Das Werben an öffentlichen Orten ist sicher die älteste Form, auf ein Unternehmen, eine Veranstaltung oder eine Idee aufmerksam zu machen. Obwohl das Internet immer mehr Platz in unserem Leben einnimmt, stellt die klassische Werbung nach wie vor ein wichtiges Marketinginstrument dar. Daher ist auch Plakatwerbung immer noch eine zeitgemäße und wirkungsvolle Möglichkeit der Werbung.
Werbung im öffentlichen Raum
Damals wie heute gilt, dass Werbung dann wirkungsvoll ist, wenn sie uns häufig begegnet. Nur durch eine hohe Wiederholung von Werbebotschaften führen diese tatsächlich dazu, dass sie bei der Zielgruppe ankommen und im Idealfall dort in Erinnerung bleiben. Plakatwerbung hat hier den Vorteil, dass sie im öffentlichen Raum steht und wiederkehrend wahrgenommen wird.
Während also Anzeigen in Zeitungen oder Magazinen schnell überblättert und vergessen sind und Online-Werbung schnell weggeklickt ist, erreichen Plakate ihre Zielgruppe deutlich besser und öfter – auf dem Weg zur Arbeit, in die Stadt oder zum Bäcker.
Großflächenplakate, Litfasssäulen, City-Lights – vielfältig und präsent
Wer Plakatwerbung einsetzen will, stellt schnell fest, wie vielfältig die Möglichkeiten sind, mit Plakaten im öffentlichen Raum zu werben. Ganz klassisch sind Litfaßsäulen, auf denen sich gleich mehrere Plakate tummeln. Am auffälligsten sind sicher die diversen Großflächenplakate, die an festen Standpunkten jeweils wechselnde Plakate präsentieren.
Darüber hinaus gibt es noch eine Vielzahl an sogenannten City-Lights. Hierbei handelt es sich um von innen beleuchtete Plakate, die vor allem abends für vermehrte Aufmerksamkeit sorgen. Sie existieren als Großflächenformat, aber auch in verschiedenen kleineren Formaten und werden beispielsweise an Bushaltestellen oder im Innenstadtbereich aufgestellt.
Plakatvielfalt beim Werbeunternehmen Ströer
Wie viel Plakatwerbung kostet, hängt immer vom jeweiligen Standort an. Je stärker ein Standort frequentiert wird, desto höher sind die Kosten. Im Schnitt kann man mit etwa 20 Euro pro Tag rechnen, wobei Plakate nie tageweise gebucht werden, sondern in sogenannten Dekaden, einem Zeitraum von zehn Tagen. Es gibt zahlreiche Anbieter, über die bequem Standorte und Termine ausgewählt und Plakatwerbung gebucht werden kann.
Eines der größten und bekanntesten Unternehmen für Außenwerbung ist Ströer, welches sowohl die Planung als auch Durchführung von Plakatwerbung in all seinen Ausprägungen anbietet.
Kleinformatige und Indoor-Plakate
Wem Großflächenplakate und City-Lights eine Nummer zu groß sind, kann kleiner anfangen. Plakate in den Formaten DIN A1 und DIN A0 sind ebenfalls für die Außenwerbung geeignet. Vor allem können diese Plakate häufig unabhängig von kommerziellen Werbeunternehmen gehängt werden. Dies hängt jedoch immer von der jeweiligen Stadt oder Gemeinde ab, in der geworben werden soll.
Auswahl verschiedener Plakatprodukte bei Flyeralarm
Viele Städte haben Konzessionen für Plakatwerbung im öffentlichen Raum an Unternehmen vergeben, an die man sich als Werbender wenden muss. Allerdings ist vor allem für kulturelle und gemeinnützige Veranstaltungen und Organisationen die Plakatwerbung häufig kostenfrei.
Eine andere Möglichkeit ist es, in Geschäften und anderen öffentlichen Einrichtungen mit Indoor-Plakaten zu werben. Hier ist der logistische Aufwand für den Werbenden deutlich größer, da individuell abgeklärt werden muss, wo geworben werden darf. Aber gerade für regional begrenzte Plakatwerbung – zum Beispiel für eine Veranstaltung oder ein neues lokales Geschäft – bietet sich diese kostengünstige Variante an. Häufig entstehen nur Kosten für den Druck der Plakate. Außerdem lernt man in diesem Fall auch noch die unternehmerische Nachbarschaft kennen, was gerade für Gründer von Vorteil sein kann.
Gestaltung: Weniger ist mehr
Die Gestaltung von Plakaten ist mitunter eine Herausforderung. Der Wunsch, möglichst viel Information unterzubringen, ist groß. Und genau diesem Wunsch muss man widerstehen. Bei der Plakatgestaltung gilt mehr als bei allen anderen Werbeformen: Weniger ist mehr.
Denn einem Plakat werden kaum mehr als zwei Sekunden Aufmerksamkeit geschenkt. Dazu kommt, dass Plakate häufig aus großer Entfernung betrachtet werden und kleinere Texte dann ohnehin nicht wahrgenommen werden können. Es ist also wichtig, sich auf eine Kernaussage für ein Plakat zu konzentrieren.
Größenvergleich verschiedener Plakatformate bei Flyeralarm
Wird für eine Veranstaltung geworben, sollten Name, Zeit und Ort der Veranstaltung genannt werden. Auf eine detaillierte Beschreibung der Veranstaltung sollte ebenso verzichtet werden, wie auf die Nennung diverser Vorverkaufsstellen für Eintrittskarten. Je größer die Plakate und weiter die Entfernung ist, aus der sie wahrgenommen werden, desto reduzierter sollte die Botschaft sein.
Bei Indoor-Plakaten kann es schon mal etwas detaillierter sein, zumal hier in der Regel die Möglichkeit besteht, das Plakat aus der Nähe zu betrachten.
In jedem Fall gilt: ein Plakat muss auffallen. Gerade im öffentlichen Raum gibt es viel Ablenkung. Da braucht es eine auffällige Gestaltung, um auf sich aufmerksam machen zu können. Hier gilt es zum Beispiel, sich farblich von der Umgebung abzuheben. Farben wie Grün und Blau sorgen für wenig Aufmerksamkeit, da sie im öffentlichen Raum häufig vorkommen. Rot und Gelb sind hier deutlich prägnanter.
Die Schrift sollte leicht erfassbar sein – also kein Schnörkel, lieber keine Schreibschrift – und ein zentraler Eyecatcher wie ein prägnantes Fotomotiv sollten als inhaltliche Elemente ausreichen.
Plakate und Web
Einzelne Werbemaßnahmen sollten nie losgelöst und für sich stehen. Wer erfolgreich werben will, kombiniert und bündelt einzelne Werbemaßnahmen in einer Kampagne und setzt zudem auf medienübergreifende Inhalte.
So sollte auch ein Plakat nie einziges Werbemittel sein. Gerade in Kombination mit einer eigenen Website bündelst du die Aufmerksamkeit und Prägnanz eines Plakates mit zusätzlichen Informationen im Internet.
QR-Code-Reader QR-Droid
Mit einem QR-Code auf deiner Website werden Interessierte beispielsweise auf eine Website verwiesen, die zusätzliche Informationen enthält, die auf einem Plakat keinen Platz gefunden haben. Außerdem besteht die Möglichkeit, bei Veranstaltungen direkt zum Ticketverkauf zu verweisen. In jedem Fall sollte die per QR-Code referenzierte Website ganz auf den Inhalt des Plakates eingehen. Ein Verweis auf eine eher allgemein gehaltene Website ist weniger sinnvoll.
Neben eines QR-Codes darf natürlich auch der Verweis auf die Website nicht fehlen. Auch wenn man sich die anderen Inhalte des Plakats nicht merken kann, sollte die Internet-Adresse behalten werden.
Druck: Was zu beachten ist
Wer Plakate drucken lassen will, muss zunächst entscheiden, ob diese für den Außen- oder Innenbereich gedacht sind. Denn Plakate, die auf Litfaßsäulen oder Hartfaserplatten geklebt werden und im öffentlichen Raum hängen, haben ganz andere Anforderungen. So gibt es für Outdoor-Plakate spezielles Papier, das sogenannte Affichenpapier.
Dieses Papier ist zum einen nassfest, verträgt also auch den ein oder anderen Regenschauer. Außerdem besitzt es eine bläuliche Rückseite, die verhindert, dass der Untergrund durchscheint. Das ist wichtig, wenn ältere Plakate einfach mit einem neuen Plakat überklebt werden. Das ist bei Litfaßsäulen durchaus die Regel.
Da Außenplakate nicht nur Regen, sondern auch der Sonne ausgesetzt sind, empfiehlt sich zudem ein besonderer Lack, der die Farbe vor UV-Licht schützt und das Ausbleichen verhindert.
Viele Online-Druckereien wie Flyeralarm haben eine große Auswahl verschiedener Plakatformate für den Indoor- und Outdoor-Bereich. Auch jene, die Plakate nur in einer kleinen Auflage benötigen – ab einem Plakat – finden dort günstige Angebote. Gleichwohl gilt, dass der Stückpreis eines Plakats bei steigender Auflage deutlich sinkt.
Neonplakate bei Flyeralarm
Wer Plakate mit zusätzlichem Aufmerksamkeitsfaktor sucht, findet bei Flyeralarm auch Neonpapiere in verschiedenen Farben. Diese sorgen schon aufgrund ihrer grellen Farbigkeit für einen prägnanten Auftritt. Und wer Plakate selber hängen will, hat die Möglichkeit, diese direkt auf Hohlkammerplatten drucken zu lassen. Diese lassen sich dann bequem an Masten und Laternen befestigen. Zusätzliches Trägermaterial ist nicht notwendig.
Vor- und Nachteile von Plakatwerbung
Die Vorteile der Plakatwerbung sind nun schon deutlich geworden. Dank kostengünstiger Online-Druckereien sind selbst die Druckkosten auch bei Klein- und Kleinstauflagen pro Plakat erschwinglich. Die Kosten für die Verteilung sind sehr unterschiedlich, liegen aber stets im erschwinglichen Bereich.
Gerade für lokale und regionale Werbung bietet sich Plakatwerbung an. Im Gegensatz zu Anzeigen ist Plakatwerbung deutlich präsenter und mitunter günstiger.
Aber natürlich dürfen die Nachteile nicht außer Acht gelassen werden. Gerade Außenwerbung ist – abgesehen von City-Lights – witterungsabhängig. Ein Unwetter kann dann schon mal dafür sorgen, dass Plakate nicht mehr richtig oder gar nicht hängen. Aufgrund der kurzen Aufmerksamkeitsspanne muss die Werbebotschaft auf ein Minimum reduziert sein.
Nichtsdestotrotz überwiegen die Vorteile von Plakatwerbung. Sie sind nach wie vor ein zeitgemäßes Werbemittel und vor allem in Kombination mit digitaler Werbung per Smartphone und Website sinnvoll und erfolgreich.
(dpe)
Wie hilfreich war dieser Beitrag?
Klicke auf die Sterne um zu bewerten!
Durchschnittliche Bewertung 0 / 5. Anzahl Bewertungen: 0