„Web Design besteht zu 95% aus Typographie“, wie Oliver Reichenstein, Inhaber einer sehr bekannten Webdesign Agentur mit Sitz in Zürich und Tokyo zu sagen pflegte.[1]
Marvin Visions
Marvin Visions ist eine variable Schriftart und eine moderne Neuinterpretation von Marvin, einer Schriftart, die ursprünglich 1969 von Michael Chave entworfen wurde. Die Seite ist zudem sehr hübsch anzusehen und zeigt die Leistungsfähigkeit variabler Schriftarten sehr gut auf.
Jetbrains Mono
JetBrains Mono ist eine Monospace-Schriftart, die in vier Schnitten und mit 138 Code-spezifischen Ligaturen daherkommt. Die Schriftart ist open-source, kostenlos erhältlich und unterstützt nebst deutschen Umlauten und „Sonder“-zeichen auch 144 weitere Sprachen.
Grenze
Grenze ist ein großes Schriftsystem mit 9 Strichstärken (Dünn, Extra Leicht, Leicht, Normal, Mittel, Halb Fett, Fett, Extra Fett und Schwarz) und passenden Kursivdrucken.
Es ist ein Hybrid aus Roman- und Blackletter-Schriften, der die Wirkung und Anziehungskraft von Texturen mit der Lesbarkeit klassischer Formen zu kombinieren vermag.
Lobster
Pablo Impallari hat mit Lobster eine hervorragend ausgearbeitete Schriftart erstellt, die seit der ersten Version bereits mehrmals optimiert und erweitert wurde. Die Schriftart ist bereits in Version 1.8 verfügbar und darf sowohl privat als auch kommerziell frei verwendet werden.
Respective
Der schwedische Designer Måns Grebäck hat bereits viele sehr gute Schriftarten erstellt und Respective setzt diese Reihe fort. Die Schrift darf privat kostenlos genutzt werden. Kommerzielle Nutzung erfordert eine Lizenz.
Channel
Mit Channel entstand eine weitere kreative Schrift von Måns Grebäck aus Schweden. Privat darf die Schrift kostenlos genutzt werden. Kommerzielle Nutzung erfordert eine Lizenz.
HvD Comic Serif
Designer Hannes von Döhren setzt mit Comic Serif eine erstklassige Alternative zur unbeliebten Comic Sans und bietet die Schrift zum freien Download an. Die Nutzung ist für private und kommerzielle Projekte kostenlos.
Nederland Fantasy
Die junge Melanie Blanco gestaltete diese verspielte Schriftart und bietet sie frei zum Download an. Private Nutzung ist kostenlos. Die kommerzielle Nutzung setzt eine Spende voraus.
Janda Manatee
Kimberly Geswein erstellt seit 2006 Schriftarten als Hobby und stellt diese kostenlos zur Verfügung. Ihre Schriften dürfen privat kostenlos verwendet werden. Für 5$ Spende können Ihre Schriften auch kommerziell genutzt werden.
Mezzanine
Frédéric Rich erstellte diese Schrift inspiriert von alten Postern aus der U-Bahn und bietet diese zum Download an. Privat darf die Schrift kostenlos genutzt werden. Vor einer kommerziellen Nutzung muss Kontakt aufgenommen werden.
Helve Cursive
Toto erstellte diese Schriftart anhand von alten Zeichnungen der “Helvetica Cursive” und bietet sie zum Download an. Die Schrift darf privat und kommerziell frei verwendet werden.
B de Bonita
Fernando Haro wurde durch alte spanische Filmplakate inspiriert. Er versuchte, deren Stil in eine Schriftart zu übertragen. Die Schriftart kann kostenlos heruntergeladen und privat genutzt werden. Einer kommerzielle Nutzung erfordert eine kleine Spende
Dimbo
Der junge Jayvee D. Enaguas entwarf diese Schrift nach einem alten Cartoon und stellt sie für private und kommerzielle Nutzung kostenlos zur Verfügung.
Tusj
Designer Magnus Cederholm hat mit der Tusj eine gut ausgearbeitete und sehr detaillierte Schrift erstellt und veröffentlicht sie kostenlos für private und kommerzielle Nutzung.
Traveling Typewriter
Carl Krull hat die Schrift einer alten Olympia Schreibmaschine, die er in Dänemark fand, digitalisiert, ohne dabei den typischen Schreibmaschinen Stil zu verlieren. Der Download und die private Nutzung ist kostenlos. Bei kommerzieller Verwendung wird um eine kleine Spende gebeten.
Salamandre
Claude Pelletier hat diese schlanke Serifenschrift entworfen und bietet sie komplett kostenlos zum Download an. Genutzt werden darf sie sowohl privat als auch kommerziell.
Deserted
Entworfen vom Ungarn Bálint Erdősi steht diese schlanke Sans-Serif kostenlos zum Download bereit. Die Schrift darf privat und kommerziell benutzt werden.
Marie
Sascha Timplan stellt für die private Nutzung 2 Schnitte seiner Schrift zur freien Verfügung. Für kommerzielle Projekte kann man die Schnitte bei MyFonts erwerben.
Transmission
Sascha Timplan stellt weitere 2 Schnitte einer anderen Schrift für die private Nutzung zur Verfügung. Für eine kommerzielle Nutzung stehen diese und weitere Schnitte bei MyFonts.com zum Kauf bereit.
Roboto
Google Android: Das Entwicklerteam hat für sein Betriebssystem eine eigene Schriftart mit 16! Schnitten erstellt und bietet sie für private und kommerzielle Projekte kostenlos zum Download an.
Coolvetica
Typodermic Fonts ließ sich bei dieser Schrift von der Werbung der 70er Jahre inspirieren, wo Helvetica vielfach variiert wurde. Dieser Schriftschnitt darf privat und kommerziell kostenlos heruntergeladen und verwendet werden.
Ubuntu
Gestaltet von Dalton Maag Ltd enstand die Schriftart zur gleichnamigen Linux Distribution. Und genauso wie Linux, darf die Schrift sowohl privat als auch kommerziell genutzt werden. Sie kann auf der extra eingerichteten Webseite font.Ubuntu.com kostenlos heruntergeladen werden.
Adam.CG Pro von Shrenik Ganatra
Adam.CG Pro ist eine Serifenlose aus der digitalen Feder des Inders Shrenik Ganatra. Sie bietet ausschließlich Großbuchstaben und eignet sich daher weniger für Fließtexte, dafür umso mehr für Headlines.
Lizenz: kostenlos nutzbar für persönliche Zwecke, kommerzielle Lizenz kostenpflichtig
Zum Download: Adam.CG Pro
Mosk Typeface von Iulian Maftei
Mosk gehört ebenfalls zur Familie der Serifenlosen und wurde zunächst nur mit Kleinbuchstaben bestückt. Diese wurden dann editiert, um daraus Großbuchstaben zu erstellen. So ist eine sehr konsistente, moderne und elegant wirkende Schrift entstanden.
Lizenz: Keine Lizenz angegeben, aber Schrift als Free gekennzeichnet
Zum Download: Mosk Typeface
Butler von Fabian De Smet
Wenn es doch eine Schrift mit Serifen sein soll, solltest du dir Butler ansehen. Sie erhältst du in 14 Schnitten, darunter sieben Schablonenschnitte. Butler kommt mit insgesamt 334 Zeichen. Durch die enthaltene Vielzahl unterschiedlicher Glyphen sind sehr individuelle Typografien möglich.
Lizenz: sowohl für persönliche, wie auch kommerzielle Projekte, etwa in Kundenaufträgen, kostenlos einsetzbar
Zum Download: Butler
Jaapokki von Mikko Nuuttila
Jaapokki von Mikko Nuuttila aus Finnland ist eine der außergewöhnlichsten Schriften dieser kleinen Zusammenstellung. Neben der zwar schönen, aber vergleichsweise konventionellen serifenlosen Grundvariante bringt Jaapokki die beiden Alternativen Subtract und Enhance mit. Bei Subtract wird auf einzelne Schriftelemente verzichtet, Enhance fügt überschüssige hinzu.
Lizenz: sowohl für persönliche, wie auch kommerzielle Projekte, etwa in Kundenaufträgen, kostenlos einsetzbar
Zum Download: Jaapokki
Blenda Script von Seniors Studio
Blenda Script ist ein Vintage-Font, der sich über zusätzliche stylistische Alternativen so stark personalisieren lässt, dass die Ergebnisse jedesmal anders aussehen können. Dadurch entgehst du dem Einheitsbrei zuverlässig.
Lizenz: sowohl für persönliche, wie auch kommerzielle Projekte, etwa in Kundenaufträgen, kostenlos einsetzbar
Zum Download: Blenda Script
Kino 40 von les83machines .
Kino 40 versetzt dich zurück in die Zeit der Stummfilme. Obwohl, wenn ich mich recht erinnere, habe ich Kinoplakate noch in den Achtzigern an Kinos der ehemaligen sog. DDR gesehen. Kino 40 verbreitet jedenfalls jede Menge Retrocharme und ergänzt sich großartig mit dem aktuellen Duotone-Trend.
Lizenz: sowohl für persönliche, wie auch kommerzielle Projekte, etwa in Kundenaufträgen, kostenlos einsetzbar
Zum Download: Kino 40
Akrobat von Fontfabric
Die kostenlose Schrift „Akrobat“ aus dem Hause Fontfabric ist eine moderne Sans Serif mit geometrischen, aber kompakten Proportionen. Sie steht vollkommen kostenlos, auch für die kommerzielle Nutzung, bereit und bietet neben acht verschiedenen Schnitten die Unterstützung für deutsche Sonderzeichen, aber auch das kyrillische Alphabet und 500 Glyphen.
Der Download aller acht Schnitte erfolgt im Format OpenType (.otf). Webfonts werden nicht mitgeliefert. Alles in allem gebührt der „Akrobat” eine klare Download-Empfehlung.
Lizenz: sowohl für persönliche, wie auch kommerzielle Projekte, etwa in Kundenaufträgen, kostenlos einsetzbar
Zum Download: Akrobat
Sophia von Emily Spadoni
„Sophia“ ist eine Handschrift im Brush-Look, die zwar nicht die kompletten deutschen Sonderzeichen, aber immerhin die Umlaute unterstützt. Im Download-Paket enthalten sind insgesamt drei Fonts. Neben der Hauptschrift erhältst du noch zwei Varianten namens „Sophia Right“ und „Sophia Left“. Damit kannst du deine Wörter mit Ornamenten beginnen und enden lassen.
Neben den Schriften in den Formaten TrueType (.ttf) und OpenType (.otf) finden sich zusätzlich Webfonts im WOFF- und WOFF2-Format im Lieferumfang. Trotz der unvollständigen Unterstützung der deutschen Sonderzeichen gehört „Sophia“ klar in den Designer-Werkzeugkasten.
Lizenz: sowohl für persönliche, wie auch kommerzielle Projekte, etwa in Kundenaufträgen, kostenlos einsetzbar
Zum Download: Sophia
Tuna von Felix Braden und Alex Rütten
„Tuna“ ist eine Serifen-Schrift der beiden deutschen Designer Felix Braden und Alex Rütten. Sie besteht aus fünf Schnitten, von denen einer, nämlich der „Tuna Medium“, zusammen mit der Kursiv-Variante „Medium Italic“ kostenlos verwendet werden kann.
Wer alle Schnitte in allen Varianten will, kauft das Paket über Myfonts für runde 220 Euro. Weitere Kombinationen sind möglich. Schau dir bei Interesse die entsprechende Information auf Myfonts an. Hier wählst du auch die beiden freien Schnitte „Tuna Medium“ und „Medium Italic“, die entsprechend mit 0 Euro ausgezeichnet sind.
Felix und Alex vermarkten ihre Schrift sehr professionell, wie die eigens angelegte, sehr ausführliche und äußerst ansprechende Microsite zu „Tuna“ deutlich macht.
Im kostenlosen Angebot sind die Webfonts nicht enthalten. Du erhältst zwei separate Zips mit dem jeweiligen Font in den Formaten TrueType (.ttf) und OpenType (.otf). Die Schriften darfst du sowohl in persönlichen wie auch kommerziellen Projekten verwenden.
Im Grunde ist es wohl unnötig zu erwähnen, dass eine Schrift aus Deutschland auch die deutschen Sonderzeichen unterstützt, „Tuna“ eignet sich jedoch für alle west-, ost- und zentraleuropäischen Sonderzeichen.
Lizenz: sowohl für persönliche, wie auch kommerzielle Projekte, etwa in Kundenaufträgen, kostenlos einsetzbar
Zum Download: Tuna auf Behance | Tuna bei MyFonts | Tuna Microsite
Cooper Hewitt von Chester Jenkins
Im Rahmen der Umgestaltung des Cooper-Hewitt-Smithsonian-Design-Museums leistete man sich eine eigene Schriftart namens „Cooper Hewitt“. Designer Chester Jenkins gestaltete eine moderne Sans Serif, die als Open Source vollkommen frei verwendbar ist. Der Font steht als TrueType (.ttf), OpenType (.otf) und sogar als Webfont zur Verfügung.
Lizenz: sowohl f&