Überschriften allein erzeugen kein Top Ranking, sind aber ein wesentlicher Bestandteil zur Bewertung einer Seite. Überschriften richtig verwenden ist also eine essenzielle Daueraufgaben. Ich zeige dir daher heute, wie du es anstellst, Überschriften auf Seiten gezielt zu verwenden und optimal darzustellen.
Der Heading-Tag wird verwendet, um Überschriften zu definieren. Hierbei werden mittels HTML die verschiedenen Überschriften einer Contentseite der Reihenfolge nach festgelegt. Um die Ordnung und in bestimmten Fällen die Formatierung zu bestimmten, werden diese mit <hn> bestimmt. Wobei das „n“ gegen eine Zahl ausgetauscht wird. Beispielsweise:
- <h1>Hauptüberschrift</h1>
- <h2>Überschrift zweiter Ordnung</h2>
- <h3>Überschrift dritter Ordnung</h3>
- <h4>Überschrift vierter Ordnung</h4>
- usw
Je länger der Text wird, desto mehr Überschriften und Zwischenüberschriften können und sollten verwendet werden. Dies hilft natürlich nicht nur der Suchmaschine selbst – auch der geneigte Leser kann einen gut strukturierten Text einfacher lesen und so auf der Seite schneller seine gesuchten Information finden. Damit erhält der Leser den gewünschten Mehrwert aus deiner Seite.
Die Verwendung von Überschriften
Pro Seite sollte die Hauptüberschrift <h1> nur einmal verwendet werden. Die Zwischenüberschriften können mehrfach benutzt werden, sollten aber in einem normalen Verhältnis zum Text stehen. Es gibt dort keine feste Anzahl, wie häufig diese genutzt werden sollten. Es gilt vor allem, dass der Leser sich nicht durch diese gestört fühlen sollte. Hier gilt es, Fingerspitzengefühl zu beweisen.
Das gleiche Fingerspitzengefühl sollte auch bei den Inhalten der Überschriften bewiesen werden. Ein einfaches Spammen von Keywords wird hier eher kontraproduktiv für die Seite sein. Klare, kurze und präzise Überschriften mit 4 bis 6 Wörtern, beginnend mit einem Keyword, sind empfehlenswert. So kann der Leser, wie auch die Suchmaschine, den Artikel schnell einordnen. Durch eine klar formulierte und informative Überschrift erhält der Leser eine verständliche Übersicht über den folgenden Artikel.
Dies Informationen sind im Internet natürlich vielfach zu finden und natürlich den meisten Webmastern bekannt. Eigentlich wäre es nun kein Problem, diese anzuwenden. Leider klingt dies häufig einfacher als es in Wirklichkeit ist.
Überschriften in Website-Themes und Shop-Systemen
Da die wenigsten Leute eine Website noch altmodisch in HTML programmieren, werden häufig CMS-Systeme mit fertigen Website-Themes genutzt. Grundsätzlich sind diese Bausteinsysteme praktikabel und gut, doch sind sie in einigen Punkten recht starr. Der Teufel liegt hier im Detail. Überschriften fallen nicht immer auf den ersten Blick auf. In Themes werden oftmals Überschriften in Form von <hn> Tags verwendet, um einen Textabschnitt besonders hervorzuheben, fett zu setzen oder größer darzustellen. Das ist für die Programmierung einfacher, stellt aber für die Suchmaschinen ein Problem dar, da dadurch unwichtige Textabschnitte auf der Seite unnötig hervorgehoben werden.
In oben genanntem Beispiel des bekannten Avada-Themes werden gerne im Footer Überschriften verwendet. Darauf sollte man beim Einrichten der neuen Seite mit diesem Theme achten.
Auch in Shop-Systemen werden teilweise Überschriften für Steuersätze oder Versandoptionen gewählt. In solchen Fällen ist es schwierig, diese zu ändern. Oftmals kommt man als normaler Anwender solcher CMS- und Shop-Systeme dort an seine Grenzen und muss am Ende noch einmal einen Programmierer beschäftigen, was oftmals teuer ist. Darum gilt es, zu Beginn schon darauf zu achten, dass das Theme oder das Shop-System diese Punkte richtig behandelt.
In oben genanntem Fall ist der Produktname richtig, der Preis aber nicht so relevant und sollte keine Überschrift darstellen. “Related Products” stellt auch nicht unbedingt eine wichtige Information dar. Wenn sich die Anzahl der weiteren Produkte, die sich beispielsweise unter einem bestehenden Artikel befinden, im Rahmen halten, ist es kein Problem, diese auch als Überschrift darzustellen.
Nützliche Browser-Erweiterungen
Um dies vorab zu erkennen und nicht den gesamten Quellcode auslesen zu müssen, gibt es einige Hilfsmittel. Für diverse Browsern stehen Apps und Erweiterungen zur Verfügung, die solche Dinge relativ leicht auslesen können – beispielsweise der Web Developer im Firefox. Dort kann man sich unter “Kontur” > “Überschriften mit Kontur versehen” einfach alle Überschriften mit Rahmen austatten lassen. Die umrahmte Überschrift lässt sich dann gezielt im Quellcode finden. So eröffnet sich die Möglichkeit, eigene Änderungen vorzunehmen. Jedes Shop-System hat in der Regel eine Demoversion, an der man diese Punkte gut vorab prüfen kann.
Überschriften richtig verwenden: Alternativen zum <hn> Tag
Als Alternative für das <hn> Tag sollte einfach die Schrift in der Art formatiert werden, in der man diese gerne hätte. Beispielsweise <strong> für das Hervorheben von Fettgedrucktem.
Mit h1 Tag:
Dies ist eine Überschrift
<h1>Dies ist eine Überschrift</h1>
Mit Strong und Style Tag:
Dies ist eine Überschrift
<p><strong><span style=“font-size:32px;“>Dies ist eine Überschrift</span></strong></p>
Die beiden kurzen Textabschnitte sind optisch fast identisch, im Quellcode aber grundverschieden. Hier ist auch der Vorteil zu bemerken, dass Textteile ohne hn dem Design und den persönlichen Vorstellungen viel besser angepasst werden kann. Überschriften richtig verwenden kann also auch den Verzicht auf Überschriften bedeuten.
(dpe)
4 Antworten zu „SEO: Überschriften richtig verwenden“
— was ist Deine Meinung?
„Mit Strong und Style Tag: Dies ist eine Überschrift“
NEIN! Das ist KEINE Überschrift. Sondern nach wie vor Fließtext.
Na, du wirst doch wohl nicht den Beitrag nicht verstanden haben?
Nö. Er hat alles richtig Verstanden. HTML bildet Struktur und keine Optik ab. Hier gibt es keinen Interpretationsspielraum.
Dies ist eine Überschrift
Ist ganz Konkret ein Absatz mit einem Inhalt der als „wichtig“ markiert ist, der wiederum zusammengefasst wurde. Und dieser Zusammenfassung wurde ein anderes Aussehen verpasst.
Wenn wir es genau nehmen. Ist das Murks!!!
Du hast also auch den Beitrag nicht verstanden. Darin steht wörtlich: „Überschriften richtig verwenden, kann also auch den Verzicht auf Überschriften bedeuten.“