Es hätte so schön sein können. Die eher suboptimale Rechtsschreibung von OpenOffice aufgewertet durch die perfekte Arbeit der Duden-Redaktion. Selbst schuld ist, wer vor dem Einkauf nicht im Web recherchiert.
Der Download des Produks beginnt aufgebläht, denn eine – wie man schon weiß – veraltete Version der Office-Suite liegt dem Duden Programm bei. Aber was soll’s, die 80 Megabyte mehr sind kein Problem. Schwieriger wirds dann bei der Installation (Win XP), die partout mit OO 2.0 Beta starten möchte, obwohl schon die Final-Version auf dem Rechner vorhanden ist. Macht nix, dann eben die vier Programmteile von Hand befördern. Dumm ist nur, eine – die entscheidende – Komponente verlangt mindestens die Version 1.9.113, die Final war wohl noch zu neu. Dann eben auf die umständlich Weise. Final deinstallieren, Beta rauf, Duden hinterher, Neustart. Und siehe da es funktioniert. Endlich. Dann noch schnell die Final wieder installieren. Aber Pech gehabt, OO steht im letzten Hemd da und korrigiert… nichts.
Dann also noch mal die Dudenteile einzuladen versuchen. Bingo! Die Sache läuft. Sehr langsam… Für einige Sekunden… Absturz. Und dabei bleibt es dann leider auch. Ich habe selten eine schlechtere Software gekauft. Ein rechtzeitiges Googlen hätten 50,- Euro sparen helfen können, denn ähnlich gelagerte Probleme gab es auch mit anderen Produkten schon.
Augenscheinlich wurde da gar nichts vorher getestet. Anders ist die Sache mit der veralteten Version kaum zu erklären. Bei einer CDROM verständlich, bei einem Download nicht. Wie kommt man überhaupt dazu eine englischsprachige Software einer deutschen Rechtsschreibprüfung beizulegen? Warum wird das nicht ausgewechselt? Man ahnt es schon. Denn man kann sich herausreden. Die im Shop angegebenen Systemvoraussetzungen sprechen eindeutig nur von einer Beta Version, und von nichts anderem.
Nachtrag: Die Deinstallation funktionierte auch nicht korrekt. Dies war aber keine Überraschung mehr.
Wie hilfreich war dieser Beitrag?
Klicke auf die Sterne um zu bewerten!
Durchschnittliche Bewertung 0 / 5. Anzahl Bewertungen: 0
67 Antworten zu „Reingefallen: Duden für OpenOffice“
— was ist Deine Meinung?
Nachdem ich mich durch die Beiträge gelesen hatte, habe ich versucht, den Duden-Korrektor 4.02 unter SuSE 11.0 mit der dort mitgelieferten OpenOffice-Version 2.4.1 zu installieren.
Die Installation der drei RPM-Pakete hat geklappt, jedoch ließen sich die doos Komponenten nicht in OpenOffice registrieren. Das lag daran, daß die vorhandenen Bibliotheken libuno* im OpenOffice-Verzeichnis nicht gefunden wurden und die Bibliothek libstlport_gcc.so nicht existiert.
Lösung:
1. Für libuno* in /usr/lib/ooo2/program Links in
/usr/lib
setzen
2. von einer alten SuSE Distribution (ich habe 10.2
genommen) aus dem dortigen OpenOffice-Paket die
fehlende libstlport_gcc.so extrahieren und nach
/usr/lib kopieren
danach ließen sich die doos Komponenten (/usr/share/doos) in OpenOffice registrieren.
Die ersten Tests zeigten, daß die schon in der 3.5 Version des Korrektors vorhandenen Fehler nach wie vor vorhanden waren. Die automatische Prüfung während der Eingabe ist langsam, und mit größer werdendem Dokument, führt es bis zum Stillstand von OpenOffice ( Ich habe bei einem 150 Seiten-Dokument nach 2 Std. warten OpenOffice „abgeschossen“)
Hier hilft nur das Ausschalten der automatischen Prüfung.
Mein Fazit: Für einen Benutzer ohne Linux-Kenntnisse eine Zumutung, da er kaum eine Chance hat, die Software unter geringfügig anderen Voraussetzungen als den von Duden vorgeschrieben, installiert zu bekommen. Unter SuSE reicht es schon aus, wenn man die von Duden geforderte OpenOffice-Version im Orginal installiert und nicht die von SuSE mitgelieferte.
Wenn die Software installiert ist, sind einige Features nicht oder nur eingeschränkt nutzbar (automatische Prüfung)
In Anbetracht des Preises von 20 Euro kann man mit den Mängeln leben. Ich für meinen Teil wäre jedoch bereit, mehr dafür zu bezahlen, wenn das Produkt halten würde, was es verspricht
Grüße,
Joachim
Der Artikel selbst ist ja nun schon einge Jahre alt, daher gehe ich davon aus, dass sie sich auf eine ältere Version beziehen. 🙂
Ich persönlich habe mir vor kurzem Die neuste Downloadversion (4.02 für Linux) für 20€ gekauft und war positiv überrascht. Zwar wird Mandriva Linux (was ich benutze) nicht offiziell unterstützt, aber ich habe es dennoch „relativ“ einfach hinbekommen den Korrektor zu installieren.
Gramatik und normale Rechtschreibüberprüfung funktioniert einwandfrei – meiner Meinung nach sind die 20€ das Geld wirklich wert :-).
Für alle die sich nicht sicher sind, ob sie sich an die Installation wagen wollen: Ich habe hier einen Wiki Artikel angelegt, der die Installation unter Mandriva Linux zu einer 2-6 Minuten Geschichte ohne große Probleme werden lassen sollte.
Für alle Personen mit anderen Linux Betriebssystemen mag es dennoch interessant sein, da sicherlich etliches direkt übernommen werden kann und nur einzelne Teile anders behandelt werden müssen.
In dem Sinne mal ein positives Wort von mir über den Duden Korrektor 🙂
Gruß
Nasenbaer
Ich habe gerade alle Eure Beiträge gelesen. Zum Glück vor dem Kauf der Software.
Eine Frage an das DUDEN-Unternehmen: Wie soll ICH denn bitte schön diese super komplizierte Software als Nicht-PC-Experte installieren?
Also, ich denke, Anhand der vielen Fehler und aufgrund der Unfähigkeit des Unternehmens Duden, könnte man da bestimmt rechtliche Schritte einleiten.
Ich finde es jedenfalls eine Frechheit, dass eine Software auf dem Markt gebracht wird, die überhaupt noch nicht „marktfähig“ ist. Ich könnte es garantiert nicht ohne Hilfe eines Experten installieren und ich brauche nun wirklich dringend einen guten Rechtschreibkorrektor.
Auf jeden Fall vielen Dank für Eure Vorwarnungen:)
Liebe Grüsse aus Gran Canaria
Ich verwende den Duden-Korrektor 3.5.1 unter der neuesten Alpha-Version von openSUSE 10.3 mit OpenOffice 2.2.0.1.
Stabilitätsprobleme habe ich bisher damit noch nicht gehabt. Die automatische Rechtschreibprüfung während der Eingabe ist ein bisschen zu träge auf meinem Core 2 Duo 1,6 MHz. Mit ein bisschen Optimierung sollte das aber von Seiten des Duden-Verlags noch in den Griff zu bekommen sein.
Die manuelle Rechtschreibüberprüfung funktioniert zuverlässig, wenngleich diese auch noch etwas träge ist.
Das einzige Problem, dass ich momentan habe – der Korrektor überprüft hier nur auf die Rechtschreibung, nicht aber auf die Grammatik. Kann aber an meinen Einstellungen liegen, die ich vorgenommen habe!?
Insgesamt beurteile ich den Korrektor recht positiv, vorausgesetzt ich finde die richtige Einstellung, damit auch die Grammatiküberprüfung funktioniert…
Moin,
da dies eine der ersten nicht-offiziellen Seiten ist, die bei der Suche nach „duden korrektor openoffice“ gefunden wird, möchte ich kurz darauf hinweisen, dass der Duden Korrektor für Openoffice.org in der aktuellen Version 3.51 unter Windows XP (SP2, alle Patches) problemlos mit dem aktuellen OpenOffice.org Version 2.2.0 läuft – ohne irgendwelche Tricks oder Kniffe, einfach OOorg installieren und dann den Korrektor, fertig! (sowohl in einer „frischen“ Umgebung, als auch anschliessend auf meinem Live-System getestet 🙂
Gruß Tobias
ach ja, ich benutze die OOVersion 2.1.7
Hallo Zusammen,
ich habe mir den Duden Korrektor 3.51 für OpenOffice gekauft und ihn unter OpenSuse 10.2 (32Bit) installiert bekommen.
Anmerkungen:
– die OpenSuse Version 10.2. (64Bit) funktioniert NICHT!
– das Installationsskript auf der CD funktioniert auch nicht.
Installation:
rpm -i dpf-1.1TR1-1SuSE10.0.i586.rpm
rpm -i dpfserv-3.51-1SuSE10.0.i586.rpm
„kchmviewer“ über yast installieren
rpm -i doos-3.51-2SuSE10.0.i586.rpm
„compat-expat1“ über yast installieren
rpm -i xchm-1.9-2.SuSE10.0.i586.rpm
Nun noch die Datei „licence.txt“ in das Verzeichnis /usr/SHARE/doos kopieren
Gruß
Markus
Hallo,
hat denn jemand positive Erfahungen mit der neuesten Duden SW unter _Linux_ gemacht?
Ist die SW mittlerweile brauchbar?
Ich benutze Suse 10.2 mit OO 2.0.4.
Viele Grüße
Günter
Ich habe die gleichen Erfahrungen wie Thomas gemacht. Meine Anfragen beim Dudenverlag werden nicht beantwortet.
Duden Korrektor für OpenOffice.org 3.51 läuft bei mir mit OOo 2.1 relativ gut, jedenfalls viel besser die Vorgängerversion Duden OpenOffice.org Suite. Nur manchmal stürzt OOo ab.
Grüße
Tobias
Frage an alle: Gibt’s noch mehr Leute wie Marko, die mit der jüngsten Version und OO 2.1 zufrieden sind?
Frage an Marko: Funzt die Prüfung in einfachen Tabellen innerhalb von Writer, Textboxen etc, oder nur im Haupttext?
Gruss und eine schöne Zeit
Hallo zusammen,
nach 1 Monat und 21 Tagen, insgesamt drei Anfragen, habe ich nun folgende kurze Antwort bekommen:
„das Update berücksichtigt bei der Korrektur die neuen Regeln. Desweiteren
wurde die Korrektur Engine optimiert. Die Version ist mit allen OpenOffice
Versionen lauffähig.“
Genial nicht.
Gruß
Thomas
Hallo zusammen,
ist es nicht toll was für ein Service der Dudenverlag bietet. Jetzt habe ich die erste Anfrage am 03.12.2006 gestellt und seither zwei weitere gesendet. Jedes mal wurde der Eingang schön automatisch bestätigt. Ansonsten habe ich bisher keine Antwort erhalten. Das ist doch eine Frechheit. Was denken sie eigentlich was sie sind. So dreist ist ja nicht mal die Telekom, Post und Bahn zusammen. Nur weil man ein Quasimonopol hat braucht man doch so mit seinen Kunden nicht umzugehen. Ich glaube da wird nächste Woche ein Brief an den Vorstand fällig, wenn bis dahin nicht eingetroffen ist.
Ich hatte mir auch schon überlegt mich direkt an die Personalabteilung zu wenden. Da gibt es ein schönes Kontaktformular für Jobinteressierte. Natürlich hätte ich die Entlassung aller betroffener Angestellter gefordert. Die neuen können nur besser sein. Aber wer weiß, vielleicht bekommt man zwar eine Eingangsbestätigung, die Anfragen wandern aber dennoch direkt ins Datennirvana.
Gruß
Thomas
Mein System:
Software:
Win XP (mit allen Updates)
OpenOffice.org 2.1
Duden Korrektor Die Rechtschreibprüfung für OpenOffice.org 3.51 (NEU nach der Verbindlichen Rechtschreibung 2006) [frisch im Laden gekauft]
Hardware
Intel T2300 1.66GHz (Duo)
1GB RAM
Installation und erster Kurztest (längere Seminararbeit mal angefangen zu überprüfen) bis jetzt einwandfrei und mit guter Geschwindigkeit.
Fand die Angaben über die Systemvoraussetzungen bzgl. OpenOffice-Version von Duden etwas verwirrend – deshalb hier mein Statement, dass es scheinbar nicht nur mit 2.0.0.x sondern auch mit 2.1 läuft.
Noch eine Anmerkung laut Box:
„Die Grammatikprüfung steht exklusiv für die Anwendung Writer zur Verfügung.“
Gruß,
Marko
Ich glaube, Thomas hat Recht.
Hier der Link:
Grüße
Tobias
Hallo zusammen,
könnte es nicht sein, dass die Version 3.51 des “Duden Korrektor für OpenOffice.org” der Nachfolger der Suite ist? Zumindest wird im Downloadbereich ein entsprechendes Produkt als Update für die Suite für rund 10 Euro angeboten. Was allerdings fehlen würde, wäre die Officebib. Aber die hat man ja vorher schon gehabt und kann sie im Moment zumindest noch seperrat und kostenlos updaten. War ja eigentlich auch ein Programmpacket die Suite und bestand aus dem Korrekturtool und eben der Officebib.
Was meint Ihr.
Gruß
Thomas
P.S.: Habe mal eine Anfrage bezüglich der Unterschiede zwischen Suite und neuem Programm an Duden gesendet. Mal schauen, ob sie wieder so lange (Wochen) brauchen wie letztes mal.
Für November ist aus dem Hause Duden das neue Produkt „Duden Korrektor für OpenOffice.org“ angekündigt, welche mit „Der „Duden Korrektor für OpenOffice“ ist das beste Werkzeug unter Open-Office, um Briefe, Präsentationen, Berichte, Diplomarbeiten, Referate, Protokolle etc. korrekt zu schreiben.“ beworben wird.
Ich hatte mir überlegt, nach der Enttäuschung bei der Duden OpenOffice.org Suite dem Duden-Verlag nochmals eine Chance zu geben, und das neue Produkt zu testen.
Aber die Ankündigung von Bruno vom 20.11.06 hört sich ja sehr vielversprechend an.
Da werde ich mir die 20 Euro für den Korrektor dann wohl doch erst mal noch sparen.
Grüße
Tobias
Hallo
Aufgrund dieses Themas hier (gefunden beim Stichwort «Duden für OpenOffice») habe ich letzte Woche mich mal umgesehen und umgehört. Bei Duden wurde mir versichert, dass bald eine überarbeitete Version herauskommen werden und «die Reklamationen sind vollständig integriert» (was auch imer das heiisen mag).
Mein Softwarehändler hat mir dann auf Anfrage folgendes Mail geschickt:
«Sehr geehrter Herr B,
herzlichen Dank für Ihre Anfrage bezüglich des Produktes:
OpenOffice.org Suite mit Duden-Rechtschreibung für writer ( Artikel: 208351 )
Hierzu habe ich nun folgende Info für Sie erhalten:
Es gibt voraussichtlich nächste Woche eine neue Version mit den aktuellen Rechtschreibregeln.
Mein Kollege wird die neue Version anlegen, sobald ihm die benötigten Informationen zur Verfügung stehen.
Mit freundlichen Grüssen
Carolin Burgert»
Somit können wir ja wieder hoffen…
Viele Grüsse
Bruno
Hallo zusammen,
ich habe neue Infos: Die Hotline hat sich endlich gemeldet und hat mir angeblich eine neue Lizenzdatei gesendet. Komischer weise war sie bis auf das Datum (durch abhängen von der eMail entstanden) auf das Byte mit der von der CD identisch. Wahrscheinlich hatten die gedacht, dass ich die Datei wie morps auch schon gedacht hat nicht im DOOS verzeichnis gehabt hätte. Da ich das System nochmals aufgespielt hatte (das 2. Mal nach dem Crash weil ich gleich ein Image nach der vollständigen Installation von XP ohne andere Software haben wollte) habe ich die Installation etwas vorgenommen und siehe da es hat funktioniert. Die Reihenfolge war folgende:
1. OOo 2.0.3 installieren
2. Office-Bibliothek von der Duden-CD installiert
3. DLE (Duden Language Engine) installieren (ebenfalls von CD)
4. DOOS-Uodate 1.0.7 installiert
5. Lizenzdatei von der CD ins Verzeichnis dieser DOOS-Installation (C:\Progr.\Gem.Dat.\DOOS\) kopiert
(6. OpenOffice gestartet und mir die Infos zur Dudensoftware angeschaut um zu sehen, ob es jetzt die Vollversion ist)
7. DLE Version 3.5.0.2 (Reformierte Rechtschreibreform) installiert
Da ich die Lizenzdatei mit dem gänderten Datum verwendet habe könnte es rein logisch auch daran liegen, aber ich hatte es Datum auch vorher schon mal manuell geändert und hat nicht geholfen. Auch denke ich nicht, dass der Schritt 6 ausschlaggebend war. Ich tippe darauf, dass es wichtig ist die DLE Version 3.5.0.2 erst nach dem Kopiervorgang der Lizendatei installiert. Wäre schön, wenn es der/die nächste, die Probleme hat mal nur mit der Reiheinfolge 1-5 + 7 probiert und hier wieder berichtet. Ich habe dazu verständlicher weise keinen nerv mehr.
Nochmals vielen Dank für die Hilfe und ich hoffe, dass auch etwas mit meiner Analyse zurück geben konnte.
Gruß
Thomas
Hallo morps,
die ist schon drin und ich verstehe es echt nicht, warum es nciht geht. Durch einen Unglückfall (Plattencrash) habe ich das System sogar komplett neu aufgesetzt. Aber immer noch die selbe Sch…
Duden-Hotline und Co. melden sich auch nicht. Echt eine Frechheit, mir wird wahrscheinlich nichts anderes übrig bleiben, als anzurufen.
Die Lizenzdatei befinden sich übrigens auf der CD im Verzeichnis „Windows\Duden-Rechtschreibpruefung“.
Dennoch danke für den Hinweis.
Gruß
Thomas
@ Thomas
Auf der CD findet sich in den Tiefen der Installationsverzeichnisse bei den Windowspaketen die Datei license.txt. Diese muss von Hand in das Installationsverzeichnis von DOOS kopiert werden (c:\programme\gemeinsamme dateien\doos), dann sollts funktionieren.
gibts eigentlich einen Preis für das schlechteste Software-Produkt des Jahres? Da hätt‘ ich einen Nominationsvorschlag…
Hallo zusammen,
ich habe mich nun nach längerem hin und her doch entschieden das Proukt zu kaufen. Habe es bestellt. Nun habe ich eine CD mit Beta-Version bekommen. Nunja dachte ich mir, kein Prob, habe ja diese Seite gefunden. Und mit der Anleitung von ChH scheint es ja zu gehen und auch recht einfach. Ich habe sie dann wie folgt modifiziert:
1. OOo 2.0.3 installieren
2. Office-Bibliothek von der Duden-CD installiert
3. DLE (Duden Language Engine) installieren (ebenfalls von CD)
4. DLE Version 3.5.0.2 (Reformierte Rechtschreibreform) installiert
5. DOOS-Uodate 1.0.7 installiert
6. Lizenzdatei von der CD ins Verzeichnis dieser DOOS-Installation (C:\Progr.\Gem.Dat.\DOOS\) kopiert
Nur bekomme ich nun die Meldung, dass ich eine Testversion hätte, die zudem abgelaufen ist.
Dann habe ich wieder alles deinstalliert und manuell gereinigt, damit wirklich alles weg ist (Regedit usw.). Dann nochmals gleich neu OOO installiert, nicht wie vorher über die Version 2.0.2. Dann weiter wie oben beschrieben, leider ergebnislos. Ein Freund von mir hat es aber hinbekommen, obwohl wir das gleiche Betriebssystem haben (Win XP Home). Tja nun bin ich mit meinem Latein am Ende. Habt Ihr hier noch eine Idee? Wäre extrem dankbar.
Bis hier her schon mal vielen Dank für die Mühen und den bisherigen Input.
Gruß
Thomas
Ich kann Tobias Heilig leider nur zustimmen.
Unter WinXP pro werden die von Tobias Heilig aufgeführten Beispielsätze nicht korrigiert egal, was auch immer unter Duden/Optionen eingestellt wird.
Das Linguistic Engine Update wird parallel zur alten Engine installiert. Die alte Engine muss installiert bleiben sonst geht mit Duden gar nichts mehr.
Beim Beenden von OpenOffice Writer treten immer wieder mal Abstürze mit einer Fehlermeldung auf. Ein Bug, den ich erst seit der Duden Installation kennen gelernt habe.
Ich bin zwar kein Windows Software Experte aber warum muss zum Teufel der Dienst Duden Linguistischer Dienst (dleserv.exe) bei jeden Windows Hochbooten gleich automatisch gestartet werden.
Das, die neue Rechtschreibung aufnehmende, Update des Duden
Linguistic Engine kann die unter niwi’s
blog aufgeführten Bugs/Fehler nicht beheben. Die neue
Rechtschreibung wird meiner Meinung nach aber angewendet.
Ich benutze OpenOffice 2.0.2 unter Ubuntu 6.06.
Das sind schon dunkle Momente, wenn man begreift, dass alles
ordnungsmäßig "funktioniert", keine weiteren
Tipps in Foren zu finden sein werden, das Produkt aber unbrauchbar
ist.
Über vieles würde ich hinwegsehen, die brutale
Installation, eine Geschwindigkeit, die ein flüssiges Arbeiten
bei Dokumenten jenseits von 10 Seiten nur eingeschränkt zulässt.
Aber das bei einem Tabellen beinhaltendem Dokument eine Prüfung
nicht mehr aufgenommen wird, ist schlicht unglaublich. Das
mittlerweile zwei Updates auf dieses Problem nicht eingegangen sind
grenzt an Hohn.
Ich jedenfalls werde diesen blog ausdrucken und die DUDEN
OpenOffice.orgSuite morgen als defekt meinem Buchhändler
zurückgeben.
Kay, das mit der Prozessorlast habe ich auch. Mail an Support blieb unbeantwortet.
Um die Office-Bibliothek auch unter SuSE 10.1 nutzen zu können. musste ich die aktuelle Version nutzen. Sieht ja recht hübsch aus, blöd nur, dass das Programm meinen Prozessor zu 100% belastet. :-/
Ist das Problem schon bekannt oder ist ein Bugreport fällig?
@Tobias Heilig: Findet deine Duden Suite denn überhaupt noch Fehler? Meine meldete nach dem Update (unter Suse 10.1) nämlich überhaupt keine Fehler mehr. Erst, nachdem ich die Pakete nochmal erneut installiert habe, werden wieder Fehler gemeldet.
Zu deinen Beispielsätzen:
Das Verhalten der Duden Suite hängt von den Einstellungen unter Duden -> Optionen ab. Je nach Stil sind die Ergebnisse potenziell anders. Bei allen Stilen wird bei mir „Leid tun“ als falsch erkannt und „leidtun“ vorgeschlagen. Alles andere wird unabhängig vom Stil akzeptiert wie es ist.
Wenn man als Stil progressiv einstellt, werden die Wörter “kennenlernen” und “andersdenkend” zum Getrenntschreiben vorgeschlagen.
Ich habe die Rechtschreibreform bis jetzt nicht wirklich kapiert (deswegen brauche ich ja die Duden Suite) und kann deswegen nicht entscheiden, ob das so richtig ist oder nicht.
Also, mein Verdacht von gestern scheint sich zu bestätigen: „Die Version 3.1.0.2 der Duden Linguistic Engine muss installiert bleiben.“
Wie kann man eigentlich überprüfen, ob nun die reformierte neue Rechtschreibung vom 01.08.2006 wirksam ist.
Ich habe folgende Beispielsätze überprüft:
Du kannst einem Leid tun.
Ich möchte dich gerne kennen lernen.
Anders denkende Bürger werden ausgeschlossen.
Wie wäre es mit Eis laufen?
Duden OpenOffice Suite meldet keinen Fehler.
Dabei ist die aktuelle Empfehlung jetzt doch „leidtun“, „kennenlernen“, „andersdenkend“ und „eislaufen“, oder? (Im vorangegangenen Satz werden die zusammengeschriebenen Wörter übrigens als falsch markiert.)
Das Update scheint bei mir nicht zu funktionieren.
Wie sieht das bei euch aus?
Ich habe unter Windows XP Home das Update (Duden Linguistic Engine 3.5.0.2) installiert und anschließend in der Systemsteuerung gesehen, dass diese neue Version parallel zur alten Version der Duden Linguistic Engine installiert wurde (also beide Versionen installiert sind).
Darauf hin habe ich die alte Version deinstalliert.
Das war vermutlich ein Fehler.
Denn seither funktioniert die Duden OpenOffice Suite nicht mehr.
Sieht so aus, als müsste ich nun alles nochmal neu installieren.
Das Update ist inzwischen online. Zumindest unter Suse scheint es zu funktionieren. Eine Minderung der Programmfehler konnte ich leider nicht feststellen. Das Produkt bleibt also weiterhin nur sehr eingeschränkt benutzbar.
Laut http://www.duden.de/index.php?/produkte/produkte.php?isbn=3-411-06433-1&nid=1 soll das Update für die neue Rechtschreibung jetzt am 16. August kommen. Ich hoffe, dass damit auch ein paar Bugfixes verbunden sein werden.
Im Downloadshop gibt es übrigens seit dem 28. Juli ein neues Produkt: Duden Korrektor Starterbox, für 9,95 Euro.
Das Produkt umfasst lediglich die Duden-Engine und einen Texteditor der einfache Formatierungen zu beherrschen scheint. Für den Preis lohnt sich der Kauf vielleicht. Da der Editor keine Objekteinbettungen, Tabellen, Aufzählungen… beherrschen wird, scheint es mir nicht unwahrscheinlich zu sein, dass das Produkt sogar funktionieren könnte.
Hier die URL: http://www.downloadshop.bifab.de/product_info.php?products_id=1532&osCsid=c5560ad39a46da88d55169b12077ec84
Für Nutzer die die OOo Suite aber bereits haben, ist es keine Besserung. Wenn man in OOo auf alle erweiterten Formatierungen verzichtet und auf die Autokontrolle verzichtet, bekommt man warscheinlich die selben Ergebnisse.
@niwi:
Siehe den Beitrag von Mathias Schindler. Ich schaue da recht regelmäßig vorbei und fand das Update gleich nach Veröffentlichung, also lange vor dem Beitrag auf heise.de.
@ Carsten Schulz-Tauberschmidt
Was Sie schreiben ist Marketingdusel. Fakt ist leider folgendes:
– Duden verkaufte bugreiche Betasoftware über Monate, um den Starttermin zum Weihnachtsgeschäft hinzubekommen und verkauft noch ein dreiviertel Jahr später diese fehlerfaften Versionen
– auf der Homepage stehen völlig veraltete Texte, die seit ebenfalls einen dreiviertel Jahr nicht mehr aktualisiert wurden (hinweis auf Mac-Version zum Januar 2006, jetzt ist August)
– auf der Homepage kann man auf den Supportseiten zu OO-Updates (http://www.duden.de/service/index_faq.php?t_id=29) folgendes lesen: „Keine Einträge vorhanden“. Und das bei einer instabilen Betaversion, die man seit 9 Monaten verkauft.
– auf der Dudenhomepage gibt es keinerlei Möglichkeit, etwas über Updates zu erfahren und keine Downloadmöglichkeit (alle Links zu den Updates sind versteckt und nur über das Menü einer lauffähigen Software aufrufbar – wenn sie nicht läuft, Pech!)
Die Programmierer von Duden (für OO und den Korrektor) sind meiner Meinung nach die größten Nieten, die diese Branche in Deutschland hat. Kein anderes Softwarehaus produziert derart fehlerhafte Software, aktualisiert so selten und hat keinerlei Softwaresupport. Vor Duden-Produkten kann man leider nur warnen. Und dabei war die Idee mit einer Rechtschreibprüfung für OpenOffice wirklich gut.
HEADER INFO FOR: [HEAD] http://office-bibliothek.de/download/office_bibliothek/revision9/OfficeBib-4.1.zip
HTTP/1.1 200 OK
Date: Mon, 07 Aug 2006 10:23:29 GMT
Server: Apache/2.0.54 (Debian GNU/Linux) PHP/5.1.4 with Hardening-Patch
Last-Modified: Thu, 27 Jul 2006 08:22:58 GMT
ETag: „3b0b69-86ef09-e7443c80“
Accept-Ranges: bytes
Content-Length: 8843017
Content-Type: application/zip
Naja, das ist erstmal ein Hinweis. Vielleicht hat der Cache noch die alten Inhalte vorgehalten, das passiert hin und wieder häufiger.
@ Christoph
Aber erst seit heute gibt es die akutuelle Version 4.1 und nicht die Version von Februar 2005. Da hat der Heise-Bericht wohl erste Früchte gezeigt. Die dort angegebene Datumsangabe (27.07.06) stimmt übrigens nicht. Erst seit heute (05.08.06) ist die Version 4.1 online verfügbar.
@niwi:
Updates der Office-Bibliothek gibt es sehr wohl kostenlos für alle Plattformen unter http://office-bibliothek.de/
Als kostenlose Alternative, die allerdings auch noch deutlich weniger Features hat, kann man sich meine Software LanguageTool anschauen: http://www.danielnaber.de/languagetool/. Ein wichtiger Vorteil ist, dass man bei LanguageTool selber Regeln hinzufügen und ändern kann, bei einfachen Regeln geht das auch ohne Programmierkenntnisse. LanguageTool umfasst auch keine Rechtschreibprüfung, dazu muss man weiterhin die in OpenOffice.org integrierte benutzen.
Wir sind auf Heise.de (-:
http://www.heise.de/newsticker/meldung/76431
Als erste Reaktion ist http://www.duden.de/index2.html?neue_rechtschreibung/aktuell.html nicht mehr online. Aber es gibt ja die Kopie weiter oben und für den Fall der Fälle habe ich auch eine vollständige Kopie auf der Festplatte.
(vielleicht ist das ja grad die angekündigte Überraschung 🙂
Für den Fall, dass Duden die website ändert: da steht wörtlich (3. August 2006) „Der neue Duden wird am 22. Juli 2006 erscheinen – als Buch und selbstverständlich auch als CD-ROM für Windows, Mac und Linux sowie als Software für Handhelds und Smartphones. Aus diesem Anlass bereiten wir für Sie etwas Besonderes vor. Lassen Sie sich überraschen!
Natürlich werden neben dem Rechtschreibduden auch kostenlose Aktualisierungen für unsere Produkte zur Rechtschreibkorrektur, also für den »Duden Korrektor 3.5«, den »Duden Korrektor PLUS 3.5« und die »Duden OpenOffice.org Suite«, zum 22. Juli 2006 verfügbar sein.“
Das wäre ja eine unglaubliche Unverschämtheit von Duden.
– Auf der Packung steht: „“Rechtschreibregeln online aktualisierbar“. Ohne diesen Hinweis hätte sich das Produkt wohl auch kaum kurz vor der kleinen Rechtschreibreform für den Preis verkauft.
– Unter http://www.duden.de/index2.html?neue_rechtschreibung/aktuell.html steht selbst jetzt noch, dass es für die OOo Suite eine kostenlose Aktualisierung geben wird. Auch dieser Hinweis ist sicher bis jetzt noch Ermutigung für Kunden, die OOo Suite zu kaufen.
Ich bin kein Jurist, aber für mich sieht das wie gezielter Betrug am Kunden aus.
Wenn sich das Bewahrheiten sollte, werde ich in der Zukunft keine Produkte von Duden mehr kaufen. Man kann die Software schließlich auch zeitverzögert aus größeren Büchereien ausleihen. Warum Duden also länger unterstützen? Ich kann dieser Firma eigentlich nur wünschen, dass sie Pleite geht. Die Lücke die dadurch entstehen würde, würde sicher durch eine bessere Alternative gefüllt werden. Noch kundenunfreundlicher geht es schließlich kaum noch.
Auf meine Anfrage vom 26.07.2006 erhielt ich heute von Duden folgende Antwort:
„Sehr geehrter Herr Heilig,
hinsichtlich Ihrer Anfrage dürfen wir Ihnen mitteilen, dass für den Duden
OpenOffice kein kostenloses Servicepack für die neue Rechtschreibregelung
angeboten wird. Dieses steht ausschließlich für den Duden – Korrektor zur
Verfügung. Voraussichtlich im September wird eine neue Version des Duden
OpenOffice erscheinen, die dann selbstverständlich auch die neue
Rechtschreibregelung berücksichtigt. Wir können Ihnen hier folgendes
Angebot unterbreiten:
Duden Korrektor OpenOffice.org ISBN 3-411-06554-0 Euro 19,95
Des Weiteren berechnen wir bis zu einem Bestellwert von 80,00 Euro einmalig
Versandkosten (innerhalb Deutschland) in Höhe von 3,50 Euro (zuzügl.
MwSt.) plus die zur Zeit gültigen Nachnahmegebühren der Deutschen Post AG.
Bei einem Bestellwert ab 80,00 Euro entfallen diese Kosten und der
Lieferung liegt eine Rechnung bei. Alternativ können Sie den Korrektor über
unseren Downloadshop (www.duden.de) erwerben.
Für Rückfragen stehen wir Ihnen gerne von Montag bis Freitag in der Zeit
von 9.00 Uhr bis 17.00 Uhr unter folgender Rufnummer zur Verfügung: 01805
124578
Nennen Sie bitte Ihre dem Betreff beigefügte Kundennummer, um eine schnelle
Zuordnung zu erleichtern.
Mit freundlichen Grüßen
Brockhaus Duden Neue Medien GmbH
Nathalie T.“
Ist ja ganz toll, wenn die sich an ihre eigenen Versprechen nicht halten.
Bevor ich die Duden OOo Suite kaufte, hatte ich bei Duden nachgefragt, ob man bei einer Rechtschreibreform auch kostenlose Updates erhält.
Die Antwort war ja!
Die Version 1.0.7 gibt es bislang leider nicht für Linux. Ich bekomme als Linuxnutzer bei Duden also weniger Support für das selbe Geld, Klasse! Allerdings lässt sich die Version 1.0.6 auch problemlos mit OOo 2.0.3 installieren (zumindest unter Suse, wenn man der Anleitung unter http://www.linuxwiki.de/OpenOffice.org/Duden_OpenOffice.org_Suite folgt). Hat sich mit der Version 1.0.7 was wesentliches in der Benutzung verbessert?
Ich habe dem Support bereits am 24. Juli ebenfalls deswegen geschrieben. Die Anfrage steht in meinem Blog unter http://niwi-hh.blogspot.com/2006/07/anfrage-den-duden-service.html. Bisang haben sie sich nicht zurückgemeldet.
Für die Office-Bibliothek gibt es inzwischen übrigens auch ein neues Update (zumindest für Linux). Man bekommt es derzeit aber nur, wenn man den neuen Duden kauft. Und es hat (natürlich) wieder neue ärgerliche Programmfehler.
Das Update 1.07 gibt es schon lange.
Auf
steht:
„Natürlich werden neben dem Rechtschreibduden auch kostenlose Aktualisierungen für unsere Produkte zur Rechtschreibkorrektur, also für den »Duden Korrektor 3.5«, den »Duden Korrektor PLUS 3.5« und die »Duden OpenOffice.org Suite«, zum 22. Juli 2006 verfügbar sein.“
Doch dem ist leider nicht so.
Ich habe gestern bei Duden nachgefragt, wann das Update kommt; bisher aber noch keine Antwort erhalten.
Bei Duden gibt es ein neues Update (1.07). Mit der oben genannten Installationsanleitung war es kein Problem die Dudensuit mit OpenOffice 2.03 zu installieren.
(Bei der Originalversion hängte sich die gesamte Installation unerklärlicherweise auf meinem Laptop komplett auf, aber das kann genausogut an der OO -Beta gelegen haben).
Danke für die Infos… :o)
…ich werde erstmal mit dem Kauf bis Juli warten, um zu schauen, ob sich bei dem Programm etwas getan hat.
An Cpt.Ahab: Inzwischen bekommt man das Produkt auch bereits für 35 Euro neu bei Amazon. Wie gut oder schlecht die Software mit dem letzten Update arbeitet, kannst du im Linuxwiki (http://www.linuxwiki.org/OpenOffice.org/Duden_OpenOffice.org_Suite) nachlesen. Am 22. Juni wird Duden wegen den Änderungen der neuen Rechtschreibung übrigens ein Update vorstellen (siehe http://www.duden.de/index2.html?neue_rechtschreibung/aktuell.html). Vielleicht wird die Software danach ja einigermaßen vernünftig arbeiten.
jaja….ein Produkt, daS zumindest zu 99% funktioniert.^^
*puh*…gut, dass ich noch mal vorher recherchiert habe, sonst würde ich mich jetzt totärgern (oder „tot ärgern“? ;o) )
50 Eus sind für mich eine Menge Geld. Da erwarte ich ein Produkt, dass zumindest zu 99% funktioniert.
…oder haben die es mittlerweile auf die Reihe bekommen?
Vielen Dank für die Installationsanleitung.
Mein Weg zur Duden Suite: Über die PC-Welt-Beilage. Wie bei anderen auch: unzählige Abstürze, teilweise so heftig, daß der Computer neu gebootet werden mußte – und das bei der Korrektur eines über 300 Seiten starken Romans.
Im Dezember habe ich eine Kritik an den Presseabteilung des Herstellers geschickt – und natürlich keine Antwort erhalten.
Das Programm ist Bananensoftware – unbestritten. Aber es ist auch nützlich und leider für OpenOffice einzigartig.
Daher habe ich mich (obwohl ich Schwabe bin) dazu durchgerungen, das Angebot anzunehmen und das Programm zu einem reduzierten Preis (knapp 30 Euro) zu kaufen.
Gutschein angefordert, Bestellung aufgegeben – und die Meldung bekommen, daß der keine fünf Minunten alte Gutschein abgelaufen sei.
Natürlich sofort reklamiert – am nächsten Tag war der Gutschein freigeschaltet – nur in meine Bestellung kam ich nicht mehr rein und neu bestellen konnte ich auch nicht, weil da noch die nicht vollendete Bestellung vom Vortag im Wege stand. Also ein neues Kennwort angefordert – das klappt auch nicht. Wieder einen Tag später klappt es dann doch.
Überraschung: Obwohl seit dem letzten OpenOffice Update 2 Monate vergangen sind, verkauft Duden nachwievor die Beta.
Wenn mir das jemand erzählt hätte, hätte ich das nicht für möglich gehalten.
Wie gefordert die ganze, funktionsfähige Installation gelöscht und neu aufgespielt, aber es bleibt bei der Anzeige, die Lizenz sei abgelaufen.
Heute – nach mehrfachem Löschen und Wiederaufspielen, ohne daß sich etwas geändert hätte, stoße ich auf diese Seite, finde die Installationsanleitung und … siehe da, es klappt.
Das Programm ist noch immer Bananensoftware, aber wenigstens funktioniert läuft es jetzt erstmal.
Die obige Installationsanleitung hätte ich gern auf der Duden-Homepage gefunden.
Ich kann nur bestätigen, dass die Fehlersuchfunktion bei Textdokumenten mit Tabellen nicht funktioniert. Dies gilt übrigens sowohl für die mitgelieferte (!) Betaversion von OO als auch für die Folgeversionen, wobei auch das Update des Dudenprogramms ohne Erfolg bleibt. Das Duden-Produkt ist für mich damit wertlos, da alle meine Dokumente Tabellen enthalten.
Warum reagiert Herr Schulz-Tauberschmidt nicht auf die weiteren zahlreichen Kritikpunkte? Hat der Verlag ein derart peinliches Verhalten nach zahlreichen hervorragenden Produkten wirklich nötig? Ich kann sämtlichen Leidensgenossen nur die Lektüre des Produkthaftungsgesetzes und entsprechender Sondergesetze empfehlen, ich habe jedenfalls nicht vor, auf meinen Schäden sitzen zu bleiben.
Ea wäre schön, wenn jemand eine Lösung des Tabellenproblems fände und hier veröffentlichen könnte.
Erster Eintrag hier ist vom 27. November – bislang letzter, der ein Problem mit der Duden-Software beschreibt vom 25.1. – das sind zwei Monate, die der Duden-Verlag in punkto Software Unfähigkeit beweist (und in der Software-Zeitrechnung eine Ewigkeit). Schade, das hörte sich alles so gut an. Gerade für jemanden, der mal so richtig gut in der alten deutschen Rechtschreibung war und sich nun durch die neue wie ein „Läghastänickkker“ fühlt, dazu dann noch Journalist ist, wäre die Duden-Erweiterung das non plus ultra für OO. Die Duden-Leute bleiben also besser bei der gedruckten Ausgabe (Buchdruck.. Gutenberg..15 Jahrhundert.. sollte Duden mit umgehen können, weil 500 Jahre Zeit gehabt…).
Ich habe gerade eine umfangreichere Anleitung auf meinen Blog gestellt, wie die ‚Duden OpenOffice.org Suite‘ unter ‚Suse Linux 10‘ installiert und upgedatet werden kann. Dort habe ich auch noch eine Reihe von hier noch nicht beschriebenen Fehlern der Software inkl. Workarounds veröffentlicht. Die Adresse ist http://niwi-hh.blogspot.com/2006/02/erfahrungsbericht-ber-die-duden.html.
Ich wolte es erst hier veröffentlichen, aber wegen der Länge habe ich mich dann für einen eigenen Blogeintrag entschieden.
Da lernt man MS-Word zu schätzen. Schade, es hätte so schön sein können …..
Ich schliesse mich den Kommentaren an: So eine schlecht konzipierte Software habe ich schon lange nicht mehr erlebt.
(Not Responding) meint Windows ab dem dritten Wort und es ist gleichgültig welche Installationsvariante ich gewählt habe:
– Original-Download mit OO 1.9.xxx
– OO 2.0 + DOOS-Update
– OO 2.0.1 + DOOS-Update
Mich hat das alles nicht unbedingt die ärgerlichen 50 Euro gekostet, sondern eine Unmgenge an Zeit mit frustierenden Installs und Deinstalls.
Da es in absehbarer Zeit keine Lösung für die Probleme gibt: Finger von der Software lassen!
So und hier noch ein Info bezüglich Duden Tool für OOo 2.0.1, das gibts doch nicht:
„hinsichtlich Ihrer Anfrage dürfen wir Ihnen mitteilen, dass wir noch keine
Informationen zur Installation des Produktes in der OpenOffice-Version
2.0.1 vorliegen haben. Zur Zeit bieten wir ausschließlich ein Update für
die Version 2.0 an.“
So ein Mist, warum ist das Versionsabhängig.
Virtuelle Grüsse
M.
Ich habe genau das gleiche Problem (Textdokumente, die Tabellen beinhalten, lassen sich nicht prüfen).
hallo zusammen !
ich fand die tipps schon sehr hilfreich – habe aber mit engefügten tabellen probleme:
sobald eine tabelle eingefügt wurde, verweigert das korrekturmodul eine korrektur –> auch wenn der cursor am anfang des textes positioniert war, bekomme ich die meldung „dokument fertig überprüft“.
den fehler hatte ich bei oo 2.0 2.01 in verbindung mit dem DOOS-Update-1.0.6.exe update (geprüft auf windows).
die probleme habe ich auch bei .doc dateien die ich mit open office öffne.
hat da einer eine idee – oder ähnliche probleme ?
grüsse – sven
Meine Anleitung lautet so:
OOo 2.0.1 installieren, von der Duden-CD die Office-Bibliothek und die DLE (Duden Language Engine) installieren und von
http://www.duden.de/service/updates/open_office_suite/index.php?os=windows&version=0
das Update zum DOOS herunterladen und installieren.
Dann die Lizenzdatei von der CD ins Verzeichnis dieser DOOS-Installation (C:\Progr.\Gem.Dat.\DOOS\) kopieren.
Das klappt soweit – ich bin jedoch sehr enttäuscht von der Leistung (die normale Rechtschreibprüfung ist mittelschnell, die dialogbasierte stürtzt nach elend langsamen Start ab (DLE) – AMD Athl. 2000 Notebook – 60 Seiten Dokument).
Die DLE benötigt 45MB im RAM. Unter Linux habe ichs noch nicht versucht…
Vielleicht gibts da noch Verbesserungen oder Tipps, wie man die Sache optimieren kann…
http://www.duden.de/index2.html?service/faq.php -> OOo wäre gut dafür geeignet… (da ist das Update noch nicht verlinkt…)
Gruss Ch
Auch ich habe den Duden Korrektor zu OpenOffice installiert und bin mehr als enttäuscht. Mittlerweile läuft die Software mit der Final Version von OpenOffice zusammen aber die Korrektur ist eine Zumutung.
Das Produkt ist so langsam, daß es absolut unbrauchbar ist. Ein längerer Text > 10 Seiten kann damit nicht korrigiert werden. Fußnotenzeichen im Text werden nicht erkannt und stets als Fehler angezeigt. Der Korrekturvorgang startet immer wieder am Satzanfang – bereits ignorierte Fehler werden dann erneut angezeigt.
Das Produkt ist absolut unausgereift und in diesem Zustand eine Bremse und absolut keine Hilfe.
vielen dank menschmeier für die mühe und diese informationen. das mag dem einen oder anderen helfen, die sache doch noch in den griff zu bekommen.
für mich persönlich muss ich leider sagen, die lust ist mir gehörig vergangen. ich habe nach dem „duden-fiasko“ wieder das microsoftsche produkt im einsatz. wollt ich gar nicht, aber was soll man machen. zumal OO da nix für kann…
Und es funktioniert doch!
Ich habe auf meinem Rechner jetzt OpenOffice 2.0.1 in deutsch drauf – inkl. der Duden Rechtschreibung. Und alles läuft bisher perfekt und schnell. Eigentlich genauso, wie WinWord mit dem Duden Korrektor.
Aber der Weg dahin war steinig. Ich kann nicht umhin, die Entscheidung des Verlages zu kritisieren, eine Beta-Version zur Grundlage zu nehmen. Zumal die OO Beta auch noch überall das Wort BETA zeigt. Aber nicht nur die Marketingleute bei Duden scheinen unfähig zu sein. Die Programmierer schlampen auch. Es ist nahezu unmöglich für einen Laien, die Betaversion auf die finale Version zu updaten und Duden lauffägig zu behalten. Vor allem mangelt es an einer verständlichen und hinreichenden Anleitung. Die Anleitung auf der Homepage zum 1.0.6 Update ist absolut irreführend. Und selbst wenn man es dann geschafft hat, wird einem bei wiederholtem Aufruf der Updateseite angezeigt, daß man noch warten möge, bis bald die finale Version bereitstehe (obwohl sie bereits auf dem PC ist). So viel Schlamperei verdient wirklich Abstrafung. Einem durchschnittlich begabten User und allen DAUs würde ist raten, die Finger vom Duden OpenOffice-Paket zu lassen!
O.k. – wer es dennoch wagen will, dem schreibe ich hier eine Anleitung hin. Immerhin, wenn es dann läuft, ist die Dudenkorrektur Gold wert.
1. OpenOffice vom PC deinstallieren, falls vorhanden
2. Duden CD einlegen und installieren (Installationspfad von OO auf c:\programme\Openoffeice.org\ ändern)
3. die neueste Version in deutsch von http://www.openoffice.org runterladen
4. die Updatedatei von http://www.duden.de/service/updates/open_office_suite/index.php?os=windows&version=1.0.6 laden
5. die neue Version von OO in das GLEICHE Verzeichnis installieren, in dem die Betaversion auch schon installiert war. Also c:\programme\Openoffeice.org\
6. die Updatedatei 1.0.6 installieren
7. im Startmenü unter Programme die Einträge von OO korregieren und alte löschen
8. OO Writer starten
9. MySpell in OO Writer deaktivieren (eine Anleitung ist dafür findet man, wenn man im Menü auf „Duden“ und „Softwareupdates“ klickt
Fertig. Entscheidend ist also, daß die finale OO-Version ins gleiche Verzeichnis installiert werden muß, wo die von Duden installierte Beta auch schon lag. Leider gibt Duden auf der Homepage zum Update dem Kunden diese information nicht. Und leider installiert sich OO immer standardmäßig in ein Verzeichnis, welches auch die Versionsnummer trägt (zum Kotzen). Wenn man beides von Hand anders macht, klappt auch das Update und OpenOffice bekommt eine gute Rechtschreibprüfung.
Wieso man bei Duden die Kunden im Regen stehen läßt und unnötig verärgert, obwohl man inzwischen ein gutes Produkt hätte, ist mir ein Rätsel. Ich kann da nur Unfähigkeit und schlechte Unternehmensführung vermuten. Schade eigentlich, denn OO mit Duden ist eine echte Alternative zu WinWord.
merkwürdig,als ich meine diesbezüglichen Bedenken per Mail an Duden geschickt habe, hat man mir am 16.12.2005 geantwortet:
„Sehr geehrter Herr L.,
hinsichtlich Ihrer Anfrage dürfen wir Ihnen mitteilen, dass die abschließende Anpassung der Duden Rechtschreib- und Grammatikprüfung an die kürzlich freigegebene Version von OpenOffice.org 2.0 mittlerweile durchgeführt worden ist. Über den Menüpunkt Softwareupdates auf unserer
Homepage können Sie die neue Version kostenlos downloaden. In unserem Downloadshop wird nur noch die überarbeitete Version angeboten.
Für Rückfragen stehen wir Ihnen gerne von Montag bis Freitag in der Zeit von 8.00 Uhr bis 18.00 Uhr unter folgender Rufnummer zur Verfügung: 01805 124578“
Da scheint die eine Hand nicht zu wissen was die andere tut???
Herr Schulz-Tauberschmidt
Sie schreiben
„Da eine Nachentwicklung für Updates auf Basis der finalen Version inklusive aller Qualitätstests einige Wochen benötigt, können wir das Update erst Anfang Dezember anbieten. Das Downloadprodukt wird dann selbstverständlich ebenfalls auf der finalen Version basieren.“
Wiedereinmal mehr haben wir hier ein Versprechen von einem Termin, der nicht eingehalten wird.
Bin doch voll reingefallen – leider lese ich den Tipp erst nach meinem Ramsch-Einkauf 🙁 und habe mir am 19. Dezember 2005 eine aktuelle Version geholt, ist aber immer noch dieselbe BETA-Version 1.9.113 anstatt der versprochenen finalen Version.
Wenn schon kommerzielle Software, dann doch bitte doch auch mit Mehrwert, denn ansonsten nutze ich lieber weiter den kostenlosen Wikipedia-Plugin für OOo, damit hab ich zwar keinen 100% Duden, dafür aber die aktuelle OOo-Version, die ich verwende und nicht eine weitere Installation einer BETA-Version.
In diesem Sinne wünsche ich mir hier auch Besserung und vorallem ein kostenloses Update auf die neue Version, sobald diese dann parat ist, E-Mail von mir haben Sie ja bereits.
Virtuelle Grüsse
M.
Lieber Herr Lennartz, Herr Schulz-Tauberschmidt,
ich möchte mich der hier geäußerten Kritik anschließen.
Auch ich fand es gut, daß sich ein namhafter Verlag entschließt, abseits vom Monopolweg existierende Produkte zu unterstützen.
Auch darum habe ich mich entschlossen, die OpenOffice Suite vom Duden Verlag zu erwerben.
Nachdem ich sie installiert und mit den ersten Dokumenten getestet habe, bin ich herb enttäuscht.
Aus meiner Sicht gehört das ganze Paket direkt in die Tonne.
Die Rechtschreibung eines originalen OOo mag zwar nicht perfekt sein – dafür ist sie aber immerhin brauchbar.
Das Machwerk vom Duden ist sowas von laaaaaaangsam, daß man nie weiß, ob die Kiste abgeschmiert ist. (Und das bei 1600MHz – mit dem originalen OOo arbeite ich locker unter 500MHz – M$-Offfice übrigens auch).
In der gesparten Zeit kann ich locker „von Hand“ nachkontrollieren.
Dazu die Verarsche beim Installieren. Auch ich hatte bereits eine neuere Version installiert. Nun las in verschiedenen Foren, daß beim Duden-Verlag unterdessen die Version 2.0 final zu haben sei. Aber wo? Die Homepage preist nach wie vor das Release 1.9.113 an.
Eine Anleitung, wie man von der Beta- auf die finale Version upgradet, sollte selbstverständlich sein.
Geht man so mit Kunden um, die eine Betaversion erworben haben, in der Hoffnung daß da noch ein Upgrade folgen wird.
Ich fühle mich gelinkt von Duden Verlag und das wird mir nicht noch einmal passieren.
Lieber Herr Lennartz, Herr Schulz-Tauberschmidt,
ich habe schon lange auf eine Rechtschreibprüfung von Duden zu OpenOffice gewartet und empfinde sie als quasi „natürliche Ergänzung“ zu der Office Suite, da sie es dem Verlag ermöglicht dem Kunden nicht nur ein Ergänzungsprodukt, sondern ein Vollprodukt anzubieten. Die Schwäche von OpenOffice ergänzt sich gut mit der Stärke des Duden.
Meine Erfahrungen mit der CD-Version sind aber auch schlecht, die Installation (Linux, 64Bit System, Mandriva) gestaltete sich sehr mühsam und langwierig.
Trotzdem denke ich, gerade bei Software muss man manchmal etwas warten und empfinde den Support und die weitere Pflege, die ein Hersteller seinen Produkten angedeihen lässt, als sehr wichtig. In diesem Punkt habe ich zum Duden Verlag volles Vertrauen und bin auch gespannt, wie die Rechtschreibprüfung schliesslich mit der Version 2.0 von OO zusammen arbeiten wird.
Ansonsten freue ich mich, dass Ihre Produkte nicht nur fuer Windows, sondern auch fuer Linux angeboten werden und möchte Sie in diesem Engagement ausdrücklich bestärken!
Übrigens finde ich die Updates auf der Duden Seite sehr schwer zu finden…
Viele Gruesse,
Ulrich Selle
Lieber Herr Lennartz,
erfreut habe ich als treuer Leser Ihres ausgezeichneten Weblogs gesehen, dass Sie unser Produkt „Duden OpenOffice.org Suite“ rezensiert haben. Ihren Beitrag möchte ich allerdings nicht unkommentiert stehen lassen.
>Es hätte so schön sein können. Die eher suboptimale
>Rechtsschreibung von OpenOffice aufgewertet durch >die perfekte Arbeit der Duden-Redaktion.
Richtig, das war unser Ziel.
>Der Download des Produks beginnt aufgebläht, denn >eine – wie man schon weiß – veraltete Version der >Office-Suite liegt dem Duden Programm bei. Aber was >soll’s, die 80 Megabyte mehr sind kein Problem.
>Schwieriger wirds dann bei der Installation, die >partout mit OO 2.0 Beta starten möchte, obwohl >schon die Final-Version auf dem Rechner vorhanden >ist. Macht nix, dann eben die vier Programmteile >von Hand befördern. Dumm ist nur, eine – die >entscheidende – Komponente verlangt mindestens die Version 1.9.113, die Final war wohl noch zu neu.
Der Entwicklungsprozess für das Produkt hat bereits weit vor dem Erscheinen begonnen, ja sogar weit bevor der Erscheinungstermin feststand. Man muss sich dabei an eine vorhandene, möglichst stabile Version halten. Das haben wir mit der 1.9.113 getan. Selbstverständlich waren wir uns der Gefahr bewusst, dass evtl. unser Produkt mit der finalen Version nicht hundertprozentig kompatibel ist, mussten aber aus vertriebstechnischen Gründen dieses Risiko eingehen. Wir arbeiten bereits an einem Update, das Ende November zum Download bereit stehen wird. Über die Updatefunktion können Sie auf unserem Server überprüfen, ob das Update bereits vorliegt.
>Dann noch schnell die Final wieder installieren. >Aber Pech gehabt, OO steht im letzten Hemd da und >korrigiert… nichts. Dann also noch mal die >Dudenteile einzuladen versuchen. Bingo! Die Sache >läuft. Sehr langsam… Für einige Sekunden… Absturz.
Hierzu kann ich leider nur auf die beigefügte PDF-Broschüre verweisen: Dort steht im Abschnitt Rechtschreibprüfung folgender Hinweis:
Wichtiger Hinweis:
Die Duden OpenOffice-Suite wurde für die Programmversion von OpenOffice.org entwickelt, die auf der Installations-CD ausgeliefert wurde. Wenn Sie OpenOffice.org mit einer neuen Version updaten, kann nicht garantiert werden, dass die Prüfungssoftware der Duden OpenOffice-Suite weiterhin funktioniert! Überprüfen Sie deshalb vor dem Aufspielen eines OpenOffice.org-Updates zunächst unbedingt, ob auch ein passendes Update der Duden OpenOffice-Suite vorliegt!
Sie werden verstehen, dass wir hier weder einen Fehler noch ein Versäumnis auf unserer Seite sehen, wenn Sie den Hinweis nicht berücksichtigen.
>ähnlich gelagerte Probleme gab es auch mit anderen >Produkten schon
>Augenscheinlich wurde da gar nichts vorher getestet.
Wir unterziehen jedes unserer Softwareprodukte umfangreichen Tests in unterschiedlichen Szenarien. Das ist auch bei diesem Produkt so gewesen. Dennoch kann es immer passieren, dass einzelne Fehler nicht entdeckt werden. Wir freuen uns immer über begründete Fehlermeldungen, um das Produkt zu verbessern.
>Anders ist die Sache mit der veralteten Version >kaum zu erklären. Bei einer CDROM verständlich, bei >einem Download nicht.
Das CD-Produkt ist bereits in Produktion gegangen, als die finale Version noch nicht bereitstand. Da eine Nachentwicklung für Updates auf Basis der finalen Version inklusive aller Qualitätstests einige Wochen benötigt, können wir das Update erst Anfang Dezember anbieten. Das Downloadprodukt wird dann selbstverständlich ebenfalls auf der finalen Version basieren.
>Wie kommt man überhaupt dazu eine englischsprachige >Software einer deutschen Rechtsschreibprüfung >beizulegen? Warum wird das nicht ausgewechselt?
OpenOffice.org wird als multilingual angelegte Version erstellt und mittels eines Sprachpakets zur deutschen Version. Das Sprachpaket ist bei unserer „Duden OpenOffice.org Suite“ dabei gewesen und wird im Normalfall mitinstalliert. Bei einer Einzelinstallation der Komponenten ist natürlich auf die Installation des Sprachpakets zu achten. Dies dürfte aber ebenfalls klar aus der besagten Dokumentation hervorgehen.
Ich hoffe, ich konnte einige Dinge, die Ihnen passiert sind aufklären und würde mich freuen, wenn Sie nach Erscheinen des Updates einen neuen Versuch machen und dann mit unserem Produkt zufrieden sind.
Herzliche Grüße
Carsten Schulz-Tauberschmidt