Der Text ist geschrieben, die Bilder sind eingebaut, das passende Format ist gewählt. Jetzt bist du bereit zur Veröffentlichung oder fehlt da noch was?
Kurz bevor der entscheidende Moment da ist, dann nämlich, wenn du für einen neuen Beitrag auf ‘Veröffentlichen’ klickst, hast du eine Reihe wichtiger Dinge zu erledigen und zu beachten.
Das meiste lässt sich natürlich auch noch hinterher anpassen, aber das kann Nachteile haben. Der News-Feed beispielsweise wird gleich veröffentlicht, ebenso Track- und Pingbacks, Leser bekommen live mit was schief läuft – das wird man verhindern wollen … Vielleicht bist du ehrgeizig und strebst dem perfekten Beitrag entgegen.
Besser also gleich alles wasserdicht machen. Um mich selbst dabei zu unterstützen, habe ich mir eine Checkliste geschrieben. Vielleicht ist die auch für dich nützlich. Die Liste kann auch bei der Zusammenarbeit mit Gastautoren hilfreich sein und weniger Arbeit bedeuten.
Blog Checkliste: Was unmittelbar vor der Veröffentlichung zu tun ist
✔️ wurde die Rechtschreibung des Postings überprüft?
✔️ stimmen individuelle Formatierungen im Beitrag?
✔️ Titel – kurz innehalten und noch einmal drüber nachdenken. Ist er attraktiv für die Leser? Hat er die für Suchmaschinen optimale Länge?
✔️ Permalink überprüfen. Ist er suchmaschinengerecht und nicht zu lang? Füllwörter ggf. streichen. Vorsicht mit Umlauten.
✔️ Wurde eine VG-Wort Zählmarke zugeordnet? Sofern du an diesem Programm teilnimmst.
✔️ wurde ein Beitragsbild ausgesucht? Sofern du eines verwenden willst.
✔️ wurde das Beitragsbild mit dem Beitrag verlinkt? Sofern du eines verwendest.
✔️ wurden Bildgalerien und ggf. Lightboxen getestet?
✔️ wurde der “Weiterlesen-Link platziert? Nur falls du “read more” oder ein Excerpt (Auszug) im Einsatz hast.
✔️ funktionieren die internen Links? Alles einmal durchklicken, auch verlinkte Downloads eigenhändig testen. Externe Links folgen später.
✔️ steht der Beitrag in der richtigen Kategorie? WordPress legt die Kategorie automatisch fest und liegt damit manchmal falsch. Das übersieht man leicht.
✔️wurden Tags ausgewählt? Unbedingt auf sinnvolle Verwendung achten und nicht zahllose neue Tags hinzufügen, die dem Besucher nicht weiterhelfen.
✔️ sollen Kommentare oder Trackbacks gesperrt werden? Falls ja, wäre jetzt der Moment das zu bestimmen.
✔️ wurde eine Suchmaschinenoptimierung (bei Bedarf) durchgeführt?
✔️ verlinken Bilder auf sich selbst? Dann sollte der Link entfernt werden, es sei denn, man erhält so eine höhere Auflösung.
✔️wurden die Bilder komprimiert? Sofern du ein Tool wie ‘Smush’ verwendest. Prüfe auch die Einbaumaße.
✔️ sind ALT-Attribute für die Bilder vorhanden, kommt das Haupt-Keyword darin vor?
Blog Checkliste: Was gleich nach der Veröffentlichung zu tun ist
✔️ Jetzt ist es Zeit, den Cache aufzufrischen damit Besucher keine alten Rubriken-, Tag-, Autorenseiten etc. angezeigt bekommen.
✔️ Alle externen Links im Posting durchklicken. Du solltest sichergehen, ob alles stimmt. Ihre Besuche werden möglicherweise von Menschen gleich gesehen. Nämlich von neugierigen Bloggern und Seitenbetreibern. Es wäre schade, wenn die den Beitrag nicht finden würden, weil er noch gar nicht veröffentlicht wurde.
✔️ In WordPress: Post-Revisionen löschen und gegebenenfalls im Backend aufräumen.
✔️ Nicht verwendete, aber hoch geladene Bilder entfernen.
✔️ Verlinkung von anderen internen Seiten auf das soeben veröffentlichte Posting anlegen. Sofern möglich und sinnvoll.
✔️ Die Position des neuen Beitrags auf der Startseite eventuell ändern. Mancher Beitrag soll nicht an Nr. 1 erscheinen oder eben gerade doch (z.B. sticky sein).
Sven Lennartz ist Begründer von Dr. Web sowie Schriftsteller, Lyriker, Fachautor, Blogger und Unternehmer. Neben Dr. Web hat er auch andere Magazine wie das Smashing Magazine, Photoshop Weblog oder Conterest mitbegründet und aufgebaut. Conterest gibt es bei Amazon als eBook: Bekenntnisse eines Bloggers.
Nehmen wir an, Sie sind ganz neu in der Welt des Bloggens, aber Sie wollen alles darüber lernen, um selbst ein erfolgreicher Blogger zu werden. Wenn das tatsächlich Ihr Plan ist, müssen Sie etwas mehr tun, um Ihrem Blog einen richtigen Schub zu geben, als ihn einfach nur in den sozialen Medien zu posten und auf das Beste zu hoffen.
Ein durchdachtes Wissensmanagement kann Unternehmen einen entscheidenden Vorsprung gegenüber der Konkurrenz verschaffen und ermöglicht es, schnell auf Veränderungen zu reagieren. Doch wie kann man Wissen im Unternehmen festhalten und für alle zugänglich machen? Eine Möglichkeit, die sich in der Praxis bewährt hat, ist die Einführung eines Unternehmenswikis. In diesem Artikel erfahren Sie, was es damit auf sich hat, welche Vorteile es bringt und wie Sie es am besten einführen.