Total easy: Screenshots mit Firefox
Firefox macht es meines Erachtens mit Abstand am einfachsten, solch einen ganzseitigen Screenshot zu erstellen. Der Vorgang ist überaus benutzerfreundlich, und du brauchst keine Extensions, um ganz bequem die Website abzufotografieren:
1. Hierzu benutzt Du den Tastatur Shortcut Strg + ⇧ + S (in Windows) bzw. ⌘ + ⇧ + S (iMac) du auf die drei Pünktchen in der URL-Leiste und gehst auf “Take a Screenshot”:

2. Im nächsten Schritt kannst du dann wahlweise die einzelnen Elemente einer Seite virtuell ablichten lassen, indem du mit dem Mauszeiger drüber fährst und den jeweiligen Bereich anklickst.
In diesem Fall willst du aber die ganze Seite abfotografieren, und hierfür gehst du dann auf “Save full page” und lichtest so die Seite ab.

3. Im allerletzten Schritt tut sich dann ein Fenster auf, in dem du eigentlich nur noch den blauen “Download” Knopf betätigst. Die Datei wird dann im Regelfall in den Downloads-Ordner verfrachtet und dort abgespeichert. Es sei denn, du hast einen anderen Standard-Ordner definiert.

Und das war es auch schon. Operation gelungen, Patient lebt. Nun schauen wir uns als nächstes den Vorgang in Chrome an.
Weniger easy: Screenshots mit Chrome
In Chrome geht das Ganze leider nicht ganz so einfach wie in Firefox. Für Entwickler wird das sicher kein Problem sein, da diese sich meist schon mit Chromes DevTools auskennen. Für nicht ganz so versierte Nutzer hingegen ist es wohl eher etwas unzugänglich, und man muss sich erst an den Vorgang gewöhnen. Und der geht so:
1. Du rufst das DevTools Menü in Windows per STRG + SHIFT + I auf, (im Mac per CMD + ALT + I). Es erscheint folgende Übersicht:

2. In einem zweiten Schritt gibst d nun in Windows STRG + Shift + P ein, was ein Eingabefeld aufruft, das so aussieht:

3. Zu guter Letzt schreibst du nun das Wort “Screenshot” in das Eingabefeld, wodurch einige Optionen angezeigt werden. Was du brauchst, ist “Capture full-size screenshot”.

Das klickst du nun also an, und nach wenigen Sekunden wird ein Abbild der gesamten Website in den Downloads-Ordner heruntergeladen. Fertig. Wenn dir das zu kompliziert ist, gibt es für dich die Screenshot-Funktionalität auch als Chrome Extension.
Der Vollständigkeit halber werfe ich noch einen Blick auf den Safari-Browser.
Auch ganz okay: Screenshots mit Safari
Im Safari kannst du ebenso einen Screenshot über den “Web Inspector” tätigen, welchen du per CMD + ALT + I im Mac aufrufst. Hier braucht es nur noch einen weiteren Mausklick auf “Capture Screenshot”, und im Nu liegt die Datei im Downloads-Ordner. Wenn du solche Entwickler-Werkzeuge nicht magst, kannst du auch eine Extension à la Awesome Screenshot verwenden.

Was sind deine Lieblings-Extensions oder Tricks, um solche Screenshots zu erstellen? Schreib es doch unten in die Kommentare! Die besten Tipps nehmen wir dann in den Artikel auf.
Frohes Fotografieren!