos herunter ↓

Über 970 Dr. Web-Icons, kostenlos.
Danke nein, ist nichts für mich.
Invalid email address
Vielen Dank! Bitte schau noch in Dein Postfach und bestätige die Anmeldung.