Zum Inhalt wechseln
dr. web Logo mit Maus und Hand, die sich den Finger blutig geklickt hat.
  • Beste Agentur finden
    • 3D-Animationsagentur
    • Designagentur
    • Digitalagentur
    • Drupal Agentur
    • Internetagentur
    • Joomla Agentur
    • Marketing Agentur
    • Online-Marketing-Agentur
    • PR Agentur
    • SEO Agentur
    • Shopware Agentur
    • Social Media Agentur
    • TYPO3 Agentur
    • Webagentur
    • Webdesign Agentur
    • Werbeagentur
    • WordPress Agentur
  • Magazin
    • Bloggen
    • Buchhaltung
    • Büro
    • Content Marketing
    • E-Commerce
    • Finanzen
    • Freelancer
    • Green Revoluzzer
    • Hardware
    • Künstliche Intelligenz (KI)
    • Marketing
    • Marktübersichten
    • Online-Marketing
    • Schrift & Grafik
    • Selbstständigkeit
    • Social Media
    • SEO
    • Software
    • UX Design
    • Webdesign
    • WordPress
  • Newsletter
  • Kontakt
Menü
  • Beste Agentur finden
    • 3D-Animationsagentur
    • Designagentur
    • Digitalagentur
    • Drupal Agentur
    • Internetagentur
    • Joomla Agentur
    • Marketing Agentur
    • Online-Marketing-Agentur
    • PR Agentur
    • SEO Agentur
    • Shopware Agentur
    • Social Media Agentur
    • TYPO3 Agentur
    • Webagentur
    • Webdesign Agentur
    • Werbeagentur
    • WordPress Agentur
  • Magazin
    • Bloggen
    • Buchhaltung
    • Büro
    • Content Marketing
    • E-Commerce
    • Finanzen
    • Freelancer
    • Green Revoluzzer
    • Hardware
    • Künstliche Intelligenz (KI)
    • Marketing
    • Marktübersichten
    • Online-Marketing
    • Schrift & Grafik
    • Selbstständigkeit
    • Social Media
    • SEO
    • Software
    • UX Design
    • Webdesign
    • WordPress
  • Newsletter
  • Kontakt

< dr. web > » Bloggen » Was ist eine Sidebar? Und brauche ich sie?

Was ist eine Sidebar? Und brauche ich sie?

  • Aktualisiert am 8. September 2023
  • von Sven Lennartz
  • Bloggen
  •  

Was ist eine Sidebar? Und brauche ich sie??

Auch Deutsch heißt die Sidebar Seitenleiste. Sie ist das, was links oder rechts am Rand eines Website zu sehen ist. Meistens findet man dort eine Navigation und mehr oder weniger hilfreiche Extras.

Wie soll man es mit der Sidebar halten?

Gerade alte Blogs sammeln so einiges an. Sie werden fett und unbeweglich. Die Inhalte betrifft das ebenso wie die Präsentation an sich. Messiehafte Überladenheit und bequeme Schwerfälligkeit breiten sich aus. Ein Blogputz könnte helfen. Die Sidebar ist meistens besonders betroffen.

Es kam zu einen Fehler. Wahrscheinlich ist das unsere Schuld. Schreiben Sie uns gerne an hallo@drweb.de
✓ Sie haben sich erfolgreich zum Dr. Web Newsletter angemeldet

Dr. Web Newsletter

Tipps, Tricks, Tools und Ratgeber. Einmal im Monat frisch gedruckt in deinem Mail-Postfach.

Man zeigt diverse Extras, Widgets, Erweiterungen und Features, von denen man sich erhofft, sie würden die Besucher auf den Seiten halten, zu mehr Seitenaufrufen oder Umsätzen führen oder das Besuchserlebnis verbessern. Je mehr Inhalt ein Blog besitzt, desto mehr Navigation und Hilfe scheinen nötig zu sein.

Die Sidebar ist des Bloggers liebster Spielplatz

Alles wird in guter Absicht ausgetüftelt, probiert und eingebaut. In wochenlanger Arbeit inklusive Tests und Entwicklungsserver. Der Spieltrieb wird ausgelebt. Eine gut bestückte Sidebar verspricht die Lösung aller Probleme.

Meine Vorstellung ist eine andere. Conterest hat keine Sidebar. Aber das war früher anders. Ich denke, von Mätzchen wird sich niemand beeindrucken lassen. Tatsächlich lenken die vielen Funktionen und Möglichkeiten eher ab, verringern die Ladezeit, erschweren die Auswahl, fordern dem Leser unnötige Entscheidungen ab. Zu viel Ablenkung macht uns das Leben schwer.

Was gehört in die Sidebar?

  • Tagwolke
  • Monatsarchiv
  • Zufallszitat
  • Zufallsbild
  • Liste mit den letzten Kommentaren
  • Liste mit den gefragtesten Artikeln
  • Liste der Kategorien
  • Schlagwortliste
  • Social Buttons
  • Twitterfollower, Facebookfans, Instagramfotos …
  • Pinterest Pinnwände
  • Mini-Menüleisten
  • Awards und andere Trophäen
  • Blogringe, Tauschaktionen
  • Suchbox

Allesamt Löschkandidaten. Obwohl … Die Suchbox in der Sidebar ist zweifellos wichtig. Eine noch bessere Figur gibt sie allerdings im Kopfbereich ab. Auch vor oder nach dem Inhalt kann sie platziert werden. Der Fußbereich ist dann allerdings eher suboptimal. Denn Hand aufs Herz, einen Footer brauchst du auch nicht, oder?

Tatsächlich verzichten Blogs und Magazine, auch die ganz Großen, immer häufiger komplett auf die Sidebar. Wie das kommt? Es ist der Einfluss der Smartphones. Immer mehr Leute surfen mobil. Eine Sidebar hat aber kaum Platz auf kleinen Bildschirmen. Da ist es nur logisch, sich in Verzicht zu üben und komplett auf Seitenleisten zu verzichten.

Die Navigation wandert in den Kopfbereich. Und dort wird sie dann gern durch Off-Canvas Elemente ersetzt und in sogenannten Hamburgermenüs versteckt. Auch eine aufklappbare, voll bestückte Sidebar kann auf diese Weise realisiert werden.

Was passt in die Sidebar?

Gut aufgehoben in einer Sidebar ist deine persönliche Vorstellung (Bio), die der Firma oder des Teams in Bild und Text. Daran sollte man nicht sparen.

Auch die Newsletterbox ist in der Sidebar nicht verkehrt. Doch gibt es taugliche alternative Möglichkeiten. Sie lässt sich über ein PopUp oder eine Scrollbox ebenso eindrucksvoll in Szene setzen wie mittels einer Sticky-Bar, die am oberen oder unteren Rand kleben bleibt. Oder man platziert die Box unter oder in die Artikel. Die Sidebar braucht es dazu nicht.

Für jedes Element gibt es einen Grund, der seine Existenz rechtfertigt. Verteidiger der Funktionen können wohlüberlegte Ideen ins Feld führen. Dennoch denke ich, dass es die Gesamtheit der Optionen ist, die einen ungewollten negativen Effekt hervorbringt. Mehrfach gut gemeint steht in der Summe leider nicht immer für Erfolg. Featuritis Overkill.

Jetzt zum entscheidenden Punkt. Führt dieses rücksichtslose Jäten nicht zu einer höheren Bouncerate (Absprungrate) und zu weniger Seitenaufrufen? Nein, wahrscheinlich passiert überhaupt nichts. Die Bouncerate könnte entgegen üblicher Erwartungen sogar zurückgehen.

Aber beschweren sich die Besucher nicht? Dass der eine oder andere Leser lieb gewonnene Funktionen vermisst, wäre nicht überraschend. Das muss das Blog abkönnen.

Hab keine Angst vor dem Aufräumen

So wie du deinen Schreibtisch manchmal ein Großreinemachen gönnst oder einen Hausputz startest, darf man das auch im Blog und auf der Website tun.

Und dann wäre da natürlich noch die Werbung, die zu ihrem Recht kommen will. Die Sidebar ersetzt im Internet Plakatwände, Verteilerkästen und Litfaßsäulen. Wer aber keine Werbung hat, auch in eigener Sache nicht, hat einen Grund mehr auf Leisten zu verzichten.

Und Google? Wird die Suchmaschine nicht negativ reagieren, wenn so viele Verlinkungen entfernen wurden? Erkenntnisse in Form von Zahlen kann ich nicht liefern. Google wird eine voll bestückte Sidebar kaum benötigen. Verlinkungen sollte es auf jedem Blog genug geben, besonders innerhalb des Contents. Einen weniger aufgeblasenen Quellcode, mehr Übersicht und schnellere Ladezeiten weiß der kalifornische Machthaber aber durchaus zu schätzen.

Im Umkehrschluss bedeutet es dann auch, dass man sich die Mühe sparen kann. Besser, man investiert Energie und Ideen an anderer Stelle. In den Content zum Beispiel. Trotzdem werden die Seitenleisten auch in Zukunft nicht aussterben. Die Verlockung, die sie ausstrahlen, ist einfach zu groß.

Werkstattbericht 🔧

Im Beitragsbild verwende ich die folgenden Google Fonts: Bungee und Share Tech Mono. Den geometrischen  Würfel fand ich bei Pixabay.

Sven Lennartz

Sven Lennartz

Sven Lennartz ist Begründer von Dr. Web sowie Schriftsteller, Lyriker, Fachautor, Blogger und Unternehmer. Neben Dr. Web hat er auch andere Magazine wie das Smashing Magazine, Photoshop Weblog oder Conterest mitbegründet und aufgebaut. Conterest gibt es bei Amazon als eBook: Bekenntnisse eines Bloggers.

Inhaltsverzeichnis

Lust auf mehr?

Wie du vom Linksetzen profitierst – und welche 3 Gründe das verhindern

Soll ich einen Link setzen oder besser nicht? Ja, natürlich sollst du!

So machen Sie Firmenwissen für alle im Team zugänglich

Ein durchdachtes Wissensmanagement kann Unternehmen einen entscheidenden Vorsprung gegenüber der Konkurrenz verschaffen und ermöglicht es, schnell auf Veränderungen zu reagieren. Doch wie kann man Wissen im Unternehmen festhalten und für alle zugänglich machen? Eine Möglichkeit, die sich in der Praxis bewährt hat, ist die Einführung eines Unternehmenswikis. In diesem Artikel erfahren Sie, was es damit auf sich hat, welche Vorteile es bringt und wie Sie es am besten einführen.

So kann ein Onlineshop Blog den Verkauf Ihrer Produkte unterstützen

Das Thema Shop-Blogging ist in aller Munde. Und das zurecht, denn immerhin bietet ein eigener Blog die Möglichkeit, verhältnismäßig günstig dauerhaft Werbung zu machen und gezielt Informationen an Interessenten & Kunden zu bringen.

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Fachmagazin für Online-Marketing. Seit 1997. Wissen, Software, Dienstleister: Wir bringen die Digitalisierung Ihres Unternehmens praxisnah voran. ✅

Für Unternehmer: Finden Sie Ihre Agentur in…

  • Augsburg
  • Basel
  • Bayreuth
  • Bergisch-Gladbach
  • Berlin
  • Bern
  • Bielefeld
  • Bonn
  • Bremen
  • Chemnitz
  • Darmstadt
  • Dortmund
  • Dresden
  • Duisburg
  • Düsseldorf
  • Essen
  • Esslingen
  • Flensburg
  • Frankfurt
  • Freiburg
  • Gelsenkirchen
  • Goslar
  • Hamburg
  • Hamm
  • Hannover
  • Heidelberg
  • Innsbruck
  • Karlsruhe
  • Kassel
  • Köln
  • Leipzig
  • Leverkusen
  • Mainz
  • Mannheim
  • München
  • Münster
  • Nürnberg
  • Offenburg
  • Osnabrück
  • Passau
  • Potsdam
  • Regensburg
  • Reutlingen
  • Rosenheim
  • Rostock
  • Salzburg
  • Starnberg
  • Stuttgart
  • Wien
  • Wiesbaden
  • Wuppertal
  • Zürich
  • Augsburg
  • Basel
  • Bayreuth
  • Bergisch-Gladbach
  • Berlin
  • Bern
  • Bielefeld
  • Bonn
  • Bremen
  • Chemnitz
  • Darmstadt
  • Dortmund
  • Dresden
  • Duisburg
  • Düsseldorf
  • Essen
  • Esslingen
  • Flensburg
  • Frankfurt
  • Freiburg
  • Gelsenkirchen
  • Goslar
  • Hamburg
  • Hamm
  • Hannover
  • Heidelberg
  • Innsbruck
  • Karlsruhe
  • Kassel
  • Köln
  • Leipzig
  • Leverkusen
  • Mainz
  • Mannheim
  • München
  • Münster
  • Nürnberg
  • Offenburg
  • Osnabrück
  • Passau
  • Potsdam
  • Regensburg
  • Reutlingen
  • Rosenheim
  • Rostock
  • Salzburg
  • Starnberg
  • Stuttgart
  • Wien
  • Wiesbaden
  • Wuppertal
  • Zürich

Agentur nach Schwerpunkt finden

  • Beste Agentur finden
  • Designagentur finden
  • Digitalagentur finden
  • Drupal-Agentur finden
  • Online Marketing Agentur finden
  • SEO Agentur finden
  • Webdesign-Agentur finden
  • Werbeagentur finden
  • WordPress Agentur finden
  • Beste Agentur finden
  • Designagentur finden
  • Digitalagentur finden
  • Drupal-Agentur finden
  • Online Marketing Agentur finden
  • SEO Agentur finden
  • Webdesign-Agentur finden
  • Werbeagentur finden
  • WordPress Agentur finden

Aus unserem Magazin

  • Buchhaltung
  • Content Marketing
  • Design
  • Digitalisierung
  • E-Business
  • E-Commerce
  • E-Mail-Marketing
  • Finanzen
  • Freelancer
  • Hosting
  • HTML/CSS
  • Inspiration
  • IT Sicherheit
  • Jobs & Karriere
  • Online-Marketing
  • Programmierung
  • Public Relations
  • Rechtliches
  • Responsive Design
  • SEA – Suchmaschinenwerbung
  • SEO
  • Showcases
  • Social Media
  • Tipps, Tricks & Tutorials
  • Tools
  • UX Design
  • Webdesign
  • WordPress
  • Buchhaltung
  • Content Marketing
  • Design
  • Digitalisierung
  • E-Business
  • E-Commerce
  • E-Mail-Marketing
  • Finanzen
  • Freelancer
  • Hosting
  • HTML/CSS
  • Inspiration
  • IT Sicherheit
  • Jobs & Karriere
  • Online-Marketing
  • Programmierung
  • Public Relations
  • Rechtliches
  • Responsive Design
  • SEA – Suchmaschinenwerbung
  • SEO
  • Showcases
  • Social Media
  • Tipps, Tricks & Tutorials
  • Tools
  • UX Design
  • Webdesign
  • WordPress
  • Datenschutzerklärung
  • Geschäftsbedingungen (AGB)
  • Kunden-Login
  • Impressum
  • Kontakt
  • Privatsphäre-Einstellungen ändern
  • Historie der Privatsphäre-Einstellungen
  • Einwilligungen widerrufen
  • Datenschutzerklärung
  • Geschäftsbedingungen (AGB)
  • Kunden-Login
  • Impressum
  • Kontakt
  • Privatsphäre-Einstellungen ändern
  • Historie der Privatsphäre-Einstellungen
  • Einwilligungen widerrufen