Dr. Web Logo. Untertext: Seit 1997.
  • Beste Agenturen
  • Agentur-Standorte von A bis Z 🌇
  • Magazin
  • Newsletter 📩
  • Login
  • Agentur bewerben ✅
  • Kontakt
  • Werben 🎉
  • Sponsored Post
  • Jobs
Menü
  • Beste Agenturen
  • Agentur-Standorte von A bis Z 🌇
  • Magazin
  • Newsletter 📩
  • Login
  • Agentur bewerben ✅
  • Kontakt
  • Werben 🎉
  • Sponsored Post
  • Jobs
  • Werben
  • Gastbeitrag
  • Sponsored Post
  • Kontakt
  • Login
  • Newsletter
Suche
  • Beste Agenturen
  • Agentur-Standorte
      Beste Agenturen Augsburg Altstadt von oben.

      Augsburg

      Blick auf die Mittlere Brücke in Basel bei Sonnenaufgang.

      Basel

      Berlin bei Nacht, Blick von oben Richtung Fernsehturm.

      Berlin

      Das Ruhrstadion in Bochum von oben, bei Sonnenuntergang.

      Bochum

      Bonn von oben, mit Blick auf den Rhein.

      Bonn

      Blick auf die Uferpromenade in Bremen bei Sonnenuntergang..

      Bremen

      Dortmund von oben Panoramafoto.

      Dortmund

      Blick auf die Elbufer-Promenade Dresdens sowie Frauenkirche und Zwinger.

      Dresden

      Duisburg Innenhafen bei Sonnenuntergang.

      Duisburg

      Düsseldorf von oben mit Blick auf den Fernsehturm.

      Düsseldorf

      Die Skyline von Essen von oben.

      Essen

      Blick von oben auf das Bankenviertel in Frankfurt am Main.

      Frankfurt am Main

      Freiburg Innenstadt vom Münster aus fotografiert mit Blick Richtung Schlossberg und Sonnenuntergang..

      Freiburg im Breisgau

      Hamburg bei Nacht, Blick auf die Speicherstadt.

      Hamburg

      Blick auf das Neue Rathaus, Hannover.

      Hannover

      Agenturen in Innsbruck von oben mit Blick auf die Alpen.

      Innsbruck

      Karlsruhe von oben

      Karlsruhe

      Sonnenuntergang in Köln mit Blick auf den Dom. Im Vordergrund die Hohenzollernbrücke.

      Köln

      Leipzig Innenstadt bei Sonnenuntergang und von oben.

      Leipzig

      München bei Fön mit Blick in die bayerischen Alpen.

      München

      Nürnberg Altstadt Stadtmauer von oben

      Nürnberg

      Blick auf das Flussufer der Innenstadt von Regensburg bei Nacht.

      Regensburg

      Agenturen Salzburg: Blick auf die Altstadt und die Hohensalzburg.

      Salzburg

      Stuttgart von oben.

      Stuttgart

      Wien von oben. Blick auf den Stephansdom.

      Wien

      Zürich von oben.

      Zürich

  • Magazin
    • Content Marketing
    • CSS
    • E-Commerce
    • E-Mail-Marketing
    • Freelancer
    • Fotografie
    • HTML
    • Online-Marketing
    • Responsive Design
    • SEO
    • UX Design
    • Webdesign
    • Website erstellen
    • WordPress
    • Dr. Web Autoren
  • Jobs
Menü
  • Magazin
    • Content Marketing
    • CSS
    • E-Commerce
    • E-Mail-Marketing
    • Freelancer
    • Fotografie
    • HTML
    • Online-Marketing
    • Responsive Design
    • SEO
    • UX Design
    • Webdesign
    • Website erstellen
    • WordPress
    • Dr. Web Autoren
  • Jobs
Agentur eintragen →
Dr. Web Logo. Untertext: Seit 1997.
  • Beste Agenturen
  • Agentur-Standorte
      Beste Agenturen Augsburg Altstadt von oben.

      Augsburg

      Blick auf die Mittlere Brücke in Basel bei Sonnenaufgang.

      Basel

      Berlin bei Nacht, Blick von oben Richtung Fernsehturm.

      Berlin

      Das Ruhrstadion in Bochum von oben, bei Sonnenuntergang.

      Bochum

      Bonn von oben, mit Blick auf den Rhein.

      Bonn

      Blick auf die Uferpromenade in Bremen bei Sonnenuntergang..

      Bremen

      Dortmund von oben Panoramafoto.

      Dortmund

      Blick auf die Elbufer-Promenade Dresdens sowie Frauenkirche und Zwinger.

      Dresden

      Duisburg Innenhafen bei Sonnenuntergang.

      Duisburg

      Düsseldorf von oben mit Blick auf den Fernsehturm.

      Düsseldorf

      Die Skyline von Essen von oben.

      Essen

      Blick von oben auf das Bankenviertel in Frankfurt am Main.

      Frankfurt am Main

      Freiburg Innenstadt vom Münster aus fotografiert mit Blick Richtung Schlossberg und Sonnenuntergang..

      Freiburg im Breisgau

      Hamburg bei Nacht, Blick auf die Speicherstadt.

      Hamburg

      Blick auf das Neue Rathaus, Hannover.

      Hannover

      Agenturen in Innsbruck von oben mit Blick auf die Alpen.

      Innsbruck

      Karlsruhe von oben

      Karlsruhe

      Sonnenuntergang in Köln mit Blick auf den Dom. Im Vordergrund die Hohenzollernbrücke.

      Köln

      Leipzig Innenstadt bei Sonnenuntergang und von oben.

      Leipzig

      München bei Fön mit Blick in die bayerischen Alpen.

      München

      Nürnberg Altstadt Stadtmauer von oben

      Nürnberg

      Blick auf das Flussufer der Innenstadt von Regensburg bei Nacht.

      Regensburg

      Agenturen Salzburg: Blick auf die Altstadt und die Hohensalzburg.

      Salzburg

      Stuttgart von oben.

      Stuttgart

      Wien von oben. Blick auf den Stephansdom.

      Wien

      Zürich von oben.

      Zürich

Agentur eintragen →
Dr. Web » IMHO » Roboterjournalismus: Kann ein Algorithmus journalistisch tätig sein?

Roboterjournalismus: Kann ein Algorithmus journalistisch tätig sein?

Sozial sein
Share on facebook
Share on twitter
Share on linkedin
Share on xing
Share on whatsapp
Share on email
  • Ein Kommentar
Lesedauer: 5 Minuten
  • von Lars Sobiraj
  • 6. Mai 2014
Bookmarke mich
Share on pocket

Roboterjournalismus wird von einigen Branchenbeobachtern als The Next Big Thing angesehen. Laut Saim Rolf Alkan haben Journalisten dennoch nicht umsonst Germanistik oder Publizistik studiert. Zwar ist die Erstellung der Artikel per Skript und Cloud unendlich schnell und preiswert. Einen ausgebildeten Redakteur kann die neue Technik nicht ersetzen. Noch nicht.

ball-63527_640

Zuletzt machte das Thema Roboterjournalismus wegen eines Erdbebens Schlagzeilen. Nach nur drei Minuten veröffentlichte die Website der Los Angeles Times eine kurze Nachricht über ein Erdbeben. Jeder Leser im Umkreis konnte sich verzögerungsfrei über die Hintergründe der nächtlichen Störung informieren. Erstellt hatte den Bericht das selbstgeschriebene Programm Quakebot. Der Artikel musste sicherheitshalber von Ken Schwencke freigeschaltet werden, der den Bot programmiert hat. An diesem Beispiel sieht man allerdings, wie schnell Roboterjournalismus sein kann.

Journalismus per Skript billiger als Text-Broker?

Die Cloud-Lösung, die Datenbanken selbstständig durchsucht und auswertet, ist zudem extrem preiswert. Die Stuttgarter Kommunikationsagentur aexea bietet ihre Dienstleistungen für rund einen Euro pro Artikel an. Dazu kommen anfangs die Kosten der Anpassung des Algorithmus an die jeweilige Datenbank. aexea verkauft den Kunden übrigens nicht die Technik, sondern lediglich die fertigen Artikel. Das Geschäftsmodell nennt sich „Content As A Service“, kurz CAAS.

cms-265127_640

Die Konditionen mancher Text-Broker erinnern an moderne Sklaverei. An einen Euro pro Artikel kommen sie dennoch nicht heran. Vielleicht hat sich jemand gedacht, wenn man die Text-Manufakturen der Content-Vermittler schon nicht zerstören kann, so kann man deren Tätigkeit wenigstens ein Stück weit automatisieren und imitieren.

Intelligente Systeme, die sich bei der Analyse der vorliegenden Daten weiterentwickeln, gibt es noch nicht. Auch ist noch nicht abzusehen, wann Programme das erste Buch oder zumindest ein Kapitel daraus schreiben können. Die Texte der Roboter sind eher simpel gehalten und basieren lediglich auf dem vorliegenden Zahlenmaterial. Noch ist der Mensch nicht ersetzbar. Die Bewertung des Sachverhalts muss wie eh und je von Journalisten aus Fleisch und Blut vorgenommen werden.

Wird Roboterjournalismus die Reizüberflutung vorantreiben?

Wir leben in einer Zeit, die von ständiger Reizüberflutung beherrscht wird. Wer sich im Web umschaut, findet ständig neue interessante Bilder, Artikel oder Videos, die zum Verbleib auf der Webseite einladen. Diese Masse an neuen Informationen kann niemand konsumieren. Durch den Roboterjournalismus dürfte sich die Situation noch weiter verschärfen. Der Züricher Computer-Linguistiker Michael Hess befürchtet, die Masse neuer Gebrauchstexte wird dazu beitragen, dass wir künftig mit noch mehr „unnötigen Texten“ überflutet werden. Es könne ein „regelrechter Rüstungswettkampf einsetzen, in dem von Computerprogrammen immer mehr sinnlose Texte produziert werden.“ Auch an dieser Stelle wird der Mensch als Kontrollinstanz benötigt, um nützliche von sinnlosen Beiträgen zu unterscheiden. Die interessanten Texte werden redaktionell hervorgehoben, über die weniger relevanten Texte sollen zumindest die Webcrawler der Suchmaschinenanbieter laufen.

article-71342_640

Die Stuttgarter Agentur aexea bot ihren Kunden zunächst computerbasierte Produkttexte aus der Tourismusbranche nebst Reisebeschreibungen an. Als nächstes soll ein Sportportal erschaffen werden. Derzeit laufen die Verhandlungen mit möglichen Geschäftspartnern. Beim Roboterjournalismus geht es stets um große Datenmengen, die in kürzester Zeit in vergleichsweise einfache Texte verwandelt werden. Wenn die Daten entsprechend vorbereitet wurden, kann man in Anbetracht der geringen Kosten auch Sportberichte der Provinzclubs aus ganz Deutschland anbieten, in den unterschiedlichsten Sprachen versteht sich. Dann kommt auch der Fan eines Fußball-, Tischtennis- oder Badmintonvereins aus Klein Kleckersdorf zum Zug. Oder der Bürger, der sich fortan online erkundigen kann, ob eine Straße seines Stadtteils oder Dorfes gesperrt wird. Oder der Hobby-Broker, der wissen will, welche Nachrichten es für eine exotische Aktie zu einem bestimmten Zeitpunkt gab. Die Produktion solcher „News“ lohnen sich unter normalen Umständen nicht. Doch per Skript und Cloud zählt bei solchen Preisen die Masse und nicht mehr die Klasse.

Keine Arbeitsstellen gefährdet?

Nach Angaben des Stuttgarter Dozenten und Unternehmers Alkan soll der Einsatz des Computers keine Arbeitsstellen kosten, sondern die Redaktionen vielmehr unterstützen. Wenn ein Programm den Redakteuren die Erstellung der langweiligen Texte abnimmt, hätten sie mehr Zeit für ihre eigentlichen Aufgaben. So lautet Alkans Prognose in der Theorie. Man wird sehen, wie sich der neue automatische Kollege in der Praxis auf den Arbeitsmarkt auswirken wird. Auf jeden Fall sind Algorithmen schon jetzt sehr gut dazu in der Lage, Fakten zu sammeln, auszuwerten und grafisch darzustellen. Ein schönes Beispiel für die Visualisierung großer Datenmengen ist die Erdbebenkarte der LA Times. Dort kann man auf einen Blick sehen, wann die Erde rund um Los Angeles gebebt hat. Die Daten basieren übrigens auf dem Material des Southern California Earthquake Data Center.

concept-18290_640

Roboterjournalismus wird immer Hater und Lover haben, glaubt Saim Rolf Alkan. Er bittet um Feedback und möchte beide Gruppierungen fest in den Entwicklungsprozeß neuer Projekte einbeziehen. Die Software, die an die Kunden vermietet wird, soll dabei ständig weiterentwickelt werden. Es gebe noch viel zu forschen, in zwei Jahren soll die Textgenerierung in bis zu 32 Sprachen angeboten werden. Diese Anforderung kam aus dem Bereich E-Commerce. Mehrsprachiger Content sei wichtig, nur eine Sprache anzubieten entwickle sich auf Dauer zu einem Hemmschuh, wurde ihm mitgeteilt.

Menschliche Kompetenz schlägt den Computer

Alkan hat auch ein paar Tipps für das Überleben der Branche parat. Verleger und Portalbetreiber müssen ihre schlauesten Köpfe sichtbarer machen und öffentlich deren Kompetenz hervorheben. Journalisten müssen ihre eigene Marke aufbauen. Sie müssen sich als Kompetenzträger von der Masse abheben, um unersetzbar zu sein.

Gegenwärtig werden viele tagesaktuelle News in Rekordzeit geschrieben. Die Zukunft sieht der Stuttgarter Unternehmer in mehrteiligen Hintergrundberichten, wo der Journalist sein Wissen und Können unter Beweis stellt. Die stupiden Aufgaben soll man besser dem Computer überlassen. Alkan beschwert sich beim Telefoninterview zudem über den Mangel an Respekt gegenüber der eigenen Berufsgruppe. Journalisten dürften sich nicht länger zum „PR-Duppel“ von Marketingagenturen machen lassen. Das gelte es zu vermeiden.

money-shark-232034_640

Die Vorsätze klingen durchaus positiv. Doch alleine die Zeit wird zeigen, wie sich dieser Bereich in Zeiten der Content-Vermittler mit ihren Dumpingpreisen, dem schwindenden Geschäftsmodell von Verlegern und der neuen Konkurrenz in Form von Roboterjournalisten entwickelt. Bleibt zu hoffen, dass die Stuttgarter Kommunikationsagentur dabei keine Vorbildfunktion einnehmen wird. Keiner der ehemals 20 Redakteure ist heute noch rein journalistisch tätig. Saim Rolf Alkan musste irgendwann einsehen, dass man mit dem Schreiben kein Geld mehr verdienen kann. Zumindest war das seine Einschätzung der Dinge.

Was meinen Sie? Ist der Journalismus-Roboter erstrebenswert? Wird er sich durchsetzen? Wo ist John Connor?

(dpe)

Wie hilfreich war dieser Beitrag?

Klicke auf die Sterne um zu bewerten!

Durchschnittliche Bewertung 0 / 5. Anzahl Bewertungen: 0

Lars Sobiraj

Lars Sobiraj

Agenturpartner

Trend Maker Marketing – Webdesign Agentur Regensburg

Regensburg

NETZhelfer GmbH

Ostfildern

SEO-Sicht

Berlin

DRWA Das Rudel Werbeagentur

Freiburg im Breisgau

SEOlist.IO Frankfurt – SEO-Spezialist & SEO-Freelancer

Frankfurt am Main

Alle Agenturpartner

Jobs

Webtexter für SEO Agentur

Salzburg (Österreich)

Frontend-Entwickler Angular, React

Bonn

Senior Online Marketing Manager

München

Google Ads Kampagnen­betreuer

Salzburg

Grafik-Designerin

Freiburg im Breisgau

Zum richtigen Job

Newsletter

Tipps, Tricks, Ratgeber. Unser Newsletter: Jeden Dienstag frisch gedruckt in Deinem Mail-Postfach.

Lust auf mehr? Wir empfehlen folgende Artikel:

Jurassic Work: Webdesigner sterben aus

Sterben Webdesigner aus oder hat es sie nie gegeben? Vielleicht waren sie auch nur eine Interimserscheinung auf dem Weg in die vierte industrielle Revolution. Jetzt

 →   

Webentwicklung in Zeiten der Tech-Taliban

Dieser Tage entstand eine hitzige Debatte, als Chris Coyier von CSS Tricks sich erlaubte, darauf hinzuweisen, dass die Zielerreichung (das What) wichtiger ist als das

 →   

Von falschem Ehrgeiz: Bin ich Designer oder Developer oder beides?

Begonnen habe ich als Designer. Irgendwann musste ich gezwungenermaßen auch entwickeln. Jetzt ist es Zeit für einen Reset. Wie hilfreich war dieser Beitrag? Klicke auf

 →   

Eine Antwort zu „Roboterjournalismus: Kann ein Algorithmus journalistisch tätig sein?“
— was ist Deine Meinung?

  1. Patolino sagt:
    6. Mai 2014 um 20:59 Uhr

    Oh man, wo soll das alles noch hinführen?? Der Mensch wird letzten Endes Opfer seiner eigenen Schöpfung werden.

    Antworten

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Dr. Web Logo weiss.

Pionier für Digitale Transformation. Seit 1997. ✅  Wissen, Tipps, Ratgeber, Dienstleister: Wir bringen wir die digitale Transformation von Unternehmen praxisnah voran.

Share on facebook
Share on twitter
Share on linkedin
Share on xing
Share on whatsapp
Share on email

Wissen finden

  • Dr. Web Autoren
  • Amazon SEO
  • Content Marketing
  • CMS
  • CSS
  • Digitalisierung
  • E-Commerce
  • Freelancer
  • Jobs & Karriere
  • Online-Marketing
  • SEO
  • UX Design
  • Webdesign
  • Website erstellen
  • WordPress
  • WooCommerce
Menü
  • Dr. Web Autoren
  • Amazon SEO
  • Content Marketing
  • CMS
  • CSS
  • Digitalisierung
  • E-Commerce
  • Freelancer
  • Jobs & Karriere
  • Online-Marketing
  • SEO
  • UX Design
  • Webdesign
  • Website erstellen
  • WordPress
  • WooCommerce

Rechtliches

  • Datenschutzerklärung
  • Geschäftsbedingungen (AGB)
  • Impressum
  • Kontakt
  • Nach oben ↑
Menü
  • Datenschutzerklärung
  • Geschäftsbedingungen (AGB)
  • Impressum
  • Kontakt
  • Nach oben ↑

Für Agenturen & Unternehmer

  • Als Agentur eintragen
  • Beste Agenturen finden
  • Städte: von A bis Z.
  • Agenturen in Augsburg
  • Agenturen in Basel
  • Agenturen in Berlin
  • Agenturen in Bochum
  • Agenturen in Bonn
  • Agenturen in Bremen
  • Agenturen in Dortmund
  • Agenturen in Dresden
  • Agenturen in Duisburg
  • Agenturen in Düsseldorf
  • Agenturen in Essen
  • Agenturen in Frankfurt am Main
  • Agenturen in Freiburg
  • Agenturen in Hamburg
  • Agenturen in Hannover
  • Agenturen in Innsbruck
  • Agenturen in Karlsruhe
  • Agenturen in Köln
  • Agenturen in Leipzig
  • Agenturen in München
  • Agenturen in Münster
  • Agenturen in Nürnberg
  • Agenturen in Offenbach am Main
  • Agenturen in Regensburg
  • Agenturen in Salzburg
  • Agenturen in Stuttgart
  • Agenturen in Wien
  • Agenturen in Zürich
  • Digitalagentur finden
  • Webdesign-Agentur finden
  • Werbeagentur finden
Menü
  • Als Agentur eintragen
  • Beste Agenturen finden
  • Städte: von A bis Z.
  • Agenturen in Augsburg
  • Agenturen in Basel
  • Agenturen in Berlin
  • Agenturen in Bochum
  • Agenturen in Bonn
  • Agenturen in Bremen
  • Agenturen in Dortmund
  • Agenturen in Dresden
  • Agenturen in Duisburg
  • Agenturen in Düsseldorf
  • Agenturen in Essen
  • Agenturen in Frankfurt am Main
  • Agenturen in Freiburg
  • Agenturen in Hamburg
  • Agenturen in Hannover
  • Agenturen in Innsbruck
  • Agenturen in Karlsruhe
  • Agenturen in Köln
  • Agenturen in Leipzig
  • Agenturen in München
  • Agenturen in Münster
  • Agenturen in Nürnberg
  • Agenturen in Offenbach am Main
  • Agenturen in Regensburg
  • Agenturen in Salzburg
  • Agenturen in Stuttgart
  • Agenturen in Wien
  • Agenturen in Zürich
  • Digitalagentur finden
  • Webdesign-Agentur finden
  • Werbeagentur finden
Das große Dr. Web Icon-Set: 970+ Icons, im SVG-Format​

Lade Dir jetzt das Icon-Set
kostenlos herunter ↓

Über 970 Dr. Web-Icons, kostenlos.
Danke nein, ist nichts für mich.
Invalid email address
Vielen Dank! Bitte schau noch in Dein Postfach und bestätige die Anmeldung.