Websites erstellen ohne Kenntnisse in HTML, CSS und JavaScript – viele Homepage-Baukästen versprechen dies. Der Website-Builder Simbla gehört zu jenen Anbietern, die nicht nur schicke Templates zur Verfügung stellen. Das Weblayout ist responsiv und basiert auf dem neuen Standard HTML5. Simbla bietet also alles, was eine zeitgemäße Website haben muss. Jetzt kannst du dank des Datenbank-Builders auch noch umfangreiche und komplexe Daten visualisieren, verwalten und bearbeiten.
Datenbank erstellen und mit Inhalt füllen
Der Website-Builder von Simbla ist bereits ausgiebig hier vorgestellt worden. Die Macher von Simbla verstehen sich nicht nur darauf, aktuelle Standards umzusetzen. Auch aktuelle Designtrends finden immer wieder Berücksichtigung. So gibt es zum Beispiel neue Templates mit Parallax-Effekt. Statt des statischen Scrollens werden verschiedene Ebenen der Website wie Hintergrund und Vordergrund beim Scrollen unterschiedlich schnell bewegt.
Die ganz große Neuerung ist jedoch der Online-Datenbank-Builder von Simbla. Hiermit hast du die Möglichkeit, ganz einfach eine eigene Datenbank zu erstellen und diese mit Inhalten zu füllen. Dank einer umfangreichen Rechtevergabe hast du zudem die volle Kontrolle darüber, wer Datensätze erstellen, lesen, ändern und löschen darf.
Die Datenbanken stellen einen eigenen Bereich unabhängig der Websites dar. Nachdem du eine Datenbank angelegt hast, definierst du Nutzer, Rollen sowie Tabellen. Dabei gibt es den Standardnutzer „Public“, der für den öffentlichen Zugriff über die Website zuständig ist. Du kannst aber auch weitere Benutzer einrichten, die beispielsweise nur nach einem Login Zugriff haben.
Für jeden Benutzer vergibst du unterschiedliche Rechte. So ist es beispielsweise möglich, dem Nutzer „Public“ nur Leserechte für eine Datenbank zuzuweisen und anderen Nutzern auch Schreibrechte. Dabei stehen dir als Rechte „find“ zum Suchen, „get“ zum Anzeigen, „create“ zum Erstellen, „update“ zum Aktualisieren und „delete“ zum Löschen eines Datensatzes zur Verfügung.
Nachdem du Nutzer und Rollen beziehungsweise Rechte zugewiesen hast, erstellst du eine oder auch mehrere Tabellen. Bequem fügst du Spalten hinzu und definierst die Art der Spalte. Möglich sind unter anderem Zeichenketten, Zahlen, Arrays, boolesche Werte und Dateien. Im Gegensatz zu anderen Datenbanken wie MySQL lassen sich Dateien wie Bilder und Dokumente ganz bequem über einen eigenen Typ in eine Tabelle integrieren und später abrufen. Außerdem erhältst du bei Bilddateien eine Vorschau.
Ganz automatisch werden die Spalten „Id“, „createdAt“ und „updatedAt“ erstellt und gepflegt. Dank der grafischen Benutzeroberfläche ist das Anlegen und auch Verwalten von Datenbanken spielend einfach. So legst du neue Zeilen an und füllst diese mit Inhalt.
Willst du eine Tabelle auch anderweitig verwenden, exportierst du diese mit einem Klick ins CSV-Format. Lediglich eingebundene Dateien werden beim Export ignoriert.
Einfache Webanwendungen mit Datenbanken bauen
Hast du deine Datenbank soweit fertig, kannst du diese in deiner Simbla-Website ganz einfach und bequem einbinden. Dazu musst du in den Website-Einstellungen zunächst einmal die Datenbank auswählen. Anschließend stehen dir dort alle Tabellen der Datenbank zur Verfügung.
Es gibt spezielle Inhaltselemente, die „App Widgets“, mit denen du ganz einfach eine Datenbankanbindung herstellst. Dafür musst du allerdings in den Pro-Modus wechseln. So erstellst du ein Login für hinterlegte Nutzer oder ein Formular, welches Datensätze in die Tabelle schreibt. Außerdem kannst du natürlich auch ganz einfach den Inhalt deiner Datenbank als Tabelle auf deiner Website darstellen. Dafür wählst du aus verschiedenen Tabellenlayouts aus.
Dank der umfangreichen Möglichkeiten erstellst du ohne großen Aufwand und ohne Kenntnisse in Programmierung und Datenbankabfragen einfache und auch komplexe Website-Applikationen.
Wenn du also beispielsweise Inhalte nur für registrierte Nutzer hinterlegen möchtest, fügst du einfach ein Formular ein, über welches sich Nutzer registrieren können. Eine Verifizierung der E-Mail-Adresse erfolgt automatisch. Die registrierten Nutzer werden dir im Datenbankbereich angezeigt.
Über ein Login- und Logout-Formular sorgst du dafür, dass sich registriere Nutzer an- und abmelden können. Außerdem legst du für bestimmte Seiten fest, dass diese nur für angemeldete Nutzer zur Verfügung stehen.
Komplexe Webanwendungen mit JavaScript
Mit dem Datenbank-Builder sind auch weitaus komplexere Webanwendungen möglich. Statt eines der einfachen „App Widgets“ zu verwenden, hast du auch die Möglichkeit, umfangreichere Datenbankabfragen und -operationen durchzuführen. Dazu gibt es eine eigene JavaScript-API.
Dank der API steht dir Simbla als Website-Application-Builder zur Verfügung, mit dem du eigene Abfragen und zum Beispiel komplexe CRM-Systeme erstellst oder auch Bestellabwicklungen und Buchungsanfragen realisierst.
Der Einstieg in die API ist dabei recht einfach. Mit „Simbla.Object.extend()“ greifst du auf eine Datenbanktabelle zu und mit „Simbla.Query()“ erstellst du eine Abfrage, mit der du arbeiten kannst.
var db = Simbla.Object.extend("DatenbankTabelle"); var abfrage = new Simbla.Query(db);
Nun gibt es zahlreiche Möglichkeiten, mit denen du die Abfrage sortieren und eingrenzen kannst. So sorgen „descending()“ und „ascending()“ dafür, dass die Tabelle anhand einer Spalte auf- oder absteigend sortiert wird.
Außerdem gibt es zahlreiche Vergleichsmöglichkeiten wie „lessThan()“, „greaterThan()“ und „euqalTo()“ sowie die Möglichkeit, eine Abfrage per „limit()“ auf eine bestimmte Anzahl an Datensätzen zu begrenzen und mit „skip()“ Datensätze zu überspringen.
abfrage.greaterThan("SpalteJahr", 2010);
Per „find()“ werden die zuvor sortieren beziehungsweise eingegrenzten Datensätze gesucht und lassen sich ausgeben.
abfrage.find({ success: function(db) { var ausgabe = ""; for (var i = 0; i < db.length; i++){ ausgabe += "<h1>"+ db[i].get("name") + "</h1>"; ausgabe += "<img src='"+ db[i].get("bild").url() + "'/>"; } $("#dbausgabe").html(ausgabe); } });
Im Beispiel werden die Datensätze per „get()“ in eine Variable und anschließend per „html()“ ins Element mit der ID „ausgabe“ geschrieben.
Für die JavaScript-Programmierung gibt es im Website-Builder einen eigenen Editor. Für die HTML-Ausgabe musst du auf einer Seite ein HTML-Inhaltselement platzieren, welches du mit einem Element versiehst, welches die im JavaScript angegebene ID besitzt.
<div id="dbausgabe"></div>
Neue Features erwartet
Derzeit befindet sich JavaScript-API noch im Aufbau. Simbla hat angekündigt, den Funktionsumfang weiter auszubauen. Es ist also davon auszugehen, dass weitere Methoden und Eigenschaften ergänzt werden und somit noch umfangreichere Datenbankabfragen möglich sein werden.
Aber auch der aktuelle Stand der API ermöglicht bereits eine Vielzahl von Abfragen. Dabei ist die Bedienung recht einfach. Wer also Erfahrung in JavaScript hat, wird sich schnell zurechtfinden und eigene Abfragen programmieren können.
Interessant ist der Builder mit seiner eigenen Datenbank und der JavaScript-API sowie den fertigen Inhaltselementen vor allem für jene, die mit Datenbankabfragen und MySQL keine Erfahrungen haben.
Zeitgemäßer Website-Builder für komplexe Webanwendungen
Wer Website-Builder von Simbla hat mit seinem Datenbank-Builder ein ganz besonderes Alleinstellungsmerkmal unter den zahlreichen Baukästen. Hier ist die Anbindung an Datenbanken weit umfassender als bei allen anderen Ansätzen, bei denen du zumeist wenig mehr als ein simples Formular als Datenbank-Anbindung verkauft bekommst.
Die Bedienung von Simbla ist dabei spielend einfach und selbst die eigene JavaScript-API stellt keine große Herausforderung dar.
Wenn du Simbla einmal ausprobieren möchtest, kannst du dir einen kostenlosen Account einrichten und den kompletten Website- und Datenbank-Builder ausgiebig ausprobieren.
(dpe)
Wie hilfreich war dieser Beitrag?
Klicke auf die Sterne um zu bewerten!
Durchschnittliche Bewertung 0 / 5. Anzahl Bewertungen: 0