Die größte Herausforderung liegt heute für viele darin, der eigenen Mutter die berufliche Tätigkeit zu erklären, damit sie qualifiziert antworten kann, wenn sie gefragt wird, was ihr Sohn oder ihre Tochter eigentlich nach dem Studium so macht. Die Phrase „irgendwas mit Computern“ ist genauso gängig, aber auch schwammig und nichtssagend wie „irgendwas mit Medien“, was gewöhnlich als Antwort folgt.
Was tust du aber, wenn dein Unternehmen, ob als Mini- oder Einzelunternehmer oder mit mehreren Mitarbeitern, tatsächlich irgendwas mit Computern und Medien zu tun hat, und der besorgte Elternteil oder die liebe Verwandtschaft gar nicht die Kenntnisse und Voraussetzungen hat, um deinen Ausführungen zu folgen?
Nun, da kannst du manchmal nur schweigen wie ein Weiser und still auf bessere Zeiten hoffen, denn das Verständnis für computerbasiertes selbständiges Arbeiten ist bei der älteren Generation noch nicht überall angekommen. Bis in zehn oder zwanzig Jahren, wenn moderne Arbeitsweisen noch selbstverständlicher geworden sind als heute, müssen Jungunternehmer etwas Geduld haben.
Die Community hilft: Wie du deinen Firmen-Webauftritt zum Glanzstück machst
Nicht stillschweigend wie der weise Jungunternehmer, der den älteren Verwandten gern die umständliche Einführung in die Technik erspart, sondern im Gegenteil sehr wortreich sind hingegen die Hilfe-Websites, die heute gerade die Zielgruppe „Jungunternehmer mit computerbasiertem Business“ unterstützen.
Diese Zielgruppe wächst stetig und ihre speziellen Fragen, Sorgen und Bedürfnisse müssen in einer qualifizierten Community aufgefangen werden, die gleich weiß, was Sache ist. Wo wende ich mich hin, wenn ich Probleme mit der Online-Werbung habe? Soll ich heute noch professionell bloggen, oder ist das endgültig „out“ und Werbung per WhatsApp wird „in“? Welche Software gestaltet das beste Design für mein E-Book?
Solche und ähnliche Anliegen gehören untrennbar zu den modernen computerbasierten Unternehmen, die, wie deine Mutter ja weiß, „irgendwas mit Medien“ zu tun haben. Sie sind unabdingbar für den Unternehmens-Erfolg, doch sie brauchen einen Resonanzraum voll Kompetenz.
Viele Websites erfüllen heute den Anspruch, dass Jungunternehmer durch kenntnisreiche Artikel über aktuelle Software, Werbe-Trends und professionelle Werbe-Partner wertvolle Einblicke und Tipps für den eigenen Erfolg erhalten. Doch der wichtigste Aspekt, der Gewinner von Verlieren unterscheidet, die trotz bester Information keinen Fuß an den Boden bekommen, ist immer die Werbung. „Werbung richtig gemacht“ ist der Schlüssel zum unternehmerischen Erfolg für Gründer, und gerade hier ist guter Rat oft teuer.
Werbung ist nicht gleich Werbung: Warum dein Web-Auftritt „pointiert“ sein muss
„Du musst ins beste Google-Ranking kommen“, „gute SEO-Texte sind unverzichtbar“ – solche Ratschläge zur Werbung für das eigene computerbasierte Online-Business oder Unternehmen sind Binsenweisheiten, und erinnern an den Kenntnisstand, den eben deine Verwandten aus Posemuckel von deinem Beruf haben könnten.
Es genügt nicht, einen Werbetext mit vielen Keywords zu installieren, wenn du dein E-Book, deine Software oder deine Dienstleistung auf deiner Website anbietest, in der Hoffnung, große Wellen in der Internet-Welt zu schlagen. Wer richtig und vor allem erfolgreich werben will, muss die „Pointe“ kennen, die sein eigenes Unternehmen zu bieten hat, seinen „unique selling point“.
Ferner muss die werbende Kampagne darauf zugeschnitten sein, was du und nur du speziell zu bieten hast, aber auch, welche Kampagnen über Google gerade erfolgreich laufen. Hier hilft eine Website, die dir zeigt, welche Adwords Strategien „in“ sind und welche man besser meiden sollte.
Eskimoz, eine der führenden SEO-Agenturen in Europa, hilft dir deine Online-Marketing-Kampagnen zu optimieren, damit auch du deine Zielgruppe exakt ansprechen kannst. Um deren Service nutzen zu können, benötigst du nur Zeit und etwas Geduld, um dich mit den Informationen und Angeboten des Anbieters auseinanderzusetzen. Voll easy, gell? Die Eskimoz sollten dir auf jeden Fall auch etwas über SEO Audit, Keyword Recherche und Long Tail Keywords sagen können.
Und die Geduld hast du doch schon bei deiner Mutter geübt, als die wissen wollte, was du beruflich eigentlich so machst, oder?
(Artikelbild: Depositphotos)