D.r Web seit 1997 print.
  • Beste Agenturen
  • Agentur-Städte 🌇
  • Magazin
  • Newsletter 📩
  • Login
  • Agentur eintragen ✅
  • Kontakt
  • Werben 🎉
  • Sponsored Post
  • Jobs
Menü
  • Beste Agenturen
  • Agentur-Städte 🌇
  • Magazin
  • Newsletter 📩
  • Login
  • Agentur eintragen ✅
  • Kontakt
  • Werben 🎉
  • Sponsored Post
  • Jobs
  • Werben
  • Gastbeitrag
  • Sponsored Post
  • Kontakt
  • Anmeldung
  • Newsletter
Suche
  • Beste Agenturen
  • Magazin
  • Agentur-Standorte
    • Berlin

    • Bonn

    • Dortmund

    • Dresden

    • Duisburg

    • Düsseldorf

    • Essen

    • Frankfurt am Main

    • Freiburg

    • Hamburg

    • Hannover

    • Köln

    • Leipzig

    • München

    • Nürnberg

    • Stuttgart

    • Wien

    • Zürich

  • Magazin
    • Content Marketing
    • CSS
    • E-Commerce
    • E-Mail-Marketing
    • Freelancer
    • Fotografie
    • HTML
    • Online-Marketing
    • Responsive Design
    • SEO
    • UX Design
    • Webdesign
    • Website erstellen
    • WordPress
    • Dr. Web Autoren
  • Jobs
Agentur eintragen →
D.r Web seit 1997 print.
  • Agentur finden
  • Magazin
Agentur eintragen →
Dr. Web » Bilder & Vektorgrafiken bearbeiten » Chili für die Augen: Scharfzeichnen mit Photoshop – So geht es richtig

Chili für die Augen: Scharfzeichnen mit Photoshop – So geht es richtig

Sozial sein
Facebook Icon. facebook Twitter Icon. twitter Xing Icon. xing Linkedin Icon. linkedin Whatsapp Icon. whatsapp
  • 7 Kommentare
Lesedauer: 8 Minuten
  • von Dirk Metzmacher
  • 30. April 2013

Beim Scharfzeichnen wird ein Bild komplett oder selektiv nachträglich geschärft. Dabei wird im Bild nach Stellen gesucht, an denen starke Hell-Dunkel-Übergänge existieren. Der optische Eindruck der Schärfung kommt für den Betrachter durch ein zusätzliches…

 
 

Der optische Eindruck der Schärfung kommt für den Betrachter durch ein zusätzliches Nachdunkeln der dunkelen Seite und Aufhellen der hellen Seite dieser Übergänge zustande.

Aktuelle Scan- und Bildbearbeitungsprogramme bieten ein reichhaltiges Spektrum an Scharfzeichnungsfiltern, die die Nachschärfung auf die vom Operator gewünschten Bildstellen beschränken.

Die Scharfzeichnung eines Fotos sollte einer der letzten Arbeitsschritte sein – nach den allgemeinen Bildoptimierungen oder gar aufwändigen Montagen. So können wir uns darauf konzentrieren, unerwünschte Artefakte und Ränder zu vermeiden oder zumindest stark zu reduzieren. Bildrauschen sollte dabei nicht auch noch verstärkt werden. Wir stellen Ihnen alle Scharfzeichnungsfilter vor, zeigen Techniken und Arbeitsmethoden, um Fotomaterial hochwertig zu schärfen.

Vorbereitung

Damit das Originalfoto oder die Komposition mit zahlreichen Ebenen erhalten bleibt, bedarf es eines Schrittes der Vorbereitung:

a) bei einem Foto gehen Sie im Menü auf Ebene > Neu > Ebene durch Kopie oder Sie drücken das Tastenkürzel Strg+J, zum Kopieren der Ebene.

scharfzeichnen1b

Sexy woman | #111690434 | ©conrado

b) bei einer Komposition mit zahlreichen Ebenen gehen Sie im Menü auf Auswahl > Alles auswählen (oder Strg+A), dann auf Bearbeiten > Auf eine Ebene reduziert kopieren (oder Umschalt+Strg+C).

Bearbeiten > Einfügen (oder Strg+V) legt dann die kopierten Ebenen wie reduziert auf eine neue Ebene ab. Auch das Tastaturkürzel Umschalt+Strg+Alt+E kann da helfen.

Oder Sie erstellen eine neue, leere Ebene, halten die Alt-Taste gedrückt und gehen im Menü auf Ebene > Sichtbare auf eine Ebene reduzieren.

scharfzeichnen2

Die so erstellten Ebenen können Sie unkompliziert schärfen, ohne Verluste der Ebenen oder der Bildqualität befürchten zu müssen. Sie könnten bei diesen Ebenen vor der Anwendung eines Filters im Menü noch auf Filter > Für Smartfilter konvertieren gehen, um die Ebene in ein Smartobjekt zu verwandeln, um also komplett nicht-destruktiv zu arbeiten. Die eingesetzten Filter bleiben so editierbar.

scharfzeichnen3

Die Scharfzeichnungsfilter

Konturen Scharfzeichnen, Scharfzeichnen und Stärker Scharfzeichnen

Diese drei Scharfzeichnungsfilter haben gemein, dass sie uns kein Dialog-Fenster mit weiteren Einstellungsmöglichkeiten anbieten. In unterschiedlichen Schärfungsgraden wird die Bildschärfung durchgeführt, ohne die Umsetzung regeln zu können. Sie erreichen diese Filter über das Menü und Filter > Scharfzeichnungsfilter.

scharfzeichnen4

Wie bei allen Filtern haben Sie aber zumindest die Möglichkeit, über das Menü und Bearbeiten > Verblassen die Stärke des Effektes prozentual zurück zu nehmen. Da die Schärfung auf einer eigenen Ebene vorgenommen wurde, könnten Sie die Stärke der Umsetzung natürlich auch über eine Reduzierung der Ebenendeckkraft im Ebenenbedienfeld steuern.

scharfzeichnen5

Football player | #104291102 | ©Mike Orlov

Unscharf maskieren

Der Klassiker unter den Scharfzeichnungsfiltern ist wohl Unscharf maskieren. Ein empfehlenswerter Weg zum Einstellen des Filters führt von unten, Schwellenwert, nach oben, hin zur Stärke. Definieren Sie also zunächst den Schwellenwert, der den Unterschied zwischen den benachbarten Pixel prozentual regelt.

Gut zu wissen: Der Filter Unscharf maskieren erkennt nicht die Kanten im Bild, sondern Pixel, die sich um den festgelegten Schwellenwert von anderen Pixeln unterscheiden.

Sie legen also mit dem Regler Schwellenwert fest, ab welchem Grad der Unterscheidung die Schärfung zupacken soll. So können Sie etwa ausschließen, dass Rauschen in einfarbigen Flächen geschärft und damit unerwünscht verstärkt wird.

scharfzeichnen6

Mit dem Radius legen Sie im Anschluss fest, bis zu welchem Umfang Pixel untersucht werden sollen, die über den Schwellenwert hinaus gehen, also von Photoshop erfasst werden sollen. Der Kanteneffekt wird verstärkt, wenn der Radius erhöht wird. Hellere Pixel werden heller, dunklere Pixel dunkler, wodurch sich der Kontrast verstärkt. Der Regler Stärke legt dann noch die generelle Stärke der Umsetzung in Prozenten fest.

scharfzeichnen7

Gemsbok dual | #99331652 | ©Johan Swanepoel

Selektiver Scharfzeichner

Eine gute Alternative zum Filter Unscharf maskieren ist der Scharfzeichnungsfilter > Selektiver Scharfzeichner. Hier haben Sie die Wahl, ob Sie die einfache oder die erweiterte Ansicht nutzen möchten. Der Unterschied sind die Reiter Lichter und Tiefen, die dazu kommen. Immer regeln Sie die Stärke des Filters von 1% bis 500% und den Radius von 0,1 Pixel bis 64 Pixel.

scharfzeichnen8

Unter Verringern können Sie grob die Art der Unschärfe festlegen. Oftmals ist das eine Gaußsche Weichzeichnung, aber auch eine Objektivunschärfe oder eine Bewegungsunschärfe können verringert werden. Nur bei der Bewegungsunschärfe aktiviert sich der Eintrag Winkel, um numerisch oder per Hand grob die Ausrichtung der Bewegung anzugeben. Wird Genauer aktiviert, so verstärkt sich die Umsetzung im Detail.

Die Reiter Tiefen und Lichter präsentieren Ihnen die gleichen Optionen zum Einstellen. Sie können damit die dunkelsten und hellsten Bereiche separat bearbeiten. Die Tonbreite regelt, wie stark die Schatten (oder die Lichter) erfasst werden.

scharfzeichnen9

Auch den Radius können Sie hier noch einmal anpassen. Über Verblassen steuern Sie die Stärke der Umsetzung für die dunkelsten oder die hellsten Stellen im Dokument, wobei Sie den Effekt prozentual zurücknehmen können.

scharfzeichnen10

Dancing girl | #71158252 | ©dpaint

Alternativen zu den Scharfzeichnungsfiltern

Hochpass-Schärfung

Kopieren Sie die Ebene, die geschärft werden soll, etwa über Strg+J oder dem Ziehen der Ebene auf das kleine Blatticon (Neue Ebene erstellen) im Ebenenbedienfeld. Nennen Sie diese Ebene durch einen Doppelklick auf den Namen in „Hochpass“ um und ändern Sie die Füllmethode von Normal auf Hartes Licht ab. Klicken Sie im Menü auf Filter > Sonstige Filter > Hochpass.

scharfzeichnen11

Ändern Sie den Radius des Filters so ab, dass die Konturen des Bildes fein nachgezeichnet werden. Je stärker die Konturen zu sehen sind, desto stärker wird auch die Schärfung umgesetzt. Als Alternative zur Füllmethode Hartes Licht können Sie für eine weichere Umsetzung auch Weiches Licht verwenden.

scharfzeichnen12

Auch die Kombination von zwei Schärfungen, einmal mit einem höheren Wert, welches das Bild grob schärft, und einmal mit einem kleineren Wert, um die Feinheiten zu verstärken, ist interessant. Gehen Sie im Menü auf Bild > Korrekturen > Sättigung verringern oder drücken Sie Umschalt+Strg+U auf der Tastatur, damit die Schärfungsebene keine Farben mehr enthält, welche das Ergebnis verfälschen könnten. Die Stärke der Umsetzung können Sie auch nachträglich noch über eine Reduzierung der Ebenendeckkraft steuern.

scharfzeichnen13

Firefighter in action | #73391851 | ©gosphotodesign

LAB-basierte Schärfung

Jede Schärfung verstärkt den Kontrast an den Kanten. Leider werden dabei oftmals auch Farbverschiebungen erzeugt. Gerade bei sehr starken Schärfungen werden diese Halo-Effekte sichtbar. Viele Fotografen arbeiten im RGB-Farbraum, der auf den Kanälen Rot, Grün und Blau basiert. Ein Wechsel über Bild > Modus > Lab-Farbe bringt den Vorteil, dass sich die Kanäle in die zwei Farbkanäle a (Blau und Gelb) und b (Grün und Rot) und einen Helligkeits-Kanal aufteilen.

scharfzeichnen14

Um also Farbverschiebungen zu vermeiden, wechseln Sie wie beschrieben in den Lab-Modus und von der Ebenen- in die Kanäleansicht. Klicken Sie den Kanal Helligkeit an und nehmen Sie darin etwa mit dem Filter Unscharf maskieren oder dem Selektiven Scharfzeichner die Schärfung vor.

Da der Helligkeits-Kanal nur die Formen definiert und keine Farbinformationen enthält, können keine Farbverschiebungen entstehen. Nach der Schärfung können Sie wieder in den RGB-Modus wechseln.

scharfzeichnen15

Portrait of a sexy male model | #118672735 | ©CURAphotography

Thema: Luminanz

Eine weitere Option, um Farbverschiebungen abzuschwächen, führt nach einer Schärfung über einen der Scharfzeichnungsfilter über Bearbeiten > Verblassen. Ändern Sie einfach den Modus auf Luminanz ab. Sie könnten auch die Deckkraft reduzieren, falls die Schärfung noch zu stark ist.

Da Sie die Schärfung auf einer eigenen Ebene vornehmen sollten, können Sie auch statt Verblassen die Füllmethode der Ebene von Normal auf Luminanz ändern. Reduzieren Sie noch die Sättigung der Ebene über Bild > Korrekturen > Sättigung verringern oder drücken Sie Umschalt+Strg+U.

scharfzeichnen16

Sexy fashionable lady with elephant | #113232268 | ©conrado

Leistungsstarke Mischoptionen

Um Schattenbereiche und/oder Lichter von der Schärfung auszuklammern, gibt es einen sehr einfachen Weg: Klicken Sie die Ebene (nicht den Ebenennamen) doppelt an. Es öffnet sich das Dialog-Fenster der Ebenenstile in der Ansicht Mischoptionen: Standard. Ändern Sie die Füllmethode von Normal auf Luminanz ab.

scharfzeichnen17

Weiter unten bei Ausblenden: Grau und Diese Ebene ziehen Sie den schwarzen Regler für die Schattenbereiche oder den weißen Regler für die Lichter nach rechts bzw. nach links ein. Die Übergänge sind sehr hart, was aber schnell behoben ist. Ziehen Sie einfach die Regler mit gedrückter Alt-Taste auseinander. So sind weitaus weichere Übergange möglich.

Effektiv: Bildmaterial selektiv schärfen

Falls Sie noch genauer Arbeiten möchten, so erzeugen Sie gleich mehrere Schärfungsebenen und konzentrieren sich bei der Schärfung auf verschiedenste Bereiche. Denn natürlich ist eine allgemeine Schärfung über das ganze Bild nicht so hochwertig, wie eine gezielte Schärfung einzelner Bereiche. Und manche Bereiche sollen vielleicht auch gar nicht geschärft werden, weil Sie schon scharf genug sind oder eine Schärfung den gewünschten Effekt beim Betrachter abschwächen würde (etwa Bokeh-Effekte im Hintergrund).

An dem folgenden Beispiel können Sie sehr gut ablesen, das unterschiedliche Schärfebereiche (oder zu schärfende Bereiche) vorhanden sind. So könnten das Baustellenschild leicht, die Häuser im Hintergrund etwas stärker geschärft werden, wobei das linke Gebäude auch noch eine leichte Bewegungsunschärfe zeigt, die separat behandelt wird.

scharfzeichnen18

Beautiful girl | #15110962 | ©Konstantin Sutyagin

Sorgen Sie also mit Hilfe einiger Ebenen für eine „inhaltsbasierte Schärfung“. Legen Sie dann in Masken fest, etwa über Ebene > Ebenenmaske > Alle ausblenden, dem Pinsel und weißer Vordergrundfarbe, wo sich die Schärfung im Bild auswirken soll.

scharfzeichnen19

Zusätzlich könnten Sie noch eine Ebene für die Schärfung der Kanten und eine Ebene für die Schärfung der Flächen anlegen. Wechseln sie dazu von der Ebenen- in die Kanäleansicht und kopieren Sie einen kontrastreichen Kanal, indem Sie ihn auf das Blatticon Neuen Kanal erstellen ziehen.

scharfzeichnen20

Wenden Sie den Filter > Stilisierungsfilter > Konturen finden an und nutzen Sie den Weichzeichnungsfilter > Gaußscher Weichzeichner mit einem recht kleinen Wert, um die Kanten etwas weicher zu gestalten. Sind die Flächen und die Kanten im Kanal noch nicht sauber getrennt, so gehen Sie im Menü auf Bild > Korrekturen > Tonwertkorrektur und ziehen die Regler für die Lichter und die Tiefen etwas zur Mitte hin.

Drücken Sie Strg+I, zum Invertieren der Maske, und klicken Sie die Maskenminiatur mit gedrückter Strg-Taste an. Eine Auswahl wurde geladen. Klicken Sie auf den Kanal RGB und wechsel Sie wieder zurück zur Ebenenansicht. Im Ebenenbedienfeld klicken Sie unten auf den Button Ebenenmaske hinzufügen.

scharfzeichnen22

Die Auswahl wurde in eine Maske umgewandelt. Kopieren Sie die Ebene, etwa über Strg+J, und aktivieren Sie die Maske durch Anklicken. Drücken Sie Strg+I, zum Invertieren der Maske. Jetzt haben Sie mit den zwei Ebenen und deren Masken einmal alle Kanten und einmal alle Flächen im Bild freigestellt, die nun für sich geschärft werden können.

scharfzeichnen23

Fazit

Besonders in Kombination der vorgestellten Techniken und Tricks können Sie also Fotos und Montagen/Kompositionen auf eine Ebene ablegen, entscheiden, mit welcher Technik Sie das Ergebnis schärfen wollen, den Grad der Schärfung jederzeit einstellen oder gar komplett zurück nehmen (einfach durch das Löschen der Schärfungsebene), haben keinerlei Probleme mit Farbverschiebungen, können Schattenbereiche oder Lichter gezielt von der Schärfung ausschließen oder gar dank Masken und zahlreichen Schärfungsebenen gezielt Bereich für Bereich schärfen.

(dpe)

Dirk Metzmacher

Dirk Metzmacher

ist der Herausgegeber des Photoshop-Weblogs, sowie Fachjournalist und Photoshop-Profi, dessen Tutorials seit über 12 Jahren Leser von Fachpublikationen wie Galileo Press, DigitalPhoto, Dr.Web, Print24, PSD-Tutorials oder Noupe von den Grundlagen zum Thema Photoshop bis hin zu professionellen Arbeitsweisen begleitet haben.
Sponsor. Du bist auch interessiert? Kontaktiere uns →
Kostenloses SEO-Tool. Werbung für die OSG Performance Suite.

Jobs

Lead Entwickler Mobile mit Fokus iOS-Entwicklung

Karlsruhe

Grafik-Designerin

Freiburg im Breisgau

Sprachtalente

Volkach oder Würzburg

Zum richtigen Job

Agenturpartner

Trend Maker Marketing – Webdesign Agentur Regensburg

Regensburg

SEO Agentur Hamburg

Hamburg

AMZ-Marketing GmbH

Regensburg

Timo Specht – SEO Freelancer München & Online Marketing Experte

München

Rocket Backlinks

Aalen

Alle Agenturpartner

Lust auf mehr? Wir empfehlen folgende Artikel:

10 phantastische Photoshop-Alternativen, fast alle kostenlos

Adobe Photoshop ist der Platzhirsch, doch es gibt kostenlose Photoshop-Alternativen, die je nach Bedarf dem großen Bruder in nichts nachstehen. Zeit zu wechseln?

 →   

Designpreis Focus Open 2022

So ein Designpreis ist eine feine Sache, wenn man ihn auch gewinnt. Insbesondere Werbeagenturen können und wollen auf ihrer Website mit solch einem Preis werben.

 →   

Farben finden: 16 Tools für Farbverläufe und Farbkombinationen

Farben spielen im Design natürlich eine große Rolle. Doch stimmige und passende Farbkonzepte zu erstellen, ist nicht jedermanns Sache. Daher gibt es eine Reihe von Webanwendungen, die dir helfen, gute Farbkombinationen zu finden. Monochromatische Farben lassen sich ebenso zusammenstellen wie Komplementärfarben. Dabei unterscheiden sich die Tools teils bereits im Ansatz.

 →   

7 Antworten zu „Chili für die Augen: Scharfzeichnen mit Photoshop – So geht es richtig“
— was ist Deine Meinung?

  1. Toedtmann sagt:
    28. Mai 2013 um 11:48 Uhr

    Der Tip ueber Haare freistellen war super.
    Ich dachte erst es funktioniert nicht. Aber selbst die feinsten
    Haare wurden freigestellt.
    Es wäre schön, wenn noch einige weitere Kurse aufgeführt würden

    Antworten
  2. Bridgeman sagt:
    3. Mai 2013 um 15:43 Uhr

    Sehr gut, Danke. Mehr davon! 😉

    Antworten
  3. jens sagt:
    2. Mai 2013 um 14:02 Uhr

    Vielen Dank. Habe mich schon oft gefragt wie viele Bilder zu ihrer „Schärfe“ kommen. Das Naheliegendste kam mir dabei nie in den Sinn, dank dieses Artikels geht mir ein Licht auf 😉

    Antworten
  4. SiGa sagt:
    1. Mai 2013 um 10:16 Uhr

    Nützlicher, ausführlicher, detailierter Artikel – wertvolle Nachschlagequelle, danke!

    Antworten
  5. Bernd sagt:
    30. April 2013 um 11:20 Uhr

    Super Artikel,
    nur leider werden die fett markierten Texte nicht im Firefox 20 auf dem Mac angezeigt…

    Antworten
    1. Bernd sagt:
      30. April 2013 um 11:21 Uhr

      huch, jetzt auf einmal doch, sorry

      Antworten
  6. stooni sagt:
    30. April 2013 um 10:53 Uhr

    Cool sieht super aus!

    Danke.

    —-stooni

    Antworten

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Dr. Web Logo weiss.

Pionier für Digitale Transformation. Seit 1997. ✅  Wissen, Tipps, Ratgeber, Dienstleister: Wir bringen wir die digitale Transformation von Unternehmen praxisnah voran.

Wissen finden

  • Dr. Web Autoren
  • Amazon SEO
  • Content Marketing
  • CMS
  • CSS
  • Digitalisierung
  • E-Commerce
  • Freelancer
  • Jobs
  • Online-Marketing
  • SEO
  • UX Design
  • Webdesign
  • Website erstellen
  • WordPress
  • WooCommerce
Menü
  • Dr. Web Autoren
  • Amazon SEO
  • Content Marketing
  • CMS
  • CSS
  • Digitalisierung
  • E-Commerce
  • Freelancer
  • Jobs
  • Online-Marketing
  • SEO
  • UX Design
  • Webdesign
  • Website erstellen
  • WordPress
  • WooCommerce

Rechtliches

  • Datenschutzerklärung
  • Geschäftsbedingungen (AGB)
  • Impressum
  • Kontakt
  • Nach oben ↑
Menü
  • Datenschutzerklärung
  • Geschäftsbedingungen (AGB)
  • Impressum
  • Kontakt
  • Nach oben ↑

Für Agenturen & Unternehmer

  • Als Agentur eintragen
  • Beste Agenturen finden
  • Städte: von A bis Z.
  • Agenturen in Augsburg
  • Agenturen in Bad Nauheim
  • Agenturen in Basel
  • Agenturen in Bayreuth
  • Agenturen in Berlin
  • Agenturen in Bochum
  • Agenturen in Bonn
  • Agenturen in Bremen
  • Agenturen in Dortmund
  • Agenturen in Dresden
  • Agenturen in Duisburg
  • Agenturen in Düsseldorf
  • Agenturen in Essen
  • Agenturen in Frankfurt am Main
  • Agenturen in Freiburg
  • Agenturen in Hamburg
  • Agenturen in Hannover
  • Agenturen in Innsbruck
  • Agenturen in Karlsruhe
  • Agenturen in Köln
  • Agenturen in Leipzig
  • Agenturen in München
  • Agenturen in Münster
  • Agenturen in Nürnberg
  • Agenturen in Offenbach am Main
  • Agenturen in Regensburg
  • Agenturen in Salzburg
  • Agenturen in Stuttgart
  • Agenturen in Wien
  • Agenturen in Zürich
  • Digitalagentur finden
  • Webdesign-Agentur finden
  • Werbeagentur finden
Menü
  • Als Agentur eintragen
  • Beste Agenturen finden
  • Städte: von A bis Z.
  • Agenturen in Augsburg
  • Agenturen in Bad Nauheim
  • Agenturen in Basel
  • Agenturen in Bayreuth
  • Agenturen in Berlin
  • Agenturen in Bochum
  • Agenturen in Bonn
  • Agenturen in Bremen
  • Agenturen in Dortmund
  • Agenturen in Dresden
  • Agenturen in Duisburg
  • Agenturen in Düsseldorf
  • Agenturen in Essen
  • Agenturen in Frankfurt am Main
  • Agenturen in Freiburg
  • Agenturen in Hamburg
  • Agenturen in Hannover
  • Agenturen in Innsbruck
  • Agenturen in Karlsruhe
  • Agenturen in Köln
  • Agenturen in Leipzig
  • Agenturen in München
  • Agenturen in Münster
  • Agenturen in Nürnberg
  • Agenturen in Offenbach am Main
  • Agenturen in Regensburg
  • Agenturen in Salzburg
  • Agenturen in Stuttgart
  • Agenturen in Wien
  • Agenturen in Zürich
  • Digitalagentur finden
  • Webdesign-Agentur finden
  • Werbeagentur finden
Das große Dr. Web Icon-Set: 970+ Icons, im SVG-Format​

Lade Dir jetzt das Icon-Set
kostenlos herunter ↓

Über 970 Dr. Web-Icons, kostenlos.
Danke nein, ist nichts für mich.
Invalid email address
Vielen Dank! Bitte schau noch in Dein Postfach und bestätige die Anmeldung.