von Rene Schmidt
Podcasting ist beliebt, wird beliebter und vielleicht sogar massentauglich. Bis es soweit ist, bleibt der neue Distributionsweg für Musik und Radiosendungen ein Spielzeug für Internet-Enthusiasten.
Blogger können besonders einfach Podcasts anbieten, schließlich wird dafür die bereits vorhandene RSS-Infrastruktur genutzt. Die meisten Weblogs können maschinenlesbare Inhalte über RSS bereits von Haus aus anbieten. So auch die Programme Serendipity und WordPress, die Dr. Web bereits vorgestellt hat.
Serendipity
Klicken Sie in der Admin-Navigation auf „Plugins verwalten“ und wählen Sie dann „Hier klicken um Ereignis-Plugin zu installieren“. Eine Liste mit den verfügbaren Plugins wird von der Serendipity-Webseite heruntergeladen. Installieren Sie das Podcast-Plugin, indem Sie auf dessen Installationssymbol klicken. Sie sollten mindestens die Version 0.4 des Plugins installieren. Nun erscheint der Konfigurationsdialog. Ändern Sie bei „Tag-Mechanismus wählen“ die Einstellung auf <a href=“…“>, ansonsten bleibt alles so wie es ist. Speichern Sie die Einstellungen. Serendipity beherrscht nun Podcasting.
Plugin-Konfiguration in Serendipity
WordPress
WordPress beherrscht Podcasting in der Standard-Ausstattung. Podcasts werden genau so erzeugt wie bei Serendipity – ein Plugin muss nicht installiert werden.
Podcasts produzieren
Podcasts produzieren Sie über neue Weblog-Beiträge, in denen MP3-Dateien absolut per <a href=“http://…“>…</a> verlinkt sind. Für „http://…“ tragen Sie die URL der Medien-Datei ein. Die Dateien müssen auf einem Webserver gespeichert sein. Sinn macht es, für Podcasts eine eigene Kategorie im Blog einzurichten. WordPress erkennt allerdings standardmäßig OGG-Vorbis-Dateien nicht.
Im Podcatcher – also dem Podcasting-Client – wird dann die normale RSS-Datei des Weblogs als Podcasting-Quelle angegeben. Der Client sucht sich alle Podcast-Episoden aus dem RSS heraus und bietet sie zum Herunterladen an.
Info-Schnippsel
Ein Podcast besteht mindestens aus einer Medien-Datei und einer RSS-Datei, deren Namensraum um Podcasting-spezifische Tags erweitert wurde. Die zentrale Rolle spielt dabei das <enclosure>-Tag. Dieses Tag enthält jeweils als Attribut die URL der Mediendatei, dessen Länge und den Dateityp (MIME-Typ).
Beispiel:
<enclosure url="http://www.url.de/mediendatei.mp3" length="123456789"
type="audio/mpeg" />
Wenn eine Website mehrere RSS-Auszüge anbietet, sollten <item>-Tags in den RSS-Dateien mit einer eindeutigen Kennung versehen sein, damit Podcasting-Clients nicht durcheinander kommen. Die eindeutige Kennung steht in einem <guid>-Tag.
Ausblick
Nicht zuletzt hat die bereits vorhandene Infrastruktur bestehend aus RSS-Servern und -Clients zur wachsenden Popularität des Podcastings beigetragen. Dabei ist Podcasting im Grunde nichts Neues. Nachrichten im MP3-Format und Videos zum Herunterladen gab es schon in der Vor-Podcasting-Zeit. Dennoch hat diese neue, bequeme Art der Distribution von Inhalten das Multimedia-Angebot insgesamt erhöht. Das Angebot an Podcasts reicht von Musik über Nachrichten, Radiosendungen bis hin zu Workshops und Inhalten für Erwachsene.
Bei all dem Hype bleibt abzuwarten, ob diese neue Anwendung auch in der breiten Masse Akzeptanz findet und – vor allem – in welchem Bereich. Audio-Blogs, also vertonte Blog-Einträge, bieten dem Konsumenten kaum Mehrwert. Blogs sind leichter und schneller in Textform zu konsumieren. Das Gleiche gilt für Nachrichten, auch wenn es vielleicht für den Konsum unterwegs eine Anwendungsnische gibt. Inhalte, die mehr tragen müssen als geschriebene Sprache, könnten als Multimedia-Podcast eventuell besser konsumierbar sein. Das gilt vor allem für Hörspiele, Interviews und Audiobücher. Das gesprochene Wort und das bewegte Bild können Emotionen und Subtext besser wiedergeben als reiner Text.
Im Moment sind viele Podcast-Testballons in der Luft. RSS und Podcasts sind nicht in der proprietären Hand eines Unternehmens, sondern freie Standards. Das letzte Wort hat also der Konsument.
Die Links:
- Dr. Web: RSS selbst bauen
- Übersicht der Podcasting-spezifischen RSS-Erweiterungen
- Dr. Web PLUS: Podcasting: Die neue Programmvielfalt
Erstveröffentlichung 28.09.2005