Manchmal findet man durch reinen Zufall in den Weiten des Internets richtige Preziosen. Ich wollte eigentlich nur kurz nachschlagen, wie man einen Button für einen eigenen Shortcode in den Schreibeditor bringt, bin dabei dann aber auf das Plugin »Post Snippets« gestoßen. Post Snippets ist quasi das Schweizer Taschenmesser unter den Plugins. Es strafft deinen Arbeitsablauf ungemein, wenn du wie ich viel mit HTML-Snippets oder Shortcodes arbeitest, für die es keinen Button im Schreibeditor gibt. Mit Post Snippets musst du nie wieder in die Textansicht deines Editors gehen, um dort HTML einzugeben.
Das Post Snippets WordPress Plugin
- Entwickler: Johan Steen
- Wird ständig weiter entwickelt: Ja
- Letzte Version vom: Anfang November 2015
- Kosten: kostenfrei über WordPress.org
- Lizenz: GNU GENERAL PUBLIC LICENSE
- Wechselwirkungen mit anderen Plugins: nicht bekannt
- Entwickler-Homepage: Post Snippets Homepage | Support Forum
- Download von WordPress.org
Nach seiner Beschreibung könnte man zu dem Schluss kommen, dass dieses Plugin nur eine Art Sammelstelle für Text-, HTML- und PHP-Schnipsel wäre. Doch weit gefehlt, das Plugin ist viel mehr und aus meiner täglichen Arbeit nicht mehr wegzudenken. Denn ich arbeite viel mit HTML-Formatierungen, die ich bisher immer mühsam in die Textansicht des Editors eingeben musste. Mit diesem Plugin hat das endlich ein Ende.
Nach der Installation: ein Post Snippet erstellen
Nach der Installation und Aktivierung des Plugins findet sich die Einstellungsseite unter “Einstellungen => Post Snippets”. Dort kann dann sehr einfach ein Code-Schnipsel angelegt werden. Die Hilfeseite, die du am oberen rechten Rand deiner Administrationsoberfläche ausklappen kannst, verdient wirklich ihre Bezeichnung. Auch wenn die Hilfe nur auf Englisch verfügbar ist, so steht dort leicht verständlich, was das Plugin kann und wie du vorgehen musst.
Auf dem Screenshot befinden sich bereits drei HTML-Snippets. Das Einrichten geht kinderleicht. Im Titelfeld vergibst du einen Namen. Im Feld Variable definierst du die – na ja – Variable (zum Beispiel Text) und das Snippet schreibst du in das rechte Feld. Unter dem Feld für das Snippet befindet sich noch ein Feld für eine ausführlichere Beschreibung. Das ist praktisch für Websites mit mehreren Autoren.
Grundsätzlich kann man auch benutzerdefinierte Variablen nutzen. Das ist kein Problem. Ein HTML-Snippet wird immer so erstellt: <p class="irgendwas">{Text}</p>
. Wichtig zu wissen: du kannst durchaus mehrere Variablen in einem Snippet benutzen. Das muss auch so sein, denn so kann man zum Beispiel auch eigene Buttons in jeder Größe, Farbe und Art erstellen.
Die erstellten Snippets mit dem Schreib-Editor nutzen
Im Schreibeditor von WordPress taucht ein neuer Button auf, dieser sorgt für das Einfügen der erstellten Snippets in den Textbereich. Snippet anwählen, Variablen ausfüllen und “Insert” drücken, fertig.
Ich persönlich bin ein großer Freund von einem wirklich gut umgesetzten Editor-CSS, daher sieht mein Editor beim Verfassen von Beiträgen fast genauso aus, wie das Endergebnis auf der Website. So kann ich stets direkt nachvollziehen, ob die Formatierung angenommen wurde.
Was kann Post Snippets noch?
PHP-Shortcodes erstellen
Genauso, wie du HTML-Snippets erstellen kannst, ist es auch möglich, ausführbare PHP-Shortcodes zu erstellen.
Entwickler-Funktionen
Zudem bietet das Plugin Entwickler-Funktionen an. Zum Beispiel kann man mit kurzen Konstanten in der wp-config.php bestimmen, dass Nicht-Administratoren die Rechte zum Zugriff auf die Einstellungen des Plugins haben. Oder man kann die Ausführbarkeit der PHP-Snippets mittels Konstante verbieten …
Filter für Entwickler
Obwohl das Post Snippet Plugin die Funktion des Im- und Exports von erstellten Snippets mit sich bringt, bietet es den Entwicklern noch zusätzlich die Möglichkeit, mit Filtern in diese Funktionen einzuhaken.
Die Ex- und Import Funktion
Sehr gut ist die Möglichkeit, bestehende Snippets zu exportieren und in einer anderen WordPress-Installation wieder zu importieren. Das erspart dir viel Arbeit, wenn Du deine Snippets in mehreren WordPress-Websites nutzen möchtest.
Fazit:
Meiner Meinung nach ist dieses Plugin eines der interessantesten am Markt befindlichen überhaupt. Es beschleunigt meinen gesamten Arbeitsablauf und ist auch für die Zukunft gerüstet, da ich damit schnell neue Designelemente für meine Website erstellen und nutzen kann.
Weitere ganz aktuelle Plugins gibt es hier:
- Dr. Web: Zehn frische kostenlose WordPress-Plugins aus dem Oktober 2015
- Dr. Web: Zehn kostenlose WordPress-Plugins aus September 2015
(dpe)